Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:NordNordWest/Archiv 2009

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2009 um 03:17 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:NordNordWest archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Danke
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:NordNordWest/Archiv 2009#Abschnittsüberschrift]]).

Entwicklung Hamburger S-Bahn

Hallo NNW,

sag mal, könntest du mir für die Liste der Hamburger S-Bahnstationen eine Karte ähnlich dieser hier erstellen? Ich wollte gerade mal anfangen, die Liste umzubauen und die Karte könnte das ganze sinnvoll erweitern. Für den Hauptartikel böte sie natürlich auch einen Riesennutzen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:30, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tach. Das wäre machbar, allerdings bin ich die nächsten Wochen stark vom RL beansprucht, da wird das wohl nicht kurzfristig klappen. Den Kartenhintergrund würde ich etwas mehr zusammenfassen, sonst hat man viel Arbeit für wenig Nutzen. Bis dahin sollten nochmal die Eröffnungsdaten geprüft werden (hab ich damals irgendwo zusammengesammelt, dasselbe übrigens bei der U-Bahn, wo ich schon unterschiedliche Daten gefunden habe, keine Ahnung, welche richtig sind, vielleicht hast du ja vernünftige Literatur). Manche Strecken gab es auch schon vor der S-Bahn, da sollte klar sein, welches Datum man nimmt, ohne endlose Diskussionen führen zu müssen. NNW 18:02, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na als Eröffnungsjahr würde ich jeweils das Jahr der Umstellung auf elektrischen Betrieb nehmen (bei der S1/S11 würde ich auch vorzugsweise 1907 bzw. 1924 (Alstertalbahn), bei den anderen dann wie gesagt das Jahr der Elektrifizierung (also 1958 für die Berliner Bahn etc.). -- Platte U.N.V.E.U. 18:23, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte dir eine Mail geschickt...

sag mal was zum Material: Zu speziell, zu langweilig oder zu problematisch? --Michael Reschke 23:06, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Ganze müsste zumindest grafisch etwas reduziert werden, also keine Statuen, Teppiche usw. Vor allem wäre aber eine zweite Quelle, meinetwegen auch eine Textquelle, ganz hilfreich, um möglichen URVs zu begegnen. Ansonsten hätte ich Bauchschmerzen, das einfach umzusetzen. Da ich mit dem Thema nicht vertraut bin, würde ich mich sonst weit aus dem Fenster lehnen, wenn ich da was mache und die Vorlage irgendwelche Fallstricke beinhaltet, die mir nicht klar sind. Ansonsten ist das sicherlich nicht zu langweilig oder zu speziell, da gibt's hier noch ganz andere Karten. :-) NNW 14:19, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Literaturbasis ist: G. Waurick: Kunstraub der Römer. Untersuchungen zu den Anfängen anhand der Inschriften. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 22 (1975), S. 1–46, hier S. 45. Die Karte ist aus einem anderen Band, aber auf Basis dieses Aufsatzes. Die Statuen, Teppiche usw. fand ich gut, weil es das ganze so schön plastisch machte. Für eine DIN A4-Folie ist das - in der Schule - super... --Michael Reschke 15:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn sich die Karte eins zu eins auf den Aufsatz bezieht, ist das machbar. Die Karte würde ich allerdings trotzdem etwas sachlicher halten. Ich mache sie vorrangig für die Wikipedia, nicht für einen Schulunterricht. Der könnte ja weiterhin mit der verlinkten Karte arbeiten. NNW 16:36, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich schick dir noch mal eine Datei - Schulunterricht gibt es z. B. hier: Wikiversity. Die Projekte sind vernetzt, Material ist in der Wikipedia thematisch organisiert, entsprechend leicht auffindbar. --Michael Reschke 17:09, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mail ist raus. --Michael Reschke 17:30, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...und angekommen! Die Größe war kein Problem. NNW 18:16, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke

Hallo NordNordWest, ich möchte mich nochmals vielmals für die Erstellung bzw. Übersetzung dieser Karte bedanken. Unter anderem durch dieser Karte ist es nun möglich geworden, die Liste hier kandidieren zu lassen. Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:14, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Und dann drück ich dir mal die Daumen, dass das was wird. Grüße, NNW 18:17, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal danke. Bisher sieht es ja weder gut noch schlecht aus ;-) Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Happy New Year from Der Doktor Blofeld

Hallo Nord. Wie heißst du? Danke for the Benin map. Looks good! I have one request in particular though. The CIA map of Cambodia sucks!! Could you put Cambodia on your list? 86.0.191.242 23:15, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Thank you and a happy new year for you, too! Well, to be honest: I have all countries on my list. :-) They all are going to get new svg maps, it's just a matter of time. (And btw: "Wie heißt du?" means "What's your name?" Is this really your question?) NNW 10:26, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Well of course you have all the countries on your list. There are though certain maps which are worse than even the CIA maps which need urgent attention. Perhaps Cambodia can wait for now but offhand the maps I know we urgently need are China, Mexico and Morocco. 86.0.191.242 18:11, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spukloch

Danke dafür, was für ein Deppenfehler (boah), aber nach dem zeitaufwendigen Suchen nach Informationen war ich wahrscheinlich unkonzentriert. Die Umrechnung m² - ha - km² ist mir sehr wohl bekannt :-). Leider schweigt sich die offizielle Stelle zur Namensherkunft aus und antwortet nicht auf Emails. Gruß Niteshift 15:27, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Solche Umrechnungen mach ich prinzipiell nur mit dem Taschenrechner, ich vertue mich da immer :-). Hätte ich selbst nicht mal bei kleinen Gewässern die Fläche berechnet, wäre mir hier auch gar nicht aufgefallen, dass das etwas viel war. Bei dem Namen hätte ich auch gern was zur Herkunft gewusst, aber der Artikel ist auch so schon klasse für so einen kleinen See. Grüße, NNW 15:38, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

schweizbezogen

Ich nehme mir das Recht raus nach Schweizer Regeln zu schreiben, da ich definitiv keine Lust habe mir einen Duden, der sich tendenziell weigert meinen aktiven Wortschatz abzubilden, zu kaufen. Nur wenn ich grad zufälligerweise weiss, dass das Wort mit «ß» geschrieben wird und ich auch grad noch drandenke, suche ich dieses nutzlose Antiqua-Relikt in der Sonderzeichenleiste auf. Du brauchst mich also nicht jedesmal darauf aufmerksam zu machen. -- visi-on 13:07, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldige, nichts für ungut, das war nur als Scherz gemeint und nicht als Wink mit einer Regelkeule. Sollte ich dir zu nahe getreten sein, tut es mir leid. Außerdem weiß ich ja, dass das „Relikt“ auf der Schweizer Tastatur fehlt. „Jedesmal“ ist mir allerdings nicht bewusst. Ich kann mich nicht erinnern, das schon einmal gemacht zu haben, aber ich kann mich auch irren. Kommt nicht wieder vor, versprochen. NNW 13:16, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich hab dein smily schon gesehen, also alles nicht so schlimm. Obwohl, seit dem Schweizer Soldaten nun auch Piratenjagd machen sollen (man diskutiert sogar Schiessbefehl), sind die Ozeane natürlich von nationaler Bedeutung und demzufolge natürlich von nun an Schweizer Angelegenheit ;-) -- visi-on 13:32, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na dann: Ahoi! Zum Glück kennt das Flaggenalphabet nur die Grundbuchstaben. Ein Krisenherd weniger. vulgo NNW 13:51, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja darauf wirds rauslaufen, dass sie wieder Sanitäter abstellen. -- visi-on 16:42, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn sie gute Sanitäter sind, ist nichts dagegen einzuwenden, muss ja auch einer machen. Jeder wie er kann und mag, gelebtes Wiki-Prinzip. Nur bitte vorher das Umkehren der Flaggenfarben nicht vergessen oder servicehalber gleich auf den Halbmond umstellen. NNW 16:55, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Positionskarten für Schweden

"Aus diesem Grund sind in dieser Liste auch nicht die russischen Untereinheiten aufgeteilt worden, obwohl Positionskarten dafür vorliegen."

Bezüglich deiner konstruktiven Kritik an den von mir erstellten Positionskarten möchte ich mich erst mal bedanken. Die ersten zwei Punkte sind als Fehler eingesehen (und werden schnellstmöglich korrigiert) und werde ich versuchen Punkt drei demnächst mehr zu beachten. Allerdings ist mir etwas an der obigen Aussage in Punkt vier unklar: In der Liste sind für russische Untereinheiten Karten eingetragen. Sind die jetzt dort (wie anscheinend meine Einträge bei Schweden) falsch eingetragen? Die "Vorlage:Positionskarte" sagt ja in ihrem Beschreibungstext, dass bei Erstellung einer neuen Positionskarte diese nach der ISO 3166-2 in die Liste einzutragen sei. Und das habe ich wie beschrieben gemacht. Falls das falsch ist, wie sollten weitere Detailkarten eingebracht werden? --Erik Frohne 20:35, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich habe den Löschantrag richtig gestellt. Neue Positionskarten (die von Halland ist gerade in Arbeit) werde ich in der Breite entsprechend mit 1000px hoch oder breit einstellen. Gruß, --Erik Frohne 14:19, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jau, so kann man das machen. Etwas schneller geht es über Bad name, das Ergebnis ist aber dasselbe. Aber das muss eh ein Admin dort entscheiden, ist also egal, und es muss ja nicht schnell gehen. NNW 14:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten


"Moin! Ich hab mal eine Frage. Sowohl bei Datei:Sweden Schonen location map.svg als auch bei Datei:Sweden Scania location map.svg steht in der Dateibeschreibung, dass die Karten eine Nord-Süd-Streckung von 190 % haben, dabei ist die zweite klar stärker gestreckt als die erste. Eine der beiden Angaben muss daher falsch sein. Könntest du das bitte prüfen?"

Ich habe das noch mal gegengeprüft und festgestellt, dass Du recht hast: Die Karte Datei:Sweden Schonen location map.svg hat nach Nachrechnen nur eine Streckung von 151.09%, die Karte Datei:Sweden Scania location map.svg dagegen eine von 190.48%. Ich habe daher die Datei-Beschreibung in der Commons entsprechend korrigiert. Gruß, Erik Frohne 12:46, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Norderney

Hallo NordNordWest, hättest Du Interesse daran, Dich hier einzutragen? Immerhin sollte Deine gute Arbeit, die mit der schönen Übersichtskarte in den Artikel geflossen ist ja auch in einer Art und Weise gewürdigt werden. P. S. Ich habe demnächst noch einen Anschlag auf Dich vor ;) Siehe hier Gruß elvaubeDiskussion/Mail 21:37, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin! Entschuldige bitte, wenn ich mich dort nicht äußern möchte. Ein Urteil zu einem Artikel, zu dem ich eine Karte beigesteuert habe, könnte als nicht objektiv angesehen werden. Damit wäre weder mir noch deiner Kandidatur gedient. Tatsächlich habe ich mich noch nie bei einer KLA- oder KEA-Diskussion geäußert, und so wie das im Moment aussieht, wird meine Stimme auch gar nicht nötig sein. Ich drück dir natürlich weiterhin die Daumen! Grüße zurück, NNW 21:58, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meine Kartenanfrage

Hallo NordNordWest, wie steht's eigentlich mit „meiner“ David-Karte? Zu den Stadtbezirken in Aalen - ich weiß, ich hab's immer noch nicht geschafft, zum Bahnhof zu radeln, um dein Bild zu machen :-( - ich habe entdeckt, dass es hier genau die selbe Karte in schon digitalisierter Form gibt (das Blaue ist AA). Viele Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:55, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also im Moment wird das nichts mit einer David-Karte, dafür fehlt mir die Zeit. Ich bin froh, wenn ich hier hin und wieder mal was Kleines schaffe. Ansonsten könnte ich mein Konto auch für mindestens vier Wochen sperren lassen, das wäre eigentlich viel besser. Aber nachdem König David solange ohne Karte ausgekommen ist, wird er sicherlich noch ein paar Wochen oder Monate warten können, oder? Deshalb ist es jetzt auch nicht sooo schlimm, wenn du es nicht zum Bahnhof schaffst. ;-) NNW 21:51, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kieler Ort

Könntest du die Insel hier ergänzen? Danke --Alma 10:05, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bin technisch gerade etwas eingeschränkt, aber Lencer will sich der Sache annehmen. NNW 11:22, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Klar sehr schön. Gruß --Alma 11:24, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt! Grüße Lencer 11:50, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Merci. --Alma 12:15, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verrate mir mal Dein Geheimnis

Wenn mein Bot in den Positionskarten-Vorlagen den Link auf he: entfernt, bin ich ziemlich hilflos. Ich weiß zwar, daß nur irgendeine Umbenennung stattgefunden hat, kann den mir unbekannten Schriftzeichen aber keinerlei Information entnehmen. Ein paar Minuten später hast Du den richtigen Link gefunden. Hexerei? Kabbala? Obersachse 22:10, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit Kabbala liegst du ganz richtig. Ich hab meine beste Freundin Madonna angerufen, und während sie die Lösung herausgefunden hat, blieb wie immer noch etwas Zeit für gemeinsames Pilates. So kommen Geist und Körper gleichermaßen in Schwung. </spass>
Ne, abgesehen davon, dass du mir nicht zuzutrauen scheinst, Hebräisch zu lesen ;-), ist es ganz einfach. Dein Bot hat in der Zusammenfassung auf he:תבנית:מפת_מיקום/בוצואנה verwiesen. Links ist der Link auf den neuen Namen der Vorlage zu finden. Ein Klick und man hat's, ohne Trick und doppelten Boden. Wenn der Link fehlte, wie bei Südkorea, such ich entweder per CheckUsage, wenn denn die Server mal wieder mitmachen, oder direkt im Projekt, wo ein Bild verwendet wird. Ich beobachte ja nur Vorlagen, für die es schon eine neue Karte gibt, und ich weiß, dass die he-WP gerne diese Karten nimmt, dann ist es ganz einfach. Südkorea fand ich per CheckUsage. Und weil ich vermutete, dass es im Hebräischen wie im Französischen ist, also Korea-Nord und Korea-Süd statt Nordkorea und Südkorea, stand Nordkorea in der alphabetischen Auflistung der vorhandenen Vorlagen direkt daneben. Das war dann Glück. NNW 18:49, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast recht, mit Logik klappt es auch. Little Savage hat also am 23. Krikelkrakel 2009 um 21:34 die Vorlage Krekelkrakel nach Krakelkrikel verschoben. So kann ich mir den Kabbala-Lehrgang (den's wahrscheinlich nur auf hebräisch gibt) sparen. Obersachse 19:31, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS. Dir traue ich sogar Hebräisch zu ;-)

Acht Jas

...binnen 90 Minuten – ich glaube, Du kannst planen. Und danke für Deine „Überwindung der Trägheit“. Ich dagegen → Wahrerfaulwurm... *schäm* -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:24, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bin erschüttert. Hättest du dich übrigens nicht eingetragen, hätte ich morgen meine Anfrage wieder gelöscht, soviel zum dollen Planen. *glückhab* NNW 14:34, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Haltet mir bitte ein Platz frei. :-) Wir haben bis ca. 19 Uhr Gäste, dann aufräumen helfen und los, also ca. 20.00 / 20.30 eintrudeln in der Trude. Freu mich auf euch! --Martina Nolte Disk. 22:25, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, mal sehen. Wenn du ne Lokalrunde schmeißt, könnte das was werden. Ansonsten kann ich mir kaum vorstellen, dass wir Reise nach ירושלים spielen. ;-) NNW 18:52, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich kenn echt unmögliche Leute. Gebildet, aber gierig. :-)) --Martina Nolte Disk. 20:07, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eher eingebildet und versoffen ... das trifft es besser ;-) Grüße Lencer 20:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@ Martina: Du kennst unmögliche Leute? Was soll ich da erst sagen, ich kenn Lencer.
@ Lencer: Böser Lencer, böser! Sitz, aus, aus! NNW 10:13, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mesopotamien

Hallo wie gehts? ich vermisse beim Artikel Mesopotamien eine Karte. Die einzige Karte des Artikels ist leider nicht so dolle. Schön wäre es eine größere Karte mit eingefärbten Mesopotamien wie du es für mitanni gemacht hattest. habe den wunsch auch auf der seite kartenwünsche eingetragen.

vielen dank im voraus für deine hilfe.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:08, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die nächste Zeit werde ich dafür keine Zeit haben, aber bei den Kartenwünschen gerät es nicht in Vergessenheit. Gruß, NNW 10:15, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

More maps

Hi Nord. Why is is the progression so slow? Have you stopped making the maps? I've noticed you;ve barely been about on english wiki for weeks. I hope you can get around to making the maps I mentioned! 86.0.191.242 16:03, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Progression is fast – in real life. And it still will take some time. But after that I'll continue with location maps, definitely. No standstill ahead: Lencer, Sting & Co. have made several new maps, Monaco, San Marino, New Caledonia, Vanuatu... Perhaps they haven't put them into en-WP's templates. NNW 16:37, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Update location maps convention

Hello NNW ! Can you take a look at this 3 images, and update the template accordingly : it currently miss the doted lines notifying the disputed areas.

I also encourage you and lencer to code your SVG in English, using "Ocean", "Land", etc. instead of German words.

I also noticed that Chumwa is no more contributing, have you some news ?

Regards, and many thanks for your work ! Yug 07:32, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

I'm surprised that anybody wants to edit the maps with a text editor. In Inkscape there are no German words, it's just hidden remains of an Illustrator file. Chumwa is busy in real life and so am I right now, too, so it will take some time to insert the doted lines. Regards, NNW 10:34, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lencer (thank you!) updated the template. NNW 18:49, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
When editing SVG maps, I some time need to look in the code to select a specific group. When editing one of your maps, I noticed that groups names were in german, accordingly, and I had difficulties to understand the code/groups. I guess that write groups in Englis may be better for later map makers. But, that's not a big issue, just an opinion.
"Being busy", fine ! True life first~ :] Yug 09:51, 29. Jan. 2009 (CET) (thanks to Lencer too !)Beantworten

Charakene

Hallo NNW, mal ganz, ganz vorsichtig nachgefragt. Du hattest mal angesdeutet, dass Du eventuell Lust hast eine bessere Karte zumn obigen Thema zu erstellen. Darf ich weiter hoffen? Gruss -- Udimu 13:04, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unbedingt! Allerdings ist mir das real life mächtig in meine Zeitplanung gefahren und blockiert meine Kartenherstellung für die WP momentan. Ich hoffe, du kannst noch etwas Geduld mitbringen. Alternativ: Wenn du nicht auf SVG als Endformat bestehst, könnte es etwas schneller gehen (hab zurzeit neben den zeitlichen auch technische Probleme). Wenn dir das reicht, dann sag Bescheid, dann lass ich dir meine Mail-Adresse zukommen, an die du die Vorlagen (wenn das noch gilt) schicken kannst. NNW 13:11, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo NNW, es drängt nichts, es war nur ein kleiner reminder, von wegen, da ich nicht wusste, ob Du es nicht schlicht und einfacg vergessen hast. Gruss -- Udimu 14:18, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mein schlechtes Gewissen wegen all meiner Versprechungen erinnert mich leider regelmäßig. ;-) NNW 14:28, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

URV-Verdacht

Moin! Ich habe eben die Karte Datei:Falk Oberdorf Lübbecker Kernstadt.PNG gesehen. Als Quelle hast du „selbst gezeichnet“ angegeben. Die Karte verwendet aber eindeutig einen Ausschnitt aus einer amtlichen Topografischen Karte, ist also nicht selbst gezeichnet und eine URV, wenn keine Genehmigung vorliegt. Kannst du das bitte klarstellen, sonst muss die Karte gelöscht werden. NNW 13:43, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das gilt für Datei:Falk Oberdorf Lübbecke Bodennutzung.png erst recht. NNW 13:47, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und zum dritten, hier aus der DGK 5: Datei:Falk Oberdorf Burg Reineberg.png. NNW 14:46, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man es ganz genau nimmt, ist das eine URV, aber nur wenn man es genau nimmt. Also meinetwegen löschen. Ich werde künftig Hintergrundkarten weiter verwischen. Das bild Datei:Falk Oberdorf Burg Reineberg.png ist aber zu 80 % meine Arbeit, URV sind allenfalls die Höhenlinien, aber nur wenn mann sehr päpstlich ist.FalkOberdorf 00:29, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man es genau nimmt? Eine URV ist eine URV, dafür braucht man auch keinen Papst bemühen. Es reichen die ersten zwei Sätze von WP:URV, mit Betonung auf „besonders wichtig“. Von daher rate ich auch dringend davon ab, zukünftig urheberrechtlich geschützte Werke zu nehmen und sie zu verwischen, was immer das im Resultat bedeuten mag.
Datei:Falk Oberdorf Burg Reineberg.png zu 80 % deine Arbeit? Das bedeutet zuerst einmal, dass 20 % eine URV sind. Und so leid es mir tut, dass zu sagen, aber ich habe massive Probleme, die 80 % als dein Werk zu sehen. Ich gehe davon aus, dass bis auf die Legende, sechs Beschriftungen, vier Signaturen und ein Pfeil der Rest ein Scan eines Ausschnitts aus einem Blatt der DGK 5 ist. Damit das keine bloße Behauptung bleibt, werde ich es erläutern.
Wenn die Karte wirklich bis auf die Höhenlinien dein Werk wäre, hättest du sicherlich versucht, jeden URV-Verdacht zu vermeiden. Warum entsprechen dann aber alle Kartenelemente bis auf die oben genannten in ihren grafischen Ausprägungen bis aufs Kleinste exakt dem Musterblatt der DGK 5?
  • Die Straßenbreite, die Linienstärke und die Strichelierung des Fußweges in der NW-Ecke sind eins zu eins DGK 5. Zusätzlich erscheint sogar zweimal „II“ im Ausschnitt. Mit römischen Zahlen werden Wege in der DGK 5 klassifiziert. Für deinen Kartenausschnitt wäre dies sinnlos, zumal nirgendwo erläutert wird, was dies bedeutet. Dass du es extra in die Karte einträgst, es dann aber nicht erläuterst, ist nicht glaubhaft. Und warum solltest du auf die Darstellungsart der DGK 5 zurückgreifen, wenn es auch durch den einfachen und für jeden verständlichen Zusatz „Befestigter Fahrweg“ machbar wäre?
  • Die Darstellung der Böschungen entspricht ebenfalls eins zu eins der DGK 5. Es gibt deutlich einfachere Möglichkeiten, Böschungen darzustellen. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass du dir die Mühe machst, sie so darzustellen, wenn es auch anders (leichter und schneller) geht und kein Zwang für gleichen Darstellungsweise der DGK 5 gibt, ganz im Gegenteil, wenn man einen URV-Verdacht vermeiden will. Zudem tauchen an sechs Stellen Angaben zur Höhe der Böschungen auf, typisch DGK 5. Dass du zur Darstellung von Burg und Quelle extra so weit den Burgweg hinuntergehst, um für eine für die Karte irrelevante Böschung die Höhe von 4 Metern zu ermitteln, ist unglaubwürdig.
  • Du stellst die Wittekindsquelle dar, aber sowohl die Quelle als auch der dort beginnende Bach sind schwarz, typisch für die DGK 5. Wenn die Quelle schon Thema ist, wäre eine Darstellung im üblichen Blau mehr als angebracht und wahrscheinlich gewesen, hättest du die Karte selber gezeichnet. Sie wäre viel deutlicher zu erkennen gewesen.
  • Auch die Waldsignaturen sind nicht von dir gezeichnet. Wäre das der Fall gewesen, hättest du wohl kaum am oberen, unteren und rechten Rand Signaturen abgeschnitten, sondern ganz in die Karte gerückt.
Bleiben also nur noch die oben aufgezählten Elemente. Interessanterweise stehen z.B. „Vorburg“ über einer Waldsignatur und „Hauptburg“ in die Böschungssignatur hinein. Weil beides schwarz ist, ist es schlecht zu lesen. Wer Karten von Grund auf selber herstellt, weiß sowas mit Leichtigkeit zu vermeiden, indem man eines der Elemente einfach weglässt. Bei einem Scan benötigt es hingegen erst einmal Retuschearbeit, die du schon bei den Waldsignaturen an den Rändern vermieden hast. Ebenfalls interessanterweise benutzen die sechs Beschriftungen und die Legende eine andere Schriftart als z.B. die zwei Höhenpunkte. Dass du nur für diese auf eine andere Schriftart gewechselt bist und dann auch noch ausgerechnet zur Schrift „Venus schmalmager“, die alles andere als eine gängige Schrift ist und im übrigen nur bei der DGK 5 Verwendung findet, ist ebenfalls unglaubwürdig. Zuletzt fällt auf, dass nur die oben genannten Elemente sauber in der Karte stehen. Alle anderen Kartenelemente sind gerissen und unsauber, ein typisches Ergebnis bei einem Scan einer feingliedrigen Karte.
Ich bleibe deshalb dabei, weil alle Indizien dafür sprechen: Diese Karte ist eine URV wie die anderen beiden. NNW 13:31, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde trotzdem ruhig schlafen. Wenn jedes Nachzeichnen auch eine URV darstellt kann man hier bald einstellen. Wen interessierts, dass da einige Höhenlinen oder Wege gepasted und nicht mit Paint nachgemalt wurden. Die Informationen zur Burg habe ich vom Foto der Hinweistafel auf dem Reinberg entnommen. Letztendlich ist jede Landkarte irgendwo abgezeichnet, damit eine URV. Beispiel (auf die Schnelle):http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsches_Reich2.png. oder auch http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutschland_Bundeslaender_1957.pngDa wird sich mit Leichtigkeit mehr finden. Auch ein Wappen, das sich auf einem selbt fotografierten Bild befindet wäre dann eine URV, oder? Z.B. das Wappen auf dem Foto??? http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Buscherheide_Ortsschild_Falk_Oberdorf.jpgFalkOberdorf 01:02, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das mit dem ruhig schlafen freut mich zu hören, ganz ehrlich gemeint. Ich will dir mit der Diskussion über deine Karten sicherlich nicht auf die Füße treten. Beim Foto gilt natürlich Panoramafreiheit. Bei Wappen gilt, was in der Bildbeschreibung von z.B. diesem Wappen steht. Die beiden Fällen sind also anders gelagert. Und bei Karten gibt es entweder freie Daten wie die Vector Map bzw. die Möglichkeit, aus mehreren Quellen (Karten, aber auch Luft- oder Satellitenbildern oder auch Vor-Ort-Recherche) etwas Neues zu generieren, das nebenbei auch anders auszusehen hat als die Ausgangsdaten. Mit dieser Voraussetzung kann man durchaus Karten selbst erstellen, ohne eine URV zu begehen. Nicht erlaubt ist halt ein Scan bzw. einen Scan einfach zu ergänzen. Außerdem sind besonders Höhenlinien sehr leicht als URV zu erkennen, da sie nicht Punkt für Punkt vermessen werden, sondern aus einzelnen Messpunkten interpoliert worden sind. Zwei Leute würden aus den Messpunkten ein jeweils unterschiedliches Höhenlinienbild erzeugen. Von daher kann es nicht sein, dass deine Höhenlinien exakt denen einer anderen Karte entsprechen, es sei denn, du hast sie übernommen. Karten in großen Maßstäben URV-frei zu erstellen ist oft deutlich schwieriger als eine Übersichtskarte, weil da die Kartenelemente stärker generalisiert und in vielen verschiedenen Versionen vorliegen, auf die man zugreifen kann. NNW 10:31, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
NNW, das is absolut vergebliche Liebesmüh, wer, wie Falk, Karten nicht als Quellen sondern als Kopiervorlagen benutzt, kriegt es bei weiteren Vergehen eh irgendwann mit dem Urheber zu tun. Das ist schon sehr dreist was der sich hier erlaubt. Oder glaubt der Herr Oberdorf etwa, dass niemand aus den Landesvermessungsverwaltungen hier reinschaut? Die Sache wird sich bald von selbst erledigt haben. Grüße Lencer 11:40, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Cambodia map

Hi Nord I know that you want to do every contry eventually but do you think you could do us one of Cambodia, the current CIA map looks horrible and tacky in the articles. It is worse than many of the others because of the river system affecting it, A number of us are currently developing Cambodia thats all and it would great to change the map. Perhaps in returning the favour I could help expand any article of your preference? 86.0.191.242 14:30, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

I'll put it on top of my list, but as I said before: I'm busy in rl. It'll take some time. And thanks for the offer but you don't need to expand any article in return. NNW 16:05, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

OK thanks I'll look froward to it. Well I have the nature parks in Germany to get up and running anyway in English so that should keep me occupied. Take care. 86.0.191.242 11:30, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Landkreis Müritz

Könntest du dich nicht hier für obigen Landkreis mitarbeiten. Ich denke das wäre ganz hilfreich. Übrigens danke für deine Bearbeitungen/Korrekturen. Gruß --Alma 11:04, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich machen, allerdings bin ich eher sporadisch mit solchen Bearbeitungen unterwegs. Ob ich da ein guter Mitarbeiter bin...? NNW 11:06, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schau einfach mal, vier Augen sehen auf alle Fälle erstmal mehr. Schön das du Landkreis Mecklenburg-Strelitz gleich mitübernommen hast. --Alma 12:14, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Seenplatten

Httest du schon mal dürber nachgedacht die Seenplatten (Meckleburgische, Felcberger und Sternberger Seenplatte) in Karten darzustellen? --Alma 06:59, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das mach ich schon seit Jahren. :-) Allerdings außerhalb der WP. Um da nicht in einen Interessenkonflikt zu kommen, werde ich hier keine hochladen. Und man soll nicht an dem (rechtlichen) Ast sägen, auf dem man sitzt. Die Bahnstreckenkarten von MV, die ich gemacht habe, sind da das höchste der Gefühle. NNW 10:46, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwie lag so etwas auf der Hand :*). --Alma 10:56, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg

Ich habe mir überlegt, ob ich mit einer Bitte direkt auf dich zugehe, habe dann aber doch den offiziellen Weg über die Kartenwerkstatt gewählt. Siehe hier. Falls du dich der Sache annimmst, vielen Dank im Voraus. --Ehrhardt 18:27, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da ist es ganz gut aufgehoben. Ich habe im Moment keine Zeit für diese Karte. Vielleicht möchte es dort jemand anders übernehmen. NNW 10:17, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

File:Germany general map.png

Hi, NordNordWest. File:Germany general map.png is currently undergoing a featured picture candidates review on en.wikipedia, and I was wondering if it was possible for the file to be made into an SVG, with the elevation embedded as a raster image. If you could respond on my en.wiki talk page (en:User talk:Spencer), that would be great. Thanks in advance for any response I may receive. SpencerT♦C 23:44, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Thank you very much for your response. Consensus currently appears that the PNG is fine. SpencerT♦C 22:53, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Darstellungsproblem im CK-Wissen-Wiki

Hallo NordNordWest,

hast Du eine Idee, warum einige Linien der Karte hier so verzerrt dargestellt werden? Falls Du eine Idee hast würde ich mich über eine Antwort sehr freuen, da wir die Karte gerne im CK-Wissen-Wiki verwenden würden. --Friedrich K. 10:48, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die sind nicht verzerrt. Die ursprünglich offenen Grenzlinien sind jetzt geschlossen und ein Linienstück verbindet die Endpunkte der Linien. Wie das passieren konnte, ist mir schleierhaft, zumal es nur die Staatsgrenzen betrifft. Entweder ist bei Import was mächtig schief gelaufen oder es wurde irgendwas in der Datei verändert. In einem Grafikprogramm könnte man notfalls die Linien aufschneiden und das Verbindungsstück löschen. NNW 13:01, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort! - Habe jetzt die Bildversion vom 30. Jun. 2008, 20:25 hochgeladen und es funktioniert ohne Darstellungsfehler. Ein nochmaliger Versuch mit der aktuellen Datei[1] hatte das gleiche Problem. Wie auch immer, Hauptsache es funktioniert jetzt, Danke! --Friedrich K. 19:10, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Held

Interessanter Difflink. Was so alles geht... Es wächst zusammen, was zusammengehört. Falls du die Karte fürs Nordmeer meinst, alles halb so wild und gerne geschehen. NNW 13:16, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das freut. Wobei ich grad überlege ob die Lofoten vielleicht ne Beschriftung... aber ich geh schon bevor ich nier noch Arbeit mache und nicht einfach artig danke sag :-) -- southpark 13:19, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach watt, kann ich machen. Eins von den leichteren Dingen. Solange es nicht Blauort ist. NNW 13:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Tag

--Lencer 11:27, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dir auch. NNW 11:28, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
What happened to icq I wonder. NNW 11:38, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei mir gehts ... Grüße Lencer 11:40, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, bei mir angeblich auch. NNW 11:42, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

SVG maps on Hebrew Wikipedia

Dear NordNordWest, my name is Chagai Adler and I am leading the maps project in the Hebrew Wikipedia. I appreciate very much your help, and impressed by every new SVG map you are adding. In Hebrew Wikipedia, I am approving, after strict tests, any new map added, so I am asking you to notify me, at my talk page in the Hebrew Wikipedia, when you add or replace exsting map, so I can check it. See also the message I left you on your page there, so you know who to notify. The Cambodia new map was perfect! Thanks and be in touch. 71.11.131.103 01:03, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du...

Gleich 5 hintereinander...

...hast Post. Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 09:00, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei mir ist aber nichts angekommen, kein Scherz. NNW 12:12, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hm. Und jetzt? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:43, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Genauso wie du jetzt. NNW 14:45, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aber jetzt! -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:20, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schau dir mal die Ränder von Ostfildern an. War das auf ne Kugel geklebt? Das Ding ist total verzerrt. Des moag i aba net... NNW 15:27, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Keine Kugel, Litfaßsäule! Ich hab's schon so gut es geht versucht, es ein wenig zu entzerren... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:41, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Karte auf Litfaßsäule ist natürlich originell. Zumal die Dinger allmählich auszusterben scheinen. NNW 15:44, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
150 Jahre Litfaßsäule - wie viele kommen noch? Für Nostalgiker wie dich (*scnr*) habe ich immer meine Spezialbilder, commons macht's möglich... (nein, Wikiquote hat leider nichts zum Thema.) Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:08, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Solche Bilder machen mich fertig... NNW 20:50, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

„Ihr Lachen war hinreißend, ein unerhörtes Lachen, fast wie das eines Kindes. Jauchzendes Lachen, wenn etwas sie amüsierte.“

Virginia Woolf in „Beetween the Acts“
Mir müdet.

„Der müde Leib findet ein Schlafkissen überall, doch wenn der Geist müde ist, wo soll er ruhen?“

Georg Büchner in Leonce und Lena, 2. Akt, 3. Szene / Lena
Ich sollte Philosoph werden... Gute Nacht. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 21:17, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob ein Zugriff auf Wikiquote für den Beruf des Philosophen auf Dauer ausreicht. Woolf und Büchner sind übrigens auch keine Stimmungskanonen, nix für die Bütt. NNW 21:20, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tempora mutantur. Oder auch: Tempora tempore tempera. Aber angesichts der Uhrzeit sollte ich es wohl doch für heute lassen. Morgen ist auch noch ein Tag... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 21:28, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Von Büchner zu Scarlett O‘Hara. Tss, da bin ich mit meinem Latein am Ende. NNW 21:32, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kartenmaterial von open street map

Gibt es eigentlich dafür eine Regelung? Gruß --Alma 14:43, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Daten unterliegen lt. OSM-Artikel der Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0-Lizenz, können also entsprechend genutzt werden. Manche haben schon Daten extrahiert und WP-Karten draus gebastelt. NNW 14:50, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Re:Strassenbahn Basel

Viele Dank. ODLG 22:17, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. NNW 22:18, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Landkreise Brandenburg.svg

Hallo NNW, könntest Du die Karte bei Gelegenheit in Sachen Hohensaaten anpassen? Bis auf eine Straßenzeile am ehemaligen Bahnhof Oderberg hat sich die ehemalige Gemeinde ja nach MOL "abgesetzt". Hintergrund ist eine Kandidatur dieser Liste, in der die Karte zentraler Bestandteil ist. Ich stimme dort nicht ab, weil ich Bapperln für Listen generell ablehne, mir fiel es eher zufällig auf. gruss Rauenstein 03:47, 23. Feb. 2009 (CET)

Jau, hatte ich schon auf meiner Liste. Für die Kandidatur werde ich wohl auch die Karten überarbeiten. Gruß, NNW 10:02, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Cambodia map

Relax!

Hi Nord! Thanks a lot for the map, MUCH! better. really appreciate that you made that a priority the only map was terrible. Best regards 86.0.191.240 21:34, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

What would you say to a map of China? 86.0.191.240 23:30, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

You want to make one? Feel free, great idea! ;-) Every country will get a new svg map, it's just a question of time. NNW 10:05, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

I did make a map of China. We are relying on it at present. You make me sound like some lazy bug. You have no idea how hard I work on wikipedia. 86.0.191.240 22:40, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oh no, that's not my intent, not at all! And of course there are lots of tools to get information about users. Sometimes I use them, too. :-) NNW 22:58, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

I know that you will get around to every country eventually which I appreciate, my main concern is that articles on some countries get a far greater number of hits than others thats all. So as welcome as a map of the Solomon Islands is, I am sure that villages of the Solomons will get a far less number of hits than say articles on the numerous cities of China which may have several million people. Its just I've noticed that maps of some of the more obscure countries like Guinea Bissau, Bhutan etc were done first whereas huge countries like China, Mexico and Brazil which get more hits weren't done before thats all. If I was doing the maps I'd probably tackle the larger countries first and leave small countries like Guinea-Bissau and Solomons nearer the bottom of my list but I don't mind as long as we are making progression. 86.0.191.240 18:39, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Well, the Solomons were the only bigger country without any location map. And sometimes it's easier to start with small countries. Changing the map of a prominent country leads to lots of discussions. To be honest I don't have the nerves for it right now. And creating a map of China needs much more time than for a Swaziland map but I'm still lacking time. So I can choose: several maps of smaller countries or no map at all. And yesterday I finished South Africa. That's not really obscure. NNW 20:20, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Don't worry I am happy with the China one I made earlier. I can see if you are tied for time why you might have done the smaller countries first. Anyway we only have a topographical map of Mexico we don't evne have a proper map like virtually all of the other countries. So if I had a request it would probably be Mexico first, but as you said you will get around to doing them all eventually I won't bother you further. Thanks.86.0.191.240 19:29, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

You could take this map. It's used in several projects. NNW 19:35, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ya I just noticed File:Mexico States blank map.svg which is the sort of map you would make?. Could you find the coordinates bottom top etc so I can replace the existing one? 86.0.191.240 19:39, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Once you find them can you replace the existing one at here. At least that takes care of the main ones I was concerned about for the time being. 86.0.191.240 19:46, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

As far as I can see this isn't an equirectangular projection. It's not useable. NNW 19:49, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Du warst mal wieder schneller

Ich bringe zh wieder in Ordnung, Du brauchst Dich nicht zu sorgen ;-) Obersachse 16:45, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Okeh. NNW 16:47, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das chinesische Problem erkannt, wenn auch noch nicht gelöst. (Dafür müßte ich wissen, was template auf chinesisch heißt)
"WARNING: fr:Modèle:Géolocalisation/Afrique du Sud is in namespace 10, but zh:模板:Location map South Africa is in namespace 0"
Ich habe einem englischsprechenden Chinesen meine Hilfe bei der Promotion der Positionskarten angeboten. Mal sehen, ob was draus wird. Zur Zeit sieht es nicht so aus, als ob im Land der Mitte großes Interesse an diesem Projekt besteht. Obersachse 17:31, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Einige Projekte haben Template erst gar nicht übersetzt. Müsste doch rauszukriegen sein, ob das auf zh überhaupt korrekt geschehen ist. Aber Ahnung habe ich von solchen Dingen überhaupt nicht. NNW 17:40, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Fehler scheint im Bot zu liegen. Die Vorlage auf zh ist im namespace 10. Obersachse 18:03, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
*kopfkratz* Da kann ich allerdings nicht mitreden, ich bin nur ein kleiner User. NNW 18:37, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zuordnung zu Flusssystemen

Wie wollen wir uns bei den Seen im Feldberger Gebiet verhalten, die unterirdisch (siehe Dreetzsee) einen Abfluss zur Havel haben? --Alma 13:26, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich würde die Frage lieber ans Geografie-Portal weiterreichen, die Frage muss schon mal aufgetaucht sein. Ich ahne, dass hier lange Diskussionen entstehen, wenn wir auch unterirdische Verbindungen zulassen, da wird die Donau womöglich zum Nebenfluss des Rheins. Der Carwitzer See hat außerdem einen künstlichen Überlauf zum Mellensee und damit Richtung Ucker, gilt sowas auch? (Ich will's nicht hoffen.) Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder nur natürliche und oberirdische Abflüsse zählen, das wäre klar und erspart Diskussionen. Das wäre allerdings ungünstig für die Feldberger Seen, wo der Abfluss via Krüselinsee klar ist. Oder man einigt sich auf fallbezogene Lösungen, das sollte dann aber zentral an vernünftiger Stelle passieren. Selbst abflusslose Seen regeln ihren Wasserstand wohl nicht immer ausschließlich über Verdunstung. Das möchte ich nicht für jeden Kesselsee einzeln besprechen müssen. NNW 13:38, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, reich mal weiter ins Portal. Bei den abflusslosen Seen, solte man sich alles verkneifen. Die Grundwasserverbindungen sind doch sehr diffus, überhaupt würde ich dir in den Punkt zustimmen, es zählt nur oberirdisch und natürlich. Das mit der Donau ist mir auch bekannt. Wenn man bedenkt wie lang die unterirdische Verbindung ist und der oberirdische Lauf der Donau sogar trockenfällt... --Alma 13:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Harren wir einer Antwort. NNW 15:12, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern

Danke, für die nicht mehr senfgurkenfarbenen Karten. :-) Allerdings erkennt man die Kreisfreien-Städte nicht so gut. Lässt sich da noch etwas machen? Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 15:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Solche Karten funktionieren grundsätzlich nicht in fingernagelgroßer Darstellung. Selbst wenn die eine andere Farbe bekommen, ist da nichts zu machen. Der dunkle Punkt deiner Coburg-Karte ist auch nicht zu sehen. Da müsste man wie in den Positionskarten einen dicken roten Punkt drauflegen, das hat dann aber nichts mehr mit Gebietsdarstellung zu tun. Ich fürchte, da hilft nur eine großzügige Kreisreform. :-) NNW 16:47, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Klar, meine Karte war nicht besser, keine Frage. :-) Leider kann ich die Karten nicht größer anzeigen, weil dann die Liste zu breit wird (zumindest wird das in WP:KILP immer oft bemängelt). Trotzdem nochmals vielen Dank, --Steevie schimpfe hier :-) 17:07, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Baden-Württemberg

Hallo NNW, toll deine neuen Karten, ich baue sie gerade in Liste der Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg ein. Kann es sein, dass der Stadtkreis Heilbronn noch fehlt? --Zollernalb 19:26, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Upps, vergessen. Jetzt unter Datei:HN (St) in Baden-Württemberg.svg erhältlich. NNW 19:29, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schon drin, danke. --Zollernalb 19:31, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Canadian map

Hi Nord. There has recently been a conflict between myself over using en:Template:Location map Canada and a horrible pin point map which had now been restored at en:Sanikiluaq, Nunavut. Funnily the reverter also claims the blank pin map I created was also "horrible" and that his cluttered colourful map is "far clearer". They insist that Canada geopolitical map trim.jpg is a far better map to use to display towns on, I disagree strongly and think it quite unsuitable and unclear besides being inaccurate to be used with a pin. Could you offer your thoughts on it. I think the Canadian maps are in a terrible state on english wiki which is why I've recently created ones for some of the provinces. We could sure you a good national pin map of Canada which shows territories though. Could you please offer your thought on whether you approve of their map to be used in articles. I don't think such a map that they insist on is appropriate for pin in infoboxes. Please comment here thanks.86.0.191.240 11:30, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Answered there. NNW 11:55, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Thanks. The reason why I didn't use that was because I couldn't find the coordinates to prgrame the map. Could you insert this map and find the four digits? 86.0.191.240 14:55, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ICQ

put on! Grüße Lencer 11:59, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

...ist bei mir heute leer, kein User angezeigt. Keine Ahnung, was da schiefläuft. NNW 10:23, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Versuche es gerade mit nem anderen Programm. Geh mal rein. NNW 11:46, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nimm mal das herkömmliche, ein Kumpel ist grad per ICQ online. Eigentlich müsste es gehen. Grüße Lencer 11:51, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich. ICQ 3.4. NNW 11:56, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

A22

Danke, das war wie Weihnachten! Ich hatte heute überhaupt nicht damit gerechnet.--Agp 00:24, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Freut mich zu lesen. NNW 11:46, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

UE

Sag mal -abseits unserer sonstigen Disk - auf der Poskarte von Niedersachsen gibt es im Nordwesten des LK Uelzen eine kleine Exklave. Ist das richitg? Zu welchem LK gehört die? Weißt du das zufällig?-- TUBS was? 18:16, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gehört zu UE. Hab's grad zufällig gefunden. Trotzdem Danke.-- TUBS was? 18:19, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Need to get in Frankfurt

Hello NNW, nothing link to wikipedia this time. I looking for help from a german wikipedians who may host my bother in Frankfurt am Main. He is going to the European Accessibility ForumFrankfurt am Main, 27 March 2009 (place). http://lyhana8.homelinux.org/ My brother is know on wiki as Lyhana8, he have mediumly contribute to wiki to share some homework (best: fr:Membre fantome = Phantomschmerz), and provided an analysis of Wikipedia "ecosystem" (File:Wikipedia_as_a_complex_system.pdf). He want to get to the Frankfurt conference because it's link to his studies (master degree in Computing). And... he is looking for free houssing 2 nights in Frankfurt.

So: do you know someone, in Frankfurt am Main, who may host a French student (place to sleep only) the 26 and 27 March evening ?

  • you have a nice friend in Frankfurt ?
  • you know a better place where ask on this de.wikipedia.org ?
  • some other advice to give me and him ?

All information is welcome ! Yug 17:28, 19. Mär. 2009 (CET) (answer here is fine, I will watch the page)Beantworten

I've got no connections to Frankfurt (except the money in my wallet). I think you will find someone here. Bon chance! NNW 18:00, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schweriner See

Du scheinst einen ziemlich kleinen Bildschirm zu haben. Bei mir gibt es jetzt riesige weiße Flächen. Nun ja, das Problem lässt sich wohl nur lösen, indem man den Text ausbaut ... -- Rosentod 08:04, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So klein ist der nicht, vermutlich größer als die der Durchschnittsbenutzer. Fotos, die in eine Infobox reichen, finde ich nicht optimal. Da bevorzuge ich lieber die weißen Flächen, die ich jetzt auch habe. Wenn du es anders siehst, mach es einfach rückgängig, mein Herz hängt nun wirklich nicht an der Änderung. Oder eben Text ausbauen oder Box kürzen. NNW 10:00, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte es auf der Standardauflösung heutiger TFTs ausprobiert. Da gab es das Problem nicht. Ich werde nicht revertieren. Langsfristig plane ich sowieso Ausbau/Überarbeitung des Artikels. -- Rosentod 10:11, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Scheich Ubeydallah

Hi wie gehts dir denn? Wollte kurz fragen wie weit du wohl mit der Karte bist:) Habe noch Material dafür gefunden und würde dir gerne eine Datei schicken. Gib mal bitte deine e-mail ady. mfg-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:27, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Location maps

Quality is really starting to improve in infoboxes with your maps. Mexico and Thailand your latest look great! I wondered if you could tackle some of the Central American/SOuth American countries like Guatemala, Honduras, Panama, Colombia and Venezuela. I dare say you'll get these done eventually anyway. Keep up the great work! Its great to see some sort of standardisation. Perhaps someday you could create some decent Indian state locator maps too, replace some of the horrid colored existing ones! Regards86.0.191.240 12:57, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Gleisplan Frankfurt Flughafen.svg

Grüß dich! Vielen herzlichen DANK für deinen topologischen Gleisplan der Bahnanlagen im Bereich des Frankfurter Flughafens! Ich habe grad eben eine englische Bildbeschreibung sowie eine Kategorie hinzugefügt und das Datum von 2007 auf 2009 verlegt. Den einzigen Verbesserungsvorschlag, den ich zu der Grafik habe ist, dass der in südöstlicher Richtung verlaufende Gleisanschluss von Ticona (nördlich von "nach Mainz") irrtümlich für eine Anbindung der Schnellfahrstrecke gehalten werden könnte.

Wäre es darüber hinaus ein großer Aufwand, eine gesonderte Version der Karte mit einer leichten Hervorhebung der Schnellfahrstrecke (bis zu deren Enden an der Riedbahn) sowie eine Karte mit Hervorhebung des Frankfurter-Kreuz-Tunnels zu produzieren? Damit wäre die Grafik eine ideale Ergänzung auch für den Neubaustrecken- sowie den Tunnelartikel.

Viele Grüße und nochmals besten Dank aus Dresden
Peter --bigbug21 21:06, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Fehlerkorrektur (hab wohl zuviel Sonne abbekommen heute). Ticona ist der Anschluss nordöstlich der Streckenkreuzung am linken Planrand? Die anderen Hervorhebungen sind recht einfach zu machen. Verlink doch mal die Artikel, in die sie passen, damit ich weiß, auf was es ankommt. Gruß, NNW 21:17, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ja, das mit Ticona ist richtig. Es geht um die Artikel Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main und Frankfurter-Kreuz-Tunnel. Wie kann ich dir sonst noch helfen? --bigbug21 21:56, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht zu helfen, vielen Dank! :-) In Gleisplan Frankfurt Flughafen SFS.svg habe ich die Objekte beschriftet, da dürfte eine Datei für beide Artikel reichen. NNW 22:12, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Super! Vielen Dank!! Wenn ich dir sonst mal im Eisenbahnbereich weiterhelfen kann (habe hier z. B. eine Unzahl von GPS-Aufzeichnungen von Bahnfahrten) sag einfach auf meiner Diskussionsseite Bescheid. Gruß aus Dresden, Peter --bigbug21 23:26, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Karten

Hallo Mitbenutzer! Bitte hilf mir 'mal etwas... ich habe doch den Verweis auf das Original aus den Commons bei den Karten eingebaut und sie auch wieder unter GNU gestellt. Was muß da jetzt konkret noch hin? Gruß --Tanneneichhorn 22:53, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Positionskarte Thailand

Hallo NordNordWest. Du hast gestern Abend für die Vorlage:Positionskarte Thailand die Datei:Thailand location map.svg eingebunden. Besteht eventuell die Möglichkeit, diese Karte mit einem höheren Kontrast zu versehen? Ich jedenfalls habe Probleme, die Grenzen genau zu erkennen.

Auch finde ich es schade, dass Du die bisherige Farbgebung völlig ignoriert hast, die von allen anderen Karten benutzt wird, also bespielsweise die Changwat locator maps, die Maps of Bangkok oder all die anderen in der Category:Maps of Thailand. Kannst Du das nicht bitte noch anpassen? Danke. --Hdamm 08:56, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hdamm! Die Karte ist Teil eines deutsch-französischen Projekts zur Herstellung einheitlicher Positionskarten für die gesamte Wikipedia. Ziel sind hochwertige (höhere Genauigkeit als bisher, skalierbare Vektorkarten, Nutzbarkeit auch für Nutzer mit Rot-Grün-Schwäche usw.) Karten, die außerdem der Wikipedia ein eigenständiges Erscheinungsbild geben, denn die meisten Positionskarten nutzen CIA-Karten. Das trifft auf Thailand natürlich nicht zu. Außerdem gibt es hier auch ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Verwaltungsebenen, was wirklich nicht oft vorkommt. Das war mir nicht bewusst, sonst hätte ich mir diese Karte erstmal gespart.
Weil es ein Transwiki-Projekt ist, kann ich die Karte leider nicht einfach umfärben. Ich kann dir anbieten, die Lagekarten der 75 Changwats neu herzustellen (mit kräftigeren Changwat-Grenzen, die sind wirklich etwas dünn ausgefallen), bei den 877 Amphoe kommt meine Arbeitskraft natürlich an ihre Grenzen. Das kann man nicht mal so nebenbei machen. Wenn dir die einheitliche Darstellung innerhalb Thailands wichtiger ist, musst du meine Änderung der Positionskarte revertieren; wenn du dich für die einheitliche Darstellung innerhalb der WP erwärmen kannst, musst du allerdings mit einer temporären – mit unbekannter Dauer – unterschiedlichen Darstellung der Verwaltungsebenen (wie bei fast allen anderen Staaten) leben. Bei Deutschland hat die Umstellung auch erst zu einigen Diskussionen geführt. Mittlerweile arbeiten ein halbes Dutzend Leute an Karten für die verschiedenen Verwaltungsebenen mit denselben Standards. Dasselbe ist für z.B. Schweden und Dänemark passiert, für Frankreich, die Niederlande und die USA ist es im Gange. Ich kann natürlich nicht versprechen, dass dies auch für Thailand passiert, zumal mein Hauptaugenmerk erstmal auf den einzelnen Staaten liegt und ich Untereinheiten nur in Ausnahmefällen mache. Ich verstehe diese Positionskarten für ein Angebot, aber ich kann natürlich nicht für 200 Staaten mit den entsprechenden Portalen oder Hauptbearbeitern über ihre Verwendung diskutieren, zumal die Diskussion gerne auch noch in verschiedenen Sprachversionen geführt wird. Ich kann nur die Idee dahinter erklären. Die Kartenherstellung benötigt viel Zeit, nicht alles ist schnell und sofort für alle Gebiete umsetzbar, also eher work in progress. Wenn du damit leben kannst, würde ich mich freuen, wenn nicht, kann ich das auch akzeptieren. Deshalb will ich dir die Entscheidung überlassen, wie damit für Thailand umzugehen ist. Viele Grüße, NNW 16:36, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du die thailändischen Karten wirklich alle durchgezählt? ;-)
Transwiki-Projekt? Hat meine volle Unterstützung. Ebenso eine SVG-Version. Das mit der Rot-Grün-Schwäche wußte ich nicht - gut, wenn Deine Karte diesen Vorteil hat. Trotzdem: kann man den Kontrast nicht etwas erhöhen, vielleicht wenigstens die Farben der Provinz-Grenzen etwas dunkler machen? Ansonsten könnte ich wohl schon damit leben, glaube ich.
Ich möchte natürlich niemandem zumuten, die Farben sämtlicher Karten über Thailand manuell anzupassen. Aber vielleicht hast Du ja einen Tip, wie man das ohne großen Arbeitsaufwand in SVG-Versionen überführen kann? Ich vermute, Inkscape hat da einen Anteil dran? Ich bin gerne bereit, mich an dieser Arbeit zu beteiligen.
--Hdamm 17:25, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Am einfachsten wäre es, der Originalhersteller der Karten, Benutzer:Ahoerstemeier, würde die Grunddateien in einem Vektorformat zur Verfügung stellen. Die Alternativen wären ein Programm zur automatischen Linienerkennung (in der Regel mit schlechten Ergebnissen) oder wie üblich einfaches Nachzeichnen, was aber viel Arbeit macht. NNW 10:30, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Da Benutzer:Ahoerstemeier im Moment Urlaub in Thailand macht, müssen wir die Fragen an ihn zurückstellen. Ich meine aber mich daran zu erinnern, dass er nur die PixelVersion vorliegen hat.
Ich habe mir gerade die Datei:Thailand location map.svg vorgenommen, um zu sehen, wie aufwändig es wäre, daraus die Lagekarten der Changwats herzustellen. Du hast aber alle Provinzgrenzen aus einzelnen Stückchen zusammengepuzzelt, daher kommt diese Version für mich nicht infrage. Dabei sind mir aber zahlreiche Ungenauigkeiten aufgefallen:
  • mit bloßem Auge kann ich sehen, dass der Grenzverlauf in den Nordost-Provinzen entlang des Mekong nicht korrekt ist. Die Grenze, die in West-Ost-Richtung verläuft, liegt genau(!) in der Mitte des Mekong. Das stimmt an mehreren Stellen nicht: einmal in der Provinz Loei, dort, wo der Mekong aus Laos kommend wieder die gemeinsame Grenze darstellt und einmal in der Nachbarprovinz Nong Khai, dort, wo dieser "Finger" nach Süden zeigt.
  • Ich habe mal meine Karte, die ich käuflich erworben habe (ThinkNet: Thailand MapMagic CD + Paper Map. Multi-Purposes Bilingual Mapping Software, Bangkok, 2008 edition.) und die meiner Meinung recht exakt ist, da man mit der mitgelieferten Software überall die GeoPosition ablesen kann, mal über Deine SVG-Version gelegt. Dabei sind mir gravierende Fehler im Grenzverlauf aufgefallen, hauptsächlich im Nordwesten:
    • Die Grenze der Provinz Chiang Mai stimmt nicht im südlichen Bereich, dort wurden große Stücke an Tak und an Lamphun gegeben,
    • im Westen der Provinz Tak fehlt ebenfalls ein Stück.
  • Auch im Süden stimmts nicht überall:
    • Der Schlenker in der Grenze zwischen den Provinzen Phetchaburi und
    • Prachuap Khiri Khan geht in meiner Version nach Norden, in Deiner nach Süden.
    • Der Provinz Surat Thani fehlt im Süden auch ein Stück.
    • Der Verlauf zwischen Trang und Satun stimmt ebenfalls nicht.
Kannst Du das bitte überprüfen?
Noch ne ganz andere Frage: wo kann ich die Vorschriften für die Farbgebung einsehen?
In Thailand wäre ich jetzt auch gerne... Das Verschieben der Grenze neben ein Gewässer ist übliche kartografische Darstellung (siehe auch hier am Rhein) und fällt unter Generalisierung. Ein Übereinanderlegen lässt eine Linie zum Verschwinden bringen, daher verlegt man eine. Die Karten brauchen keine völkerrechtlich korrekte Linienführung, in der Regel wird verstanden, was gemeint ist. Ich hatte es bei der Laos-Karte mal anders gemacht, bin aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden gewesen. Alle anderen Kartenmacher sind gleich von Anfang an beim klassischen Danebenlegen geblieben.
Die Grenzänderungen werde ich in den nächsten Tagen durcharbeiten. Ich werde nochmal alle Provinzgrenzen kontrollieren. Freie Daten sind gerne fehlerhaft.
Die Vorschriften für die Farben sind hier zu finden, zusammen mit einer Übersicht der schon erstellten Karten. NNW 10:43, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo NordNordWest. Ich meine nicht ein generelles "Danebenliegen". MMn gibt es an den beiden genannten Stellen Schlenker des Mekong, die die Grenze nicht mitmacht. Ich glaube nicht, dass das mit der Generalisierung abgedeckt ist?
Bitte warte mit dem Überprüfen der Provinzgrenzen noch ein wenig, ich möchte die Fehler, die meine Kartensoftware anzeigt, nochmals mit weiteren Karten verifizieren (ich habe irgendwo in meinem Archiv noch topographische Karten aus Thailand), um festzustellen, ob meine Kartensoftware oder "Deine" Grenzziehung fehlerhaft ist.
Bezgl. der Farben erschließt sich mir aus den Kartenwerkstatt-Angaben nicht, welche Farben zum Beispiel die bei den Changwat locator maps rot eingeärbten Flächen erhalten sollten? --Hdamm 11:39, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, sowas ist dadurch nicht abgedeckt. Ich gehe auch das nochmal durch, warte jetzt aber noch etwas ab. Ich gehe mal davon aus, dass deine Daten eine bessere Qualität als die freien VMAP-Daten haben.
Die Farben sind für Positionskarten gemacht. Für Lagekarten, also mit schon eingefärbten Flächen, hat sich noch kein Standard etabliert. Bei den eher kleinen Flächen der Provinzen auf der Gesamtkarte böte sich wohl ein echtes Rot (#FF0000) an, damit sie leicht gesehen werden. Mein Angebot, zumindest die Provinzkarten zu machen, steht natürlich immer noch. NNW 11:50, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wegen der "Grenzstreitigkeiten": was ich über die Grenze am Mekong gesagt habe, stimmt: sie verläuft überall im(!) Mekong. Bitte bessere doch die beiden erwähnten Schlenker aus.
Provinzgrenzen: Ich habe mir zum Beispiel diese Karten angesehen. Speziell die NE47-10. Sie mal dort bei den Koordinaten (Waagerecht 6 / Senkrecht 7) den Grenzverlauf der Provinzen Chiang Mai, Tak und Lamphun an. Der stimmt mit meiner Kartensoftware aber nicht mit deiner Karte überein. Was ich über die Grenze zwischen den Provinzen Phetchaburi und Prachuap Khiri Khan gesagt habe, scheint nicht zu stimmen: Deine Version ist wohl richtig dort (siehe ND47-15). Für die erwähnte Süd-Grenze der Provinz Surat Thani habe ich GoogleMapsKoordinaten: 8° 23′ N, 99° 1′ O bemüht. Der Marker steht auf der Stelle, die bei Dir fast - äh - "rechtwinklig" ist. Das Dreiländereck Trang/Phattalung/Satun ist IMHO auch etwas unexakt. Sie mal in GooglerMapsKoordinaten: 7° 12′ N, 99° 56′ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden. die markierte Stelle (außerdem ist dort in der SVG-Version der Übergang zwischen zwei Grenz-Teilstücken nicht ganz sauber).
Farben: ich finde "echtes Rot" etwas knallig. Wie wärs mit der Farbe, die jetzt auch genutzt wird (#B00000)?
Wow, jetzt hast Du aber erst mal zu tun? Ich glaube, ich würde Dein Angebot hinsichtlich der 70 Provinzkarten gerne annehmen. Sollen wir uns die Arbeit irgendwie teilen? Oder soll ich mal die Amphoe-Karten anpacken? --Hdamm 19:03, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Google Maps zeigt in manchen Ländern ziemlich Unsinn an. Wenn du denkst, dass es in Thailand in Ordnung ist, werde ich auch GM einbeziehen. Etwas weniger leuchtendes Rot kommt mir persönlich entgegen. Ich hatte es nur vorgeschlagen, weil ich in der WP anderes gewohnt bin (mehr Farbe! knalliger! deutlicher!). Die Herstellung der Provinzkarten geht recht fix, reine Fleißarbeit, da musst du mir nicht unbedingt helfen. Allerdings will ich erst damit anfangen, wenn in der Positionskarte die Grenzen stimmen, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Solange wird die WP mit den bisherigen Karten auskommen müssen. :-) NNW 19:23, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Google Maps: ich teile Deine Ansicht. Ich hatte sie hier nur herangezogen, um Dir die betreffende Stelle zu zeigen. --Hdamm 08:40, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mit der Überarbeitung (endlich!) angefangen, ich hoffe, bis Ende der Woche damit durch zu sein. 75 Provinzen sind doch eine ganze Menge für eine Überprüfung. NNW 16:35, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habs jetzt doch in einem Rutsch gemacht. NNW 20:03, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

D-Lied

Jau, eine bessere Karte so wie meine gehört da unbedingt rein! ;-) Aaaaber.... Kennst Du schon diese kleine Diskussion bis incl. zum nachfolgenden "Kartenentwürfe"? *popcornhol* ;-)--Mueck 20:14, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, die ist mir jetzt gerade auch zu lang, um sie zu lesen (und schon beim Überfliegen erkenne ich reichlich Kram, der mich in diesem Zusammenhang so gar nicht interessiert), lese ich ein anderes Mal. Ich habe sie eingesetzt, weil hier eine neue Karte gewünscht wurde und ich nicht einsehe, warum was Neues hergestellt werden soll, wenn schon was da ist. Wenn irgendeiner von den Diskutanten von 2007 sich aus welchen Gründen auch immer durch diese Karte gestört fühlt, darf er sie gerne wieder rausschmeißen, mir meinetwegen auch sagen, warum er das getan hat, und mich für verantwortungs- und ahnungslos erklären, aber für Popcorn bin ich vermutlich der Falsche, weil es mir reichlich wumpe ist, ob diese Karte eingebunden ist oder nicht. Ich persönlich hätte mich über die komplette Memel gefreut und hätte wohl auf die Sprachverteilung verzichtet, sonst sehe ich aber nichts, dass mir – von wegen Nationalismusdebatte – aufstoßen würde. Kommt Zeit, kommt Beschwerde, oder eben nicht. NNW 20:33, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Friedländer Mühlenteich‎

Peinlich, peinlich meinerseits, danke für's Ausputzen. Gruß --Alma 09:05, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür nicht. Ist mir auch erst beim zweiten Lesen aufgefallen, weil mir ein Bauchgefühl sagte, dass da noch irgendwas nicht stimmt. Eine Frage noch, an die ich mich wegen Unwissenheit nicht rangetraut habe: Sollte der letzte Satz nicht im Präsens stehen? Das würde ich zumindest befürworten, wenn es die Schrift noch gibt, das weiß ich aber nicht. Grüße, NNW 09:13, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich leider auch nicht?! --Alma 09:15, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wismar

Es gibt ein Problem mit folgenden Bild:

Wismar um 1650 mit seinen Befestigungen (Siehe auch: Historisches Kartenmaterial Wismars im Schwedischen Reichsarchiv

, siehe Diskussion:Wassertor (Wismar). Könntest du dies bereinigen, sprich den Plan ändern? --Alma 09:22, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jau, ist machbar, zumal der Hersteller nicht mehr aktiv zu sein scheint. Ich hab die Diskussion nur eben überflogen, könnte sein, dass ich nochmal inhaltlich rückfragen muss. NNW 09:32, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, ich erlaube mir einfach mal, das Anliegen Almas zu präzisieren.
  • Rostocker Tor zu Altwismartor
  • Lübecker Tor zu Lübsches Tor
  • Fürstenhaus zu Fürstenhof
Dös müsste alles sein. Besten Dank! VG--Magister 09:58, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
DAS nenn ich Service! :-) Vielen Dank! NNW 10:02, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war so frei dem geehrten NNW, die Kleinigkeit abzunehmen. Grüße Lencer 10:24, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr aufmerksam, merci beaucoup. NNW 10:29, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bir Tawil

Bir Tawil (Ägypten)
Bir Tawil (Ägypten)
Bir Tawil ohne Koordinaten

Hallo, ich habe nur rumgespielt mit der Karte, weil ich die anscheinend automatisch eingefügte Beschreibung "Arabische Republik Ägypten" weghaben wollte. Eben weil das Gebiet EG/SD ist. Die Ergänzung /SD hat jedoch keine Auswirkung auf die Karte. SD allein bringt eine Sudan-Karte, was auch nicht ganz unpassend wäre. Außerdem hätte ich gern den Punkt etwas kleiner. Oder wenn das Gebiet nicht als Punkt markiert werden soll, dann wäre ein Einfärbung des gesamten Gebiets (Trapez) wohl besser.--Ratzer 14:20, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bildunterschrift finde ich auch unpraktisch. Zu ändern wäre das nur über eine extra eingefügte Positionskarte wie hier, dann kann auch die Punktgröße usw. gesteuert werden. Die Koordinatenvorlage könnte dann, wie sonst üblich, unter den Artikel, allerdings hat man dann einige doppelte Angaben im Artikel. Man muss sich nur entscheiden. SD muss nur mit in der Vorlage stehen, damit sie bei einer Auswertung auch den Sudan erfasst. Die Karte wird nach dem zuerst genannten Gebiet gewählt. Da Ägypten im Alphabet von Sudan kommt und die Karte die bessere ist, habe ich mich für Ägypten entschieden. Wahrscheinlich können auch mehr Leute damit was anfangen als mit einer Karte von Sudan. Wenn du willst, kannst du die Poskarte gerne einbauen. NNW 17:12, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ist mit dieser Lösung auch eine Bildunterschrift möglich? So etwa wie Bir Tawil an der Südgrenze Ägyptens oder so ähnlich.--Ratzer 21:26, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Hab's gleich mal umgesetzt. NNW 08:56, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schönen Dank nochmals. Leider hatte ich auf die Schnelle nicht die Dokumentation dieser Vorlage gefunden, sonst hätte ich es schon selber gemacht.--Ratzer 12:19, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Alles hier zu finden, falls du nochmal ran willst. NNW 12:22, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zukünftige Gmeinden Sundhagen und Lewitzrand

Hallo NNW, ich würde ehrlichgesagt die beiden Artikel wieder löschen. Wir haben die Gemeinden eigentlich erst immer nach ihrer offiziellen Bildung angelegt und sind ganz gut damit gefahren. Gruß --Alma 15:21, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tu, was du tun musst. Davon geht die Welt nicht unter... :-) Wobei mir die Versionsgeschichte von z.B. von Sylt (Gemeinde) allerdings was anderes erzählt, so ganz nebenbei und ohne daraus irgendetwas ableitend. Gruß, NNW 15:38, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nun sind sie ja da. Ich behalte die Sache eh im Auge, wollte ich damit sagen. Gruß --Alma 15:46, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vertrag von sevres

hallo wie gehts dir denn? ich hoffe gut. ich wollte dich gerne fragen, ob du dir einen kartenwunsch ansehen könntest. er wurde schon gestellt, aber leider hat sich keiner darum gekümmert und er ist im riesigen archiv verloren gegangen:( die karte wäre etwas herausforderndes:) der link ist hier [2] ist der punkt 19. lies es dir mal durch, dann kannst du sagen, ob du zeit und interesse hast. mfg.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:14, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich mal nach der Ablehnung an die Arbeit gemacht und auch schon was angefangen, dann bin ich aber irgendwo hängengeblieben, keine Ahnung mehr an was. Es liegt noch halb- oder viertelfertig irgendwo rum. Ich könnte demnächst mal schauen, wo ich mich verzettelt habe, und es dann vielleicht fortsetzen. Kurzfristig wird das allerdings nichts, dafür fehlt es mir an Zeit. NNW 09:49, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
danke für die antwort. falls du mehr vorlagen bräuchtest, könnte ich dir einige dateien schicken. ansonsten wäre es cool, wenn du das irgendwo im hinterstübchen hast:) bis die tage.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:39, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
hallo wie gehts? sorry, ich habe es verpasst dir bescheid zu sagen, dass sich schon jemand an die arbeit gemacht hatte. kannst du ihm deine ideen noch mitgeben? ich habe auf seiner diskussionsseite schon einige vorschläge und ideen aufgelistet. der benutzer heißt Benutzer:Don-kun. bis denne chef:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 02:26, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Positionskarten französischer Überseegebiete

Hallo NNW, vielen Dank für Deine Nachbesserungen bei Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Nordamerika und Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Afrika. Bezüglich Vorlage:Positionskarte Mayotte: Die hatte ich ganz bewusst als „unerledigt“ einsortiert, weil die genauen Begrenzungen nicht bekannt sind und die Projektion (wenn auch kaum sichtbar) falsch ist. Ich hatte sie ursprünglich nur angelegt, weil im Artikel Dzaoudzi (politisch unpassend) die Vorlage:Positionskarte Komoren eingebunden war. Eine nicht ganz exakte Karte erschien mir als das kleinere Übel. Vielleicht erstellt ja doch noch jemand die perfekte Karte. Gruß --Entlinkt 19:47, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir die Vorlage nicht wirklich angeschaut, aber stimmt, nicht mal die Franzosen nutzen diese Karte dafür. Ich werde mal einen Hinweis in die Vorlage setzen. Eigentlich müsste die Karte dafür zu gebrauchen sein. Die möglichen Lagefehler dürften minimal sein. Hast du die Begrenzungen nur ungefähr ausgemessen? NNW 19:59, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Begrenzungen sind von den eingezeichneten Koordinaten mittels Dreisatz hergeleitet:
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
NordNordWest/Archiv 2009 (Mayotte)
Gruß --Entlinkt 20:41, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht doch gut aus, ich denke, es ist in Ordnung, den Hinweis aus der Vorlage wieder zu entfernen. Viel genauer wird eine extra hergestellte Karte auch nicht werden (und allzuviele Mayotte-Kenner werden sich vermutlich auch nicht beklagen, wenn der Punkt einen Hauch daneben liegen sollte). NNW 10:19, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Karte "Herzogtum Braunschweig" 1789

Eine Anmerkung bzw. Frage zur o.g. Karte hinsichtlich der Bezeichnung "Herzogtum Braunschweig". Da es "amtlich" erst ab 1815 ein "Herzogtum Braunschweig" gab, diese Karte aber auf das Jahr 1789 verweist, müsste das braunschweigische Territorium nicht korrekterweise als "Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel" bezeichnet werden? MfG, M.O., --213.23.237.106 13:25, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, da hab ich wohl zu sehr auf meine Vorlage vertraut. NNW 13:31, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

In Geschichtsatlanten ist die Bezeichnung "Herzogtum Braunschweig" für das Braunschweiger Land vor 1815 leider häufiger anzutreffen. Ich habe früher Geschichtsatlanten sehr vertraut, mittlerweile weiß ich, dass auch diese kritisch beäugt werden müssen. Ansonsten gilt aber: die Karte sieht gut aus. MfG, M.O.--92.225.52.123 19:23, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lang hat's gedauert, jetzt ist es korrigiert. Vielen Dank nochmal! NNW 18:24, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Peenetal2.jpg

Könntest du die Karte auf den aktuellen Stand bringen? Es muss eigentlich "nur" aus dem NSG Neukalener Moorwiesen und Devener Holz das NSG Peenetal von Salem bis Jarmen gemacht werden (Siehe hier). Gruß --Alma 07:26, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das muss ich mir mal genauer ansehen, das neue NSG ist ja riesig und ich weiß noch nicht, ob ich das sauber in die Datei eingearbeitet bekomme. Sansculotte wird es wohl leider nicht selber aktualisieren. Das wird auf jeden Fall etwas dauern, da ich im Moment mit Arbeit ziemlich dicht bin und danach ein paar Tage weg. Gruß, NNW 09:29, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Machst du trotzdem? Es hat ja Zeit. An den Kollegen Sansculotte hatte ich schon gedacht, aber er wird es wohl leider nicht machen. Grüße --Alma 09:33, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich es schaffe, ohne die Grafik der Datei zu stark zu verändern, dann sicherlich. Ich muss schauen, wie gut das geht und ob ich die Schriftart identifiziere und auftreibe, die Sansculotte für seine Arbeiten immer verwendet hat. NNW 09:36, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab doch noch etwas Zeit gefunden, mich dranzusetzen. Nicht optimal, aber besser kriege ich es nicht hin. Wäre es ein sauberes PNG gewesen, wäre es sicherlich einfacher gewesen. Wir werden damit leben müssen, es sei denn, Sansculotte wird es selber machen. NNW 20:04, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, ist doch ganz gut geworden. Ich habe noch eine Beschriftung mehr gesetzt, wenn es recht ist. --Alma 08:08, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. NNW 09:18, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stammtisch Hamburg

Ich habe für den Freitag, den 15.Mai das Separee der TRUDE reserviert. Wäre schön, wenn du kannst.--Bahnmoeller 18:29, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Botaccount?

Hi NNW, ich habe gesehen, dass du sehr massenhaft skriptbasierte Änderungen machst. Wie wäre es, wenn du dir dafür einen Botaccount zulegst? -- Merlissimo 13:58, 6. Mai 2009 (CEST)

Moin! Skriptbasiert? Ne, ne, alles Handarbeit, aber ich gehe davon aus, dass das jetzt wieder deutlich weniger wird, so unterhaltsam ist das ja nicht, und für Interwikis bei Positionskarten (andere mach ich nicht und ich stell meist nur die erste Verbindung zu einem anderen Projekt her, der Rest wird in der Regel von Obersachsebot und Volkovbot gemacht) bin ich zu Fuß schneller als wenn ich das in jedem Projekt anmelden lassen würde. Zumal ich vom Technischen her vermutlich komplett überfordert wäre mit einem Bot, fürchte ich. Zwei linke Hände fürs Programmieren. Gruß, NNW 14:10, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nee-nee. Dat is ganz einfach mit dem Bot. Ich bin selbst kein Programmiergenie und nutze daher ein fertiges Skript für den pywikipediabot. Wenn Du Hilfestellung brauchst, kannst Du sie von mir gerne bekommen. Andererseits hast Du natürlich Recht, Volkov und ich sind mit der Interwikifizierung relativ dicht dran. Ich habe vor kurzem globale Botrechte bekommen, so daß ich mit einem Ritt alle Positionskartenvorlagen interwikimäßig synchronisieren kann, solange sie nicht gesperrt sind und wenigstens von einer der großen Wikis ein Link hinführt. Obersachse 14:37, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich dir die Kat in einem Projekt nenne, reicht das noch nicht, damit du sie durcharbeiten kannst, falls die dort nicht verlinkt sind? Das wäre für mich natürlich die einfachste Lösung. NNW 14:43, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Bot muß sich von seiner Startposition aus zum Ziel durchhangeln können. Zum Beispiel so: Startwiki (de) verweist auf en, deren Vorlage enthält einen Link zu fr, und dort ist das Ziel in den Interwikis aufgeführt. Der Bot kann sich also bis zum Ziel "durchfragen". Soweit klar?
Wenn jetzt keine andere Wiki auf die Vorlage in z.B. ru verweist, die Russen jedoch einen Link zu en gesetzt haben, findet der Bot weder von de, noch von en aus die russische Vorlage. Um zusammenzufügen, was zusammengehört, muß der Bot in ru gestartet werden. Von dort aus findet er en und weiter geht's über die Links, die die Engländer gesetzt haben bis zu de. Da aber mein Bot wie gesagt globale Rechte hat, muß ich ihn nur mal von allen Sprachabteilungen aus starten. Das Problem der totalen Inseln (weder Hin- noch Zurück-Link) läßt sich auf diese Weise zwar nicht lösen, ich kann aber mal den Bot mit einem anderen Skript laufen lassen, damit er, ausgehend von der entsprechenden Positionskartenkategorie, alle die Vorlagen findet, in denen die Zeichenfolge [[xx: bzw. [[xxx: fehlt. (xx/xxx steht für den Sprachcode) Dort ist dann Handarbeit angesagt.
Das Schwierigste ist immer der erste Hin-und-Her-Link. Den Rest machen die Bots. Falls Du also mal eine exotische Vorlage findest, immer mit einer großen Wiki (en, de, nl, fr, ru) verlinken und den Rücklink setzen. Das verdoppelt die Chancen, da jetzt sowohl der in der großen Wiki startende, als auch der von der Exotenwiki ausgehende Bot sich durchhangeln kann. Obersachse 16:59, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann habe ich es in letzter Zeit ja richtig gemacht, einfach den Link in de: eingebaut (allerdings ohne Rücklink in der anderen WP, da war ich etwas faul) und den Rest der Arbeit anderen überlassen. :-) NNW 17:13, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Signetwunsch

Hi NNW,

ich hab mal einen Signetwunsch an dich. Und zwar soll nach dem erfolgten Ausbau der Berliner und Hamburger U-Bahnhofslisten jetzt die Münchner folgen. Für den Regionalverkehr fehlt dabei allerdings noch das Signet, welches hier auf der Netzspinne auch mit abgebildet ist. Kannst du das eventuell als svg-Datei hochladen? Gruß, Platte U.N.V.E.U. 19:02, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kuckstu hier. Gruß, NNW 19:28, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wunderbar, Firma dankt. -- Platte U.N.V.E.U. 20:01, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Letztes Stammtischtreffen

Hallo NNW, hoffe das Treffen war nicht ganz so überlaufen wie das letzte und somit ohne Proteste der Kellner. Ich hoffe es wird schnell ein Termin für ein Junitreffen gefunden, dann werde icb auf jeden Fall wieder teilnehmen. --Grüße s2cchstDisk 21:49, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Es war so ziemlich das Gegenteil von „überlaufen“. Im Juni soll sich wohl ein Termin finden, allerdings wohl nicht eher als 14 Tage vor einem Treffen, weil viele nicht so weit vorausplanen. NNW 13:08, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na da bin ich ja beruhigt. Ich wollte eigendlich auch kommen, war dann aber krankheitsbedingt verhindert (Mist, muss man auch immer krank werden, wenn man was vor hat!). Bis zum nächsten Treffen (bei dem du hoffendlich auch wieder anwesend sein wirst?!). --Grüße s2cchstDisk 16:57, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Elde-Karte

Hiermit verleihe ich
NordNordWest
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine professionellen und übersichtlichen Karten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Niteshift 18:22, 17. Mai 2009 (CEST)

Da „dramatische“ Dankesäußerungen in der Kartenwerkstatt ja nicht gerne gesehen sind *g*, muss der hier rechts doch mal sein, gerade auch für die aktuelle Wunscherfüllung. Danke für die wieder einmal schöne und sicher tagelange Arbeit :-). Sieht ja richtg plastisch aus. Ich schaue gleich nochmal genauestens drüber. Gruß Niteshift 18:22, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist aber nett! Vielen Dank! NNW 19:31, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Frage Poskarte

Hallo NNW, da Du mir schon mal mit einer Poskarte geholfen hast. Könntest Du bitte mal nachsehen, warum im Artikel Osing (Freimarkung) die Box mit der Poskarte Bayern (die ja existiert) nicht funktioniert? Behelfsweise habe ich Deutschland hineingeschrieben. Schönen Gruß--Ratzer 21:17, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hast du vielleicht nur „Bayern“ statt „Deutschland Bayern“ versucht? NNW 21:36, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau so war es.--Ratzer 22:21, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lizenz bei Karten

Hallo NNW, ich bin gerade über Deine Karte von Norderney gestolpert, die mir sehr gut gefällt. Ich würde Sie gerne auch bei unserem Projekt Wikivoyage verwenden, nur leider passt die Lizenz nicht zu unserem Wiki. Ist es möglich, dass Du auch noch die Karte nach cc-by-sa-3.0 lizensierst ? Gruß -- Jensre 12:17, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Kann ich so spontan nicht sagen, muss ich mir erstmal anschauen. NNW 12:55, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Positionskarte Nordirak

Hallo NNW wie gehts dir denn? könntest du mir einen kleinen gefallen tun? ich bräuchte für mehrere kurdische artikel eine positionskarte des nordiraks. ich dachte man könnte die posi-karte des iraks ab bagdad nehmen. ich kann aber die randkoordinaten nicht berechnen:( bin nicht so erfahren darin. könntest du eventuell auch wichtige flüsse wie den großen und den kleinen zab einzeichnen? vielleicht hilft dir diese karte weiter→ Autonome Region Kurdistan (Karte).png. mfg. PS: hast du einen bruder namens NRW:)))(Ich weiß ein blöder kalauer)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:16, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, der ist hinreißend schlecht. :-) NNW 09:37, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Voilà: Vorlage:Positionskarte Irak Kurdistan. NNW 20:40, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ach so: Sollte es Diskussionen zur Karte geben, ist ja ein heißes Eisen, werde ich alle an dich verweisen. :-) NNW 20:41, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

danke für die schnelle arbeit. sieht gut aus die karte. ich weiß nicht, wie es mit den formationen für die posi-karten aussieht, aber kann man die flüße beschriften? oder könnte man die provinzgrenzen stricheln? vielen dank nochmal. ach ja sollte man die posi-karte von urartu umfärben? mfg-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:07, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Karten werden in allen möglichen Sprachversionen benutzt, da kann ich leider nichts beschriften, weil sie sonst z.B. im Russischen nicht funktioniert. Du kannst die Flüsse aber im Grunde wie die Orte beschriften, Schrift in Blau über eine Koordinate platzieren, nur gedreht geht wohl nicht. Schau mal hier, wie die Gewässer und Inseln beschriftet wurden, das könnte man auch hier machen. Die Darstellung der Grenzen ist mit den französischen Kollegen abgesprochen, das sollte schon einheitlich bleiben. Und wenn ich für eine Karte eine Ausnahme mache, wird der nächste kommen, der auch eine Ausnahme will, und dann funktioniert das irgendwann nicht mehr. Wenn die Verwaltungsstrukturen im Nordirak mal endgültig geregelt sind, kann man die Karte entsprechend umändern. Deswegen möchte ich lieber nichts ändern. Die Poskarte Urartu habe ich mir bisher nicht wirklich angesehen. Als „historische Poskarte” fällt sie eh etwas raus. NNW 09:12, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Karte Grande Traversata delle Alpi.png

Ganz herzlichen Dank für die rundum gelungene Karte. Für einen kleinen Korrekturvorschlag und zwei Fragen siehe bitte Datei Diskussion:Karte Grande Traversata delle Alpi.png

Lokale Diskussionsseiten von Commons-Dateien sind nicht erwünscht, daher wurde die Seite gelöscht. Die Diskussion findet jetzt hier auf Commons statt. Gruß, NNW 12:37, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Berichtigt und italienische Version hochgeladen. NNW 13:26, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Software

Gibt es eine bestimmte, kostenlose Software, mit der man Landkarten erstellen kann? --Verwaltungsgliederung 18:10, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jau, Inkscape. NNW 18:13, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sind noch Konverter für die Umwandlung von .bmp-/.pdf- oder .jpg-Dateien nötig? --Verwaltungsgliederung 15:30, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit Inkscape kannst du Vektorgrafiken erstellen, das ist keine Software zur automatischen Linienerkennung, falls du das meinst, und auch keine primäre Konvertersoftware. Bilddateien können platziert werden, um als Vorlage zu dienen oder als eingebettetes Bild, z. B. von Geländedarstellungen. Welche von Inkscape geöffnet werden, kannst du im Öffnen-Menü sehen, PDF ist nicht dabei. NNW 15:49, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Welche Bilddateien werden denn von Inkscape geöffnet? --Verwaltungsgliederung 17:18, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich schon schrieb: Ist im Öffnen-Menü zu sehen. Ich werde sie jetzt nicht alle aufzählen. NNW 18:16, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kann man damit auch bestehende Karten ändern? --Verwaltungsgliederung 16:44, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gegenfrage: Jemand malt ein Bild mit einem Pinsel, einer Leinwand und Wasserfarbe. Kann ich mit einem anderen Pinsel darüber malen? Scherz bei Seite. Warum sollte das nicht gehen??? --mario 17:47, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kann man damit auch Text einer bestehenden Karte ändern oder braucht man dazu eine spezielle Texterkennungssoftware? --Verwaltungsgliederung 15:53, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn der Text nicht in Pfade umgewandelt wurde, kann man ihn damit natürlich bearbeiten. Ansonsten hilft nur neu schreiben. Das ist alles eine Datei, Zeichnung und Text, deshalb kann man auch alles mit einem Programm bearbeiten. Warum lädst du es dir nicht einfach mal runter und probierst es aus? NNW 15:59, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab's mir ja schon runtergeladen, nur muss ich auch erst mal Erfahrungen mit diesem Programm, dass mir bis dato unbekannt war, sammeln. --Verwaltungsgliederung 16:02, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kann man auch Text einer eingescannten Karte ohne Texterkennungsprogramm bearbeiten? --Verwaltungsgliederung 16:22, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte versuch erst einmal ein bisle Grundwissen anzusammeln. Bevor du hier mit endlos vielen Fragen kommst die nun wirklich Grundwissen sind. Ich bezweifle stark das du so wie du an die Sache ran gehst Erfolg haben wirst. Du solltest doch wohl wissen was ein Bildbearbeitungsprogramm ist, was der Unterschied zwischen einem Textdokument und einem Bild ist und solche Dinge. --mario 16:44, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo NNW. Hiermit möchte ich mich einfach noch einmal für die Erstellung der beiden Norderney-Karten bedanken, die mit dazu beigetragen haben den Artikel exzellent zu machen. Es hat mich gefreut, dass Du für die Erstellung kurzerhand Zeit hattest und das Ergebnis mehr als sehenswert ist. Weiterhin gutes Gelingen wünscht Elvaube !?  +/-  M 19:52, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Und herzlichen Glückwunsch zur Exzellenz! Ich würde allerdings noch die Vorlage:Coordinate unten aus dem Artikel rausschmeißen. Die sorgt zumindest bei Safari für doppelte Koordinatenanzeige überm Artikel. Die Infobox regelt das eh schon alles. NNW 20:01, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht nur dort. Auch im FF wird die Koordinate (seltsamerweise erst seit gestern) so angezeigt. Aber ich lösche die Vorlage. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 20:04, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo NNW, bin hier ganz neu und kenne mich wenig mt wiki aus. Für ein gemeinnütziges Proekt würden wir gerne auf die von DIr erstellten svg Dateien (Deutschlandkarten) als Grundlage zurückgreifen. Ich würde mich gerne mit Dir verständigen ob dies möglich ist ggf. auch inwieweit Du bereit wärst uns für dieses Projekt was die Karten angeht möglicherweise Hilfestellung zugeben. Wäre schön wenn wir telefonieren könnten. Du erreichst mich per Mail. Dank voraus pk--94.217.96.135 16:21, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Antwort per Mail unterwegs. NNW 18:40, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ns-streckung

hallo! wollte bei der NS-Streckung für die plattkarte nochmals nachhaken: und zwar wie ich mir die NS-Streckung ausrechne...hab versucht mit 1/cos(Breite), aber da komme ich nicht auf eine konstante verzerrung zu den polen! könntest du mir hierbei weiterhelfen? Danke--Rosso Robot 20:31, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ne, die Streckung wird zu den Polen hin immer größer, weil sich die Längengrade immer mehr annähern. Das ist also richtig, dass sich der Wert ändert. NNW 20:38, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass ich noch weiterhin nerve, aber ich fange mit den zahlen irgendwie nicht viel an, könntest du mir einen (wikipedia?!-)link veraten wo ich auf die prozentzahl der ns-streckung dadurch komme oder es mir kurz erklären, das wäre echt spitze! ka...bin etwas ratlos, würde das gerne verstehen, danke:
Plattkarte
φ h=k=1/cos(φ) NNWs Taschenrechner
0 1,0000 1,0000
10 -1,1918 1,0154
20 2,4505 1,0641
30 6,4829 1,1547
40 -1,4993 1,3054
50 1,0363 1,5557
60 -1,0500 2,0000
70 1,5790 2,9238
80 -9,0590 5,7587
90 -2,2318 sinnlos, weil Pol
--Rosso Robot 20:58, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, mein Taschenrechner gibt mir andere Ergebnisse. NNW 21:07, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Arrgh, habe in OpenOffice vergessen die Grad zuerst in Radiant umzurechen, mir ist jetzt das gleiche hinaus gekommen!! heißt das also beispielsweise am 50. Breitengrad verzerrung 1,555, NS-Streckung 155%? --Rosso Robot 21:12, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Genau. :-) Ich nehm meist auf Zehner gerundete Werte (aber nicht immer, im Moment bei den USA-Karten auf Fünfer genau), Sting von der fr-WP nimmt's hingegen ganz genau, ich vermute die Verzerrung des mittleren Breitengrads. Siehe auch den Abschnitt hier drüber. NNW 21:17, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Poskarten für Bundesstaaten USA automatisiert erstellen

Hallo NNW! Ich habe heute mal überlegt, ob man Poskarten auch irgendwie aus entspr. Geodaten automatisiert erstellen könnte. Das macht sicher nur Sinn, wenn man aus einem Geodatensatz möglichst viele Karten mit einem Schlag erstellen kann, sonst ist der Preparierierungs-Aufwand der einzelnen Daten im voraus zu groß. Also alle Bundesstaaten in den USA: das wäre denke ich ein guter Kandidat für einen Versuch. Jetzt habe ich erstmal probiert, einfach die Grenzen pro Staat aus Shapefiles[3] nach SVG zu exportieren (mittels Geotools) - das sah zumindest soweit vielversprechend aus, dass ich das Wochenende noch etwas weiter basteln werde. Grüße, --alexrk 19:42, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab mir die Daten mal angesehen, die sind gut zu verwenden. Ich würde allerdings davon abraten, irgendetwas zu automatisieren (wie auch immer), wenn es dadurch Abweichungen zum bisherigen Stil gibt. Das Poskarten-Projekt läuft schon über ein Jahr und wird noch ich-weiß-nicht-wie-lange dauern, da möchte ich nicht nur aus Gründen der Einfachheit von irgendwas abweichen. Sowas rächt sich erfahrungsgemäß irgendwann. NNW 20:25, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also das Ziel ist schon, den Poskarten-Stil ohne Abweichungen zu befolgen; klar. Mit Datei:USA_Texas_location_map.svg habe ich jetzt mal einen Probelauf gemacht; ich denke das sieht doch soweit OK aus, oder? Die Dateigröße sollte mit 850kB auch passen. Für das Gebiet außerhalb der USA fehlen mir noch die Gewässerflächen, daher gibt's dort Lücken zwischen den Flüßen. Der Aufwand die Geodaten vorher einmal ordentlich aufzubereiten war allerdings nicht ohne; von daher macht es wirklich nur Sinn, wenn man möglichst viele Karten mit einmal erstellen kann. Die Grenzen habe ich jetzt aus dem Tiger 2008-Datensatz - sollten also im Gegensatz zu VMAP0 aktuell sein.
  • was ist bzgl der N-S-Streckung ratsam? Sollte ich einfach stur vom Breitengrad des Zentrums der Karte 1/cos(lat) nehmen? Oder besser auf ganzzahlige Werte wie 120,130,140 Prozenz usw runden?
  • wie machst Du das Einbinden in die Templates: alles per Hand? Oder gibt's da irgend ein Bot oder Tool dafür? Das ist ja sonst sicher eine Heidenarbeit.
Gruß, --alexrk 00:14, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die Daten auch mal angesehen und gleich für die Nevada-Karte verwurstet, da die eh schon praktisch in der Kalifornien-Karte grundbearbeitet war. Ich habe aus den County-Flächen einfache Linien gemacht, damit nicht alle Linien doppelt vorliegen und damit die Datenmenge kleiner wird. Das macht für große Staaten natürlich keinen Spaß (ich hab mir jetzt nicht angesehen, wie du es gehandhabt hast). Ich nehme in der Regel auch nicht alle Gewässer der WDB-II-Daten und würde dir empfehlen, gerade die vielen kleinen Seen zu löschen, die in den kleinen Ansichten, in denen Poskarten verwendet werden, eh kaum zu sehen sind oder höchstens als kleine Flecken ohne Mehrwert. Auch das Gewässernetz wird von mir ausgedünnt. Nur die wichtigsten nehme ich zur Orientierung auf und schaue gleichzeitig, ob noch irgendwo ein neuer Stausee fehlt. Weniger Gewässer erleichtern das Kartenbild, denke ich. Sollte dann irgendwann die physische Version folgen, können mehr Gewässer dargestellt werden, ohne dass es stört.
Die Grenzen habe ich vorher in einem GIS auch in Linien umgewandelt. Für Gewässer habe ich nun die Daten für 1:10Mio gewählt, die sollten für die Poskarten besser passen.
Bei der N-S-Streckung habe ich in der Regel glatte Werte genommen, auch wenn diese nicht so ideal wie die berechnete Steckung für die Kartenmitte ist. Das habe ich hauptsächlich deshalb gemacht, damit west-östlich benachbarte Karten leichter zusammengeführt werden können, falls das jemand machen möchte, und ich die Abweichung eh für zu vernachlässigen halte. Ich weiß, dass Sting von fr-WP allerdings lieber die genauen Werte nimmt, weshalb ich die Karte von Italien angepasst habe, als er die Schummerung dazu erstellen wollte. Da das dann nur ein einfaches Verändern des Längenverhältnisses ist, war es auch nur ein Klick. Wie du das handhaben möchtest, kannst du dir daher wohl selbst aussuchen. Der Vorteil der einen Variante ist der Nachteil der anderen.
Das mit dem Zusammenkleben oder Überlagern mehrerer Karten ist natürlich ein gutes Argument für einheitliche Streckungen in einem bestimmten Gebiet. Abweichung ist da sicher zu vernachlässigen - längentreu sind die Karten ja ohnehin nicht mehr so ganz in diesen Breiten.
Das Einbinden mache ich in der Tat per Hand (hat mein SUL-Edit-Konto etwas in die Höhe getrieben :-), ist aber auch nicht so schlimm, wie es sich anhört, soviele Vorlagen sind es gar nicht, geht außerdem viel mit copy/paste), weil die Interwiki-Vernetzung bei den Poskarten nicht ideal ist und ich ahne, dass das per Bot nicht gut klappt. Außerdem habe ich keinen, weiß auch niemanden, der das könnte, und lebe meine Technikfeindlichkeit voll aus :-). Dazu kommt, dass für gleiche Gebiete nicht unbedingt gleiche Karten in den Vorlagen genutzt werden, der Austausch dadurch also komplizierter wird. Für die US-Staaten gibt es jeweils mindestens zwei verschiedene Varianten in den Projekten, teilweise auch mehr. Außerdem sehen die Vorlagen in den verschiedenen Versionen manchmal anders aus und funktionieren deshalb auch etwas anders, gerade bei den Franzosen und allen, die ihre Vorlagen dort kopiert haben, also z.B. bei der arabischen oder okzitanischen WP. In der hebräischen WP andererseits wollen sie nicht, dass man die Karten selber austauscht. Die wollen sie vorher testen, etwas seltsam, wie ich finde, zumal ihr Test kein wirklicher ist, weil sie mit den Werten der Dateibeschreibung testen, also kein unabhängiger Test. Auch nach x gemachten Karten wollen sie mir nicht vertrauen. :-) Dort (Achtung, nervige Von-rechts-nach-links-Schreibweise) trage ich neue (Staaten-)Karten ein, dann können sie machen, was ihnen Spaß macht. Die US-Staatenkarten habe ich allerdings noch nicht angeführt, könnte man aber mal machen. Gerade bei Untereinheiten hat sich in manchen Projekten auch ein eigener Kartenstil eingebürgert, den ich nicht einfach ändern will. Für die USA-Staaten bietet sich dort wohl erst ein Umstellungsvorschlag an, wenn mehr Karten fertiggestellt sind. Das handhabe ich z.B. mit der en-WP so, wo ich gerade nichts ändere.
Mit dem Bot-Krams kenne ich mich leider auch garnicht aus. Ich könnte mir höchsten vorstellen, dass man sich den Upload nach Commons noch etwas vereinfacht, so wie das Flinfo macht.
Alles in allem: ja, ein Heidenaufwand, weshalb wohl auch nur wenige bei den Poskarten mitmachen wollen, wobei die meisten allerdings wegen fehlender kartografischen Möglichkeiten ausfallen. Ich weiß nicht, ob du dir das so antun willst, ich würde mich natürlich freuen, kann aber auch verstehen, wenn du dankend verzichtest. Aufgrund der ganzen Probleme und des Anspruchs an die Grafik habe ich halt noch keinen guten Weg zur Automatisierung gefunden. Für mich ist alles noch Handarbeit und wird es auch bleiben. Dafür hat man alles in möglichst einheitlichem Stil und das zudem kontrolliert, anders als bei bloßem Verwenden der freien Daten. Leider dauert das recht lange, man braucht einen langen Atem. Das Projekt hat sich zurecht, wie ich finde, dafür entschieden. Wenn man sich schon hinsetzt und das in Angriff nimmt, dann vernünftig. Gruß, NNW 12:42, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, wenn man gute, aktuelle Daten hat (und nur dann), ist zumindest ein gewisser grad an Automatismus möglich. Klar, wenn die Daten (wie ich bei Panama gesehen habe) garnicht passen, dann macht das nicht so viel Sinn. Aber viele Dinge, die man immer wieder per Hand machen würde, kann man sicher auch in einem Skript ablaufen lassen. Der Vorteil ist zumindest: wenn man später an den Datenquellen oder der Darstellung was ändern möchte, kann man das X-mal wiederholen.
Gruß, --alexrk 15:11, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Alex, wenn ich den Lone Star State im Vollbild öffne zeigen sich üble Grafikfehler an der Küste. vermtulich sind da die Punkte zu eng gesetzt. Grüße Lencer 15:36, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst Du diese komische Schliere die da über's Bild geht? Da bin ich noch am experimentieren [4] woran das nu wieder liegt. Scheint aber, als möge der Renderer es nicht, wenn ein Polygon über den Seitenrand hinausgeht. Das habe ich jedoch so gemacht, damit die Küstenlinie nicht am Kartenrand entlang geht, sondern dahinter verschwindet - und in vielen anderen Karten scheint das ja genauso gemacht. Naja jetzt weiß ich zumindest die Ursache und werd bestimmt auch noch eine Lösung dafür finden. Oh männo alles nicht so einfach :) --alexrk 16:31, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vermont habe ich jetzt neu hochgeladen. Vlt kannst Du nochmal einen Blick mit draufwerfen. Für die Gewässer habe ich einen etwas genaueren Layer genommen, so dass diese mit den Grenzen besser übereinstimmen. Zumindest kann ich nun erstmal die "Rohkarten" automatisch erstellen (samt der Inhalte für die Bildbeschreibungsseite) - und wenn ich dann noch pro Karte 15min händische Nachbesserungen investieren muss, ist das ja auch noch OK. Welche Staaten ich nicht so recht hinbekomme: Alaska und alle ausserkontinentalen Gebiete wie Hawaii oder Guam. --alexrk 13:57, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hawaii ist mittlerweile gemacht; Alaska muss eh ganz anders angegangen werden, da sollte eine andere Projektion genommen werden, für die ich noch jemanden finden muss, der das programmieren kann wie für Kanada. 15 Minuten, nun, dann weiß ich ja, wieso dein Output deutlich höher liegt als meiner. :-) Ich nehme mir grundsätzlich noch einen Atlas dazu und guck, ob ich was anpassen muss, Stauseen oder so, und ob die freien Daten überhaupt stimmen (siehe Panama). Bei Utah hab ich noch über Screenshots von Satellitenbildern gearbeitet, das ist natürlich alles nicht in 15 Minuten zu machen und hätte ich mir für ein Projekt, das nun schon ein Jahr dauert, auch nie als Richtwert genommen. Nun ja, meine Meinung zu (halb-)automatisch erstellten Karten habe ich zur Genüge kundgetan, das muss ich nicht wiederholen. Bei Vermont und noch mehr bei New Jersey fallen die kleinen Flussstücke auf, die irgendwie in der Landschaft hängen. Mal abgesehen davon, dass die niemandem zur Orientierung helfen, sind sie häufig auch noch inkorrekt, da es sich weder um aride noch um verkarstete Gegenden handelt. Es wäre schön, wenn du die fehlenden Teile fixen könntest bzw. den Rest ruhig rausnimmst.
Bzgl Aktualität gehe ich mal davon aus, dass die Daten von TIGER 2008 und National Map aktuell sind. Insofern: die 15min meinte ich nur für das Zurechtrücken von irgendwelchen Überlappungen, am eigentlichen Inhalt mach ich da nicht mehr viel per Hand.
Das mit arid etc habe ich nicht ganz verstanden. Meinst Du: ich sollte die kleineren Flusszuläufe entfernen? Ich hab zB bei Kalifornien auch gesehen, dass da ausgetrocknete (oder nicht-dauerhafte) Gewässer drin sind - die non-permanent habe ich zB alle rausgelassen.
Bei den Grenzen denke ich das auch, bei Gewässern wäre ich schon vorsichtiger. Schau mal in die Vermont-Karte. Da gibt es westlich des Lake Champlain einen Fluss mit zwei kleinen Quellflüssen, von denen einer reichen würde, der andere ist nur ein kleiner Zipfel. Vor allem aber erreicht der Fluss nicht den See. Der wird sicherlich nicht versickern oder trocknen. Das meinte ich mit arid. Nix gegen versickernde/verdunstende/unterirdische verlaufende Gewässer, wenn sie es denn sind und eine hinreichende Länge/Bedeutung/Orientierungshilfe haben/bieten. Dann dürfen auch Wadis rein (in den USA allerdings ohne Belang). Bei der New-Jersey-Karte gibt's kleine Flussstummel reichlich und zumindest ein Loch in Pennsylvania am mittleren linken Kartenrand.
Um nichts doppelt zu machen, schlage ich vor, dass ich noch den Westen zuende bringe, also Washington, Oregon, Idaho, Montana, Arizona und New Mexico, den Rest kannst du gerne haben, wenn du magst. Oder schlag was anderes vor, es ist mir egal. Mit Hinblick auf Tennessee ein kleiner Vorschlag noch am Rande: Versuch die Karten bei extrem in die Länge gezogenen Staaten nicht auf das reine Hauptgebiet zu beschränken, sondern gibt noch etwas Futter in die andere Richtung, damit die Karte etwas gefälliger wird. Extrembeispiel war mal Chile, das jetzt etwas ausgewogener ist als früher. Die Franzosen haben vorgeschlagen, dass eine Seite nicht mehr als doppelt so lang wie die andere sein sollte. Im allgemeinen versuche ich mich daran zu halten. In Infoboxen sieht das tatsächlich besser aus. NNW 17:14, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK; werde dann noch ein Seitenverhältniss berücksichtigen. Bevor ich weiter mache, fixe ich aber erstmal die bislang hochgeladenen. --alexrk 17:30, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte prüfe dann auch, ob die Karten eventuell schon in anderen Projekten eingebunden sind, dort müssen die Angaben dann auch verändert werden. NNW 17:43, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Karte Kaiserslautern

Hallo NNW. Da Du vermutlich nicht alle Ortsartikel im Auge hast, bei denen Du Karten einbaust, ein kurzer Hinweis: Unter Diskussion:Kaiserslautern#Karte: Mölschbach fehlt gibt es einen Änderungswunsch, vielleicht kannst Du mal vorbeischaun. Gruß, 217.86.3.32 14:45, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dort geantwortet. NNW 15:06, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Uttar Pradesh

Any chance you could do a quick recolour to grey scale for File:Uttar Pradesh locator map.svg on English wikipedia? The pink and brown look awful. Once recolored you can upload it to the commons for use on German wikipedia also. 86.0.191.240 23:42, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unfortunately it has got the wrong projection. It's not possible to use it as a location map and has to be made anew. :-( NNW 12:03, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

How is it being used in hundreds of articles like this? (nicht signierter Beitrag von 86.0.191.240 (Diskussion) )

See en:Varanasi or en:Lalitpur, India and compare it with an atlas. They are shown incorrectly, too far in the south. A far spread usage is no proof of its correctness. The Uttar Pradesh template seems to be correct but isn't 100 %. The differences aren't recognized to most users but for the location map project it's not usable. It doesn't fit quality standards. NNW 16:54, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

A pity. Why can't we make ten or so clones of you to make maps!! If you are strapped for time I wonder how long it would take to make one of a small country El Salvador to replace this. Some day one dreams of decent (and accurate) svg maps for every country and provincial locators for most major countries too. I wonder if we could get a few other people to make these maps rather than relying on you to make a lot of them.86.0.191.240 23:41, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Half of the countries is made. A lot of regions, too. I'm quite optimistic. Rome wasn't built in a day. NNW 09:22, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
But El Salvador location map.svg was. NNW 15:06, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Poskarten - Einbinden in Vorlagen

Hallo NNW, das Einbinden der Karten in die Vorlagen-Seiten würde ich dann in Angriff nehmen, wenn die USA-Karten soweit durch sind. Vlt probiere ich das für die Bundesstaaten mal mit etwas Borg-(äh Bot-)Technologie. Zumindest für die Fälle wie DE, EN - wo es ja alles einheitlich zugeht, sollte das bestimmt auch mit einem kleinen Skript zumachen sein. Gruß, --alexrk 16:37, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Poskarten Status Staaten.svg
PS: Hab heute schonmal etwas mit der Wikipedia-API rumprobiert, ob man Infos zu den bestehenden Poskarten aus Commons ziehen kann - natürlich gleich eine Karte draus gemacht :) --alexrk 16:44, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du so fix weitermachst, kannst du die Westküstenstaaten auch noch machen. So schnell bin ich definitiv nicht. :-) Die ersten Karten sind längst eingebunden, den Rest mach ich auch mit links. In en-WP setze ich sie im Moment noch nicht ein, da sie dort andere Poskarten, nämlich mit Übersichtskarten, verwenden und ich ihnen ihr Konzeot nicht versauen mag. Da sollten wir wirklich warten, bis alle fertig sind, und es dann vorschlagen.
Heisst das, auf der EN-Seite möchte man die Karten mit eingesetzten Übersichtskarten - wie bei den DE-Bundesländern?
Nein, ich denke nur, es wird Fragen und Diskussionen geben, wenn ein Teil der Karten umgestellt wird und der Rest erst peu à peu. Da die Karten auf en-WP weit genutzt werden und wir praktisch in ihrem ureigensten Gebiet aktiv sind, wird es auf jeden Fall jemandem auffallen und ich hab überhaupt keine Lust, das zu diskutieren. Nach einem Jahr Poskarten-Projekt mit vieeelen Fragen und Diskussionen versuche ich mögliche Minenfelder zu umgehen, ein Grund, warum ich mich bisher auch noch nicht u.a. an Indien gewagt habe. Am Ende kriegen die auch diese Karten (falls sich keiner beschwert), und wer Übersichten will, soll sich auch austauschbare Poskarten basteln, das ist viel praktischer. Ein Holländer baut in vielen Karten von administrativen Untereinheiten Übersichten ein, leider grafisch überhaupt nicht angepasst, aber darin sehe ich nicht die Zukunft und werde das nicht forcieren. NNW 18:28, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Über eine Übersichtskarte der schon fertigen Poskarten hatte ich auch schon nachgedacht, hatte es dann aber verworfen, weil auch sowas aktualisiert werden will und nur noch mehr Arbeit macht. Das Skript scheint übrigens etwas fehlerhaft zu arbeiten. Spitzbergen, Weißrussland und Tansania sind z.B. längst gemacht, Alaska aber noch nicht. Und Malaysia ist im falschen Stil. Ich sag's ja, die Automation... ;-). NNW 17:46, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Karte war auch nur eine kleine Spielerei am Rande :) - haut deshalb nicht 100% hin, weil a) einige Staaten nicht richtig entspr ihres Namens zur Geometrie zugeordnet werden und b) einige Länder (wie Osttimor) noch fehlen (veraltete Daten). --alexrk 18:14, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, könntest Du bitte für Maryland in den Templates die Koordinaten nochmal ändern? Hatte die Karte etwas verkleinert. In DE, RU, NL, PT habe ich es schon berichtigt - bei den übrigen bin ich etwas überfragt. Hab schon überlegt, ob man zur QS mal für alle Poskarten irgendwo die Eck-Koordinaten sich einblenden lässt. --alexrk 16:30, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Wieso wird in vielen Ortsartikeln für Delaware eigentlich so eine komische Koordinatenanzeige under der Poskarte hinzugefügt und bei anderen Ortsartikeln nicht? Ist mir nur aufgefallen, weil solche Koordinaten mit 12 Kommastellen ja nicht so viel Sinn machen. --alexrk 16:44, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, ich seh keine Koordinaten unter der Poskarte. Die Templates geh ich nochmal durch. NNW 17:33, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm tatsächlich, sind nun wieder weg. Oder sehe ich schon Gespenster? :) --alexrk 17:49, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich liegt's daran, dass die Tage wieder kürzer werden und du dich daran noch nicht gewöhnt hast. ;-) NNW 17:58, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Juni (bzw. Juli) Stammtisch Hamburg

Hallo,

hast du entzwischen eine Rückmeldung von der T.R.U.D.E., ob das Separee am 3. bzw. am 10.07 verfügbar ist?? Ich bin an beiden Terminen jedenfalls als Teilnehmer (endlich mal wieder) gesetzt. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 17:12, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Am 3. wäre es zu bekommen, wenn man fix reserviert, am 10. ist nichts zu machen. Siehe auch hier. Gruß, NNW 17:34, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Komische IP-Aktionen

Hat das seine Richtigkeit: [5] und [6]? -- SibFreak 17:39, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich unterschreib zwar nur so, aber das hat nichts mit mir zu tun. Kannst du das bitte löschen und sperren, bevor noch irgendwer damit Mist anstellt und der Ärger dann womöglich auf mich zurückfällt? Danke, NNW 17:43, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gelöscht habe ich's, aber zum Sperren fehlt mir die Handhabe. Wenn auch unwahrscheinlich (ziemlich altes Konto ohne Bearbeitungen), aber kann ja sein, dass sich der echte NNW mal anmeldet. Im Nachhinein ist mir aufgefallen: das war wohl Benutzer:S2cchst in guter Absicht, und „aus Versehen“ nicht angemeldet. Denn die nächste Aktion der IP war das, und kurz danach S2cchst ;-) -- SibFreak 18:19, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich hab ihn zwischenzeitlich auch schon darauf angesprochen. Ich vermute auch, dass das eine gutgemeinte Aktion von ihm war. NNW 18:22, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vertrauensnetz

Hallo NordNordWest,

ich hab dich eben ebenfalls auf meiner Liste vertrauenswürdiger Wikipediamitglieder hinzugefügt. Ich hoffe du bringst mir auch Vertrauen entgegen, egal was mit irgendwelchen IP-Edits ist. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 19:04, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia Stammtisch HH

Hallo NNW,

ich habe hier ein paar Terminvorschläge für ein Treffen nach den Ferien (August/September) eingetragen. Ich würde mich freuen wenn du an dem "Meinungsbild" auch teilnimmst. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 18:56, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du die Hamburg Disk mitbeobachten und den Termin mit den meisten Pro-Stimmen evtl. eintragen, da ich zwar kommen kann aber in den letzten Ferienwochen stadtfern bin. Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe bei der Organisation der Treffen im voraus. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 10:06, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Alle Interessierten haben das auf ihrer Beo, ich auch. Ist mir terminlich aber zu weit weg. NNW 10:33, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht auch nur darum, dass die meisten am 28.08 können und das Separee in der Trude rechtzeitig reserviert wird (Spätestens am 14.08, wenn 2 Wochen vorlauf reichen), da ich zwar kommen werde aber in den letzten beiden Ferienwochen stadtfern bin und dann keinen Internetzugang habe. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 16:24, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Karte

Hallo NordNordWest, Du hattest mal für den Kreis Apolda eine Karte erstellt. Wäre es möglich, dies auch für den Kreis Weimar-Land zu tun? Ich würde mich sehr darüber freuen. Gruß --Vucks 20:25, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Ist hier nun vorhanden. Die Karte von Apolda ist entsprechend angepasst, Farben heller und den aktuellen Positionskarten stärker angepasst, außerdem mit Überschrift, damit klar ist, was was ist auf der Karte. Gruß, NNW 21:35, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön, vielen Dank! Sehen echt gut aus, die Karten. Gruß --Vucks 08:39, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Redirects auf deine Benutzerseite und Disku

Hallo NordNordWest,

ich habe noch zwei Redirects gefunden, die auf deine Seite bei Commons verlinken. Mit diesen Redirects habe ich aber dieses Mal nichts zu tun, da ich den Account NNW nicht angelegt habe! Die Seiten wurden am 22. Januar 2009 angelegt. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 18:07, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, Sachen gibt's. Ich nehm das mal auf meine Beobachtung dort und schau, ob was passiert. Irgendwie scheint meine Unterschrift zu solchen Aktionen aufzufordern. Danke für den Hinweis, NNW 18:19, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

locator maps Niedersachsen

Hallo NNW, ich möchte Dich bitten, Dich an dieser Diskussion bzgl. Beschriftung der Gemeindegebiete auf locator maps in Niedersachsen (weit unten im Thread) zu beteiligen, ich hätte gern eine dritte, vierte (von Lencer) und fünfte (von Rauenstein) Meinung. Vielen Dank dafür. --Hagar66 08:29, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hocherfreut über Hilfeangebot. Look at Nightshifts diskpage. Rauenstein 20:31, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Regional German maps

Hi. I've made a proposal on english wikipedia to use your regional svg maps in the infoboxes. Could you offer your thoughts at Template talk:Infobox German location? Thanks86.0.191.240 14:01, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Imagemaps ST

Hallo NNW, falls er nicht antwortet (er ist nur noch sehr selten aktiv): was passiert mit den unzähligen Imagemaps? Ich kann sie nicht ändern, dafür ist mein Equipment schon museumsreif. Rauenstein 12:45, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann die Karten gerne aktualisieren, aber ich werde daraus sicherlich keine Imagemaps machen. Zum einen ändert sich das noch mindestens ein Jahr lang regelmäßig und da mach ich mit meiner Zeit lieber was anderes. Außerdem versteh ich sowieso nicht, warum man direkt unter der Ortsbox, also zu Beginn eines Artikels schon wieder Links zu den anderen Ortsartikeln braucht. Das ist völlig redundant zur Navileiste und für mich an der falschen Stelle. Das kann dann gerne jemand anderes machen. Ein simples Bild reicht mir da völlig. NNW 16:30, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Damit es wieder ruhiger wird mit Fragen hab ich für die fünf vergrößerten Orte in HZ und BÖ neue Karten hochgeladen. Damit sollte Geisterbob etwas Zeit zum Antworten haben. NNW 17:17, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mit den Imagemaps hast Du sicher recht. Es gab übrigens mal ernsthafte Überlegungen, in den Navileisten die Nachbargemeinden zu verlinken, was ja dann, die Himmelsrichtungen nachzeichnend, auch eine Navigation wäre. Rauenstein 18:09, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Übersichtskarte Niedersachsen

Hallo, könntest Du noch Übersichtskarte für Niedersachsen erstellen, die im Artikel die alte PNG-Datei in der Infobox ersetzt? Die Vorlagen liegen ja hier. Gruß, Elvaube !?  ±  M 13:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Versteh ich nicht, in der Infobox sind doch nur SVGs. Kopfkratz, NNW 16:31, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das sollte doch so reichen, ich wüsste nicht, was da sonst sein sollte. NNW 16:33, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Karte habe ich auch noch entdeckt und sie passt sehr gut, da dort für Nicht-Niedersachsen direkt ersichtlich ist, welche Stadt etc. wo liegt. Es gibt jedoch keine Blanko-Karte von Niedersachsen, auf der nur Stadt- und Landkreisgrenzen eingezeichnet sind (siehe z. B. hier). Gruß Elvaube !?  ±  M 19:50, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann sein, aber was ist der Sinn von solchen Karten? Die stand völlig unkommentiert im Artikel, jeder konnte raten, was sie denn zeigt. Stumme Karten haben wenig Mehrwert in einer Enzyklopädie. Wenn du willst, ist sie aber schnell herzustellen. NNW 19:53, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist sie. NNW 20:08, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Positionskarte Philippinen

Hallo NNW, anhand von Kalayaan (Palawan) ist mir aufgefallen, dass die Koordinaten – sofern sie denn richtig sind – nicht auf die Karte passen. In Datei:Philippines location map.svg fehlt aber nicht mehr viel auf der linken Seite, lässt sich das noch unterbringen? Wäre schon praktisch, weil die Gemeinde keinen eigenen ISO-Code zum Ausweichen hat. Gruß --Entlinkt 06:24, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ach die ollen Spratlys! :-) Ich dachte, ich hätte genügend davon dargestellt. Kein Problem, werde ich erweitern. Gruß, NNW 12:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Karte ist erweitert bis nach 114.1 E, das sollte reichen. NNW 21:26, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das passt, vielen Dank. --Entlinkt 01:18, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Hallo NordNordWest, gibt es eine Liste von Artikeln die Koordinaten brauchen? --Timk70 Frage? 13:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, die findest du hier, auch nach Ländern geordnet, falls du nur in einer Gegend arbeiten willst. Gruß, NNW 13:46, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die bekommt man für Schleswig-Holstein (wäre ja möglich, dass im Lagewunsch die Region noch nicht angegeben ist) z.B. mit [7], wobei in der Liste auch schon gesetzte Koordinatenvorlagen mit Parameterfehlern auflaufen. -- Niteshift 13:52, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:KreisreformMecklenburgVorpommern2012.png

Was machen wir damit? LA (copyvio) einsetzen? -- Niteshift 13:52, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Sache gar nicht mehr verfolgt. Ich dachte, 36ophiuchi würde sich drum kümmern. Ja, ich denke, das Ding sollte weg, auch wenn ich schon die Stimmen höre, ein paar Grenzlinien unterlägen nicht dem Urheberrecht. Ich sehe das nach wie vor anders. Solange die Grenzziehung noch in der Diskussion ist, muss auch nicht unbedingt eine Karte in den Artikel. Kümmerst du dich drum? NNW 13:57, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich das recht sehe, stammt die Karte aus einem Gesetzestext, also einer amtlichen Veröffentlichung? Kann gut sein, dass das unter "UrhG § 5 Amtliche Werke" fällt und somit gemeinfrei ist. Nach meinem Verständniss gilt das zumindest für die Teile der Karte, die expliziter Bestandteil der amtlichen Veröffentlichung sind - also das darstellen, was die textliche Beschreibung beinhaltet. Falls nur als Anlage beigefügt, dann sollte im Gesetzestext auf dies Karte Bezug genommen werden (siehe OSM-Datenquellen). Scheint also in dem Fall so zu sein. --alexrk 15:33, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Ich hörte mal von: Einfache Karte mit Badestränden in Berlin mit Wasserqualität, aus einer Veröffentlichung der Stadt. Da waren die kartographischen Informationen bzgl Gewäßerqualität frei wegen UrhG § 5. Was hingegen idR nicht unter UrhG § 5 fällt ist zB: eine topographische Karte wird als Hintergund für einen Flächennutzungsplan verwendet - dann ist die TK wohl nicht gemeinfrei, da sie hier eben nicht explizit zum FNP gehört. Aber das ist wohl ein ziemliches rechtliches Minenfeld. --alexrk 15:42, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei OSM steht:
Sind diese nur eine Anlage, muss der Haupttext diese explizit einschließen:
"Die Stadtbezirke sind in der als Anlage 1 beigefügten Karte im Maßstab 1 : 65 000, 
die Teil dieser Satzung ist, dargestellt."
Das ist, soweit ich sehe, nicht gegeben, es scheinen einfache Anlagen zu sein. Außerdem steht noch das Änderungsverbot im Raum. Die Karte ist nicht nur farblich bearbeitet worden, es ist auch noch die Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern eingetragen (und nicht mal korrekt). Und als Drittes muss die Quelle genannt werden. Tatsächlich hat der Uploader sogar eine komplett andere Datei als Quelle angegeben, die es nicht sein kann, und damit die Herkunft bewusst verschleiert, siehe hier. NNW 15:55, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auf Seite 74 steht: "Die vorgenannten Kommunen aus dem nördlichen Teil des bisherigen Landkreises Demmin sind historisch dem vorpommerschen Landesteil zugehörig (vgl. Anlage 20)." - aber das richt nach extremer Haarspalterei :) Bzgl Änderungsverbot: ich meine, dass gilt nur für §5 Abs 2 "andere amtliche Werke" - wohingegen das Änderungsverbot für Abs 1 "Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse..." nicht anzuwenden ist(?) --alexrk 16:27, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Öhm OK, ich hab nicht richtig geguckt: das ganze Zeugs ab Seite 37 ist ja nur die Begründung zum Gesetz und die ist wahrscheinlich zumindest unter §5 Abs 2 also Änderungsverbot zu sehen. Da hast Du recht. --alexrk 16:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Stammtisch gestern

Hallo (und guten Morgen bzw. Mittag :-))NNW,

wie lange ging der Stammtisch gestern in der TRUDE eigentlich noch nachdem ich mich um 23:30 bzw 23:45 verabschiedet habe? Oder war ulli tatsächlich der letzte um seinen Frühzug nach Hause zu bekommen?

Grüße s2cchstDiskVertraue mir 15:25, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schluss war gegen halb vier. NNW 13:13, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann weiß ich ja was mir beim nächsten Treffen als Organisator bevorsteht. :-) Grüße s2cchstDiskVertraue mir 15:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur weil man einen Tisch bestellt, muss man nicht bis zum Ende dabeibleiben, man muss nicht mal kommen. Jeder bleibt solange, wie es ihm gefällt. NNW 15:32, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kommen ist ehrensache, der rest mal sehen. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 20:43, 12. Jul. 2009 (CEST) Ich hab bei der Reservierung allerdings nur noch den Raum von vorgestern bekommen. Ich denke, es wird aber trotzdem gehen.Beantworten

Russia

Hi I didn't want to ask you for anything again becuase I know you are very busy and want to do the easiest maps first but I was wondering if sometime you could create a decent location map Russia? The one we have it very amateurish and looks completely inaccurate in terms of proportions. Russia is the only country I can think of where we can't really make do with the current one until you create the better svgs for the other countries. I gather Russia would be extremely hard?86.0.191.240 20:11, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

You definitely should take this map. French and German WP take it until there is a new one and it works (and looks) fine. But it's alike the Canadian map: it doesn't work like the equirectangular maps. Ask User:STyx at French WP what you have to do to make it work. Some templates might have to be modified but I don't know it exactly. With this map waiting for the ultimate one is easy. :-) NNW 20:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OK will do. That map is better but I wasn't sure it wa svery accurate, the projection looks odd to me. I'll give it a try. Keep up the good work with the maps, I like the Oman map you created recently.86.0.191.240 11:26, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Karte Liechtensteins

Hallo NNW,

ich habe grade deine Liechtensteinkarte nominiert. Eine Kleinigkeit ist mir grade doch noch aufgefallen, die Du vielleicht noch korrigieren könntest. Der Standort des Schlosses Vaduz ist etwas nördlicher als von dir eingezeichnet. Ansonsten eine außergewöhnlich tolle Karte. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:36, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, ich fürchte, da gratulierst du dem Falschen. Die Karte hat Utilisateur:Bourrichon von der fr-WP gemacht, ich habe lediglich eine Handvoll Begriffe übersetzt und die Korrekturanmerkungen von dvdb umgesetzt. Meine Leistung tendiert daher gegen Null und ich kann auch nichts zur Richtigkeit, Herstellung usw. der Karte sagen, falls Fragen kommen. Das Schloss werde ich noch umsetzen. Gruß, NNW 10:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Demnach: entschuldige und trotzdem Danke. – Wladyslaw [Disk.] 10:52, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Karte Deutschland Landkreise

Deine Karte Landkreise 08-2008.svg hat keine Angaben zur Projektion. Da ich sie bzw. die Nachfolgekarte Landkreise_08-2008_Kreise_und_kreisfreie_Städte.svg für Geolocation nutzen möchte, bräuchte ich diese Angaben. Der Ursprungsersteller Fremantleboy scheint nicht mehr aktiv zu sein. Gruß Michael

Ich habe nur die Karte von Fremantleboy genommen und aktualisiert. Über die Projektion kann ich dir auch nichts sagen. NNW 09:45, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Positionskarte Französisch-Polynesien

Hallo NNW, vielen Dank für die Poskarte, sie war dringend nötig. Ich hätte allerdings eine Bitte: Könntest Du, wenn Du Poskarten von Inselregionen oder Inselstaaten angefertigt, dies im Portal:Inseln bekanntgeben? Oftmals erfhre ich von solchen neuen Karten erst per Zufall... Vielen Dank. Gruß, --Telim tor 12:09, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, kann ich machen. NNW 12:12, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deutschland Positionskarte

Wo die karte im ZEIT-Magazin auftauchte ist mir etwas aufgefallen, was ich glaub ich schon mal versucht habe mitzuteilen: in der Elbe liegt südlich von Brunsbüttel bei dir eine Elbinsel, die es weder in GoogleMaps noch -was wohl maßgeblicher ist - in NiedersachsenViewer auftaucht. Kannst du das mal prüfen? Ist das Atlantis ;-)? Das taucht evtl. auch in den Positionskarten für SH und NI auf. Ich dachte immer das könnte man nsowieso nicht sehen, aber der Abdruck in der ZEIT beweist das Gegenteil. PS: Tolle Antwort in der Zeit-Online. haste genau das Richtige zu gesagt. In solchen dreisten Fällen (also das wo überhaupt nicht lizenzkonform gehandelt wurde) würde ich mir wünschen, dü würdest der ZEIT eine Mail schreiben - nicht nur einen Post - darin über die Rechtslage aufklären, die Genehmigung freimütig einräumen und im Gegensatz dafür irgendwas zu fordern: wie wärs mit einer Spende an die WP? Muss ja nicht viel sein - eher symbolisch 100 Euro oder so. Wie wärs mit einem aktuellen Bild eines ZEIT-Fotografen für die WP? -- TUBS 09:43, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Avalon. Oder meine own private Trap Street, man weiß es nicht. :-) Ne, ein Fehler in den Ausgangsdaten. In den Schleswig-Holstein-Karten ist sie schon draußen, an die D-Karte muss ich noch ran. Dann können die Server mal alle PNG-Vorschauen neu berechnen, ein großer Spaß, es ist die wohl am meisten verwendete Karte in allen WP-Projekten zusammen. Über meinen Umgang mit der ZEIT denke ich noch nach. Und das Geld (mindestens ein vierstelliger Betrag, mindestens! oder Schmerzensgeldklage in New York, anschließend €-Ströme auf mein Konto, Villen, Yachten, ungeschützter Geschlechtsverkehr) geht natürlich ganz allein in meine Tasche. Endlich geht mein Plan auf, ganz perfide mit der WP unglaubliche Mengen Kohle zu scheffeln. Har har har (=diabolisches Gelächter). Blende. Schnitt. NNW 10:08, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dass könntest du ja direkt einn paar Seiten weiter vorne im Zeit-Magazin bei Harald Martenstein einstellen, Witzbold. Ihc würde die Karte aber erst ändern, wenn du noch einen zweiten Änderungsgrund entdeckst. Ist ja wohl kaum ein gravierender Fehler...ist mir halt nur so nebenbei aufgefallen.-- TUBS 12:43, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zu spät, schon korrigiert. Nach dieser berechtigten Klage wollte ich das doch nicht länger auf mir sitzen lassen. Man hat ja einen Ruf zu verlieren! NNW 13:24, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kartensoftware

Hallo NNW, könntest du mir verraten, welche Werkzeuge du zur Erstellung von Karten verwendest, paar Tipps, Links? Ich bin dabei mich in die Thematik einzuarbeiten (GMT, Gimp und Inkscape sind meine Überlegungen). Sababu 13:39, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, da hast du dir schon die richtigen Programme ausgesucht, vor allem Inkscape. Karten solltest du mit einem Vektorenprogramm machen, nicht mit Bildbearbeitungssoftware. Zu den Programmen kann ich dir aber nichts sagen, da ich nur mit proprietärer Software arbeite, das hilft dir also nicht. Das zur technischen Seite.
Zur inhaltlichen Vorgehensweise kann ich dir erstmal nicht viel sagen, weil großmaßstäbige Karten andere Probleme haben als kleinmaßstäbige und allgemeine Übersichtskarten andere als thematische Karten. Das muss man schon vorher eingrenzen, sonst tipp ich mir die Finger wund. Ein Tipp: Versuch mit einer einfachen Karte zu beginnen, wenn du bisher noch nichts gemacht hast, das ist schon schwierig genug, nicht gleich eine komplexe thematische Karte. Und schau dir ähnliche Karten an, die es schon gibt, möglichst nicht nur in der WP, sondern professionelle in Atlanten und so. Kartengrafik muss nicht komplett neu erfunden werden, für die meisten Probleme hat schon jemand eine Lösung gefunden und in der Regel auch eine gute Begründung dafür (z.B. Gewässer blau, auch das Rote Meer, nicht wie noch in mittelalterlichen Karten). Versuch für dich herauszufinden, was du gut und was nicht so gut findest und warum. Und was man nicht vergessen darf, Kartenmachen ist ein Beruf, den man über Jahre lernen muss, wenn man es richtig gut können will. Es ist also unwahrscheinlich, dass die erste Karte, die man macht, gleich gut und korrekt ist. Da hilft nur immer wieder ausprobieren, schauen, ob's passt, und auch andere draufgucken lassen. Ohne Geduld klappt das nicht. Wichtiger Punkt bei Karten, den man verstanden haben muss: Generalisierung.
Beachte bitte Urheberrechtsfragen, siehe auch Rechte an Geoinformationen. Und es gibt auch noch Hilfe:Karten für allgemeine Fragen. NNW 14:03, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mail

Vielen herzlichen Dank für deine e-Mail! Hat mich sehr gefreut, dass an mich gedacht wurde ;)! Mit dem inhalt geh ich übrigends konform! Lg, --Rosso Robot 18:55, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

NordNordWest, ich bin nicht lange hier in der Wikipedia, wie schaffst du das nur solche Karten zu zeichnen, wie zum Beispiel Datei:Österreich Übersichtskarte.png, könntest du mir bitte dein Geheimnis verraten, damit ich auch solche Karten erstellen kann, ich werd aufgarkeinen Fall gegen dich konkurrieren, ich will nur den Trick wissen um solche Karten für kleinere Ort Beziehungweise Ländern zu erstellen, wärst du bitte so lieb. -- Florian 2 ± 18:34, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

auf den bin ich auch gespannt :)) --mario 19:46, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schade, hätte mich gefreut, wenn du konkurrieren würdest, was immer das heißen mag. Der Trick ist ganz einfach: Du brauchst ein Grafik- und ein Bildbearbeitungsprogramm und musst wissen, wie sie funktionieren. Als nächstes benötigst du Interesse an Grafik, Gestaltung und gerne auch an Schriften und Typografie sowie ein Mindestmaß an Kenntnissen zu Farben und Formen und ihre Aussage und Wirkung. Dann benötigst du das grundlegende Wissen zur Kartografie, das geht via Ausbildung oder Studium oder durch Selberbeibringen: Wie sind Karten aufgebaut, was können und was sollten sie zeigen, mit welchen Techniken erreiche in mein Ziel, was funktioniert in welchem Maßstab, welche Projektion wird benötigt, was für ein Publikum soll erreicht werden usw. Zuletzt und gleichzeitig am wichtigsten: Du brauchst Geduld und musst das Kartenmachen übenübenüben, am besten in Absprache mit Leuten, die es schon können, denn die werden dir sagen, was gut und was schlecht ist.
Das war jetzt vermutlich nicht das, was du hören wolltest, aber was anderes kann ich dir leider auch nicht sagen. Lies ruhig auch hier, also drei Abschnitte höher. Kartenmachen lernt man nicht in einer Woche oder einem Monat mal nebenbei durch Tipps anderer. Anfangen muss man aber mal, also fang ruhig an. NNW 11:11, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, könnt es sein das du Karten, mit dem Software GMT erstellst? -- Florian 2 ± 12:02, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, wenn dann hat mir Benutzer:Lencer eine Schummerung mit GMT gemacht. Ich selber arbeite damit nicht. NNW 12:05, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, danke der Informationen, ich hab mir den Link Hilfe:Karten genauer angesehen. -- Florian 2 ± 12:08, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Norisch-pannonischer Limes

Danke fürs Verschieben! Ziegelbrenner 12:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn's mehr nicht ist... :-) NNW 14:41, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sarabbia (Begriffsklärung)

Ohne Worte --Catrin 12:32, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gnihihi. NNW 12:34, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Quercegrossa

Ciao NNW, ich weiß leider nicht, wie ich die Koordinaten für Quercegrossa eingeben muss bzw mit Coordinate|NS=|EW=|type=city|region=IT-SI in Einklang kriege. Die ital. Wiki gibt als Daten: latitudineGradi = 43,latitudineMinuti = 23, latitudineSecondi = 33, longitudineGradi = 11, longitudineMinuti = 18, longitudineSecondi = 46 an. Was muss ich für NW und was für EW einsetzen? Wäre nett, wenn Du mir helfen könntest, Dein LigaDue 10:53, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe es mal eingesetzt. Ansonsten findest du eine Anleitung unter Vorlage:Coordinate. Gruß. NNW 10:58, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! LigaDue 11:12, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Künstler beginnen, sich zu wiederholen, ...

Oh my...! (links Montpellier, rechts Madrid)

... kann das schnell in lusttötende Fließbandarbeit und Massenproduktion ausarten. ;-) Moin und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:10, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast recht, wird wohl Zeit, in eine andere Schaffensphase einzutreten. Wobei die Deutschlandkarte zumindest mit Diskussionen zur Grenzdarstellung vom Großdeutschen Reich über innerdeutsche bis heutige Grenze aufwarten kann. Wenn in Frankreich der Ball erstmal rollt, ist sogar die Trennung in Vichy und Besatzungszone irrelevant. Gibt offensichtlich Wichtigeres als ein Weltkrieg. NNW 09:37, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
...jedenfalls gibt's Erfreulicheres...
Bevor Du Deine Ankündigung wahrmachst: wäre es unverschämt von mir, Dich zu bitten, Deinen Blick (und ggf. mehr als das) hierhin zu richten? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:42, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Joh, kann ich machen, kein Problem. NNW 14:50, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klub oder Club? Du kannst auch jemanden anrufen. NNW 15:02, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Im Artikel wird zur Ligue 1 wird Klub benutzt, damit entschieden. NNW 15:35, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kuckstu! NNW 16:02, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oh my God, it's so beautiful! Montpellier oder Madrid – Hauptsache Italien... :-) Mille grazie di -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:17, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Immer noch besser als ein Foto vom Änndi. Obwohl: wer solche Bilder findet, muss sie gesucht haben... *fg* You made my day! -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:55, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
NB: Ausgedruckt habe ich mir allerdings nur die Karte. :-p

Hallo NNW, um dich von der Massenproduktion zu entlasten (es warten noch viele Fußball-Wettbewerbe auf Karten) würde ich mich gerne mal selbst versuchen. Gibt es deine DFB-Pokal-Karte als SVG? Dann müsste ich nicht selbst bei null anfangen. --muns 00:40, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jau, das ist Datei:Germany location map.svg. Ich habe nur die Farben aufgehellt. Wenn du die Werte haben willst, sag Bescheid. NNW 20:40, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke nochmal für das schnelle Feedback. HAbe mir inzwischen selbst beholfen. Grüße, muns 00:08, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gut

Ich wollte eigentlich jetzt Tingwall (Orkney) schreiben, die Arbeit hast Du mir jetzt aber erspart, Danke 84.60.112.10 14:28, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, hellsehen kann ich noch nicht. Schreib Tingwall (Orkney) und aus Tingwall wird Tingwall (Shetland), ist doch kein Problem. NNW 15:08, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Böser Ort

Zu [8]: guckst du nochmal oder sollte ich mich mit den Koordinaten geirrt haben? Gruß -- Niteshift 10:17, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, die Koordinaten sind korrekt. Die alte Version würde den Winkel vom Bösen Ort aus gesehen beschreiben, unabhängig von der Elbe, dann sind Südwest und Südost richtig. Tatsächlich geht es aber um die Beschreibung der Fließrichtung („da die Elbe... abknickt“). Vor dem Bösen Ort fließt die Elbe nach Nordwesten, kommt also aus Südost, und knickt dann auf Südwest. Die Elbe fließt in dem Bereich nirgendwo nach Osten. Da wurden zwei Sichtweisen miteinander vermischt. NNW 10:23, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ähhmm, stimmt ;). Danke -- Niteshift 10:29, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder der Gemeinde Gleichen

Hallo NordNordWest, wenn ich mich nicht irre muss es bei den Bildern in der Kategorie Maps of Gleichen Gemeinde Friedland statt Stadt Friedland heißen (vgl. Friedland_(Niedersachsen)). Gruß, --NEURO  ± 21:38, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So ein Ärger, du hast recht. :-( Ich werd's ändern. Vielen Dank, NNW 21:41, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

en:Wikipedia talk:WikiProject Scotland#Scotland location

Your input is needed here. An editor inists that the old png map is better..86.0.191.240 12:11, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

I agree, I personally think it is a case of Scottish nationlaism. Have you noticed how England is excluded from underneath making it look like an island? What bugs me though is how resistant to change people are on en wiki and how WP:OWN they are about their templates and maps and "outsiders" who try to change them. This is mostly for countries like the UK and Norway which have a high number of OWN editors. Very frustrating when you are trying to standardise maps and infoboxes. I'm current;y trying to to TFD the very amateurish Pakistani templates but a Mr. Sahib thinks it is much better than a standard template. Sigh sigh.86.0.191.240 18:00, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Any chance you could do the neighboring country of Yemen like Bild:Oman location map.svg? They look relatively easy in comparison to countries like Chile!! I've just created about 700 Yemen town articles.... 86.0.191.240 15:39, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Replied on yours and my talk pages. Thanks!!86.0.191.240 16:35, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

File:Hamburg location map.svg

Hallo, tolle Sache Deine Karten (besonders commons:File:Hamburg location map.svg hab ich schon häufig eingesetzt)! Vielen Dank. Kleine Frage, ist es Absicht, dass da keine Entfernungsangabe drauf ist? Fände ich besser, obwohl das bei den wenigsten der Fall ist. Lieben Gruss (Ich werde Deine Disc beobachten, also antworte ruhig hier) -- Sebastian scha. 00:33, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Ja, das ist in der Tat Absicht. Die verwendete Projektion ist die Quadratische Plattkarte, die keinen festen Maßstab hat, ähnlich wie die Mercator-Projektion. Ein Maßstabsbalken würde nur für einen bestimmten Breitengrad gelten. Bei Karten, die Sting von der fr-WP erstellt hat, findet sich wie hier zwar ein Maßstab, der aber wenig bringt, da in der Karte keine Breitengrade eingezeichnet sind, das Problem bleibt also bestehen. Von daher habe ich auf Maßstabsbalken verzichtet, auch wenn das leider voraussetzt, dass man die Größe des dargestellten Gebietes kennen muss, um Entfernungen abschätzen zu können. Eine sowohl benutzerfreundliche als auch kartografisch korrekte Lösung habe ich dafür noch nicht gefunden. Gruß, NNW 09:18, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, da sieht man mal wieder: ich hab keinen blassen Schimmer ;-) Aber danke für die Antwort und die tollen Karten. Es geht ja auch ohne Maßstab. Gruß Sebastian scha. 17:33, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:NRW Städte und Gemeinden.svg

Dafür vielen Dank, denn ich habe daran gedacht, war aber dazu eindeutig zu faul. Wenn du nochmal soviel Arbeitseifer hast: Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen. :-) -- TUBS 17:41, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fleißig, fleißig! Und danke fürs Angebot, im Moment aber wohl nicht. NNW 19:37, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Faulpelz.. ;-) -- TUBS 23:20, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Karte Bahnstrecke Eberswalde-Frankfurt (Oder).png

Danke für die schöne Karte. Nur zwei Anmerkungen: Ab Bralitz Richtung NNO ist die Strecke nach Angermünde demontiert. Das Gewusel nördlich von Eberswalde habe ich mal hier eingezeichnet, das Gelbe ist auch bereits abgerissen, die blaue Werkbahn ist in Betrieb. Allerdings fahren dort schon immer nur Güterzüge. Teile der Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn werden gerade demontiert, das würde aber zu detailliert werden ;) --Marcela 12:00, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, ich habe sie bis auf die Teildemontage der Eberswalder-Finowfurter Eisenbahn eingearbeitet. NNW 13:19, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wow, das ging ja schnell, Klasse :-) --Marcela 13:27, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

für Deine Arbeit an der Livland-Karte. --Gf1961 15:45, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, dafür ist die Kartenwerkstatt da. NNW 15:55, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten