Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Aristeides/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2005 um 11:30 Uhr durch Peisi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Aristeides in Abschnitt Unscheinbar

Hallo Aristeides, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig!

--[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 23:53, 21. Okt 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Lemma zu Helmut Jochems

Sehr geehrte/r Frau/Herr "Aristeides"

zu Ihrer Anfrage: Ich kommuniziere nicht gern mit Unbekannten. Ich stelle mich auf der VRS-Seite unter "Vorstand" vor. Dort steht auch meine E-Mail-Adresse, für den Fall, daß der rachsüchtige "Unscheinbar" diese hier - wie auch auf meiner Benutzerseite - wieder löscht. Ich hatte zwei Anträge gestellt, ihn wegen Machtmißbrauchs abzulösen.

www.vrs-ev.de/vorstand.php#riebe

Manfred Riebe 10:34, 18. Mär 2005 (CET)

Sehr geehrter Herr Riebe,
Ihre Ansicht über Unbekannte bzw. Nicknames kann ich verstehen und respektiere sie natürlich. Allerdings habe ich selbst eine andere Einstellung dazu. - Auf meine Benutzerseite habe ich ein Zitat gesetzt, das sie widerspiegeln soll. Ebensogut hätte ich schreiben können "Viele ein wenig ergeben ein viel" - so sehe ich die Wikipedia. Es ist eine enzyklopädische Sammlung von Wissen und Wissenswertem in Artikeln (von freilich unterschiedlichem Wert), die - solange sie sachlich, nachprüfbar und in sich logisch bleiben - ihren Wert völlig unabhängig von dem jeweiligen Autoren haben werden. Deshalb finde ich die Anonymität sogar angemessen, damit niemand schlicht zur Mehrung seines eigenen Ansehens Artikel verfasst, die dann unter google weit oben gefunden werden können oder sogar irgendwann auf einer Liste von Veröffentlichungen zu finden sind (das soll KEINE Anspielung auf irgendjemanden sein - bisher habe ich so einen Fall nicht gefunden; ich kann es mir aber sehr gut als Motivation vorstellen, wenn ich wissenschaftliche Publikationslisten sehe, auf denen akribisch jedes einzelne, für eine Enzyklopädie erstellte Lemma vermerkt und nummeriert ist, wodurch die Liste dann eine dreistellige Zahl von Veröffentlichungen aufweisen kann... ), noch eben durch persönliche bzw. vorurteilsbehaftete Motivation Artikel verändert oder sabotiert werden (wenn die Person des Autors transparent wäre, könnten alle weit verbreiteten Vorurteile - sei es politische Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, etc. zum Tragen kommen). Daher kann ich dieses Konzept nur unterstützen und meinerseits in der Masse der Namenlosen verbleiben, damit dann einzig meine Artikel bzw. Edits aus sich heraus sprechen können und sollen.
Damit zu meiner eigentlichen Anfrage: Ich habe in der Mittagspause versucht, den Stub über Prof. Jochems mittels der Kürschner-Ausgabe von 2005 ein wenig zu erweitern (um seinem Wunsch nach Nichtbeachtung genüge zu tun, habe ich das Geburtsdatum auf den Jahrgang beschränkt). Als ordentlicher Professor stellt er m.E. eine enzyklopädisch relevante Person dar. Der Artikel erscheint mir aber so (nach meinem edit) immer noch sehr unzufriedenstellend. Ich konnte nur wenig Veröffentlichungen inden - zu wenig, um ein wissenschaftliches Profil wiederzugeben. Sein Vergleich der Didaktik innerhalb zweier Systeme erschien mir relevant, deshalb steht er jetzt mit drin. Vielleicht streicht ihn jemand wieder, weil er (zu Recht) meint, dass die Wikipedia kein Schriftenverzeichnis darstellt, das alle Aufsatzveröffentlichungen aufführt. (oder vielleicht möchten Sie den Artikel hinsichtlich seines persönlichen bzw. publizistischen Engagements wider die RSR von 1996 erweitern - dafür habe ich bisher nur einen Satz eingefügt). Damit käme ich auch zu Benutzer Unscheinbar: Nach dem, was ich bisher von und über ihn las, versucht er konsequent, URV zu verhindern bzw. zu entfernen. Nachdem ich die Historie von (ehem.) Admin Asb gelesen habe, verstehe ich seine dahin gehenden Sorgen bzgl. der VRS-links bzw. des Gedichtes von Herrn Krieger. Das soll ausdrücklich KEINE Wertung darstellen, zumal mir weder Herrn Kriegers Meinung hierzu persönlich bekannt ist noch das Gedicht selbst. Für mich als einfacher User klingt es allerdings nach einem (zumindest im Vermittlungsausschuss) durchaus lösbaren Konflikt ohne schlechten Vorsatz ...
-- Aristeides 13:02, 18. Mär 2005 (CET)
PS: Wenn ich eine Frau wäre, hätte ich mich nicht nach einem alten Griechen benannt. ;-)

Sehr geehrter Herr Aristeides,

zu Ihrer Frage auf der Seite des Vermittlungsausschusses hatte ich dort geantwortet. Aber dort haben die Heinzelmännchen meinen Beitrag gelöscht. Ihren womöglich auch? Ich konnte ihn nicht mehr entdecken.

Ich habe schon Interesse, die Jochems-Biographie, wenn sie fertig ist, auch hier hineinzusetzen. Aber allein gegen den Hamburger Wikipedia-Stammtisch, der hier das Sagen hat, habe ich derzeit keine Chance. Wenn sich erst einmal in der Wikipedia unter erfahrenen Nutzern herumgesprochen hat, was hier los ist, sähe es anders aus. Der Timelag der Informationsverbreitung ist dabei zu beachten.

Ich bin meist Optimist und halte mich an Bert Brecht: Wer kämpft, kann verlieren! Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

Erfolg hat man auf Dauer nur, wenn man nie aufgibt! :-))

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Riebe 21:32, 23. Mär 2005 (CET)

Beitragslöschung

Hallo Aristeides, ich bitte um Entschuldigung, ich habe keine Erklärung dafür, dass dein Beitrag bei meinem Edit gelöscht wurde. Selbst der bekannte Softwarebug scheint mir hier nicht als Erklärung möglich!?!? Ich habe deinen Beitrag mit Erläuterung sofort wieder hineingesetzt - ich kann mich nur für diesen unerklärlichen Vorgang entschuldigen! --NB > + 22:47, 23. Mär 2005 (CET)

Rückzug

Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:18, 30. Mär 2005 (CEST)

Adminkandidatur Klugschnacker vom 18. März bis 1. April 2005

Hallo,

die Abfrage zu meiner Adminkandidatur ist beendet. Ich danke dir für deine Stimmabgabe! Da ich eine erforderliche Mehrheit nicht für mich gewinnen konnte, werde ich mich weiter wie bisher an der Wikipedia beteiligen.

Allen, die mit pro gestimmt haben, danke ich für ihr Vertrauen!

Allen, die zu ihrem contra einen Kommentar geben konnten, danke ich für (konstruktive) Kritik.

Und allen contras ohne Kommentar: Hilfreich (für mich) ist das nicht gewesen, schade.

Grüße aus der sonnigen, zweitschönsten Stadt der Welt vom Klugschnacker 12:42, 1. Apr 2005 (CEST) !!!

Vermittlung

Wieso grobe Nachlässigkeit? Ich durfte doch davon ausgehen, dass Benutzer wie Unscheinbar den Vermittlungsausschuss automatisch auf der Beobachtungsliste haben, da es sich um eine vergleichsweise wichtige Seite für Administratoren handelt (von Ich brauche Hilfe einmal abgesehen). Ich habe nochmals nachgelesen, es steht dort nichts davon, dass der betroffene Benutzer zu unterrichten sei. Es steht dort nur: Sobald die weiteren in den Konflikt involvierten Benutzer mit einer Vermittlung einverstanden erklärt haben und sich ein von allen akzeptierter Vermittler gefunden hat, kann die Vermittlung beginnen. Aber es war ein Fehler, ihn nicht zu unterrichten. Ich habe darauf verzichtet, die einschlägigen Seiten zu verlinken, aber das war nur ein bißchen faul, weil es ja nur um zwei Diskussionssseiten geht und die jeder auch ohne expliziten Link aufrufen kann. Es war in der Tat mein erster Vermittlungsantrag und ich bin dir dankbar, dass du als einziger ansatzweise assume good faith praktiziert hast. Es empört mich maßlos, dass irgendwelche Leute mir einfach unterstellen dürfen, ich sei nicht an einer Lösung des Konflikts interessiert. Das ist eine Unverschämtheit - ebenso wie es eine Unterschämtheit ist, dass Unscheinbar auf seiner Diskussionsseite meine Beiträge löscht, weil sie nicht den unterwürfigen Ton aufweisen, den er schätzt. Den Ton oben herab, den er mir gegenüber an den Tag legt, werde ich mir nicht gefallen lassen. Er ist ganz offensichtlich nicht bereit, mein Hausrecht, das er für seine Diskussionsseite beansprucht, zu respektieren, da er nach eigenem Gutdünken Beiträge als Troll-Beiträge oder Beiträge gesperrter Benutzer etikettiert und diese unabhängig von meinem Willen löscht. --Historiograf 13:51, 7. Apr 2005 (CEST)

Bei älteren Vermittlungen steht meistens am Anfang ein Satz im Sinne von "Den/Die Beteiligten habe ich bereits informiert" - das meinte ich mit der Nachlässigkeit. Hin und wieder wird auch direkt jemand als möglicher Vermittler angesprochen (Rainer hat m.E. wirklich einen guten Vorschlag gemacht - vielleicht wäre er dazu ja bereit) und Vorstellungen von Lösungsmöglichkeiten gegeben etc. Aber in der Vorlage direkt steht das natürlich nicht drinnen. Ich denke, das sollte dort dringend aufgenommen werden, damit es nicht wieder zu Fehlern kommt... Insofern würde ich dir vorshclagen, den Vermittlungsversuch nicht weiterzuführen, sondern ihn einfach nochmal neu zu staretn (zB als 2. Anlauf). Allerdings hat Unscheinbar Recht, dass das Löschen von Beiträgen gesperrter Benutzern etc hier gängige Praxis ist (stellt mich zB vor das Problem, dass ich gar nicht weiß, wer alles gesperrt ist und warum bzw. wer von irgendwem ein Zweitaccount sein könnte...Manche schreiben es ja gleich für Ignoranten wie mich druter, zB M.E.), ebenso die Verneinung des Hausrechts. Vielleicht wäre da dann wirklich ein geeigneterer Weg, ein Meinungsbild über den Umgang mit den Diss.Seiten allgemein anzuregen, um das dann ggf. neu in die Diskussion einzubringen. Ansonsten würde ich dich bitten, zur Freundlichkeit (auch den Admins und speziell Unscheinbar gegenüber) zurückzukommen (Fettschrift wird im IT ja als "Schreien" empfunden). Es hilft nichts, wenn die Atmosphäre insgesamt unfreundlicher wird und führt dann mitunter dazu, dass vielleicht einige dann dein Anliegen als solches gar nicht mehr wahrnehmen und auch nicht mehr darauf eingehen - und soweit ich bisher sehen konnte, ist dir ja vor allem an einer konstruktiven Regelung gelegen... Aristeides 14:32, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Ihr Beiden,

es kam mir gerade der Gedanke, dass Aristeides ein akzeptabler Vermittler wäre, sofern er einverstanden wäre und Historiograf ihn akzeptieren könnte!? --NB > + 15:06, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich stimme Aristeides zu, dass es das Beste wäre man einigt sich auf den Vorschlag von Benutzer Rainer. Der Ton macht halt die Musik und nicht jeder kann den rauen Tonfall von Benutzer Historiograf wegstecken. Ein vernünftiger Neuanfang ist das Beste. --Franz33 15:25, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Aristeides,
ich hab' dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --DaB. 18:09, 7. Apr 2005 (CEST) Danke! Habe mir die Änderung gerade angesehen. Aristeides 18:56, 7. Apr 2005 (CEST)
@NB: Sehe gerade deinen Vorschlag. Klar wäre ich einverstanden, hoffe aber - nach dem, was ich gerade auf der VA-Seite gelesen habe, dass es jetzt nicht mehr nötig ist...
@Franz33:Sehe ich genauso! Aristeides 18:56, 7. Apr 2005 (CEST)

Benutzer:Huly

Wegen Frechheit "vollstreckt", danke für den Tip! ((o)) Bitte?!? 23:19, 10. Apr 2005 (CEST)

Sperrung von Anathema

Ich finde es Quatsch Anathema zu sperren. Ich glaube, er wollte die WP verlassen. Aber wie das so ist, wenn man jahrelang durch die WP flaniert ist, ist man süchtig. Es gibt viele, die sich sperren lassen, weil sie von der WP loskommen wollen. Aber das sind psychologische Spekulationen. Ich halte es für möglich, dass Anathema die Vermittlungsseite gelöscht hatte, um einen Schlußstrich mit seiner Deadministrierung zu ziehen. Gegen Deadministrierung würde ich nichts sagen. Eine dauerhafte Benutzersperrung aber ist objektiv überzogen. Wenn einer beleidigt, sperrt man ihn für zwei Stunden. Den Leuten sind die Maßstäbe verloren gegangen. -- Hans Bug Nachrichtenseite 01:50, 15. Apr 2005 (CEST)

HB

Hallo Aristeides,

Du magst dich wundern, aber ich habe z.B. keine Probleme mit Hans' Narrenschiff, noch nicht einmal damit, dass es nicht bearbeitet werden soll (ist IMHO halt eine Benutzerseite, keine Benutzerdiskussionsseite - bei der akzeptiere ich z.B. 'Hausverbote' nicht). Mich stören nur seine belegbar falschen Darstellungen (nicht Meinungen!) in Verbindung mit der Weigerung, diese faktenbezogen zu diskutieren und ggfls. zu korrigieren. Ob er nun das n-te Blog anfängt, nach fr: oder en: exiliert oder sich mit Soziallotsen/Thomas7/etc. zusammentut, ist sicherlich seine Privatsache.... :-) --NB > + 13:01, 15. Apr 2005 (CEST)

Soweit stimme ich dir voll zu. Allerdings werden wir eine faktenbezogene Diskussion (bzgl. belegbar falschen Darstellungen) m.E. nach nur mit ihm als Hans Bug führen können. Falls er doch irgendwann (im Moment sieht's ja nicht so aus) gegangen wird, wird das bestimmt nur zur Erhärtung der Positionen führen... Gruß, -- Aristeides 16:22, 15. Apr 2005 (CEST)
Der Sinn deiner Worte (nur mit ihm als Hans Bug führen können') bleibt mir unklar... :-( --NB > + 19:54, 15. Apr 2005 (CEST) (Hast Du den Eindruck, dass Anathema auch nur einen Hauch von seiner in -granit gemeißelten- Weltsicht abweichen wird? Mir wäre kein Fall bekannt, in dem er sich entschuldigt hätte - aber ich kenne auch nicht alles ;-))
Ich meinte nur, dass - falls Hans irgendwann gesperrt wird und falls er ein Wiedergänger werden sollte (bei der Rrr-Angelegenheit habe ich weder ausreichend Infos noch eine Meinung) - wahrscheinlich eine starke Verbitterung einsetzen wird, die alles noch mehr erschwert. Ein Grund mehr für mich gegen eine Bug-Sperrung. Zu Anathema: Wahrscheinlich weiß er recht gut, was er tut. Allerdings halte ich es auch da für einen gefährlichen Präzedensfall, wenn er ohne eine ordentliche Vermittlung (als er sie löschte, waren sich ja etliche einig, dass man es auf sich beruhen lassen sollte und die direkt Betroffenen hatten sich auch weitesgehend herausgehalten - ebenso beim temp.deadmin) praktisch vor ein Tribunal gestellt wird (so kommt mir das Sperrverfahren auch bei Hans vor - vielen geht es nicht mehr um den direkten Anlass, sondern um den Benutzer allgemein und alles, was je damit zu tun hatte...) Insofern meine da meine Bitte auf Einstellung absolut ernst. Gruß, -- Aristeides 20:26, 15. Apr 2005 (CEST) (wenn ich jetzt auf irgendeinem Blog als "minderbemittelter Benutzer" geführt werde, kann ich damit leben ;-) )
Danke, jetzt komme auch ich dahinter ;-). Aber ich glaube nicht an eine ernsthafte Diss mit Hans, das hat er in der Vergangenheit schon immer umgangen, wenn es nicht in seinen Kram passte (und ich sehe keine Argumente auf seiner Seite). Anathema hingegen liegt wohl an einer 'glasklaren' Diskussion: ich hatte die Info, dass er LN wieder freigeschaltet hat (dessen Sperrung ja als OK galt) auf RainerBis Seite eingestellt, um dies nicht in die Diss einzubringen und noch mehr schmutzige Wäsche aufzuwirbeln. Dies war ja direkt für ihn eine Vorlage zum "...versucht hier schon wieder jemand eine verfahrenslose Sperrung wegen einer Bemerkung, die über 24 Stiunden alt ist, durchzumogeln: [1]) Tststs.". Tja, ich hätte es wohl doch auf der Seite posten sollen. Das war aber in meinen Augen ein Selbsttor der Admins, die im Temp-Deadmin mit den Contras den Bogen überspannt hatten und nun das Ganze im Sperrverfahren aufläuft. Da warf der Formalismus Schatten: im Deadmin durfte 'nur' die Löschung der Vermittlungsseite herangezogen werden, im Vermittlungssauchschuss und im Sperrverfahren die Beleidigung. Manchmal ixt es besser, Dinge allgemeiner zu definieren ... ;-) --NB > + 22:34, 15. Apr 2005 (CEST)
Tja, zumindest kann niemand Anathema nachsagen, dass er mit seiner Meinung nicht offen umgehen würde ;-) Ich kann das auch nicht so richtig nachvollziehen, habe aber den Eindruck, dass er gerade ziemlich stark angefressen ist und daher gereizter als sonst reagiert (auf die Gefahr hin, auf einer Misstrauens- oder Narrenliste zu landen à la "glaubt, dass er weiß, was in Leuten vorgeht" oder Ähnliches). Ich denke einfach, dass es da um zwei grundlegende Fehler geht und sich die Community mit einer Sperrung Anathemas bzw. einer Fortsetzung des Sperrverfahrens keinen Gefallen tut.
Der erste Punkt wäre das temp.deadmin-Verfahren (m.E. zu kurz, nicht weitreichend genug und wie es abgelaufen ist) - Das ist aber m.E. ein genereller organisatorischer Fehler; dass es keine sinnvolle Alternative gibt, hat sich schon im Falle Paddy als Defizit herausgestellt (egal, was er gemacht hat, wie das gelaufen ist, kam eher einer Hausschlachtung gleich...) und das kann Anathema jetzt auch nicht in Form einer Benutzersperre ausbaden müssen...
Der zweite Fehler war m.E. wie das Sperrverfahren eingeleitet wurde (das gefiel mir bei Hans auch nicht). Einmal der Zeitpunkt (direkt nach einem erfolgreichen temp.deadmin hätte ich es wie Nachtreten aufgefasst, so fand ich es aber noch merkwürdiger), zum anderen der Antrag an sich. Simpicius hat ja auf mehreren Diskus um Hilfe gebeten, da er sowas noch nie gemacht habe. Erst nach erfolgter Hilfe zu reagieren, wäre m.E. wesentlich besser gewesen. Die Vermittlungsversuche fehlen mir einfach (selbst wenn Anathema sie abgelehnt hätte, aber da hätte auch erstmal ein Vermittler ein Angebot machen sollen). Dann die Zeitspanne - warum müssen in letzter Zeit alle Sperren infinit sein? Warum kann man nicht mal sagen "o.k. eine Art Wikiurlaub wäre gut, von mir aus Suspendierung, danach kann's weitergehen"? Warum sollte Anathema wegen Beleidigungen (und da gebe ich ihm Recht - selbst wenn er sie gemacht hat, sind sie gegenstandslos, solange sie niemand mehr nachweisen kann; im Falle Soziallotse war mir allerdings so, als ob in dessen Sperrverfahren irgendwer was nachzuweisen versucht hat...) ohne vorherigen Schuss vor den Bug (nicht Hans ;-) - als solchen sehe ich ein erfolgloses temp.deadmin-Verf. nun wirklich nicht) infinit gesperrt werden? Jeder kann hier seinen Teil leisten, auch die Soziallotsen, Riebes (dass ich ggf. in einem Jahr für eine Rückkehr bin, habe ich ernst gemeint - allerdings bin ich froh, dass er nicht mit Anathema so zusammen gestoßen ist wie mit Unscheinbar - das hätte dann wohl anders ausgesehen...) und T7s (zumindest könnte der einiges zu Diderot sagen...). Deshalb wäre ich froh, wenn die Sperrverfahren deutlich weniger würden und nicht evtl. durch vorschnelle und überzogene Aktionen die Tür für mehr und noch schnellere aufgestoßen würde. Das ist allerdings nur meine Meinung - aber jeder kämpft irgendwie gegen seine eigenen Windmühlenflügel... Gruß, -- Aristeides 23:26, 15. Apr 2005 (CEST)

Wikiteria

Danke für das gemeinsame Bier dort. Ich gehe jetzt ins Bett. Ich habe mir sehr interessiert deine Diskusseite durchgelesen. Gruß --finanzer 02:37, 22. Apr 2005 (CEST)

Dir auch eine gute Nacht. Bis bald in der Wikiteria! Gruß, -- Aristeides 02:40, 22. Apr 2005 (CEST)

Eintrag: Boy Lornsen

Hi Aristeides,

ich habe mich in der letzten Zeit ein wenig mit der Geschichte von Robbi, Tobbi und dem Fliewatüüt beschäftigt. In dem Eintrag über den Author "Boy Lornsen" steht, das Robbi aus dem Weltall kommt. Wie kommst Du dieser Annahme? Steht das irgendwo in dem Buch, oder wird das in der Fernseh-Serie erwähnt?

cu -Stephan-


Ja, das hast du vollkommen recht - ich nehme das raus. Konnte mich halt noch an diese Roboterschule erinnern und war der Meinung, dass sie auf einem anderen Planeten gewesen sein muss. Habe daraufhin dann nochmal ins Buch gesehen... War auch irgendwie unlogisch, auf einen anderen Planeten zu fliegen, um einen Jungen um Hilfe bei einem Schulprojekt zu bitten! Dann gibt's eben auf der Erde eine Roboterschule - schließlich gibt es ja auch den Geist von Plumpudding-Castle ;-) Gruß, -- Aristeides 23:48, 28. Apr 2005 (CEST)

Unscheinbar

Danke Dir für die Restaurierung meiner Benutzerseite! Freundliche Grüße aus Hamburg, Dein Unscheinbar 21:41, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Wollte dir sowieso schon lange mal sagen, dass es ein gutes Gefühl ist, dich wieder an Bord zu haben ;-) Gruß, Aristeides 21:42, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Fred Ward

Hallo, Aristeides,

Es tut mir wirklich leid, dass ich dauernd geschrieben habe, dass Fred Ward so viele Oscars gewonnen hätte, aber für den Film Tremors tue ich wirklich alles.

Wenn du den Film gesehen hättest, würdest du warscheinlich dasselbe tun.

Übrigens: Tremors, nicht Rumors.

Wenn du das hier gelesen hast, schreib mir bitte deine Meinung, Okay?

Aftershocks heiße ich, mit wirklichem Namen heiße ich Julian Thome.

Hallo Aristeides, entschuldige bitte, wenn ich mit der Löschung zu schnell war. Ich hatte nur die sehr kurze Definition zusammen mit dem SLA gesehen. In der jetzigen Form ist das natürlich was anderes. --Zinnmann d 00:02, 6. Jun 2005 (CEST)

Kein Problem, mal schauen, was in der nächsten Woche draus wird... Gruß, -- Aristeides 00:05, 6. Jun 2005 (CEST)


Gerhard Schröder 2%

Bezieht sich auf eine von mir durchgeführte Löschung eines Satzes im Osca Lafontaine-Artikel. Hierher verschoben-- Aristeides 20:31, 6. Jun 2005 (CEST)


Sehr geehrter Aristeides,

mein Name ist Hans-Ulrich Jörges. Ich bin Chefredakteur des Magazins "Der Stern".

Die Aussage, das Attentat auf Oskar Lafontaine habe zu 2% Stimmanteil für Gerhard Schröder geführt, ist in Oskar Lafontaines Buch "Das Herz schlägt links" nachzulesen. Erschienen im ECON-Verlag. und übrigens wurde diese Aussage von Gerhard Schröder nie bestritten.

Bei weiterem Interesse kann ich den Artikel zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe des "Stern" empfehlen.

Mit freundlichen Grüssen

Ihr

Hans-Ulrich Jörges


Sehr geehrter Herr Jörges,

vielen Dank für die Information und Ihre Mitarbeit an dem Projekt. Mit dem von Ihnen genannten Beleg würde eine Aufnahme in den Artikel - unter Nennung des Beleges - natürlich Sinn machen. Leider kommt es hier (in der WP) immer wieder zu unbelegten Abänderungen bzw. nicht eindeutig belegbaren Einschüben, sodass einige von uns (ich eingeschlossen) vor allem bei Änderungen von nicht angemeldeten Benutzern vielleicht manchmal etwas voreilig revertieren - das ist in der Regel nicht gegen die Benutzer, die die Änderungen durchführen, gemeint, sondern eine - bisweilen schnell durchgeführte Vorsichtsmaßnahme, die nicht immer Zeit für eingehende Recherche lässt.

Mit freundlichen Grüßen, -- Aristeides 18:38, 6. Jun 2005 (CEST)

Sehr geehrter Herr Jörges, es ist schön dass Sie sich in Wikipedia engagieren, Leute wie Sie brauchen wir für die Artikel. Ich lade Sie hiermit ein sich einen Account einzutragen und in Zukunft ihre Diskussions-Beiträge mit --~~~~ zu Unterschreiben. Gruß --E-qual 19:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Lernerfolg

Hallo Aristeides, ich sehe die unterschiedlichen Menschen mit den unterschiedlichen Kommunikationskulturen als ein systematisches Element in der WP und bringe von daher ein höheres Maß an 'Verständnis' mit. Dies besonders, wenn ich die sehe, die ziemlich viel machen und daher mitunter den Blick etwas verengt haben. Da auch mir das mitunter passiert, halte ich es damit ganz biblisch ;-), auch wenn es -von außen betrachtet- ein Fehler ist. Im konkreten Fall würde ich sicherlich auch zugunsten eines Newbies votieren, dir traue ich da mehr Erfahrung und Stehvermögen zu ;-) --NB > + 18:13, 9. Jun 2005 (CEST) Das Lob gebe ich übrigens gerne in vollem Umfang zurück - keine Lust auf Admin?

Dana Elcar

Super, wollte mich auch gerade drum kümmern und ihn so ausbauen. Ist gut geworden. Gruß --Chemiker 21:58, 10. Jun 2005 (CEST)

Danke! Leider hat der SLA nachträglich noch gewirkt und der Artikel wurde gerade eben von Chrkl gelöscht - habe aber Chrkl gebeten, ihn gleich wieder herzustellen... Gruß, -- Aristeides 22:01, 10. Jun 2005 (CEST)

Treffen in Göttingen

Hei Aristeides, auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Göttingen habe ich unser Treffen eingetragen. Bis dann! Viele Grüße, Nina 23:29, 15. Jun 2005 (CEST)

Danke für die Info - hab mich gerade eingetragen! Hast du eigentlich schon das hier gesehen? Gerade haben wir noch über ihn gesrpochen...?!? Viele Grüße, -- Aristeides 23:36, 15. Jun 2005 (CEST)

Hab schon davon gehört, ja. Ich hoffe, die beiden überlegen es sich noch mal. Nina 00:20, 16. Jun 2005 (CEST)

Tja, ich fand es eigentlich schon immer traurig, wenn die Benutzerseiten plötzlich leer waren -nun scheint es wohl Trend zu werden, sie gleich zu löschen... Aristeides 00:22, 16. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich hatte die Vorlage in den Artikel eingefügt, um der angestrebten Standardisierung der Links zur IMDb zu genügen. Deine Argumentation kann ich nachvollziehen. Für meinen Geschmack suggeriert der Link aber auch in der standardisierten Form dem Leser nicht, dort ein komplettes Werkverzeichnis zu finden. Als vergleichbare Beispiele wären vielleicht Musiker wie Madonna (Künstlerin), Mick Jagger oder Charles Azanavour anzuführen, bei denen auch nur der filmrelevante Teil ihrer Karriere in der IMDb dokumentiert ist. Auf Deinen Artikel hin habe ich vorhin übrigens die Begriffsklärung Fry angelegt. -- Triebtäter 02:12, 19. Jun 2005 (CEST)


Das Haus in Montevideo

Hallo Aristeides, der Autor selbst hatte in dem Artikel angegeben , dass es sich um eine Seminararbeit Universität Bonn Wintersemester 1989 / 90 Proseminar Dr. Fritjof Stock: "Deutsche Komödien" handelt. Auf der Diskussionsseite fand sich keinerlei Hinweis auf die Freigabe. Also habe ich vorsorglich den URV eingestellt. Seit dem habe ich nichts mehr davon gehört. Gruß--Peisi 11:30, 19. Jun 2005 (CEST)