Zum Inhalt springen

Anton Spetzler (Baumeister)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2009 um 20:02 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Anton David Spetzler (* 1799 in Kiel; † 7. Januar 1852 in Kiel) war ein deutscher Architekt und Stadtbaumeister.

Leben

Das von Spetzler 1826/28 errichtete Gebäude des Johanneums in Lüneburg

1824—25 war er unter dem damaligen Lübecker Stadtbaumeister Heinrich Nicolaus Börm mit der Bauausführung der Reformierten Kirche betraut. Es folgte eine Zeit als Stadtbaumeister in Lüneburg, in der er 1826-1828 das damalige Gebäude des Johanneums erbaute, in dem sich heute die Förderschule Johannes-Rabeler-Schule befindet.[1]. Im Früjahr 1833 wurde er vom Rat der Stadt Lübeck als Nachfolger Börms zum Stadtbaumeister in Lübeck berufen. Dieses Amt hatte er bis 1849 inne.

Als Stadtbaumeister war er 1836/37 auch für den Neubau der Kirche in der lübeckischen Exklave Nusse verantwortlich, sowie für Deich- und Wasserbauten und die ersten Planungen für Eisenbahnbauten in Lübeck im Vorfeld der Einrichtung der Lübeck-Büchener Eisenbahn.

Sein Sohn Oskar Spetzler (*1841) wurde ebenfalls Architekt und Gewerbelehrer; der Politiker Anton Spetzler war sein Enkel.

Schriften

  • Anleitung zur Anlage Artesischer Brunnen. Mit 6 Steintafeln [Vorrede: H. N. Börm]. Lübeck: In der von Rohden'schen Buchhandlung. Gedruckt bei H. G. Rathgens in Lübeck, 1832

Literatur

Einzelnachweise

  1. Informationen zum Gebäude der Johannes-Rabeler-Schule abgerufen am 1. August 2009