Zum Inhalt springen

Solar Decathlon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2009 um 19:40 Uhr durch Antrios (Diskussion | Beiträge) (10 Wettkampf Diziplinen 2009: T). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Solar Decathlon (englisch „Solarer Zehnkampf“) ist ein architektonischer sowie energietechnischer Wettbewerb, der vom US-Ministerium für Energie ausgelobt wird, mit dem Ziel ein energieautarkes Gebäude für das Wohnen im Jahre 2015 zu entwerfen. Die Häuser dürfen ihren Energiebedarf nur über selbst produzierten Solarstrom decken.

Solar Decathlon 2007 auf der National Mall in Washington D.C.
Solar Decathlon 2007

Teilnahmeberechtigt sind zwanzig in einem Vorentscheid ausgewählte Universitäten aus aller Welt. Den Studententeams stehen für die Planung und Umsetzung des Bauprojektes zwei Jahre zur Verfügung. Hier müssen architektonische und energietechnische Aspekte in der Planung in Einklang gebracht werden, darüber hinaus spielen die Organisation und Finanzierung des Projektes eine wesentliche Rolle. Der Wettbewerb endet mit einer zweiwöchigen, öffentlichen Endausscheidung aller Teams auf der National Mall in Washington D.C.. Hier treten die Colleges und Universitäten mit ihren solarebetriebenen Wohnhäusern gegeneinander an und werden in 10 Disziplinen bewertet.

10 Wettkampf Diziplinen 2009

Architektur [Architecture] — 100 Punkte

Bewertet werden Ästhetik, Idee und architektonische Integration der Technologien. Der Beitrag soll zeigen, dass man sowohl solare als auch energetische Aspekte mit architektonischen Standards erfolgreich zusammenbringen kann.

Technologische Umsetzung [Engineering] — 100 Punkte

Gebäudehülle und Gebäudetechnik werden nach Funktionalität, Effizienz, Innovation, Robustheit und Ökonomie bewertet.

Marktfähigkeit [Market Viability] — 100 Punkte

In der Bewertung zur Marktfähigkeit fließen mehrere Aspekte mit ein. Zum einen müssen die verwendetet Materialien und Rohstoffe auf dem Markt für jedermann erhältlich sein. Zum anderen wird das Gebäude auf seine Wirtschaftlichkeit hin analysiert und bewertet. Wohnwert, Baubarkeit und Flexibilität sind die Kriterien. Des Weiteren spielen die Einhaltung von Terminen, Regeln und der Bauordnung eine Rolle.

Öffentlichkeitsarbeit [Communications] — 75 Punkte

Der Solar Decathlon ist nicht nur ein Wettbewerb sondern auch ein öffentliches Event. Im Vordergrund der Öffentlichkeitsarbeit stehen die Vermittlung des Projektes und dessen Themen an ein breites Publikum, durch eine Website und Führungen vor Ort. Die Führung wird anhand ihres Inhaltes, Brandings, Hand- Outs, ihrer Originalität, Angemessenheit und ihrer Organisation beurteilt, während die Website lediglich anhand des Inhaltes, der Brandings und des Designs bewertet wird.

Thermische Behaglichkeit [Comfort Zone]— 100 Punkte

Der Aspekt der thermischen Behaglichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Hauses, die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und innerhalb gewisser Grenzwerte zu halten. Dabei sollte die Raumtemperatur 22°- 24° betragen und die Luftfeuchtigkeit 40 – 55 %.

Technische Ausstattung [Appliances] — 100 Punkte

In diesem Teil des Wettbwerbs sollen die Teams zeigen, dass ihre Häuser genug Energie produzieren, so dass diverse Haushaltsgeräte und andere elektronische Geräte, angeschlossen werden können. Um einen herkömmlichen Stromverbrauch zu simulieren müssen neben dem Betrieb des Kühlschranks (1-4°) und des Gefrierschranks(-28,9 - -15°), auch täglich Waschmaschine(min. 43,3°C), Trockner und Geschirrspüler (48,9°C )benutzt werden.

Warmwasser [Hot Water] — 100 Punkte

Dieser Kontest soll zeigen, dass das gesamte notwendige Warmwasser eines Gebäudes über solar gewonnene Energie erzeugt werden kann. Hierzu wird in den Tests die durchschnittliche Wassermenge und Temperatur während des Duschens simuliert. Zweimal täglich müssen die Teams 15 Gallonen (56,8 l) heißes Wasser (110°F/ 43,3°C) in weniger als 10 Minuten liefern.

Lichtkonzept [Lighting Design] — 75 Punkte

Beurteilt wird hier die Tageslicht- und Kunstlichqualität. Beide Lichtkonzepte sollten so gestaltet sein, dass am Tag keine Elektrizität verbraucht werden muss. Das Kunstlicht wird anhand der Angemessenheit, Lichtzszenarien, Integration, Steuerung und Außenbeleuchtung beurteilt, während die Tageslichtqualität anhand der Kontrollierbarkeit und Atmosphäre bewertet wird. Ein weiterer Aspekt stellt die Beleuchtung des Arbeitsplatzes und die Außenwirkung des Hauses bei Nacht dar.

Energieeinspeisung [Net-Metering] — 150 Punkte

Dieser Wettbewerb dient dazu nachzuweisen, dass die Sonne alle notwendigen Energien für den täglichen Bedarf eines 2 Personen Haushaltes decken kann. Jedes Haus muss zumindest mit einer ausgeglichenen Energiebilanz betrieben werden, zum anderen wird die Einspeisung des Überschusses in das lokal vorhandene Stromnetz gemessen. Das Team mit dem meisten Überschuss gewinnt.

Home Entertainment — 100 Punkte

Im Rahmen des Teilwettbewerbs sind zwei Dinnerpartys und ein Kinoabend abzuhalten, bei dem jedes Team Mitglieder anderer Teams in ihr Haus einlädt und auch von ihnen bewertet wird.

Teilnehmer Solar Decathlon 2009

Europa:

Amerika:


Solar Decathlon 2007

Solar Decathlon 2007, Vordergrund: Siegerhaus der TU-Darmstadt bei nacht


Der dritte Wettbewerb wurde am 19. Oktober 2007 entschieden. Sieger war die Technische Universität Darmstadt gefolgt von der University of Maryland und der Santa Clara University.


Solar Decathlon 2005


Europäischer Ableger

Seit 2008 wird der Wettbewerb auch in Europa ausgetragen. Organisator und Ausrichter des Solar Decathlon Europe ist die Polytechnische Universität Madrid und dem US-Ministerium für Energie.