Zum Inhalt springen

Autobahngabelung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2009 um 12:34 Uhr durch RokerHRO (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Autobahngabelung (kurz auch Gabelung oder Abzweig) ist eine Sonderform des Autobahndreieckes. Im Gegensatz zum Dreieck fehlt hier zwischen zwei Ästen eine direkte Verbindung. So muss man, um zwischen diesen beiden Ästen hin und her wechseln zu können, in der Regel die Autobahn bei der letzten Autobahnabfahrt vor der Gabelung verlassen und über das lokale Straßennetz zur entsprechenden Einfahrt der anderen Strecke fahren - oder bei der ersten Autobahnausfahrt nach der Gabelung die Autobahn verlassen, diese sogleich wieder in der anderen Richtung befahren und bei der Gabelung den anderen Ast nehmen.

Bei einer Autobahngabelung, die auch häufig als Autobahnabzweig bezeichnet wird, ist lediglich ein Brückenbauwerk notwendig und die Verbindungsrampe wird immer halbdirekt geführt, wodurch der Verkehr nur minimal gebremst wird. Solche Gabelungen kommen fast ausschließlich dort zum Einsatz, wo in geringer Entfernung bereits eine Verbindung zwischen den nicht verbundenen Ästen besteht oder das Verkehrsaufkommen in dieser Richtung extrem gering ist.

Beispiele für Autobahngabelungen in Deutschland

Autobahndreieck Porz
  • Dreieck Hannover-Süd (52° 18′ 9,5″ N, 9° 52′ 42,5″ O) - Der nördliche Teil der A 7 und die A 37 sind nicht miteinander verbunden. Die Relation Hamburg−Messe Hannover erfolgt über die als gelbe Autobahn ausgebaute B 65 (Südschnellweg) zwischen der Anschlussstelle Hannover-Anderten (58) an der A 7 und dem Seelhorster Kreuz an der B 3/B 6 als Verlängerung der A 37 oder über die B 443/B 6 zwischen den Anschlussstellen Laatzen (59) an der A 7 und Messegelände (11) an der A 37.
  • Ein besoderes Beispiel ist die A 352, deren beide Enden Autobahngabelungen sind. Daher kann man von der A 2 nur von Westen kommend und der A 7 nur von Norden kommend auf diese auffahren.
  • Dreieck Saarbrücken (49° 12′ 28,2″ N, 7° 1′ 31,1″ O) - Der Übergang zwischen der A 6 von und in Richtung Frankreich und der A 620 ist nur über die östlich des Dreiecks gelegene Anschlussstelle Saarbrücken-Fechingen (4) möglich. Dieser Anschluss verfügt nur über Rampen aus und in Richtung Westen und eigens für die fehlende Verbindung an der Autobahngabelung existiert zwischen den Rampen eine Verbindungsrampe, die das „Wenden“ ermöglicht.
  • Dreieck Bad Schwartau (A 1/A 226) - Keine Verbindung von Travemünde in Richtung Norden, stattdessen muss hier an der Ausfahrt Lübeck-Dänischburg abgefahren werden und nach 3km Fahrt durch den Lübecker Ortsteil Dänischburg sowie den Ratekauer Ortsteil Sereetz auf die A 1, Ausfahrt Sereetz, gewechselt werden (und umgekehrt).
  • Im Zuge des Berliner Stadtringes A 100: AS Gradestraße A 102 und das Dreieck Charlottenburg A 111. Dies ist bedingt durch Aufgabe früherer Planungen, wobei die entstandenen Stummelautobahnen meist nur ein oder zwei Abfahrten haben. Der Ausbau zum vollen Dreieck war nie notwendig, die fehlenden Verbindungen führen jeweils über Stadtstraßen.

Weitere Beispiele für Autobahngabelungen außerhalb Deutschlands

  • In Basel besteht keine direkte Verbindung von der deutschen A 5, die auf Schweizer Gebiet zur A2 wird, zur Autobahn A3 (Nordtangente - Dreirosenbrücke) und weiter zur elsässischen A35 in Richtung Mulhouse und umgekehrt. Der Verkehr wird über das Quartierstrassennetz und den Wiesekreisel geführt.
  • Zwischen der schweizerischen A7 von Konstanz her wird der Verkehr zur A1 in Richtung St. Gallen über das Lokalstrassennetz geführt.
  • Im Osten der schwedischen Stadt Malmö existiert keine Verbindung zwischen dem Autobahnzubringer „Västkustvägen“ und der Autobahn E 6/E 20 in Richtung Süden (55° 39′ 5,8″ N, 13° 5′ 52,9″ O). Besonders verwirrend: Wer auf der Autobahn Richtung Süden fährt und dem Hinweisschild der nächsten Tankstelle folgt, landet unvermittelt auf dem genannten Zubringer. Von der Tankstelle aus besteht dann keine Möglichkeit mehr, wieder in südliche Richtung auf die Autobahn zurückzufahren.
  • Zwischen England und Wales spaltet sich vor der Überquerung des Flusses Severn die Autobahn M4 in M4 zur neuen Brücke und M48 über die alte Brücke auf. Die Möglichkeit des Umkehrens besteht auf walisischer Seite bei Magor, Abfahrt 23. Auf englischer Seite muss man auf die M5 wechseln und bei der Ausfahrt Alomdsbury den dortigen Kreisverkehr nutzen. Da die alte Brücke mit der M48 bei starkem Wind sehr häufig gesperrt wird, existieren Umleitungssymbole auf den Autobahnschildern in Form von Kreisen, Dreiecken und Quadraten.

Siehe auch