Zum Inhalt springen

Inter Mailand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 18:49 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge) (+ pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Inter Mailand
Emblem von Inter Mailand
Vereinsdaten
Gegründet: 1908
Vereinsfarben: Blau-Schwarz
Stadion/Spielstätte: Giuseppe-Meazza-Stadion
(85.700 Plätze)
Anschrift:

Via Durini 24
20122 Milano
Tel. +39-0277151
Fax +39-02781514

Inter Mailand (ital.: Football Club Internazionale Milano) ist einer der traditionsreichsten und erfolgreichsten Fußballvereine Italiens. Der Verein trägt seine Heimspiele im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion – dem berühmten, mit 85.700 Zuschauer fassenden San Siro – aus. Inter teilt sich das Stadion mit dem Lokalrivalen und legendären Derby-Gegner AC Mailand. Die Clubfarben sind gold, schwarz und blau. Der Spitzname des Vereins ist "nerazzurri" (die Schwarz-Blauen). Derzeit wird die Mannschaft von Roberto Mancini trainiert. Inter Mailand ist der 3. platzierte der Serie A in der Saison 2004/2005. Damit spielen sie in der CL-Quali.

Geschichte

Der Verein wurde im März 1908 von früheren Mitgliedern des Lokalrivalen AC Mailand gegründet. Mit dem Namen Internazionale machte die erste Vereinsleitung deutlich, dass der Club im Gegensatz zum AC von Anfang an auch für Nicht-Italiener offen war.

Schon 1910 gewann Inter seine erste italienische Meisterschaft. Eine zweite folgte 1920. Während der faschistischen Mussolini-Zeit musste Inter mit Milanese Unione Sportiva fusionieren und gewann unter dem neuen Namen Ambrosiana - Inter drei weitere Meistertitel sowie 1939 seinen ersten von bisher drei nationalen Pokalsiegen. Seit 1942 firmiert der Verein wieder unter seinem ursprünglichen Namen.

Nach zwei Meistertiteln in den 1950er Jahren hatte Inter Mailand in der ersten Hälfte der 1960er Jahre seine wohl stärkste Zeit: Inter gewann die Meisterschaft 1963, 1965 und 1966 und holte 1964 und 1965 den Europapokal der Landesmeister sowie den Weltpokal, indem es die italienische Defensivstrategie des Catenaccio perfekt vorführte.

Weitere Meisterschaften folgten 1971, 1980 und 1989. In den 1990er Jahren konnte Inter drei UEFA-Cup-Siege feiern (1991, 1994 und 1998).

Nach den Krawallen der Fans beim Spiel gegen den AC Mailand am 12. April 2005 erhielt Inter Mailand eine Geldstrafe von 300.000 SFR und muss die nächsten vier internationalen Spiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit austragen, zwei weitere auf Bewährung, falls es bis 2008 erneut Krawalle gibt.

Aktueller Kader

Torhüter

Abwehr

Mittelfeld

Stürmer

Berühmte Spieler

Deutsche Spieler

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der italienischen Serie A