Wörthersee
Wörthersee | |
---|---|
![]() | |
Daten | |
Name: | Wörthersee |
Lage: | westlich von Klagenfurt |
Fläche | 19,39 km² |
maximale Tiefe: | 85,2 m |
Länge: | 16,5 km |
Zuflüsse: | Reifnitzbach und viele kleine Bäche |
Abflüsse: | Sattnitz |
Höhe über NN: | 439 m |
Größere Orte am Ufer: | Klagenfurt(Landeshauptstadt), Maria Wörth, Pörtschach, Velden |
Besonderheiten: | größter See Kärntens |
Der Wörthersee ist der größte See Kärntens (Österreich) und zugleich auch aufgrund seiner günstigen klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen.
Der Wörthersee, eine Senke im Mittelkärtner Hügelland, wurde zu einem großen Teil von Gletschern in der Eiszeit geformt. Die Seewanne erstreckt sich in Ost-West Richtung und reicht von der Veldener Bucht bis nach Klagenfurt. Der See ist durch Inseln, Halbinseln und unterseeische Schwellen in 3 Becken untergliedert. Das westliche Becken reicht von Velden bis Pörtschach, das mittlere Becken von Pörtschach bis Maria Wörth und das östliche erstreckt sich von Maria Wörth bis Klagenfurt. Der See wird von einer Vielzahl von kleineren Bächen gespeist, der im Osten des Sees gelegene Abfluss (Glanfurt/Sattnitz) entwässert den See über die Glan und Gurk in die Drau.
Namensgebend für den Wörthersee waren seine Inseln (heute: Schlangeninsel und Kapuzinerinsel; ehemalige: Maria Wörth und Maria-Loretto). Bis ins 19.Jahrhundert trug der See den Namen "Werdersee"(Werd, mittelhochdeutsch für Insel) und erst danach wurde der Seename in seiner jetzigen Form verwendet.
Orte am See
Fischbestand
Im Wörthersee sind die folgenden Fischarten beheimatet(Seenbericht 2002):
- Aitel (Leuciscus cephalus)
- Amurkarpfen (Ctenopharyngodon idella)
- Barsch (Perca fluviatilis)
- Bitterling (Rhodeus sericeus amarus)
- Brachse (Abramis brama)
- Europäischer Aal (Anguilla anguilla)
- Forellenbarsch (Micropterus salmoides)
- Güster (Abramis björkna)
- Hecht (Esox lucius)
- Karpfen (Cyprinus carpio)
- Laube (Alburnus alburnus)
- Mairenke (Chalcalburnus chalcoides mento)
- Reinanke (Coregonus lavaretus)
- Rotauge (Rutilus rutilus)
- Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)
- Schleie (Tinca tinca)
- Seeforelle (Salmo trutta f. lacustris)
- Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus)
- Tolstolob (Hypophthalmichthys molitrix)
- Wels (Silurus glanis)
- Zander (Sander lucioperca)
Die am häufigsten vorkommenden Fische im Wörthersee sind der Hecht und die Reinanke.