Heerlen
Heerlen [niederländischen Provinz Limburg. Auf einer Fläche von etwa 45 km² leben 93.523 (Stand 1. Januar 2004) Einwohner.
] ist eine Gemeinde in derHeerlen besteht aus den Stadtteilen Heerlen und Hoensbroek, das 1982 eingemeindet wurde. Die Stadt liegt im Südosten von Limburg, an der Autobahn A 76. Heerlen hat eine Eisenbahnverbindung nach Maastricht und auch nordwärts nach Eindhoven und Venlo über Sittard und Roermond. Mit Aachen ist die Stadt durch die euregiobahn (RB 20) verbunden.
Heerlen war früher ein Zentrum des Steinkohlebergbaus. Als dieser 1971 beendet wurde, entstanden, größtenteils durch Reichssubventionen um Massenarbeitslosigkeit zu verhindern, eine Vielzahl an Industriebetrieben. Auch das niederländische Zentrale Statistikamt (Centraal Bureau voor de Statistiek) und ein Teil der Zentralverwaltung des niederländischen Reichssteuerdienstes (Belastingdienst) wurden hierher umgesiedelt. Wegen der Nähe zur deutschen Grenze und der trotz der neuen Industrien immer noch hohe Arbeitslosigkeit hat die Stadt mit ziemlich hoher Drogenkriminalität zu kämpfen, in den letzten Jahren jedoch mit Erfolg.
Zu den Heerlener Sehenswürdigkeiten zählen das Schloss (kasteel) Hoensbroek und das interessante Thermenmuseum in der Heerlener Innenstadt. (Website Thermenmuseum : [1]).
Geschichte
Heerlen ist das römische Coriovallum, eine Postwechselstation und eine nicht unbedeutende Stadt auf der Kreuzung der Heerstraßen Köln-Boulogne und Xanten-Trier Aus dieser Epoche datieren die um etwa 120 erbauten Thermen, die z. T. ausgegraben und rekonstruiert wurden; über die Ausgrabungsstätte wurde das Heerlener Thermenmuseum erbaut. Nach etwa 400 verlor der Ort an Bedeutung. Die Stadt wechselte vielfach den Besitzer: zwischen 1700-1850 lag Heerlen in den Niederlanden, Frankreich, dem Königreich Holland, Belgien und wieder in den Niederlanden. Wegen der Lage im Provinz Limburg gehörte es auch eine Weile zu zwei Nationen zugleich, da Limburg im 19. Jhdt. ja einige Zeit auch zu Deutschland gehörte! Um 1920 wuchs die Stadt stark durch den damals aufkommenden Kohlebergbau.