Benutzer Diskussion:Marcus Cyron
Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Wer herkommt und mir hier mal richtig die Meinung sagen möchte, kann das tun. Allerdings kann es dann sein, daß auch ich unfreundlich reagiere. Wer mich freundlich anspricht, bekommt im allgemeinen eine mindestens so freundliche Antwort. Bei Gepose kann es vorkommen, daß ich den Beitrag einfach entferne. Wenn ich der Meinung bin, eine Diskussion verläuft im Kreis oder eine Antwort bringt einfach nichts, behalte ich mir das Recht vor, einfach aus dem Gespräch auszusteigen. Mit einfachen Worten zusammengefasst: ich reagiere meist nach dem Motto: „Wie es in den Wald ruft, schallt es auch wieder heraus.“
Ansonsten möge man mir bitte nachsehen, daß ich ein Mensch bin, der vor allem aus dem Bauch agiert. Ich intrigiere nicht hinter dem Rücken anderer, sage dafür aber deutlich meine Meinung. Und ich packe das auch nicht immer in nette Worte. Deutliche Sprache halte ich für wichtiger als vorgeschobene Höflichkeit. Manchmal ist falsche Höflichkeit eine größere Beleidigung als so manches nicht ganz so nette Wort.
Und ich bitte darum, daß mir Leute fernbleiben, die aus einer Sicherheitsposition agieren, und aus dieser Position, wo sie sich nie ihre Finger schmutzig machen, den Gutmenschen spielen. Zudem mögen mich bitte Extremisten aller Seiten verschonen. Ob Links, Rechts, Nationalisten, Rassisten oder anderer Coleur. Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens-, Troll- und Diderotistenbeiträge werden gelöscht.
Babel: |
---|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hä? Was'n das?
<Kunstbanausenmodus ein> Hallo Marcus, mir ist da so ein merkwürdiger rotfiguriger Staubfänger in meine momentane Artikelbaustelle reingerutscht. Schon die Beschreibung "Ánfora griega" kommt mir reichlich spanisch vor – ist das überhaupt eine Amphore, sieht mir eher wie ein Krater aus? Da musste ich gleich an Dich denken (habe Deinen Artikel auch verlinkt). Vielleicht weißt Du ja auch, was für ein üblicher Schweinekram da mal wieder abgebildet ist? <Kunstbanausenmodus aus> --Haselburg-müller 18:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hast recht, ist eindeutig ein Kelchkrater. Allerdings ist die englische Beschreibung zwar grob aber korrekt. Möglicherweise ist "Ánfora griega" die spanische Fachbezeichnung für "antike Vase", keine Ahnung, kann kein spanisch. Bei solchen Bezeichnungen ist es immer nicht ganz leicht, das kann ganz schön variieren. Aich trage es aber schonmal in die korrekte Kat ein. Marcus Cyron, Disk. 21:17, 21. Sep. 2009 (CEST) PS: was drauf ist, kann ich nicht sagen. Aber die Beschreibung ist äußerst dürftig. Bin nicht mal ganz sicher, ob es attisch ist, kann auch unteritalisch sein.
- Meine mich erinnern zu können, dass die meiste Importware in Spanien unteritalisch ist. Habe nur momentan wenig Literatur zu den Iberern im Hause, werde ich die Tage mal nachschaun. --Haselburg-müller 21:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke mal, mit Importstatistiken kommen wir da nicht weiter. Das ist schon eher ein Fall für eine Stilanalyse. Entweder attisch oder recht früh unteritalisch. Aber - ich bin ja in Kontakt mit Konrad Schauenburg. Vielleicht bekomme ich den ja als Fachmann her ;). Marcus Cyron, Disk. 21:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ánfora griega heißt „griechische Amphore“, aber ob das eine korrekte Fachbezeichnung in Spanien ist, weiß ich auch nicht. -- Enzian44 21:12, 22. Sep. 2009 (CEST) PS. Griechisch und Unteritalien könnte aber schn zusammenpassen.
- Das ist natürlich richtig. Ich bezog mich da auf die Kategoriesierung als Attisch-rotfigurig. Marcus Cyron, Disk. 21:49, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Arsch...? Achso Attisch'... ich fürchte ich arbeite zu viel, bekam schon einen Schreck! --J. © RSX 21:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Die mit dem roten A.... sind aber Affen. Marcus Cyron, Disk. 23:19, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es auch Affendarstellungen in der rotfigurigen Vasenmalerei wenn ja, in welcher Farbe ist dann da der Ar... gehalten (rot ist ja quasi schon vergeben)? --Haselburg-müller 01:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin gerade überfragt, ob es Affen auf rotfigurigen Vasen gab. Auf orientalisierenden Vasen bin ich mir fast sicher. Da gab es viele Viecher. Auf alle Fälle sind auf rotfigurigen Vasen alle gezeigten Pöter egal wessen Geschlecht und welcher Rasse rot ;). Marcus Cyron, Disk. 01:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
- "Orientalisierend", "Stilkritik" – jetzt weiß ich wieder, warum ich klass. Archäologie nach zwei Semestern aufgegeben habe und Provinzialrömer wurde. Bei uns geht es tatsächlich mehr um "Importstatistiken", verzierte Terra Sigillata → Gefäßform → Punze oder Stempel → Herkunft des Töpfers → Datierung. Nach 'ner Weile bekommt man ein Auge dafür und wenn nicht, hilft der eine oder andere schwere Wälzer. Ich habe eben nochmal meine heimische Empúries-Literatur gewälzt, zwar viele griechische Scherben (auch schwarzfigurig) gesehen, aber nicht diesen Calyx-Krater. Werde Ende der Woche nochmal zwei Werke in der Uni-Bibliothek zu Rate ziehen. --Haselburg-müller 01:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Also wenn du nicht einen Glücksfund landest, hilft nur der korrekte CVA-Band, so der Krater denn überhaupt schon in einem aufgeführt ist, oder ein Museumskatalog. Die Zahl der griechischen bemalten Keramik geht in die Sechsstelligkeit. Aber - du darfst hier eh eine spezielle Gattung die besondere Aufmerksamkeit genießt nicht verallgemeinern. Der Großteil der Keramik wird auch dort nicht anders behandelt, als die Keramik in der PVRA. Die Extrem-Faltenphilologie kann ich auch nicht leiden, damit kann ich nichts anfangen. Marcus Cyron, Disk. 13:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Tatsächlich dachte ich u.a. an den Katalog des Museu d'Arquelogia de Catalunya-Empúries. Wenn nicht, so wahnsinnig genau muss es ja nicht. Hätte halt gerne eine genauere Bildunterschrift als "Importierte Rotfigurige Keramik, Fundort Emporion." --Haselburg-müller 13:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Also wenn du nicht einen Glücksfund landest, hilft nur der korrekte CVA-Band, so der Krater denn überhaupt schon in einem aufgeführt ist, oder ein Museumskatalog. Die Zahl der griechischen bemalten Keramik geht in die Sechsstelligkeit. Aber - du darfst hier eh eine spezielle Gattung die besondere Aufmerksamkeit genießt nicht verallgemeinern. Der Großteil der Keramik wird auch dort nicht anders behandelt, als die Keramik in der PVRA. Die Extrem-Faltenphilologie kann ich auch nicht leiden, damit kann ich nichts anfangen. Marcus Cyron, Disk. 13:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- "Orientalisierend", "Stilkritik" – jetzt weiß ich wieder, warum ich klass. Archäologie nach zwei Semestern aufgegeben habe und Provinzialrömer wurde. Bei uns geht es tatsächlich mehr um "Importstatistiken", verzierte Terra Sigillata → Gefäßform → Punze oder Stempel → Herkunft des Töpfers → Datierung. Nach 'ner Weile bekommt man ein Auge dafür und wenn nicht, hilft der eine oder andere schwere Wälzer. Ich habe eben nochmal meine heimische Empúries-Literatur gewälzt, zwar viele griechische Scherben (auch schwarzfigurig) gesehen, aber nicht diesen Calyx-Krater. Werde Ende der Woche nochmal zwei Werke in der Uni-Bibliothek zu Rate ziehen. --Haselburg-müller 01:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin gerade überfragt, ob es Affen auf rotfigurigen Vasen gab. Auf orientalisierenden Vasen bin ich mir fast sicher. Da gab es viele Viecher. Auf alle Fälle sind auf rotfigurigen Vasen alle gezeigten Pöter egal wessen Geschlecht und welcher Rasse rot ;). Marcus Cyron, Disk. 01:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es auch Affendarstellungen in der rotfigurigen Vasenmalerei wenn ja, in welcher Farbe ist dann da der Ar... gehalten (rot ist ja quasi schon vergeben)? --Haselburg-müller 01:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die mit dem roten A.... sind aber Affen. Marcus Cyron, Disk. 23:19, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Arsch...? Achso Attisch'... ich fürchte ich arbeite zu viel, bekam schon einen Schreck! --J. © RSX 21:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Ich bezog mich da auf die Kategoriesierung als Attisch-rotfigurig. Marcus Cyron, Disk. 21:49, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ánfora griega heißt „griechische Amphore“, aber ob das eine korrekte Fachbezeichnung in Spanien ist, weiß ich auch nicht. -- Enzian44 21:12, 22. Sep. 2009 (CEST) PS. Griechisch und Unteritalien könnte aber schn zusammenpassen.
- Ich denke mal, mit Importstatistiken kommen wir da nicht weiter. Das ist schon eher ein Fall für eine Stilanalyse. Entweder attisch oder recht früh unteritalisch. Aber - ich bin ja in Kontakt mit Konrad Schauenburg. Vielleicht bekomme ich den ja als Fachmann her ;). Marcus Cyron, Disk. 21:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Meine mich erinnern zu können, dass die meiste Importware in Spanien unteritalisch ist. Habe nur momentan wenig Literatur zu den Iberern im Hause, werde ich die Tage mal nachschaun. --Haselburg-müller 21:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Marcus, du hattest seinerzeit einen Überarbeiten-Baustein in Christian Haller (Snowboarder) gesetzt. Ich habe den Artikel nun komplett überarbeitet und den Baustein entfernt. Wenn du nochmal schauen magst, obs so in Ordnung ist? Danke dir. Lieben Gruß. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:02, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke, du hast schon gut im Gefühl, daß das Ergebnis stimmt ;). Marcus Cyron, Disk. 20:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
Blog
Hallo Marcus, hast Du das schon gesehen ? Da gibt sich offenbar jemand für Dich aus und verunglimpft WP-Benutzer. Bevor es zu Missverständnissen kommt: Das ist doch nicht von Dir, oder ? --Zipferlak 20:39, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Wer wird da verunglimpft? Marcus Cyron, Disk. 20:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
- "... Zuletzt hat das immer mehr zugenommen. und ich bin mittlerweile ein Hauotangriffsziel dieser Linksnazis. Angebliche Linke, die sich der typischen Nazimethoden bedienen. Kesseltreiben, Einschüchterungsversuche, Lügen. Typischens NPD-Verhalten. Das schlimme ist, daß dieses Volk, das isch hinter Namen wie Brummfuss, Ulitz, Widescreen und Simplicius versteckt, dazu die Möglichkeit zur Anonymität in der Wikipedia nutzt. ..." - Brummfuss, Ulitz, Widescreen und Simplicius. --Zipferlak 20:45, 22. Sep. 2009 (CEST)
- So habe ich die Hetze damals war genommen, die diese Personen veranstaltet haben. Und der Blog war meine einzige Möglichkeit, das alles mal raus zu lassen. Ich will das nicht im Projekt machen, noch ein Diderotclub braucht es nicht. Und alles weitere, die nächsten Angriffe, da es jetzt Jemand gefunden hat, könnt ihr auch dort planen. Ich habe ehrlich gesagt nicht den Ansatz des Wunsches überhaupt darüber zu reden. Ich bin froh, daß es derzeit mal etwas ruhiger um diese Personen ist. Da kann man wenigstens mal wieder etwas mehr und in Ruhe arbeiten. Marcus Cyron, Disk. 20:50, 22. Sep. 2009 (CEST)
- "... Zuletzt hat das immer mehr zugenommen. und ich bin mittlerweile ein Hauotangriffsziel dieser Linksnazis. Angebliche Linke, die sich der typischen Nazimethoden bedienen. Kesseltreiben, Einschüchterungsversuche, Lügen. Typischens NPD-Verhalten. Das schlimme ist, daß dieses Volk, das isch hinter Namen wie Brummfuss, Ulitz, Widescreen und Simplicius versteckt, dazu die Möglichkeit zur Anonymität in der Wikipedia nutzt. ..." - Brummfuss, Ulitz, Widescreen und Simplicius. --Zipferlak 20:45, 22. Sep. 2009 (CEST)
irrtümlich als "gesichtet" markiert
Hallo Marcus, bitte kannst Du helfen: ich habe eben [das] versehentlich als "gesichtet" markiert. Kann das rückgängig gemacht werden? Danke! Gruß --Gerhardvalentin 20:58, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ist es denn ein Fehler? Wenn ja, einfach verbessern, dann ist das eh erledigt. Wenn du dir nur nicht sicher bist, lasse es einfach, würde ich sagen. Ich bin kein großer Fachmann für die Gesichteten Versionen, aber ich glaube, was einmal gesichtet ist, bleibt es auch. Marcus Cyron, Disk. 21:02, 22. Sep. 2009 (CEST) Doch, kann man. Einfach unter dem Artikel bei der Box den Haken entfernen und speichern. Marcus Cyron, Disk. 21:03, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! Fall gelöst. Liebe Grüße --Gerhardvalentin 21:08, 22. Sep. 2009 (CEST)
Schau doch mal...--Abena 18:36, 24. Sep. 2009 (CEST)
Kerry Brown
Du hattest den verstorbenen Wrestler Kerry Brown, den selbst die Quelle nur als "Local Wrestler" führte und den ich daher aus dem Nekrolog geschmissen hatte, wieder reingenommen. Waren das ein Versehen oder hatte ich irgendwelche Hinweise für Relevanz übersehen? --H2SO4 23:28, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Habe ich das? Kann ich mich überhaupt nicht erinnern. Muß ein Versehen gewesen sein. Ich stehe da echt völlig auf dem Schlauch. Kann mich an den Namen nicht im entferntesten erinnern. Womöglich eine Überschneidung mit einer anderen Aktion. Marcus Cyron, Disk. 23:31, 24. Sep. 2009 (CEST)
- da es im Rahmen einer größere Änderung der Massenhinzufügung des Vorposters passierte, war es vermutlich letzteres. Okay, Sache geklärt. --H2SO4 11:08, 25. Sep. 2009 (CEST)
AK
Naja, Marcus, dein Vorschlag und dein Vertrauen war lieb gemeint. Doch nun zeigt sich, dass 10.000 Edits und über 550 Artikel nicht mehr ausreichen, um von Wikipedia-Erfahrung zu sprechen. Die Kritikpunkte gehen alle in Richtung Zeit und Anzahl der Edits. Was tun? Abbrechen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:13, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist irgendwie unglaublich, das ein Jahr Mitarbeit und 10000 Edits und 500 Artikel nicht mehr reichen sollen um einen Hausmeisterjob zu bekommen.... ich versteh die WP langsam nicht mehr. Mach weiter, ziehs durch! --Geos 20:36, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Genau, lass dich nicht unterkriegen. Es sind ja keine weltbewegenden Contragründe, sondern eher "Geschmacksverirrungen". Ich würde an deiner Stelle das Ding durchziehen und bei derzeitigem Stimmverhältnis ists ja auch nicht aussichtslos. Grüße --Julius1990 Disk. 20:55, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fasse es auch nicht. Immer Kopf hoch! --Marcela
20:59, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Genau. Mein Pro hast du jedenfalls auch. --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:00, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Danke euch allen vielmals. Na dann schauen wir mal wies weiter geht. ist ja noch ein paar Tage hin bis zum Ende. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:35, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Genau. Mein Pro hast du jedenfalls auch. --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:00, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fasse es auch nicht. Immer Kopf hoch! --Marcela
- Genau, lass dich nicht unterkriegen. Es sind ja keine weltbewegenden Contragründe, sondern eher "Geschmacksverirrungen". Ich würde an deiner Stelle das Ding durchziehen und bei derzeitigem Stimmverhältnis ists ja auch nicht aussichtslos. Grüße --Julius1990 Disk. 20:55, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Kopf hoch, wird schon. Ich bin bei meiner ersten AK gescheidert, mit Argumenten, hinsichtlich der schlechten Artikel-/Listenarbeit. Und das trotz mehreren exzellenten Artikeln. Manchmal versteht man den Verlauf so einer Kandidatur einfach nicht. Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 25. Sep. 2009 (CEST)
- +1 - ich bin bei meiner ersten gescheitert, bei meiner zweiten habe ich es gerade um eine Stimme geschafft und würde wahrscheinlich heute wieder mit Pauken und Trompeten durchfallen. Ich finde ehrlich gesagt das Zeitargument dämlich - entweder man ist Mitarbeiter des Projektes oder nicht. Man hat bewiesen, daß man den Gang hier versteht - oder nicht. Du hast es bewiesen. Solange du selbst nicht persönlich nieder gemacht wirst - was ja nicht der Fall ist - würde ich dir raten es durch zu ziehen, zumal du ja noch sehr gut liegst. Es ist dir natürlich frei gestellt, wie du dich entscheidest. Wie es natürlich auch jedem Wähler frei gestellt ist gegen dich zu stimmen, weil sie meinen du wärst zu kurz dabei. Man muß sowas alles respektieren, auch wenn man es nicht immer versteht. Denn sein wir mal ehrlich - nicht einmal die Gegenstimmer haben bis auf ganz wenige ein anderes Argument als die Zeit genannt. Interessant ist ja, daß es früher, als ich angefangen hatte, noch ein halbes Jahr und 4000 Edits waren. Das ist mittlerweile auf diese komischen Werte angewachsen, die allein deshalb so falsch (in meinen Augen zumindest) sind, weil die Wikipedia ein mittleres Gedächtnis von nicht mehr als einem halben Jahr hat. Praktisch wird die von fast keinem Mitarbeiter Mißtrauen entgegen gebracht. Das ist doch schonmal sehr gut und sollte dich aufbauen. Selbst die Sachen auf der Diskussionsseite richten sich nicht gegen dich - sondern mich. Natürlich blöd, wenn dieser Ort, wo es um dich geht, zum waschen von Dreckwäsche in meiner Richtung genutzt wird. Aber diese Charakterprobleme mußt du ja nicht dir anrechnen. Daß es einige Gagenstimmen wegen der zeit gibt war klar. Manchmal nimmt sowas auch eine Eigendynamik an, die nicht so prickelnd ist. Aber hier - es geht. Nicht die allerbeste aller möglichen Wahlen, aber noch im Rahmen des akzeptablen. Du wirst ganz sicher gestärkt heraus gehen. Ob mit - oder ohne Knöpfe. und wen nicht jetzt, dann eben nach einem neuen Versuch in einem halben Jahr. Denn du bist prädestiniert für diese Tätigkeit (auch wenn ich weiters hoffe, daß sie dann nur neben der Artikelarbeit gemacht wird ;)). Marcus Cyron, Disk. 22:33, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Kopf hoch, wird schon. Ich bin bei meiner ersten AK gescheidert, mit Argumenten, hinsichtlich der schlechten Artikel-/Listenarbeit. Und das trotz mehreren exzellenten Artikeln. Manchmal versteht man den Verlauf so einer Kandidatur einfach nicht. Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann mich noch erinnern, mal auf irgendweiner Benutzerunterseite sinngemäss gelesen zu haben, entweder du bist nach einem Jahr Admin, oder du wirst es nicht mehr... naja, is schon ne Weile her ;c) --Geos 22:38, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, ich erinnere mich auch. Ohne es an sich zu bewerten - es hat sich wirklich einiges geändert. Marcus Cyron, Disk. 22:42, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Das war bei Benutzer:matthiasb WIMRE. Nebenbei: Schon der Name Wikijunkie ist ein wesentliches handicap. Fossa?! ± 22:45, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Darum der Zusatz von mir in der Laudatio. Leider macht offenbar auch ein Name Eindruck. Ich erinnere mich an die AK von Benutzer Löschkandidat (heute Benutzer:LKD), da gab es auch solche Bedenken. Und er ist sicher kein schlechter Admin. Wer in der Praxis mit ihm (Wikijunkie) zu tun hatte weiß, daß der Name Programm im positiven Sinne ist. Marcus Cyron, Disk. 22:49, 25. Sep. 2009 (CEST)
- @Geos: Vermutlich meinst du Benutzer:Juliana da Costa José/Axiome, Numero 9. -- X-Weinzar 01:02, 26. Sep. 2009 (CEST)
News-MB
Hallo Marcus,
sorry, ich hatte leider erst gerade eben gemerkt, dass camtronix ohne Rücksprache (und bei offenen Punkten auf der Diskussionsseite) das MB gestartet hatte. Ich hoffe es ist ok, dass ich das noch einmal zurückgerufen habe und Deine Stimme löschen werde, da ich die Abstimmoptionen noch einmal grundlegend überarbeiten möchte. Näheres dazu s. bitte auf der Diskussionsseite. Gruß --Taxman¿Disk? 00:22, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ja klar. Mach ruhig. Ich bin da nicht so eitel ;). Marcus Cyron, Disk. 00:27, 26. Sep. 2009 (CEST)
Mensch bleiben
Lieber Marcus Cyron!
In den letzten Wochen habe ich Dich mal gepiesackt, auch in Deinem Blog.
Ich möchte jetzt nicht meine Beweggründe dafür darlegen, die sind ziemlich komplex, tun nichts zur Sache und haben sicher auch etwas mit mir selbst zu tun. Vielleicht bin ich Dir in gewisser Weise ähnlich.
Es tut mir sehr leid und ich bitte Dich um Entschuldigung für meine Anfeindungen und verspreche Dir, dass ich Dich ab jetzt nur noch direkt mit Dir reden werde.
Ich hatte tatsächlich vergessen, dass hinter Benutzernamen Menschen stecken.
Natürlich auf meine Kosten
Hast Du das gelesen? Ich kotze gleich! --Juliana © 23:28, 26. Sep. 2009 (CEST)
„Unterstellung“
Revertierte Diskussion kopiert nach: WP Disk SG Anfragen. "Auspacken": das klingt schlimm, aber: genauso haben wir es uns vorgestellt. (vgl. Grill-Zitat, auch sofort als Zitat bereits veröffentlichten Chats sanktioniert). Bitte auspacken, auch wenn es ein persönliches Opfer bedeutet. Die Community wird es Dir danken. Und hier auch noch einmal den grandiosen Satz von Kant: „Alle auf das Recht anderer Menschen bezogene Handlungen, deren Maxime sich nicht mit der Publizität verträgt, sind unrecht.“ Kant meinte, dieser als Formel des öffentlichen Rechts aufgestelle Satz leitet sich apriori her. Es ist keine neutrale Haltung, Unrecht zu verbergen und nicht auszupacken. Beste Grüße, --Sonnenblumen/Kanzlei Franz Kafka 18:41, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Hast ne Mail. Marcus Cyron, Disk. 18:50, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, hab auch Revert auf der Anfragen Seite. Der Vertuschung halber Doppelrevert. Gruß, Kanzlei Franz Kafka 19:19, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Benutzer_Diskussion:Kanzlei_Franz_Kafka#Zum_zweiten_mal_revertiert - hierin wiederum kopiert, damit es greifbar bleibt. --Kanzlei Franz Kafka 22:39, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Am besten du machst deine Enthüllungen im Diderot-Club. In dieser Liga spielst du nämlich. Kotz. Liesel 07:24, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Redest du mit mir? Marcus Cyron, Disk. 09:43, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Am besten du machst deine Enthüllungen im Diderot-Club. In dieser Liga spielst du nämlich. Kotz. Liesel 07:24, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Benutzer_Diskussion:Kanzlei_Franz_Kafka#Zum_zweiten_mal_revertiert - hierin wiederum kopiert, damit es greifbar bleibt. --Kanzlei Franz Kafka 22:39, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, hab auch Revert auf der Anfragen Seite. Der Vertuschung halber Doppelrevert. Gruß, Kanzlei Franz Kafka 19:19, 28. Sep. 2009 (CEST)
Narrenschiff-Tournee >> Bel Ami (Berlin)
Moin Marcus,
bitte, guckstu hier. Ich hoffe, dass der neue Artikel konveniert ? – Und bin in fröhlicher Erwartung, was die „Löschbegeisterten“ dieses „Narrenschiffs“ hier davon halten werden... ;-)
Wir sehen uns dann in der LD? Beste Grüße, --Jocian 03:08, 29. Sep. 2009 (CEST)
Das macht mich sauer
Hallo Marcus Cyron. Ich habe das ja noch nie so beobachtet. Erst jetzt, wo ich einen Artikel in der Wertung habe, fallen mir einige "Werter" auf, die einfach destruktive Abgaben machen. Mit destruktiv, meine ich, daß hier einfach nichtssagende Kritik gebracht wird, ohne daß diese Werter etwas Positives für den Artikel tun. Wenn ich Kritik habe, muß ich doch Punkt für Punkt aufzählen, wo es meiner Meinung nach hapert. Und wenn ich das weiß, kann ich doch sicher auch Literatur dazu bringen. Ich finde, daß das Wohl und Wehe eines Artikels nicht durch Menschen entschieden werden darf, die ihrer Kritik keine Argumente folgen lassen. Ich finde, daß das einfach nur seriös ist, so etwas zu tun. Wenn einer beruflich meine Arbeit kritisiert, dann hat er für diese Kritik auch geradezustehen. Dann möcht ich es aber ganz genau wissen. Aber Hallo! Ein sinnfrei vorgetragenes: "Das ist aber alles mies", darf doch nicht zur Prämisse einer Artikelgüte werden! Ich weiß es nicht, aber Du hast da sicher die Erfahrung bei der Artikelbewertung wenn ich Dich frage: Glaubst Du, daß sich der "Markt" im Großen und Ganzen positiv selber regelt? Mediatus 18:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist eine Einzelperson, die unter mehreren Konten abstimmt. Die wird kein Auswerter berücksichtigen, da hier klar ersichtlich ist, worum es geht. Wenn du die Diskussionsseite der Kandidaturen ansiehst wirst du auch fest stellen, daß die Person auch schon Anderen aufgefallen ist. Das ist keine Aufregung wert, erst recht, weil nichts substantiellen von der Person kommt. Wirres Gerede, weiter nichts. Mach dir keine Sorgen. Marcus Cyron, Disk. 18:33, 29. Sep. 2009 (CEST)