Assistierte Spontanatmung
Die Assistierte Spontan Beatmung ist eine Beatmungsform in der Intensivmedizin. Abgekürzt wird die Beatmungsform mit ASB.
Man nutzt diese Beatmungsform als unterstützende Beatmung. Der Patient gibt den Takt der Beatmung vor und das Beatmungsgerät schiebt ihm nach dieser Vorgabe einen gewissen Beatmungsdruck hinterher.
Ausgelöst wird diese Beatmung durch einen sogenannten Trigger ( = Auslöser). Der Patient muß mit einem gewissen Sog selber einatmen. Diese spontane Einatmungsgeschwindigkeit wird in Liter / Minute vom Gerät gemessen .
Überschreitet der Einatmungssog des Patienten das eingestellte Triggerniveau, dann drückt das Atemgerät mit einem eingestellten höheren Druck eine bestimmte Zeit hinter her und erleichtert dem Patienten so seinen Atemzug.
Die ASB Beatmung läßt sich gut mit der BIPAP Beatmung kombinieren.
Die ASB Beatmung hat sich in der Weaningphase sehr bewährt und bietet eine gut anpassbare Atemunterstützung für den Patienten.
Einstellparameter
- Triggerschwelle
- ASB Druck
- PEEP-Druck
Kontrollparameter
- Atemfrequenz
- Atemminutenvolumen
- Spontanes Atemminutenvolumen
- Atemzugvolumen inspiratorisch und exspiratorisch ( = Tidalvolumen )
- Sauerstoffsättigung
- Blutgase
- Stressparameter wie Blutdruck, Puls und Schwitzen
Wann funktioniert ASB nicht ?
ASB funktioniert nicht wenn keine eigene Atemtätigkeit vorhanden ist.