Zum Inhalt springen

CAS-Nummer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2005 um 11:28 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Redf0x - robot Ergänze: zh, nn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die CAS-Nummer (engl. CAS Registry Number) ist ein internationaler Bezeichnungsstandard für chemische Stoffe. Für jeden bekannten chemischen Stoff (auch Biosequenzen, Legierungen, Polymere) existiert eine eindeutige CAS-Nummer. Summenformeln, (verschiedensprachige) Trivialnamen und sogar IUPAC-Namen sind nicht eindeutig und können zur Verwechslung insbesondere durch Nichtchemiker führen. Beispielsweise sind Aceton und Dimethylketon - auch als 2-Propanon richtig bezeichnet - chemisch identische Stoffe, die durch eine CAS-Nummer eindeutig identifiziert werden. Verschiedene Isomere eines Moleküls tragen verschiedene CAS-Nummern.

Aufbau

CAS-Nummern bestehen aus 3 Zahlen, die durch zwei Bindestriche getrennt sind. Die erste Zahl kann bis zu 6 Ziffern enthalten, die zweite Zahl zwei Ziffern. Sie sind mit einer Prüfsumme codiert - das ist die 3. Zahl - und somit relativ leicht auf Plausibilität zu überprüfen. Die Nummern werden in aufsteigender Reihenfolge vergeben und beinhalten keinerlei innere Ordnung. Im Jahr 2005 gibt es über 25 Millionen CAS-Nummern, wobei täglich etwa 4.000 neue hinzukommen.

CAS-Nummern werden seit 1965 vom Chemical-Abstract-Service, einer von der American Chemical Society verwalteten Institution mit Sitz in Columbus, Ohio, USA vergeben. Die Nutzung der CAS-Registry-Datenbank, in der auf jede chemische Struktur mit Hilfe der CAS-Nummer verwiesen wird, ist kostenpflichtig.

Beispiele

Siehe auch