Zum Inhalt springen

Österreichische Fußballmeisterschaft 2009/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2009 um 17:17 Uhr durch 62.143.193.75 (Diskussion) (Tabellenstand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die österreichische Fußballmeisterschaft wird 2009/10 zum 90. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichischen Bundesliga, die in dieser Saison zum 36. Mal durchgeführt und von zehn Mannschaften bestritten wird. Diese ermitteln in vier Durchgängen den österreichischen Fußballmeister. Sie beginnt am Freitag, den 17. Juli 2009 mit dem Spiel SC Magna Wiener Neustadt gegen SK Austria Kärnten im Wiener Neustädter Stadion und endet am Donnerstag, den 13. Mai 2010 mit der 36. und letzten Runde.

In der höchsten Spielklasse, der Bundesliga, wird um drei internationale Startplätze gespielt. Der Meister ist an der Qualifikation zur UEFA-Champions-League teilnahmeberechtigt, der zweit- und drittplatzierte Verein spielt in der Qualifikation zur UEFA Europa League. Der Letztplatzierte muss in die zweitklassige Erste Liga absteigen.

In der Ersten Liga spielen zwölf Teams in drei Durchgängen und 33 Runden um einen Aufstiegsplatz in die Bundesliga. Drei Mannschaften müssen in die jeweiligen Regionalligen absteigen, wobei die Amateure von Red Bull Salzburg und Austria Wien wegen der Klassenreform bereits als Fixabsteiger feststehen. Der Neuntplatzierte der Ersten Liga muss in die Relegation gegen den Meister der Regionalliga West.

In den drei Regionalligen Ost, Mitte und West wird in zwei Durchgängen um jeweils einen Platz für die Relegationsspiele um den Aufstieg in die Erste Liga der Saison 2010/11 gespielt. In dieser Relegation wird der Meister der Regionalliga Ost gegen jenen der Regionalliga Mitte spielen und der Meister der Regionalliga West gegen den Neuntplatzierten der Ersten Liga antreten. Jeweils drei Mannschaften der Regionalligen müssen in die vierte Leistungsklasse absteigen, sofern sich nicht aus den Absteigern andere Regelungen ergeben.

Lizenzierungsverfahren

Am 30. April 2009 wurden von der Bundesliga die Lizenzen für die Meisterschaft 2009/10 vergeben. Mit Ausnahme des Bundesligisten SK Austria Kärnten, der Erste-Liga-Vereine FC Admira Wacker Mödling, FC Gratkorn, FC Lustenau und 1. FC Vöcklabruck sowie der Aufstiegskandidaten aus den Regionalligen Mitte (Grazer AK und SK St. Andrä/Lavanttal) und West (FC Dornbirn) erfüllten alle Lizenzwerber die Voraussetzungen.[1] Der Erstligist DSV Leoben, der im Februar 2009 Konkurs anmelden musste, hatte ebenso keinen Lizenzantrag gestellt, wie der mögliche Aufsteiger aus der Regionalliga West USK Anif.[2]

In zweiter Instanz wurde am 15. Mai 2009 vom Protestkomitee der Bundesliga entschieden, dass von den bestehenden Bundesligavereinen der SK Austria Kärnten, der FC Admira Wacker Mödling, der FC Gratkorn und der FC Lustenau die Lizenz erhalten. Auch den Einsprüchen des Grazer AK und des SK St. Andrä/Lavanttal wurde statgegeben. Weiterhin keine Lizenz gab es für den 1. FC Vöcklabruck und den FC Dornbirn.[3]

Nachdem das Lizenzierungsverfahren für den Fixabsteiger 1. FC Vöcklabruck hinfällig geworden war, hätte das „Ständige Neutrale Schiedsgericht“ bis 31. Mai 2009 im Fall des FC Dornbirn eine letztgültige Entscheidung treffen sollen. In der am 29. Mai 2009 einberufenen Sitzung vertagte sich das Gremium. In besagter Sitzung am 8. Juni 2009 erteilte das „Ständige Neutrale Schiedsgericht“ dem FC Dornbirn die Lizenz[4]. Der an der drittletzten Stelle platzierte SV Grödig musste damit letztgültig den Weg in die Regionalliga West antreten.

Bundesliga (Höchste Leistungsklasse)

[[Datei:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|class=noviewer notpageimage|400px|center|Österreichische Fußballmeisterschaft 2009/10 (Vorlage:Positionskarte Österreich Topo)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.4439_N_15.3003_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BKapfenberger+SV%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
Kapfenberger SV
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.8163_N_12.9982_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFC+Red+Bull+Salzburg%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
FC Red Bull Salzburg
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=48.2937_N_14.2766_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BLASK+Linz%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
LASK Linz
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=46.6088_N_14.2783_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSK+Austria+K%C3%A4rnten%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
SK Austria Kärnten
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.0462_N_15.4545_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSK+Sturm+Graz%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
SK Sturm Graz
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=48.2078_N_13.4783_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSV+Ried%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
SV Ried
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=48.1623_N_16.3872_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSK+Rapid+Wien%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
SK Rapid Wien
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=48.1977_N_16.2659_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFK+Austria+Wien%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
FK Austria Wien
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.7394_N_16.4064_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSV+Mattersburg%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
SV Mattersburg
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.8217_N_16.256_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSC+Magna+Wiener+Neustadt%7CSC+Wr.+Neustadt%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
SC Wr. Neustadt
Vereine der tipp3-Bundesliga 2009/10
Meisterteller der österreichischen Fußball-Bundesliga

Die vom Sportwetten-Anbieter tipp3 als Hauptsponsor unterstützte Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball und wird in der Saison 2009/10 zum 90. Mal ausgetragen. Subsponsor ist der Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria, weshalb die offizielle Liga-Bezeichnung tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile lautet. Nach 43 Jahren ist der Aufsteiger SC Magna Wiener Neustadt, der im Sommer 2008 die Lizenz vom SC Schwanenstadt übernahm, wieder in Österreichs höchster Spielklasse vertreten. Die Niederösterreicher ersetzen den Absteiger SC Rheindorf Altach.

Mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg sind alle österreichischen Bundesländer in der Bundesliga vertreten. Wien, Oberösterreich und die Steiermark stellen dabei jeweils zwei Vereine.

Der TV-Anbieter Sky Deutschland AG, vormals Premiere, hat die Rechte alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal Sky Sport Austria im Pay-TV ausgestrahlt werden. Neben diesen hat der ORF die Rechte jeweils das „Topspiel der Runde“ als Einzelspiel – meist sonntags, bei Wochentagsrunden dienstags – zu übertragen. Diese Regelung gilt nicht in den letzten zwei Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Darüber hinaus darf der ORF eine 45-minütige Zusammenfassung von den restlichen vier Partien pro Runde zu zeigen.

Modus

In der Saison 2009/10 werden wie in vergangenen Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander antreten. Dabei wird die Auslosung nach der 9. und der 27. Runde gestürzt. Jedes Team spielt somit zu Hause und zweimal auswärts gegen jedes andere Team.

Der Meister ist für die Qualifikation zur UEFA Champions League 2010/11 teilnahmeberechtigt, die zweit- und drittplatzierten Vereine sowie der ÖFB-Cup-Sieger sind für die Qualifikation zur UEFA Europa League 2010/11 startberechtigt. Wird der Cup-Sieger gleichzeitig österreichischer Meister erbt der Cup-Final-Verlierer den Europa League-Startplatz. Sollte sich der Cup-Sieger auf Platz zwei oder drei der Meisterschaft befinden geht der zweite Startplatz der Bundesliga für die Europa League an den Tabellen-Vierten über. Der Zehntplatzierte muss in die zweithöchste Spielklasse, die Erste Liga, absteigen.


Tabellenstand

Datei:Logo tipp3-bundesliga powered by t-mobile.jpg
Logo der Bundesliga

Stand: 8. Runde (28. September 2009)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
Datei:UEFA Champions League.svg 01. Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg FC Red Bull Salzburg (M) 09 06 02 01 21:12 +09 20 Qualifikation zur UEFA Champions League 2010/11
Datei:UEFA Europa League.jpg 02. FK Austria Wien (C) 09 05 02 02 18:12 +06 17 Qualifikation zur UEFA Europa League 2010/11
Datei:UEFA Europa League.jpg 03. SK Sturm Graz 08 05 01 02 16:10 +06 16 Qualifikation zur UEFA Europa League 2010/11
Datei:UEFA Europa League.jpg 04. Datei:Logo SK Rapid Wien.svg SK Rapid Wien 08 04 03 01 18:9 +09 15
05. Datei:LASK Linz.svg LASK Linz 09 04 01 04 27:023 +04 13
6. SV Ried {{0} 9 03 03 03 11:11 00 12
07. SV Mattersburg 09 04 00 05 13:17 -04 12
08. SC Magna Wiener Neustadt (A) 09 03 01 05 015:018 -03 010
09. Datei:Kapfenberger SV logo.svg Kapfenberger SV 09 02 00 07 06:019 -13 06
10. SK Austria Kärnten 09 01 01 07 010:24 -14 04 Absteiger in die Erste Liga
Erläuterung: (M) = amtierender Meister, (C) = amtierender Cupsieger, (A) = Aufsteiger aus der Ersten Liga

Kreuztabelle

Stand: 23. September 2009

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Hinrunde (Runden 1–18) 2009/10 Rückrunde (Runden 19–36)
Red Bull Salzburg Rapid Wien Austria Wien Sturm Graz SV Ried Kapfenberger SV LASK Linz SV Mattersburg SC Magna Wiener Neustadt Verein Red Bull Salzburg Rapid Wien Austria Wien Sturm Graz SV Ried Kapfenberger SV LASK Linz SV Mattersburg SC Magna Wiener Neustadt
: 2:1 4:2 : : 4:0 3:2 : : Red Bull Salzburg : : : : : : : : :
2:2 : : : 5:1 : 4:1 : : SK Rapid Wien : : : : : : : : :
: 1:1 : 1:1 : 3:0 : : 2:1 FK Austria Wien : : : : : : : : :
: : 0:1 : : : 3:3 2:0 3:0 SK Sturm Graz : : : : : : : : :
1:0 1:1 : 1:2 : : : : : SV Ried : : : : : : : : :
: : 2:1 1:3 0:0 : : : : SK Austria Kärnten : : : : : : : : :
: 0:1 : : 0:1 3:2 : 0:1 : Kapfenberger SV : : : : : : : : :
: : 4:5 : : 3:1 4:0 4:0 4:2 LASK Linz : : : : : : : : :
2:3 2:1 : : 3:0 4:1 : : : SV Mattersburg : : : : : : : : :
1:1 : : : 2:1 3:1 2:3 : 3:0 SC Magna Wiener Neustadt : : : : : : : : :

Torschützentabelle

Stand: 8. Runde (23. September 2009)

Rang Tore Name Land Verein
01 7 Roman Wallner Osterreich Österreich LASK Linz
02 6 Christian Mayrleb Osterreich Österreich LASK Linz
0 6 Thomas Prager Osterreich Österreich LASK Linz
04 5 Daniel Beichler Osterreich Österreich Sturm Graz
0 5 Somen Tchoyi Kamerun Kamerun Red Bull Salzburg
06 4 Steffen Hofmann Deutschland Deutschland Rapid Wien
0 4 Marc Janko Osterreich Österreich Red Bull Salzburg
0 4 Rubin Okotie Osterreich Österreich Austria Wien

Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2008
Graz 0255.354 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. UPC-Arena 15.400 20.700 10.350
Kapfenberg 021.928 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Franz-Fekete-Stadion 12.000 7.050 3.525
Klagenfurt 0093.306 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hypo Group Arena 30.461 12.000 12.000
Linz 0189.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Linzer Stadion 20.104 21.800 7.267
Mattersburg 006.861 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Pappelstadion 15.700 19.600 9.800
Ried im Innkreis 011.577 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Keine Sorgen Arena 07.680 15.200 7.600
Salzburg 0149.470 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Red Bull Arena 31.063 26.600 13.300
Wien 1.691.468 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Franz-Horr-Stadion 12.500 16.300 8.150
Wien 1.691.468 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gerhard-Hanappi-Stadion 18.442 13.900 13.900
Wiener Neustadt 040.533 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wiener Neustädter Stadion 10.000 6.900 3.450 Aufsteiger

Erste Liga (zweithöchste Leistungsklasse)

[[Datei:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|class=noviewer notpageimage|400px|center|Österreichische Fußballmeisterschaft 2009/10 (Vorlage:Positionskarte Österreich Topo)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.3539_N_9.6367_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSC+Rheindorf+Altach%7CSCR+Altach%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
SCR Altach
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.4211_N_9.6529_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSC+Austria+Lustenau%7C%3Cbr%2F%3EAustria+Lustenau%5D%5D%3Cbr%2F%3Eund%3Cbr%2F%3E%5B%5BFC+Lustenau+07%7CFC+Lustenau%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]

Austria Lustenau

und
FC Lustenau
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.8163_N_12.9982_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFC+Red+Bull+Salzburg%7CRed+Bull+Juniors%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
Red Bull Juniors
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.1301_N_15.3384_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFC+Gratkorn%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
FC Gratkorn
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=48.0974_N_16.3114_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFC+Admira+Wacker+M%C3%B6dling%7CAdmira%3Cbr%2F%3EWacker%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
Admira
Wacker
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=48.1623_N_16.3872_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFK+Austria+Wien%7CAustria%3Cbr%2F%3EAmat.%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
Austria
Amat.
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=48.1913_N_15.6259_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BSKNV+St.+P%C3%B6lten%7CSt.+P%C3%B6lten%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
St. Pölten
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.256_N_11.4111_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFC+Wacker+Innsbruck+%282002%29%7CFC+Wacker+Innsbruck%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
FC Wacker Innsbruck
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=48.2489_N_16.3597_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFirst+Vienna+FC+1894%7CVienna%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
Vienna
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.4132_N_9.7437_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BFC+Dornbirn%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
FC Dornbirn
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2009/10&language=de&params=47.2805_N_15.97_E_type:landmark&title=%3Csmall%3E%5B%5BTSV+Hartberg%5D%5D%3C%2Fsmall%3E]]
TSV Hartberg
Vereine der ADEG Ersten Liga 2009/10
Meisterteller der österreichischen Ersten Liga

Die Erste Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2009/10 zum 35. Mal ausgetragen. Seit der Saison 2008/09 ist die Supermarktkette ADEG Namensgeber der Liga. Neben Bundesliga-Absteiger SC Rheindorf Altach komplettieren die drei Aufsteiger aus den Regionalligen West, Mitte und Ost die zwölf Mannschaften der Ersten Liga. Es sind dies aus der Regionalliga Ost die First Vienna FC 1894, aus der Regionalliga Mitte der TSV Hartberg und aus der Regionalliga West der FC Dornbirn 1913.

Bemerkenswerter Weise kommt es in dieser Saison zu einem „Bundesländer-Vergleichskampf“ von Ost- gegen West-Österreich mit fremder Beteiligung. Vorarlberg stellt dabei nicht weniger als vier Vereine, während Wien, Niederösterreich und die Steiermark jeweils zwei Vereine stellen. Das Burgenland, Oberösterreich und Kärnten sind in der zweithöchsten Spielklasse gar nicht vertreten.

Wie in der Bundesliga gehören die TV-Rechte dem Sender Sky Deutschland AG, welcher jedes Spiel in voller Länge zeigen darf. Die Ausstrahlung erfolgt über den Pay-TV-Kanal Sky Sport Austria. Mit Ausnahme der letzten zwei Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen, darf sich Premiere zusätzlich eine Partie aussuchen, die als „Topspiel der Runde“ als Einzelpartie, meist am Samstag gezeigt wird. Der ORF hat das Recht Zusammenfassungen aller sechs Partien pro Runde zu zeigen.

Modus

In der Saison 2009/10, welche am Dienstag, dem 14. Juli 2009 mit sechs Spielen beginnt, werden wie in vergangenen Jahren zwölf Klubs in insgesamt 33 Runden gegeneinander antreten. Nachdem drei Durchgänge gespielt werden, haben der Absteiger aus der Bundesliga sowie die fünf bestplatzierten Klubs der letzten Saison ein Heimspiel mehr als die übrigen sechs Klubs. Die Meisterschaft endet am Freitag, dem 14. Mai 2010.

Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Sollte ein Amateurklub, von dem die Profimannschaft in der Bundesliga spielt, den Meistertitel erreichen, steigt der zweitplatzierte Verein auf; sollte das Profiteam dieses Vereins einen Abstiegsplatz belegen, wird diese Regelung nicht angewandt und der Verein darf in der Bundesliga verbleiben.

Nach dem Beschluss der Bundesliga vom 25. Juni 2009 (siehe unter „Klassenreform“) steigen aus der Ersten Liga die zwei Amateurmannschaften der Bundesligavereine – das sind die Red Bull Salzburg Juniors und die FK Austria Wien Amateure in die Regionalligen West beziehungsweise Ost – fix ab. Hinzu kommt der letztplatzierte Verein der Ersten Liga, der den Weg in die Regionalliga antreten muss. Nachdem ab der Saison 2010/11 die Erste Liga nur mehr mit zehn Mannschaften gespielt wird, müssen sich die drei Meister der dritten Leistungsstufe einen Aufstiegsplatz für zweite Spielklasse ausspielen. Zum Aufstieg in die Erste Liga berechtigt sind ausschließlich die jeweiligen Meister der Regionalligen, vorausgesetzt einer Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga.


Tabellenstand

Datei:Logo ADEG Erste Liga.jpg
Logo der Ersten Liga

Stand: 9. Runde (22. September 2009)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
01. SC Austria Lustenau 010 08 00 02 17:010 +07 24 Für die Bundesliga 2010/11 qualifiziert
02. SC Rheindorf Altach (Ab) 010 06 02 02 22:11 +011 20
03. Datei:Fc trenkwalder admira.svg FC Admira Wacker Mödling 09 05 01 03 15:06 +09 16
04. Datei:Wacker Innsbruck NEU klein.jpg FC Wacker Innsbruck 09 05 01 03 13:07 +06 16
05. Datei:FC Lustenau.gif FC Lustenau 07 09 04 02 03 13:08 +05 14
06. SKNV St. Pölten 09 04 02 03 11:14 -03 14
07. FC Gratkorn 09 03 04 02 16:11 +05 13
08. Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg FC Red Bull Salzburg Juniors 010 03 02 05 22:19 +03 11 Fixabsteiger in die RL West wegen Klassenreform
09. TSV Hartberg (Auf) 010 03 02 05 7:22 -015 011
10. Datei:First Vienna Footballclub (seit 2004).svg First Vienna FC 1894 (Auf) 010 02 02 06 014:18 -4 08 Teilnahme an den Relegationsspielen
11. FK Austria Wien Amateure 010 02 01 07 09:21 -12 07 Fixabsteiger in die RL Ost wegen Klassenreform
12. FC Dornbirn 1913 (Auf) 010 01 03 06 07:26 -19 06 Absteiger in die Regionalliga
Erläuterung: (Ab) = Absteiger aus der Bundesliga, (Auf) = Aufsteiger aus der Regionalliga

Torschützentabelle

Rang Tore Name Land Verein
01 7 Đorđe Rakić Serbien Serbien Red Bull Juniors
01 6 Osman Bozkurt Turkei Türkei First Vienna FC
0 6 Tomi Spanien Spanien SCR Altach
04 4 Joachim Parapatits Osterreich Österreich FC Gratkorn
0 4 Patrick Salomon Osterreich Österreich Austria Lustenau
0 4 Thomas Stadler Osterreich Österreich FC Dornbirn

Spielstätten

Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2008/09
Altach 0.006.302 SC Rheindorf Altach Cashpoint-Arena 08.500 08.257 4.129 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Dornbirn 0.044.816 FC Dornbirn 1913 Stadion Birkenwiese 12.000 01.200 1.200 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Gratkorn 0.007.316 FC Gratkorn Sportstadion Gratkorn 03.000 01.850 0.925 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Hartberg 0.006.633 TSV Hartberg Stadion Hartberg 06.000 01.600 1.600 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Innsbruck 0.119.250 FC Wacker Innsbruck Tivoli-Neu 17.400 09.400 4.700 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Lustenau 0.020.843 FC Lustenau 07 Reichshofstadion 11.000 04.500 2.250 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Lustenau 0.020.843 SC Austria Lusenau Reichshofstadion 11.000 11.100 5.550 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Maria Enzersdorf 0.008.752 FC Admira Wacker Mödling Trenkwalder Arena 12.000 04.500 2.250 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Salzburg 0.149.470 Red Bull Salzburg Juniors Red Bull Arena 31.063 00.200 0.200 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
St. Pölten 0.051.530 SKNV St. Pölten Voithplatz 08.000 04.250 1.417 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wien 1.691.468 First Vienna FC 1894 Casino-Stadion Hohe Warte 05.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wien 1.691.468 FK Austria Wien Amateure Franz-Horr-Stadion 12.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

Regionalliga West/Mitte/Ost (dritthöchste Leistungsklasse)

Modus

Die Regionalligen Ost, Mitte und West bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands an. Die Regionalliga West setzt sich aus Vereinen des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands zusammen.

In diesen drei Ligen wird um je einen Aufstiegsplatz in die Erste Liga gespielt; Voraussetzung für einen Aufstieg ist neben dem Gewinn der Meisterschaft die Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Da dem Vizemeister einer Regionalliga grundsätzlich kein Aufstiegsrecht zukommt, verbleibt im Falle eines negativen Lizenzierungsverfahrens der Bestplatzierte der vermeintlichen Absteiger der Ersten Liga in der der zweithöchsten Spielklasse.

Die drei am schlechtesten platzierten Mannschaften der Regionalligen müssen in die vierte Leistungsstufe absteigen. Sollten mehrere Vereine der der Ersten Liga in die gleiche Regionalliga absteigen, so erhöht sich in dieser die Zahl der Absteiger. Müssen beispielsweise wie 2009/10 in der Regionalliga Mitte zwei Vereine, welche zu den Landesverbänden der Regionalliga Mitte gehören, von der zweiten Leistungsstufe absteigen, müssen in der Regionalliga Mitte vier Mannschaften absteigen.

Regionalliga Ost

Aus der Ersten Liga stieg in der letzten Saison kein Verein in die Regionalliga Ost ab. Aus diesem Grund gab es mit der SKU Amstetten und dem SV Stegersbach zuletzt nur zwei Absteiger.

Neu in die Regionalliga kamen der SV Schwechat (aus der Wiener Stadtliga), der ASK Baumgarten (aus der Burgenlandliga) und der SV Gaflenz (aus der Landesliga Niederösterreich) hinzu. Dem SV Schwechat und dem ASK Baumgarten gelang damit ein Jahr nach dem Abstieg die Rückkehr in die dritthöchste Spielklasse. Eine Besonderheit war der Aufstieg des SV Gaflenz. Dies einerseits, weil damit ein Verein aus Oberösterreich in der Regionalliga Ost spielt und andererseits, weil dem Verein damit der Durchmarsch in der niederösterreichischen Landesliga gelang.

Tabellenstand

Stand: 7. Runde (21. September 2009)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
01. FAC Team für Wien 07 05 01 01 16:13 +03 16 Teilnahme an den Relegationsspielen
02. FC Waidhofen/Ybbs 07 05 00 02 14:07 +07 15
03. FC Admira Wacker Amateure 07 04 02 01 10:03 +07 14
04. SV Horn * 07 04 01 02 13:09 +04 13
05. SC Neusiedl am See 07 03 02 02 14:12 +02 11
06. SK Rapid Wien Amateure 07 03 02 02 07:06 +01 11
07. SV Gaflenz (Auf) 07 03 02 02 10:13 -03 11
08. SC-ESV Parndorf 1919 07 03 01 03 17:13 +04 10
09. ASK Baumgarten (Auf) 07 03 01 03 08:15 -07 010
10. Wiener Sportklub 07 03 00 04 17:13 +04 09
11. SV Mattersburg Amateure 07 03 00 04 12:10 +02 09
12. SC Ostbahn XI ** 07 02 02 03 09:10 -01 08
13. SV Wienerberg 07 01 03 03 07:13 -06 06
14. SV Schwechat (Auf) 07 01 02 04 06:09 -03 05 Absteiger in die Landesliga
15. SC Zwettl 07 01 02 04 05:13 -08 05 Absteiger in die Landesliga
16. SV Würmla 07 00 03 04 10:16 -06 03 Absteiger in die Landesliga
Erläuterung: (Auf) = Aufsteiger aus der Landesliga, kein Absteiger aus der Ersten Liga
* Anzahl der Sterne = Anzahl der strafverifizierten Meisterschaftsspiele wegen verschuldeter Nichtaustragung, verschuldetem Spielabbruch, Einsatz eines unberechtigten Spielers oder unberechtigtem Abtreten (bei Punktegleichheit wird vor der Tordifferenz die Anzahl der Sterne berücksichtigt und der Verein, der mehr Sterne hat, wird auf den schlechteren Platz versetzt.)



Regionalliga Mitte

Mit dem DSV Leoben und dem 1. FC Vöcklabruck mussten gleich zwei Vereine aus der Ersten Liga in die Regionalliga Mitte absteigen.

Demzufolge hätten aus der Regionalliga Mitte mit dem SV Bad Aussee, dem SV Feldkirchen, dem SV Spittal/Drau und dem FC Kärnten, der nach der Herbstmeisterschaft den Spielbetrieb einstellte, absteigen müssen. Jedoch kam Vöcklabruck knapp vor Saisonbeginn der Sponsor abhanden, man verzichtete daraufhin auf die Teilnahme an der RLM und wagt einige Klassen darunter einen Neustart. Nutznieser ist der SV Bad Ausse, der nach Beschluss einer Verbandssitzung als bestplatzierter Absteiger den Platz der Oberösterreicher einnehmen darf. Neu hinzu kamen der SK St. Stefan im Lavanttal (aus der Kärntner Liga, der FC Pasching (aus der Oberösterreichliga) und der SVL Flavia Solva (aus der steirischen Landesliga). Mit dem FC Pasching zog ein altbekannter Verein in die Regionalliga Mitte ein. Der ASKÖ Pasching, der 2007 seine Lizenz an den SK Austria Kärnten verkauft hatte, kehrt damit unter dem neuen Namen FC Pasching in die dritthöchste Leistungsstufe zurück. Der SV Leibnitz Flavia Solva ging 2003 aus der Fusion des SV Leibnitz mit dem ehemaligen Zweitligisten SV Flavia Solva Wagna (Konkurs und Abstieg 1997) hervor und steigt damit erstmals in die dritthöchste Spielklasse auf.

Tabellenstand

Stand: 7. Runde (12. September 2009)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
01. FC Pasching (Auf) 07 04 03 00 14:05 +09 15 Teilnahme an den Relegationsspielen
02. SK St. Andrä 07 04 02 01 20:07 +13 14
03. FC Blau-Weiß Linz 07 03 04 00 10:06 +04 13
04. Union St. Florian 07 03 02 02 13:07 +06 11
05. Grazer AK 06 03 02 01 14:09 +05 11
06. SK St. Stefan im Lavanttal (Auf) 07 03 01 03 13:10 +03 10
07. Flavia Solva Leibnitz (Auf) 07 03 01 03 12:09 +03 10
08. ASK Voitsberg 07 03 01 03 11:09 +02 10
09. SV Allerheiligen 07 03 01 03 10:09 +01 10
10. FC Wels 07 03 01 03 11:11 000 10
11. SC Weiz 07 03 01 03 09:14 -05 10
12. DSV Leoben (Ab) 07 02 01 04 05:08 -03 07
13. SAK Klagenfurt 07 02 01 04 08:12 -04 07
14. SK Sturm Graz Amateure 06 02 01 03 05:10 -05 07 Absteiger in die Landesliga
15. FC St. Veit 07 01 01 05 06:14 -08 04 Absteiger in die Landesliga
16. SV Bad Aussee 07 01 01 05 03:24 -21 04 Absteiger in die Landesliga
Erläuterung: (Ab) = Absteiger aus der Ersten Liga, (Auf) = Aufsteiger aus der Landesliga



Regionalliga West

Tabellenstand

Stand: 8. Runde (13. September 2009)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
01. SC Bregenz 08 06 01 01 27:09 +18 19 Teilnahme an den Relegationsspielen
02. SV Grödig (Ab) 08 06 00 02 29:08 +21 18
03. WSG Wattens 08 05 03 00 26:14 +12 18
04. USK Anif 07 05 01 01 22:12 +10 16
05. FC Kufstein 08 04 03 01 15:13 +02 15
06. TSV St. Johann im Pongau 07 04 02 01 21:13 +08 14
07. SV Seekirchen 1945 08 03 03 02 16:16 000 12
08. Wacker Innsbruck Amateure (Auf) 08 03 02 03 15:11 +04 11
09. SVG Reichenau 08 03 02 03 19:18 +01 11
10. FC Hard 08 03 02 03 15:14 +01 11
11. FC Blau-Weiß Feldkirch 08 03 02 03 16:17 -01 11
12. TSV Neumarkt am Wallersee (Auf) 08 02 01 05 08:17 -09 07
13. SPG Axams/Götzens 08 02 00 06 20:27 -07 06
14. SC Schwaz 08 01 01 06 09:19 -10 04 Absteiger in die Landesliga
15. SCR Altach Amateure (Auf) 08 01 01 06 07:20 -13 04 Absteiger in die Landesliga
16. VfB Hohenems 08 00 00 08 03:40 -37 00 Absteiger in die Landesliga
Erläuterung: (Ab) = Absteiger aus der Ersten Liga, (Auf) = Aufsteiger aus der Landesliga



Schiedsrichter

Vom Schiedsrichterausschuss des ÖFB wurden am 2. Juni 2009 die Spielleiter für die Saison 2009/10 festgelegt. Insgesamt werden in den beiden höchsten Spielklassen 25 Schiedsrichter eingesetzt. Die Spiele der Bundesliga werden von insgesamt 17 Schiedsrichtern – Bernhard Brugger, Dietmar Drabek, Oliver Drachta, Thomas Einwaller, René Eisner, Thomas Gangl, Gerhard Grobelnik, Markus Hameter, Alexander Harkam, Louis Hofmann, Manfred Krassnitzer, Harald Lechner, Stefan Meßner, Konrad Plautz, Thomas Prammer, Robert Schörgenhofer, Fritz Stuchlik – und jene der Ersten Liga von acht Schiedsrichtern – Christian Dintar, Andreas Kollegger, Dieter Muckenhammer, Dominik Ouschan, Tanja Schett, Michael Schmid, Manuel Schüttengruber, Benjamin Steuer – geleitet.

In der Bundesliga kamen zu den bestehenden Schiedsrichtern der letzten Saison Markus Hameter und Alexander Harkam neu hinzu. Da zum Jahresende 2009 mit Konrad Plautz und Stefan Meßner zwei Schiedsrichter aus Altersgründen ausscheiden, wurden keine Abstufungen vorgenommen. In der Ersten Liga kamen mit Manuel Schüttengruber, Benjamin Steurer, Andreas Kollegger und Dominik Ouschan vier neue Spielleiter dazu, während Roland Braunschmidt abgestuft wurde.

Die meisten Schiedsrichter stellt der Landesverband Oberösterreich (5), gefolgt von der Steiermark (4) sowie Wien und Vorarlberg (jeweils 3). Der Landesverband Burgenland ist der Einzige, der mit keinem Schiedsrichter in der Bundesliga vertreten ist.

Einzelnachweise

  1. ORF Vorarlberg vom 30. April 2009: FC Lustenau und FC Dornbirn ohne Lizenz (abgerufen am 1. Juni 2009)
  2. Kleine Zeitung vom 15. Mai 2009: Aufatmen! Austria Kärnten hat die Lizenz (abgerufen am 1. Juni 2009)
  3. ORF vom 15. Mai 2009: Lizenz für alle Oberhaus-Clubs (abgerufen am 1. Juni 2009)
  4. bundesliga.at: Schiedsgericht erteilt FC Dornbirn die Lizenz (abgerufen am 8. Juni 2009)