Zum Inhalt springen

Liste der Ministerien Sachsens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2009 um 12:53 Uhr durch AlMa77 (Diskussion | Beiträge) (Inneres). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste enthält die Ministerien in Sachsen, im Königreich Sachsen seit 1831, Freistaat Sachsen während der Weimarer Republik, Gau Sachsen, Land Sachsen und dem heutigen Freistaat Sachsen. Für die Zeit 1831 bis 1952 bestand im Personal und der Aktenführung der Ministerien große Kontinuität. Die Akten befinden sich im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden.

Finanzen

Das Finanzministerium existierte von 1831 bis 1952, sowie seit 1990 wieder.

Inneres

Das sächsische Innenministerium existierte von 1831 bis 1952, sowie seit 1990 wieder.

Justiz

Ein Justizministerium existierte 1831 bis 1934 und von 1945 bis 1949, sowie seit 1990 wieder.

Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Kultus

Ein Kultusministerium existierte von 1831 bis 1952. Bis 1923 als Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterrichts danach als Volksbildungsministerium. 1990 wurde das Ministerium neu errichtet.

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Ministerien bis 1919

Außenministerium

Ein Außenministerium existierte von 1831 bis 1918.

Nach 1882 war das Ministerium regelmäßig mit dem Vorsitz im Gesamtministerium vereint und ging 1919 in der Staatskanzlei auf.

Kriegsministerium

Das Kriegsministerium existierte 1831 bis 1919. Ab 1918 lautete der Namen Ministerium für Militärwesen.

Nach 1919 ging die Kompetenz an das Deutsche Reich.

Königliches Haus

Das Ministerium Königliches existierte von 1831 bis 1918. Das Ministerium war in der Verfassung nicht vorgesehen und war eine königliche Privateinrichtung.

Ministerien zwischen 1918 und 1952

Wirtschaft 1919-1945

Das Wirtschaftsministerium existierte von 1919 bis 1945.

Arbeit und Wohlfahrt 1918-1935

Das Ministerium Arbeit und Wohlfahrt existierte von 1918 bis 1935.

Danach ging die Kompetenz an Berliner Stellen.

Wohlfahrt 1945-1947

Das Ministerium für Wohlfahrt existierte von 1945 bis 1947 und wurde von Jenny Matern geleitet.

Brennstoff 1945-1947

Das Ministerium für Brennstoff existierte von 1945 bis 1947 und wurde von Gerhard Ziller (KPD) geleitet.

Arbeit und Wirtschaft 1945-1949

Das Ministerium für Arbeit und Wirtschaft, später „Arbeit und Sozialfürsorge“, „Industrie und Verkehr“ existierte von 1945 bis 1949.

Landwirtschaft, Handel und Verkehr 1945-1947

Das Ministerium für Landwirtschaft, Handel und Verkehr existierte von 1945 bis 1947.

Land- und Forstwirtschaft 1947-1952

Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft existierte von 1947 bis 1952.

Gesundheit 1945-1952

Das Gesundheitsministerium existierte von 1945 bis 1952.

Ministerien seit 1990

Mit der Einrichtung des Freistaates Sachsen 1990 wurden neue Ministerien gebildet, die vorher nicht bestanden. Die Sächsische Staatsregierung benennt ihre Ministerien als „Sächsische Staatsministerium für/des …“.

Wirtschaft und Arbeit

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit

Soziales

Sächsisches Staatsministerium für Soziales

Besondere Aufgaben, später Sächsische Staatskanzlei

Die Sächsische Staatskanzlei gibt es als Ministerium seit 1995. Davor war gab es einen Staatsminister für besondere Aufgaben beziehungsweise Staatsminister in der Staatskanzlei. Der Chef der Staatskanzlei ist auch Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten.

Bundes- und Europaangelegenheiten

Gleichstellung

Landwirtschaft, Ernährung und Forsten

Umwelt und Landesentwicklung

Umwelt und Landwirtschaft

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Das Ministerium wurde 1998 aus den Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten und Umwelt und Landesentwicklung gebildet. Die Landesentwicklung ging zum Innenministerium.

Wissenschaft und Kunst

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst