Mafia (Computerspiel)
Mafia: The City of Lost Heaven ist ein Computerspiel der Firma "Illusion Softworks". Es gehört zum Spiele-Genre Action, ist aber auch unter die Action-Adventures einzuordnen, wobei es aber auch Renneinlagen besitzt. Im Spielprinzip ist es eng verwandt mit Grand Theft Auto (GTA).
Mafia versetzt den Spieler nach "Lost Heaven", einer fiktiven amerikanischen Großstadt im Stile eines New York oder Chicago der 30er Jahre. In "Lost Heaven" regieren zwei Mafia-Familien die Unterwelt. Tommy Angelo, der Protagonist, gerät als Taxifahrer zwischen die Fronten. Er wird gezwungen, Paulie und Sam, zwei Mitgliedern der Familie des Mafia-Paten Don Salieri, als Fluchtfahrer auszuhelfen. Eigentlich will er nach diesem Ereignis nichts mehr mit der Mafia zu tun haben, doch da er von der mit Don Salieri verfeindeten Morello Familie bedroht wird, sieht er sich gezwungen, Don Salieris Familie beizutreten.
Als Mitglied der Mafia muss Tommy Schutzgeld erpressen, Beweise beseitigen, Gegner töten, Autorennen für den Don fahren, und zahlreiche weitere Aufträge erledigen. Zwar ist die Story starr vorgegeben, doch schadet dies dem Spiel nicht.
Während und zwischen den Missionen bewegt sich Tommy zu Fuß, mit der Straßenbahn, mit der Hochbahn, oder, was ein wichtiger Aspekt des Spieles ist, mit einem von etwa 60 liebevoll gestalteten Oldtimern - von der Klapperkiste bis zum Rennwagen.
Die Polizei ist für Tommy mehr ein Feind als ein Freund und Helfer: In "Lost Heaven" gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung, bei deren Übertretung man einen Strafzettel bekommt. Wenn man den Strafzettel nicht bezahlt oder schon drei Strafzettel hat, wird man verhaftet und das Spiel ist zu Ende. Sobald man Gebrauch von Schusswaffen macht, macht auch die Polizei Gebrauch von Feuerwaffen.
Während den Fahr-Missionen kann man sich in "Lost Heaven" frei bewegen, sofern man nicht gerade ein Zeitlimit hat. Die Stadt wirkt wegen der vielen Einwohner sehr lebendig. So kann man zum Beispiel die Polizei dabei beobachten, wie sie versucht, einen Selbstmörder an der Ausübung seines Vorhabens zu hindern. Ein großer Teil der Atmosphäre entsteht auch durch die detaillierten Texturen der Häuser und vor allem wegen der filmreifen Inszenierung der Cutszenen, welche die mitreißende Geschichte vorantreiben.
Die Atmosphäre ist fesselnd, was unter anderem an der gelungenen Musik liegt, die den Soundtrack des Spiels bildet (welcher übrigens größtenteils von der Jazzgitarren-Legende Django Reinhardt ist).
Das Spiel legt regelmäßig an wichtigen Stellen automatisch Speicherpunkte an. Eine Schnellspeicherfunktion existiert nicht.
Das Spiel wurde, weil alles - Grafik, Story, Soundtrack, etc. - zusammenpasste von zahlreichen Zeitschriften (beziehungsweise dessen Lesern) zum "Spiel des Jahres 2002" ernannt, unter anderem GameStar und PC Games. 2004 erschienen Version für die PlayStation 2 und die Xbox.