Königlich Bayerische Staatseisenbahnen
Erscheinungsbild
Die Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen (K.Bay.Sts.B) wurden 1844 gegründet.
Frühe Strecken
- Bamberg - Nürnberg (1. Oktober 1844)
- Augsburg - Donauwörth (20. November 1844)
- München - Augsburg (am 23. Mai 1846 Verstaatlichung der München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft)
- Aschaffenburg - Würzburg (1. Oktober 1854)
Zum 1. Januar 1876 wurde die Bayerische Ostbahn übernommen.
Am 24. April 1920 ging die K.Bay.Sts.B. in der Gruppenverwaltung Bayern, verteilt auf mehrere Reichsbahndirektionen der Deutschen Reichsbahn auf.
Berühmte Lokomotivtypen:
- S 2/6 (schnellste Lokomotive ihrer Zeit, ausgestellt im DB Museum Nürnberg)
- S 3/6 (klassische Pacific - Schnellzuglokomotive)
- Gt 2x4/4 (Mallet-Tenderlok)