Boeing X-37
X-37 ist die Bezeichnung eines experimentellen Raumflugzeugs, welches ursprünglich im Auftrag der NASA von der Firma Boeing entwickelt wurde. Es handelt sich um einen unbemannten, wiederverwendbaren Raumgleiter, dessen Aufbau sich vom Versuchsgleiter X-40A ableitet.
Mit Hilfe des X-37 sollen Technologien wie Start und Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erprobt werden.
Ursprünglich war das X-37 so konstruiert, um in der Ladebucht eines Space Shuttle in den Orbit transportiert zu werden. Als Folge der Shuttle-Explosion im Februar 2003 änderten die Entwickler das Design, um das X-37 mit einer Delta-IV oder einer ähnlichen Rakete starten zu können
Im September 2004 übernahm die US-Militärbehörde DARPA das Projekt zur Weiterentwicklung von der NASA. [1]
Anfang 2005 sollen, laut Presseberichten, Testflüge des X-37 Prototypen mit dem privat entwickelten Trägerflugzeug White Knight der Firma Scaled Composites stattfinden.
Ein erster orbitale Testflug ist für den Sommer 2006 vorgesehen.
Web-Links:
- http://www.msfc.nasa.gov/NEWSROOM/background/facts/x37.html Datenblatt der NASA (veraltet)
- http://www.dfrc.nasa.gov/Newsroom/ResearchUpdate/X-37/index.html
- http://www.dfrc.nasa.gov/Gallery/Photo/X-37/index.html Fotos dazu (Stand Juni 2000)
Siehe auch: Liste von Versuchsflugzeugen