Zum Inhalt springen

Jojoba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 20:07 Uhr durch 62.178.137.216 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jojoba (eigentlich ho-Ho-ba, aus der Sprache der Papago-Indianer), lateinischer Name Simmondsia chinensis aus der Familie der Simmondsiaceae. Jojoba ist ein Wüstenstrauch, welcher endemisch in Mexiko, Kalifornien und Arizona im Gebiet der Sonora-Wüste vorkommt. Seine lateinische Bezeichnung geht auf einen Irrtum zurück, da ein Botaniker bei der Erstbestimmung die Samen irrtümlich mit Proben anderer Pflanzen aus China durcheinanderbrachte. Der Jojobastrauch ist also in China nicht endemisch.

Der immergrüne, zweihäusige und holzige Strauch wächst in Halbwüsten und Wüsten und wird kommerziell neben den USA noch in Israel, Argentinien, Peru und Australien angebaut. Die Höhe der Sträucher variiert von 0,5 bis 4 Metern, üblich sind 2-2,5 Meter. Sie besitzen Pfahlwurzeln, welche etwa 6 Meter tief in den Boden eindringen können. Gepflanzt werden Hecken mit jeweils 2 Metern Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen und 5 Metern Zwischenraum, ideal ist ein fruchtbarer Boden mit einem pH-Wert von mehr als 5. Mindestens 5 % der Pflanzen sollten männlich sein, um eine Bestäubung sicher zustellen. Der erste Ertrag kann nach 3 bis 5 Jahren erzielt werden, das Ertragsmaximum liegt bei 12 Jahren. Natürlich können die Sträucher etwa 200 Jahre alt werden. Ihre ökologische Bedeutung liegt im Schutz vor Bodenerosion und der Schaffung eines günstigen Kleinklimas.

Geerntet werden die Samen oder Nüsse, die ein bei Zimmertemperatur flüssiges Wachs (Jojoba-Öl wird es fälschlicherweise genannt) enthalten, bei einem Gehalt von etwa 50%. Dieses hochwertige Wachs wird für kosmetische und für industrielle Zwecke verwendet, es enthält außerdem Provitamin A und Vitamin E. Es schützt vor Austrocknung, ohne einen schmierigen Film auf der Haut zu hinterlassen (da es sich ja nicht um ein Öl handelt), es ist leicht entzündungshemmend und beruhigend.

In der industriellen Anwendung ist es Ausgangsstoff vieler Schmiermittel für Präzisionsinstrumente und Grundlage von Pflegewachsen für Möbel- und Autopolituren. Da es sich um ein Wachs handelt, ist es äußerst temperaturbeständig. Es oxidiert und verharzt auch nicht vergleichbar einem Pflanzenöl. Besonders hervorzuheben ist der Umstand, dass das Jojoba-Wachs ein qualitativ hochwertiger Ersatz für das mittlerweile verbotene Walrat ist, das früher aus Pottwalen gewonnen wurde.

Erste kommerzielle Anbauversuche erfolgten 1943 in den USA, als bedingt durch den Zweiten Weltkrieg alternative Rohstoffresourcen gesucht wurden. Am Markt etablieren konnte sich die Produktion erst in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Erfolgreich experimentiert wurde u.a. in Arabien auch mit der Anwendung als umweltfreundlicher, weil von Natur aus kohlenstoffarmer und schwefelfreier, Treibstoff für Dieselmotoren, lediglich die Beigabe von etwas Methanol ist notwendig. Hier könnte sich in den kommenden Jahrzehnten eine kommerzielle Nische öffnen.

Von den indigenen Völkern wurden die Samen geröstet und gekocht um das flüssige Wachs zu gewinnen, und zu Lebensmitteln wie Heilmitteln verarbeitet.