Zum Inhalt springen

Leptis Magna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2005 um 13:42 Uhr durch Longbow4u (Diskussion | Beiträge) (Kategorie eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Leptis Magna arch Septimius Severus.jpg

Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna) - heute: Lebda - war eine antike Stadt in Libyen, eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa.

Leptis Magna befindet sich etwa 100 km östlich von Tripolis. Innerhalb der großen Ruinenstätte sind der Severische Triumphbogen, die Thermen, das Forum und das Theater aus römischer Zeit sehenswert. 1982 wurde Leptis Magna von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.

Die Stadt war die erste Handelskolonie der Phönizier in Tripolitanien (8. Jahrhundert v. Chr.). Sie geriet unter die Oberhoheit Karthagos und nach der Eroberung durch Numidien unter die römische Herrschaft (46 v. Chr.). Im Römischen Reich gewann Leptis Magna große Bedeutung und Wohlstand als Handelszentrum für exotische Tiere aus Afrika. Vor allem Löwen und Elefanten wurden für die Zirkusspiele im ganzen Reich benötigt. In Leptis Magna sollen in dieser Zeit bis 100000 Menschen gelebt haben. Nachdem die Stadt schon unter Trajan zur Kolonie erklärt wurde, verlieh Kaiser Septimius Severus, der aus Leptis Magna stammte, das ius italicum, welches eine weitgehende Befreiung von Abgaben bedeutete.

Im 3. Jahrhundert begann durch zunehmende Nomadeneinfälle der Niedergang der Stadt. Zwar wurde sie unter Diokletian erneut zur Provinzhauptstadt ernannt, doch verlor die Stadt nach der Eroberung durch die Vandalen (455) und durch die Muslime (647) an Bedeutung. Nachdem unter letzteren Oea/ Tripolis neues Zentrum von Tripolitanien wurde, wurde die Stadt von der Bevölkerung aufgegeben.

Literatur

  • Libyen, J. Willeitner, Dumont Kunst Reiseführer, 2001
Commons: Leptis Magna – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien