Gartensalat
Gartensalat | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Der Gartensalat (Lactuca sativa) ist ein Gewächs der Gattung Lattich.
Beschreibung
Die Laubblätter sind herzförmig-stängelumfassend und meist verkehrt-eiförmig. Ausgewachsener Salat blüht von Juni bis August.
Alle Lattich-Arten enthalten einen weißlichen Milchsaft, insbesondere in den Stängeln und Blütenständen. Dieser Milchsaft, von dem sich auch die lateinische Bezeichnung Lactuca ableitet, enthält den Bitterstoff Lactucin, der in besonderem Maße den Wohlgeschmack mitbestimmt und eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung hat.
Inhaltsstoffe
Gartensalat enthält 95% Wasser, 1-2% Kohlenhydrate, 1-2% Eiweiß, 0,25% Fett.
Geschichte
Als Stammart wird der Zaun-Lattich (Lactuca serriola) vermutet, eine in Südeuropa, Vorderasien bis Nordindien sowie Nordafrika weit verbreitete Steppenpflanze.
Schon seit der Antike wird diese Pflanze in vielen Sorten kultiviert. So existieren etwa 4.500 Jahre alte Reliefs, welche eine Pflanze darstellen, die dem Römischen Salat ähnelt. Von Ägypten ausgehend, verbreitete sich der Salat über die ganze antike griechische und römische Welt.
In Mitteleuropa ist der Gartensalat erst seit der Zeit Karls des Großen verbreitet. Ausgehend von den Klostergärten verbreitete sich der Schnittsalat (var. crispa) mit seinen rosettig locker stehenden Blättern, während in den romanischen Ländern die Kultur des Bindesalates (var. longifolia) mit seinen länglichen, einen lockeren Kopf formenden Blättern entwickelt wurde. Der heute bekannte und beliebte Kopfsalat (var. capitata) ist eine Züchtung aus dem Beginn der Neuzeit.
Kultur
Zu den Hauptanbaugebieten gehört Italien, Frankreich, Holland, Belgien, Spanien und Deutschland. In Deutschland und Österreich wird der Kopfsalat unter Glas und im Freien angebaut. Freilandsalat wird bis zu 500 g schwer im Handel angeboten. Der unter Glas angebaute Salat wird schon ab ca. 100 g angeboten. Der Wintersalat aus dem Gewächshaus hat durchschnittlich höhere Nitratwerte als der Freilandsalat im Sommer. Dies ist auf den im Gewächshaus bedingten Lichtmangel zurückzuführen.
In den Handel gelangen viele Salate in Folien gepackt, um den Kopf zusammenzuhalten und gleichzeitig eine starke Verdunstung zu vermeiden. Der Salat behält so länger seine Frische.
Sonstiges
Durch Ethylen wird der Salat schneller welk und bekommt braune Flecken. Diese Gas strömt etwa aus reifendem Obst aus.
Neben dem grünen Salat gibt es auch eine rote Variante. Die Farbe wird durch Anthocyan verursacht.
Kultursorten
- Schnittsalat, Pflücksalat, Blattsalat (Lactuca sativa L. var. crispa L.)
- Kopfsalat, Grüner Salat, Buttersalat, Butterkopfsalat, Häuptlesalat, Lattich, Schmalzsalat (Lactuca sativa L. var. capitata L.)
- Bindesalat, Romana-Salat, Römischer Salat (Lactuca sativa L. var. longifolia L.)