Zum Inhalt springen

Ein Land, zwei Systeme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 11:26 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: he). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Land, zwei Systeme (Pinyin: yì guó liǎng zhì, vereinfacht: 一国两制, traditionell: 一國兩制) war die offizielle Politikstrategie Deng Xiaopings gegenüber Hongkong, Macau und Taiwan.

Ein Land, zwei Systeme bedeutet nach offizieller Lesart, dass innerhalb der Volksrepublik China der Sozialismus aufrecht erhalten werde, während Hongkong, Macau und Taiwan ihr demokratisch kapitalistisches System nach einer friedlichen Wiedervereinigung beibehalten dürften.

Für Hongkong heißt dies konkret, dass seit 1997, dem Jahr der Rückgabe an die Volksrepublik China, das geltende System weitere 50 Jahre beibehalten werden darf. Jedoch wird die Autonomie teilweise unterlaufen, so mischt sich die Regierung in Peking häufig in die Innenpolitik ein. Auch wird der Regierungschef Hongkongs (Chief Executive) durch ein von der VRC bestimmtes Wahlkomitee gewählt.