Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2009 um 19:59 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (Lemma-Namenskonvention für Haltepunkte: Meinung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Lemma-Namenskonvention für Haltepunkte
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS

Treffen der Portalmitarbeiter

Besteht Interesse an einem Treffen der Portalmitarbeiter? Liesel 09:05, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fänd ich mal ne gute Idee. Z.B. incl. einer lustigen Bahnfahrt mit einer unserer schönen dampfbetriebenen Schmalspurbahnen... ;) --თოგოD 09:26, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
oder im Sächsischen Eisenbahnmuseum Liesel 09:34, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber irgendwo zentral, Sachsen is'n bissken weit ab vom Schuss ... ;-) axpdeHallo! 12:08, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zentral, also incl. Österreich und Schweiz, wäre wohl Nürnberg. :o) --თოგოD 12:26, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es nächstes Jahr in Wales bei der WHR und FR? ;-) Grundsätzlich besteht Interesse, aber zeitlich ist es bei mir mindestens bis Anfang Oktober völlig unmöglich. Gruß, Fritz @ 12:30, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ob das so kurzfristig machbar ist, ist die eine Sache. Darum soll erstmal das allgemeine Interesse ausgelotet werden. Termin und Ort sollten sich dann schon finden. Wir hätten auch noch die Harzer Schmalspurbahnen zu bieten, aber für die A-CH-er ist es dann etwas weiter. Liesel 13:09, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Umso besser, ich wollte es nur sagen, falls etwas kurzfristig geplant ist. Und ja, der Harz, da versuche ich schon seit Jahren hinzufahren und schaffe es irgendwie nie... Gruß, Fritz @ 13:27, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nürnberg wäre OK, da könnten wir die Bibliothek des Verkehrsmuseums heimsuchen und von Basel aus fahren ein paar direkte ICs ;-) -- Bahnwärter 13:18, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Interesse hätte ich, ist doch mal eine gute Gelegenheit, dass das Portal wieder zusammenfindet. Geographisch wär mir natürlich Dresden oder Berlin am liebsten ;) Bis nach Nürnberg oder den Harz müsst ich's noch schaffen, weiter ginge allerdings nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 15:28, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin hier zwar weniger aktiv, aber Interesse würde ich schon anmelden wollen. MBxd1 23:10, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Interesssanter, als jetzt den Ort auszukungeln fände ich die Agenda, oder soll es sich nur um ein lockeres Zusammenkommen zum Kennenlernen werden? —Lantus 19:10, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das eine ergibt sich aus dem anderen. Zum einen steht das Kennenlernen auf der Agenda. Irgendwelche Probleme die sich aus der WP ergeben, sollten sowieso nicht auf solchen Treffen gelöst werden, dann gibt es nur hinterher wieder böses Blut von wegen Klungelrunde. Natürlich sollte das Treffen auch etwas für die „Weiterbildung“ bietet. Hier wäre dann Platz für Eisenbahnmuseen oder Museumsbahnen. Es muss ja nicht so extensiv wie bei den Foto-Workshoplern werden. Liesel 23:04, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn "zentral" mit Hannover? Ansonsten würde ich Berlin oder das Ruhrgebiet vorschlagen. --Michael Jeschio 01:07, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Prima--Köhl1 20:05, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was gibts denn da bahntechnisch zu sehen? --თოგოD 07:39, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wo bleibt, bitteschön, das enzyklopädische Interesse? Siehe Kategorie:Verkehr in Hannover. Da fehlt noch vieles. --Köhl1 20:05, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, in Berlin hätten wird da einmal das Deutsche Technikmuseum, die Parkeisenbahn Wuhlheide, den Lehrter Bahnhof und den Beweis, warum Berliner Bahnhöfe immer relevant sind ;) -- Platte U.N.V.E.U. 13:02, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Falls ihr euch für Nürnberg entscheiden solltet, könnte ich bei der Organisation/Finanzierung behilflich sein. --Marcela 13:06, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe eins tiefer, was man auf so einem Treffen bequatschen könnte, wäre Formatvorlagen und Qualitätsmindestanforderungen für Bahnhofs-, Strecken-, Bahngesellschafts- und Fahrzeugartikel. Einiges ist ja bereits durchdiskutiert, aber möglicherweise gibts Möglichkeiten der Verbesserung bzw. der "Modernisierung". --თოგოD 15:52, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hm. So ungern ich die Verschwörungstheoretiker enttäusche, aber meiner Erfahrung nach wird auf solchen Treffen über alles geredet, nur nicht über Details der enzyklopädischen Arbeit. Ich würde da nichts planen, sondern es sich einfach natürlich entwickeln lassen. Was mich betrifft, ich werde ganz bestimmt nicht über Formatvorlagen reden, während ich durch den Harz fahre! ;-) --Fritz @ 15:57, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Och, das geht schon. Im SG haben wir das auch schon gemacht. Ein Treffen, wo ernsthaft diverse Stunden gearbeitet wurde, und danach ein wenig Zerstreuung. Das funktioniert mit etwas gutem Willen. :o) --თოგოD 16:56, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber bei Eisenbahner geht das nur wenn weit und breit keine Schiene zu sehen und keine Lok zu hören ist. ;-) Nein im Ernst. Wenn man wirklich über bestimmte Themen reden wöllte, muss man sich dann auch ein paar Tagungsräume suchen. Liesel 17:07, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es! :-) --Fritz @ 17:25, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir ebenso vorstellen, dass man das Treffen dazu nutzen könnte, etwa eine Qualitätsoffensive ins Leben zu rufen oder andere Aktionen ähnlicher Natur. Da es allerdings das erste Treffen ist, lassen sich solche Sachen wie Kennenlerngespräche oder halt der übliche Plausch nicht vermeiden. Seh allerdings auch nix negatives daran. Wenn hier erstmal Konsens besteht, dass so ein Treffen einberufen werden sollte, einfach mal bei WP:T eine neue Unterseite anlegen, dort kann dann die ganze Planung rein bzw. auch die Diskussion hin verlagert werden. Schließlich wollen wir nicht, dass Axpde auf einmal in Chemnitz ankommt, Liesel in Hannover die Orientierung verliert und ich in Nürnberg ratlos bin. -- Platte U.N.V.E.U. 18:24, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei den Fotografen ist es so, daß spätestens dann, wenn der Tagungsraum verlassen wird, eine wilde Rudelknipserei einsetzt. Für 500 m zum Mittagessen werden dann auch schnell mal 45 min. benötigt. Mit Kamera in der Hand sind Fotografen nur schwer zu zügeln. Im Tagungsraum jedoch herrschte bisher immer eine lockere aber sehr produktive Arbeit, wir konnten vieles erläutern, was hier in der WP zu ewigen Diskussionen geführt hat oder hätte. Bei euch könnte ich es mir ähnlich vorstellen. Es muß nur weit genug von irgendwelchen Gleisen stattfinden, dann wirds auch produktiv ;) Schließt ja nicht aus, daß man auch mal in ne Huschebahn steigt. --Marcela 18:32, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das wird schwierig ^^. Gibt's denn irgendwo in Deutschland überhaupt eine Stelle, die mehr als eine Autostunde vom nächsten Bahnhof, egal ob bedient oder stillgelegt, entfernt ist? -- Platte U.N.V.E.U. 19:00, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Klar doch.--Global Fish 19:10, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Autsch. Hätte doch vorher lesen sollen. Interessant, sollten wir mal hinfahren. :-) --Global Fish 19:12, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich nicht aufdrängen und ich würde mich auch nicht einmischen, ich sage euch nurmal, wie wir das bei den Foto-Workshops halten. Sie finden traditionell in Nürnberg statt, weil wir dort ein einzigartiges Finanzierungsmodell haben. Freitag bis Sonntag kostet incl. Tagungsräume, Hotel mit Vollpension in beliebigen Gaststätten pro Teilnehmer 85 Euro. Finanziert wird das von einem bayerischen und einem Bundesministerium. Deshalb sind wir immer wieder in Nürnberg. Diese Möglichkeit mwürde auch für euch bestehen. Gern kann auch ein Portal-Mitarbeiter von hier vom 11.-13. Sept. nach Nürnberg kommen und sich das mal ansehen und dabei die entsprechenden Kontakte knüpfen. Da sind nicht nur "echte" Fotografen, da sind auch Leute, die beim Ruf nach Kamera ihr Handy hochhalten. Soll nur ein Angebot sein, nichts weiter. --Marcela 20:14, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ralf, einer der ferrophilen ist doch schon in Nbg angemeldet. Interesse an einem Treffen ist grundsätzlich vorhanden. In Berlin hätte ich noch Kontakte zum dortigenMuseumsstellwerk/Signallabor anzubieten, falls jemand mal an der Sicherungstechnik spielen mag. Grüße Marcus, nicht angemeldet als 213.182.139.175 15:29, 27. Aug. 2009 (CEST) (Memo an mich: Artikel Gleisbildstellwerke der Bauart WSSB endlich mal anfangen.)Beantworten

Vielleicht sollten wir einfach mal 'ne Liste machen wer von wo aus anreisen will, dann sollte sich irgendwie ein "Schwerpunkt" finden lassen, in dessen Nähe ein lohnendes Ziel zu suchen wäre ... Grüße

  1. aus Andernach wünscht axpdeHallo! 17:44, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  2. Großraum Stuttgart --Marcus 19:07, 27. Aug. 2009 (CEST) (jetzt angemeldet, s.o.)Beantworten
  3. @Axpde, machen wir erst eine MB, welches Verfahren zur Schwerpunktsbestimmung wir dann nehmen wollen? Siehe Mittelpunkt Deutschlands Grüße von hier, duck& weg --Global Fish 23:16, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  4. Je nachdem, wo ich gerade bin entweder Dresden oder Berlin. -- Platte U.N.V.E.U. 23:35, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  5. Beim Schwerpunkt müssen wir aber das ganze deutschsprachige Gebiet nehmen. ;) Grüße aus Leipzig, --თოგოD 23:37, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Ich dachte eher an einen linear optimierten Ort, bei dem der Gesamtanreiseweg aller Beteiligten minimal wird ;-) axpdeHallo! 17:04, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Hm, dann aber bitte richtig. D.h. es müsste der finanzielle Rahmen eines jeden mit berücksichtigt werden und dann vllt. noch solche Sachen wie teuer für wen welche Fahrt wird (BahnCard j/n, Auto?, Freifahrschein etc.) Vielleicht sollte man auch noch den Zeitfaktor berücksichtigen. Und am Ende landen wir dann in einem 300-Seelen-Nest, von wo aus nur einmal am Tag ein Zug abfährt *lol* -- Platte U.N.V.E.U. 17:50, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Vielleicht sollte man sich mal persönlich treffen, um solche Dinge vorab gründlich und verbindlich zu klären? MBxd1 18:34, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Au ja, nur wie knobeln wir den Ort des Vortreffens aus? ;-) axpdeHallo! 17:48, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Das wäre noch Glück. Man könnte nämlich auch z.B. in Königsbrunn landen... --Fritz @ 21:12, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  6. Mittelthüringen (Huch, dazu gibts ja noch nicht mal einen Artikel.) passt für fast alles. MBxd1 18:34, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  7. Großraum Augsburg --Fritz @ 21:12, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  8. Ich hatte eure Disk schon im Urlaub gesehen und habe daran auch Interesse. Ich würde von Dresden kommen. --Rolf-Dresden 22:01, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  9. Amaranth19 wohnt in Nordrhein-Westfalen, ist aber dermaßen mobil und flexibel, dass er nahezu überall hinfahren würde für ein Treffen (außer vll Basel, Kiel oder Görlitz ;) )
Lage der Ausgangsorte

Bislang etwas unausgewogen verteilt ... ;-) axpdeHallo! 14:48, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nunja, es sieht bisher so aus als wäre Thüringen dat "Mittigste" ! Es gibt dort ja auch sehr schöne Orte, wo man sich treffen könnte, z.B. Jena, Saalfeld, Meiningen, Erfurt, Eisenach, Gotha oder Mühlhausen --Amaranth19 17:53, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Meiningen klingt für mich am interessantesten, die haben da ein hervorragendes Theater *räusper* ;-) Gruß, Fritz @ 18:13, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, wäre ein Vorschlag. Auf jeden Fall brauchen wir ein Ausflugsziel mit Eisenbahnthema, was auch alle interessiert. Ich persönlich hatte eher an die Harzquerbahn gedacht, etwa mit einer gemeinsamen Fahrt zum Brocken. Gut, das liegt dann nicht mehr in Thüringen. --Rolf-Dresden 19:05, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist es egal, ob ich jetzt 375 oder 575 km fahren muß, abgesehen davon, daß ich wahrscheinlich sowieso versuchen würde, beides miteinander zu verbinden, wenn ich schonmal so weit im Norden bin. Gruß, Fritz @ 19:10, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also Meiningen hat ja in der Tat etwas für Eisenbahnfreunde zu bieten und zwar das Dampflokwerk Meiningen!
Das hört sich sehr interessant an und wie im Artikel nachzulesen, gibt es alle zwei Wochen Führungen!
Aber Harzquerbahn ist natürlich auch toll, dat wäre auch immer noch relativ zentral...
--Amaranth19 19:17, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir wollen mal nicht hoffen, dass es das einzige Treffen bleibt. Den groben Ort hätten wir also. Als Termin würde ich irgendwann im Frühjahr 2010 vorschlagen. Btw. vielleicht können wir ja noch Benutzer:HeizDampf ins Boot holen. Liesel 19:27, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Solange sollte man vielleicht nicht warten. Meinetwegen kann das auch schon im November stattfinden, da haben vielleicht die meisten auch Zeit. --Rolf-Dresden 21:01, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nicht. Heuer wird das nix mehr bei mir. :( Außer vielleicht am ersten Dezember-WE. --თოგოD 23:26, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe Interesse an einem solchen Treffen. Bei dem Termin richte ich mich nach euch, finde jedoch das WE am besten wegen der wahrscheinlich langen Anreise. Für die Karte: Ich hab noch nicht herausgefunden, wie man Heilbronn dort einträgt, aber rechnet das erst mal unter Stuttgart. --Sam Gamdschie 21:44, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mir mal erlaubt deine- übrigens sehr schöne- Heimatstadt in die Karte zu integrieren ;)
Liebe Grüße, --Amaranth19 22:21, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und lieben Gruß --Sam Gamdschie 14:19, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich beruflich und familiär ziemlich eingespannt bin, würde ich wohl nur zu einem Treffen im Rhein-Ruhr-Raum kommen können. Ich wohne in Mülheim/Ruhr. Benedictus 00:14, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Mitte sieht mir so ungefähr nach Schmalkalden oder Bad Salzungen aus ;)
--Amaranth19 18:26, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Damit die Diskussion nicht irgendwann im Archiv verschwindet, habe ich Treffen angelegt. Dazu auch gleich mal eine kleine Abstimmecke für Ort und Zeit. Liesel 18:31, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Auto1234/Ostkreuzumbau

Die Diskussion wurde vom Wikipedia:Café hier her verschoben.

Ich möchte wissen was ihr vom diesen Artikel haltet? Was kann ich am Artikel verbessern? -- auto1234 23:45, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde auf jeden Fall noch offizielle Quellen für den Abschnitt "Zukünftige Umbauabschnitte". So klingt das ganze noch sehr nach einem Blick in die Glaskugel jodo 00:02, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
//BK// Als ergänzende Info müßte man noch dies erwähnen. Ansonsten hat sich viel geändert. -jkb- 00:07, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du beschreibst sehr kompetent ein Bauprojekt. Bauprojekte haben jedoch in der Regel einen temporären Charakter und ob ein solches Lemma enzyklopädiewürdig ist, halte zumindest ich für zweifelhaft. Um einem sehr wahrscheinlichen Löschantrag (nicht von mir) zu entgehen, rate ich dir zu einer engen Kooperation mit dem Bahnportal, was dann wahrscheinlich darauf hinauslaufen wird, dass dein Text im Artikel über das S-Bahn-Ostkreuz im Absatz Erneuerung integriert wird. --Schlesinger schreib! 00:04, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@ Schlesinger: Kann ja sein, daß sowas nicht, ähm, Enzyklopädie-würdig ist. Aber WIKIPEDIA-würdig ist es, so, wie ich es sehe, allemale. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß sowelche Sachen besser auf die Fragen zur WIKIPEDIA-Seite gehören tun. Hier is nämlich quasi neutraler Boden. Quasi sowas wie die Kirche da im ersten Teil von Highlander. Von wegen Mittagspause in ner Kantine und so weiter und so fort. fz JaHn 01:29, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und das ist gut so. Andererseits ist man auf FzW wenig kooperativ, dem Benutzer sachlich zu helfen (man glänzt eher durch Hähme), wäre schön, wenn sich die Dideroten sich solchen Verhaltens mal annehmen würden anstelle sich der Frage zu widmen, welcher ihrer residents es in kürzestmöglicher Zeit zu den meisten Sperr- und Entsperrdiskussionen bringt ;-) Der Entwurf des Artikels hat derzeit einige Ubzulänglichkeiten, was Rechtschreibung und Zeichensetzung angeht, die man allerdings ausbauen kann. Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Schlesinger, insbesondere aufgrund der Eigenheiten in dem primär betroffenen Portal. Gründe, daß das Projekt als solches dauerhafte Relevanz hätte, lägen im Bereich besonderer technischer Technologien oder besondere Ingenieurleistungen. Problematisch ist die Glaskugelei insofern, daß in der WP der Drang besteht, solche Sachen in bestehende Artikel zu integrieren, die dann ständig editiert werden, statt sie erst einmal gesondert zu halten. Wie das in der Regel ausgeht, sieht man bei Irak#Politik – schauderhaft. Ich habe es nicht geprüft, aber es würde mich nicht wundern, wenn ein Artikel Politik im Irak (oder ähnliches Lemma) wg. Glaskugel und Theoriefindung gelöscht wurde, weil man vor vier Jahren der Meinung war, es gebe in dem Staat keine Politik und man könne das in den Hauptartikel einbauen. --Matthiasb 10:51, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Wo steht, daß hier neutraler Boden ist?

Ostkreuzumbau ist kein sinnvoller Artikel. Das kann im Ostkreuz-Artikel eingebaut werden, soviel Text ist es ja nicht. Ein eigenes Lemma ist dafür Unsinn. --თოგოD 21:08, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte nach wie vor nichts von einem eigenen Artikel für den Umbau. Es gibt etliche größere Umbauprojekte, da braucht's dann nicht für jedes 'n eigenen Artikel. Dann lieber den Artikel entsprechend ausbauen. Es muss ja auch nicht jedes noch so kleine Detail erwähnt werden. -- Platte U.N.V.E.U. 21:10, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Soll ich den Artikel bis 2016 im Benutzerraum stehen lassen oder was machen wir mit den Artikel? Ich möchte ihn gerne verschieben nach Ostkreuzumbau, wenn es die umstände aus lassen. -- auto1234 19:36, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmal die Frage, warum denn ausgerechnet ein eigener Artikel her muss? Der Inhalt ist Teil des Artikels zum Bahnhof Ostkreuz, ergo gehört er auch dort hinein. -- Platte U.N.V.E.U. 19:45, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist doch spannend wie ein Bahnhof von alt nach neu gemacht wird. -- auto1234 20:25, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mag ja sein, aber für Bauer Lehmann ist's genauso spannend, wenn er seinen Schuppen neu baut. -- Platte U.N.V.E.U. 20:42, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bauer Lehmann braucht nicht 10 Jahre für den Schuppen, im Bahnhof Ostkreuz würde es den Rahmen sprengen und ich schreibe nicht alles rein. -- auto1234 20:55, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel Bahnhof Ostkreuz könnte aber m.E. ruhig noch etwas Substanz vertragen, allerdings sollte man beim Einarbeiten beachten, daß das Thema dort bereits enthalten ist. Bis 2016 kann man dann nach und nach die Planungen und Spekulationen durch Fakten ersetzen, so daß es auch nicht mehr viel länger werden muß. --Fritz @ 21:14, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Spurweite?

Ich entnehme einer Fahrplananordnung vom 7. Mai 1942 für Deportationszüge aus Deutschland nach Minsk (Weißrussland), dass in Wolkowitz die Wagen gewechselt werden sollten. Meine Frage: Ist es denkbar, dass dafür ein technischer Grund vorlag; ggf. eine andere Spurweite der Gleise auf Nebenstrecken in Weißrussland? --Holgerjan 09:41, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein. In Weißrussland hatte man die Breitspur von 1524 mm statt 1435 mm. Liesel 09:50, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, das ist möglich. Hinter der Front wurde von den Deutschen im großen Stil umgespurt, schon, weil nicht genügend Breitspurfahrzeuge, vor allem betriebsfähige Lokomotiven, vorgefunden wurden. Vorrangig spurte man die für den Nachschub wichtigen Strecken um, gut möglich, dass man im Nebennetz den Breitspurbetrieb etwas länger aufrechterhalten hat. Allerdings dürfte die Strecke von Brest nach Minsk zum fraglichen Zeitpunkt schon umgespurt worden sein. Wolkowysk liegt aber laut dem eigenen Artikel an einer Nebenstrecke. Denkbar, dass man die Hauptstrecke für Militärtransporte freihalten wollte, an die Wirkung von Partisanen glaube ich zu diesem Zeitpunkt weniger. Beim deutschen Rückzug war das Streckennetz praktisch vollständig regelspurig. Der zum größten Teil genagelte Oberbau auf Holzschwellen erleichterte das sehr. Mit einem Dreieck mit Punkt in der Mitte wurden die Beutewagen gekennzeichnet, die wegen des Umgrenzungsprofils nicht ins bisherige Regelspurnetz eingesetzt werden durften. Vielleicht brauchte man die europäischen Wagen an anderer Stelle?
Leider alles nur Indizien, den echten Grund kann ich auch nicht sagen --Falk2 11:35, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und als zusätzliche Überlegung:
Wolkowysk war vor dem Krieg polnisch, daher stellen sich mehrere Fragen zur dortigen Spurweite:
  • Hat Polen nach dem Ersten Weltkrieg dort auf Normalspur umgespurt?
  • Hat die Sowjetunion nach der Besetzung 1939 dort auf Breitspur umgespurt?
  • Und wie weit waren die deutschen Besatzer damit, das wieder rückgängig zu machen?
Gruß --Loegge 12:00, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge. MfG --Holgerjan 13:07, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eingebundene Nicht-Existierende Vorlagen

Ich glaube ihr könnt das schneller beheben, als wenn ich das mache: In einigen Artikeln, sind BHF-Vorlagen durch Untervorlagen eingebunden, die nicht existieren (wahrscheinlich wegen unerwarteter Parameterwerte):

  1. {{BHF-Parameter/Linientyp:}} Bahnhof Nishi-Nippori
  2. {{BHF-Parameter/Linientyp:Keisei}}: Bahnhof Nippori
  3. {{BHF-Parameter/Linientyp:Keiō}}: Bahnhof Shibuya
  4. {{BHF-Parameter/Linientyp:Seibu}}: Bahnhof Takadanobaba

(Im Edit-Modus werden in der Vorschau alle eingebunden Vorlagen aufgelistet.) Merlissimo 02:15, 9. Sep. 2009 (CEST)

Die Parameterwerte sind nicht unwerwartet sondern nicht Vorhanden.
  1. Bahnhof Nishi-Nippori Typ vergessen (jetzt {{BHF-Parameter/Linientyp:default}})
  2. Bahnhof Nippori ersetzt durch mittlerweile existierende Vorlage {{BHF-Parameter/Linientyp:Keisei Dentetsu}}
  3. {{BHF-Parameter/Linientyp:Keiō}}: Bahnhof Shibuya Vorlage existiert noch nicht weil erst ein Bahnhof als Halt der Keiō bearbeitet
  4. {{BHF-Parameter/Linientyp:Seibu}}: Bahnhof Takadanobaba analog zu Shibuya
Arbeit an den Japan-Bahnhöfen ruht momentan etwas aufgrund mangelnder Zeit meinerseits, wollte aber an der Stelle zumindest mal ein Lebenszeichen in der Richtung abgeben -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 14:34, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unerwartet insofern, als das der Fehlerfall "nicht vorhanden" nicht korrekt behandelt wird. Ich habe mir erlaubt das abzufangen. Merlissimo 20:46, 9. Sep. 2009 (CEST)

Wie weiter mit Portal:Bahn/Qualitätssicherung?

In der Bahn-QS sind derzeit 96 Artikel gelistet (in der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Bahn sogar 106), manche davon schon über einem Jahr. Ursprünglich war die Bahn-QS dazu gedacht akute Fälle zu behandeln um eventuellen Löschanträgen zuvorzukommen. Inzwischen ist die Seite zu einem Ablageplatz für Artikel aller Qualitätsstufen verkommen, bei denen "irgendwas" zu machen ist. Ich scheue mich eigentlich davor, durch einfaches Bausteinschubsen viele Artikel in die Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel zu übertragen. Aber wenn wir nicht aufpassen wird die Seite eine zweite Rubrik "zu überarbeitender Artikel", was sie ja schon teilweise ist. Liesel 13:18, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, ja. Ich bin zugegebenermaßen kein QS-Mensch, ich schreibe lieber neue als daß ich vorhandene Artikel verbessere (von Kleinkram abgesehen). Insofern möchte ich hier nichts kritisieren oder Ratschläge erteilen. Grundsätzlich halte ich die Löschdiskussionen aber für die beste QS, und diese ständig wachsende Ansammlung in "unserer" QS spricht dafür. Die Bahn-QS sollte sich m.E. auf schnell lösbare Probleme beschränken, etwa Artikel von Neulingen, bei denen "Formalkram" fehlt, also passende Kategorien, Infoboxen etc. Löschgefährdete Artikel sollte man, wenn sie nicht überarbeitet werden, auch löschen, wenn sie lange genug in der QS gestanden haben. Gruß, Fritz @ 13:30, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Sache mit den portalinternen Löschdiskussion wäre erstmal ein Schritt die scheinbar aufgegebenen Altlasten (ich sage nur Japan) zu entsorgen oder ggf. die wirklich wirklich wichtigen zu behalten. Weiteres wär die Frage, welche Artikel denn nun wirklich in die QS müssen. Bei kleineren Problemen oder solchen, die getrost durch einen gezielten Baustein markiert werden können, wäre die QS zuviel. Man sollte sich wirklich nur auf die Neuanlagen sowie jene Artikel konzentrieren, die ein Muss in unserer Sammlung darstellen, egal wie schlecht sie in Wirklichkeit sind. Ein Artikel, der umfangreich geschrieben, aber teilweise unverständlich ist, verdient bspw. den Überarbeiten-Baustein mehr als die QS. Ein Artikel, der den Grundgedanken an den Leser bringt aber wesentliche Inhalte auslässt, die zum besseren Verständnis beitragen ist aus meiner Sicht eher lückenhaft als QS (andersherum wäre QS ein Artikel, der so gravierende Lücken hat, dass der Inhalt nicht an den Mann kommt). Ums kurz zu fassen: All die Artikel, welche nicht OMA-tauglich sind oder in ähnlicher Weise schlichtweg verwirrend, unverständlich, stilistisch augenfeindlich oder sonstwie sind gehören in die QS. Artikel, die dagegen kleinere Mängel haben, welche zwar das Gesamtbild stören aber soweit ertragbar sind, dass man sie einem Leser zumuten möchte (wobei der Leser ja eh alles lesen kann) würde ich eher mit einem Baustein versehen wollen. -- Platte U.N.V.E.U. 13:42, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, dass ich mich da kurz einmische, ich hab von Bahn zwar keine Ahnung, aber bei uns in P:W sieht es ungefaehr aehnlich aus. Wir haben zwar eine portalinterne LDK, aber die hat uns nicht wirklich etwas gebracht. Im Moment sieht es so aus, dass wir die QS-gemeldeten Artikel so zwischen 1-2 Monaten drin lassen, dann werden Sie entweder bearbeitet oder ein LA gestellt. Das fuehrt natuerlich immer zu Aufregung ist aber ganz interessant zu sehen, dass dann in der LDK meist die Artikel noch ueberarbeitet/gerettet werden. Man macht sich mit diesem Verhalten zwar nicht viele Freunde, scheint aber durchaus wirksam zu sein. Artikel mit Ueberarbeiten zu kennzeichnen haben wir uns ganz abgewoehnt im Angesicht des grossen Umfanges an zu ueberarbeitenden Artikeln. Gruesse --Meisterkoch 14:15, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann mich mit so einer Lösung anfreunden, was nach einer gewissen Zeit nichts ändert, kommt ein LA mit der Begründung der nicht eingehaltenen Standarts. So wie es jetzt ist kann es nicht bleiben. Gruß--Gunnar1m 16:09, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe ja schon immer mal versucht, aufzuräumen. Zum Teil wurden da von anderen auch schon mal die "erledigt"-Bausteine herausgenommen. Ansonsten lässt sich das Problem nur mit Löschanträgen lösen. Zwei Monate als Schonfrist sollten reichen. --Rolf-Dresden 22:25, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde mich bei der Bahn-QS auf akute Fälle beschränken.
- dies sind zum einen die Artikel die entweder grob falsch oder fehlerhaft sind
- oder die neu reingekommen sind und die nur ein wenig Politur brauchen, um nicht gleich auf der Löschseite zu landen
Sollte in diesem Fällen die QS nicht helfen sind LAs zu stellen oder auf dem kurzen Dienstweg zu erledigen
Alle anderen Fälle sollten soweit erforderlich mit den entsprechenden Bausteinen versehen werden. Das hilft zwar nicht dem Leser aber unser Wartungsbereich wird entsprechend gefüllt und wer will darf sich dort gerne auslassen. Liesel 19:36, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Im Grunde OK. Aber durchführbar ? Denn: Bahntechnisch unsachliche Artikel sind nicht für alle User einer Löschdisk als solche zu erkennen. Beispiel Diskussion:Bahnhöfe im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und die dort verlinkte Löschdisk vom 09. Mai 2009. Daher würde ich beispielsweise auf keinen Japanischen Bahnhof einen Löschantrag stellen wollen. Wenn er behalten wird, kommt er zur .... Bahn-QS zurück. Wohin den sonst ? ;-) Und ich habe keinerlei Interesse, einer Art Bahneinheitspartei der WP beizutreten und in Löschdisks als Mitglied des Parteiblocks zu diskutieren. Eventuell eine Alternative: Einfach lassen wie es ist. Mängel im Artikel sind ja für den Leser immer noch gekennzeichnet. Und die vielen Artikel nun ja, es gibt einfach viel zu tun .... Die Arbeit daran könnte man sich vielleicht mit Absprachen und sachlichen Diskussionen erleichtern. Und dann kann es auch mal Spaß machen bei der Wikipedia.--Sam Gamdschie 21:13, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja die Bahn-QS sollte nicht der Platz sein, wo Artikel liegen „wo irgendwas zu machen ist“. Wir haben alle möglichen Bausteine (lückenhaft, überarbeiten, Quelle, Liste etc.) die Artikel landen dann alle in der Liste auf der Mitmachseite, wo jeder ungestört und ohne Zeitdruck sich seine Themen aussuchen kann. Ein, zwei Artikel mal in kurzer Zeit fit zu machen ist kein Problem. Aber wer hat schon die Zeit und Lust sich mit einem anderen Themengebiet abzugeben und dafür seine eigenen Baustellen zu vernachlässigen. Im Endeffekt ziehen solche Artikel gleichartige an.
Die Situation in der Bahn-QS ist jedoch unbefriedigend. Ursprünglich wurde sie angelegt um die Portalsseite von artikelspezifischen Diskussionen zu entlasten. Inzwischen ist es nur noch ein Abstellbahnhof geworden, wo sich die Artikel ansammeln für die sich niemand interessiert. Dann können wir sie auch gleich einstampfen. Das gleiche erreichen wir auch mit Bausteinschubsen und dazu müssen wir nicht einmal diskutieren.
Es verlangt niemand, dass wir hier eine Einheitspartei bilden. Nur muss man dann auch damit leben, wenn ein Bereich nicht an den wenigen guten sondern an den vielen schlechten Artikeln gemessen wird.
Der Bahnbereich hat in der WP einen schlechten Stand, weil zum einem die Artikelthemen etwas "abseitig" sind, halt eher Hobby als echte Wissenschaft und zum anderen viele Artikel nicht gerade ein Ausbund an Qualität sind. Liesel 21:38, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht dagegen, wenn wir den QS-Bereich etwas aufhübschen und andere Bausteine an den Anfang der schlechten Artikel setzen. (Hatte ich mal bei einem jap. Bahnhof nicht was ähnliches vorgeschlagen ? egal ...) Aber das ist kein Weg zu besseren Artikeln .... Und das ist ein anderes Thema ... Ich geb ja zu: Andere Sachen als Wikipedia machen mir mehr Spaß ..... .
...Nur muss man dann auch damit leben, wenn ein Bereich nicht an den wenigen guten sondern an den vielen schlechten Artikeln gemessen wird. .... Für mich kein Problem. Denn:
1. Wikipedia ist ein offenes System. Das wird niemals den Idealzustand nach den Vorstellungen einzelner User erreichen. Man kann nur einen groben Rahmen abstecken und schauen, dass man einigermaßen drin bleibt. Das hat viel mit Geduld und Überzeugungsarbeit zu tun. Im übrigen finde ich verbissene Diskussionen schlimmer als schlechte Artikel.
2. Ich habe aus manchen Diskussionen schon den Eindruck mitgenommen, dass der Bahnbereich instrumentalisiert wird, um bestimmte User wie beispielsweise auch Dich, Liesel, von der Wikipedia fern zu halten. Bei mir blinkt gerade der CPZ im Hinterkopf auf. Wer sowas ernst nimmt, dem ... ist hier nicht mehr zu helfen. Trotzdem mal was dazu: Der Bahnbereich ist von öffentlichen Interesse. Das muss einfach mal ab und an deutlich herausgestellt werden. Ansonsten: Mögen die Hunde kläffen, die Wikipedia geht ihren Weg Dies ist einfach an ein bekanntes Sprichwort angelehnt und braucht von keinem der lieben Mitusern als persönlichen Angriff aufgefasst zu werden ;-)
Gruß --Sam Gamdschie 14:51, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma-Namenskonvention für Haltepunkte

Hallo zusammen. Unter Portal:Bahn/Mitmachen wird unter Namenskonventionen Bahnhof statt Haltepunkt aufgeführt. Aufgrund dessen habe ich einige Artikel verschoben, z.B. Haltepunkt Lövenich S-Bahn nach Bahnhof Lövenich und wie gewünscht im Artikel erläutert, dass es sich betrieblich um einen Haltepunkt handelt. Benutzer:Axpde hat (fast) alle Änderungen wieder rückgängig gemacht. Jetzt stellt sich mir die Frage: Habe ich die Namenskonvention des Portals falsch verstanden? --Michael Jeschio 16:33, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

schau dazu auch mal hier . Benedictus 16:55, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das ist was anderes, während der Bauarbeiten war Wattenscheid ein Bahnhof. Das hat mit der allgemeinen Namenskonvention nichts zu tun, sondern war nur die Nachfrage eines Benutzers, warum während dieses Zeitraums im Artikel ein anderes Icon auftauchte. --Michael Jeschio 17:01, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja allerdings, das ist mir auch aufgefallen und hat mich a weng verwirrt. Ich dachte auch, der allgemeine Standard wäre: "Bahnhof" im Lemma und bei Hps eine entsprechende Erläuterung in der Einleitung. Das halte ich im Übrigen auch für äußerst sinnvoll, da sowohl der eher dürftig informierte Normaluser durch die allgemeine Bezeichung Bahnhof angesprochen wird (Bahnhof= alle Einrichtungen, in denen Züge halten), als auch der fachlichen Richtigkeit Genüge getan wird, indem ein kurzer Hinweis darauf erfolgt, dass es sich genaugenommen um Haltepunkte handelt. Der Großteil der WP-Nutzer ist Laie und denen ist der Begriff Haltepunkt in seiner unterschiedlichen Bedeutung zu "Bahnhof" nicht geläufig, ergo müssen wir dem durch die Formulierung der Lemmata Rechnung tragen!
--Amaranth19 00:19, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Haltepunkt ist eine rein deutsche Unterscheidung zum Bahnhof. In anderen Ländern gibt es diese Unterscheidung einfach nicht, da ist jeglicher Punkt wo ein Zug hält eine Station etc. übersetzt dann wieder Bahnhof. Die DB spricht ja inzwischen auch nur noch von Bahnhöfen und hat die Bezeichnung Haltepunkt ad acta gelegt. Liesel 08:12, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Solange die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung eine Unterscheidung zwischen Bahnhof und Haltepunkt macht, sollte sich eine Enzyklopädie auch daran halten. Im übrigen gibt es mehrere Beispiele, dass eine Angleichung an mehreren Stellen zu Problemen führen wird:
  1. Bahnhof Düsseldorf-Derendorf (KDD) vs. Haltepunkt Düsseldorf-Derendorf (KDDH)
  2. Bahnhof Lövenich (KLOV) vs. Haltepunkt Lövenich (KLO)
  3. Bahnhof Bochum-Langendreer (EBLA) vs. Haltepunkt Bochum-Langendreer (EBP)
Und nochwas zum Thema "dürftig informierte Normaluser": Selbst das von wohl mind. jedem zweiten Deutschen benutzte Kunstwort Handy ist nur eine Weiterleitung, das zugehörige Lemma heißt richtigerweise Mobiltelefon! Gruß axpdeHallo! 13:37, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den stillgelegten Bahnhöfen habe ich nicht bedacht. Und dennoch: Ein generelles "Bahnhof"-Lemma würde meiner Meinung nach den Leuten das Verständnis erleichtern. Bei den Fällen, wo es problematisch wird wie beispielsweise bei den von dir aufgeführten solchen, müsste man eine Sonderregelung finden!
Was ist mit dem "Bahnhof" Hamburg Dammtor? Er is einer der wichtigen Fern"bahnhöfe" der Stadt Hamburg, da würde kaum jemand darauf kommen, von einem Hp zu reden, obwohl er es betrieblich ist. Da müsste natürlich eine Weiterleitung her!
Gruß, --Amaranth19 16:05, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau wegen solchen "Bahnhöfen" ist die Namenskonvention wie sie jetzt gültig ist richtig. Was für eine Betreibsform vorherrscht, ob eine echter Bahnhof oder nur als Haltestelle ist im Artikel abzuhandeln. Ich häte da noch eine zweiten "Bahnhof", der Bahnhof Zürich Hardbrücke wäre nach der DB-Definiton nämlich auch nur ein Haltepunkt, nach der schweizerischen Definition hingegen ist es ein Bahnhof (weil Züge hier kommerziel beginnen und enden). Von den vielen war mal Bahnhof nun Haltestelle und umgekehrt reden wir besser gar nicht. -- Bobo11 16:15, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na also, jetzt kommen auch noch geographische Unterschiede hinzu und wenn wir alle diese Sonderfälle und -formen berücksichtigen, kommt wahrscheinlich ein ziemliches Chaos dabei raus. Ich bin der gleichen Ansicht wie Bobo11: Generelles Lemma Bahnhof, Erläuterungen zu betrieblichen Abweichungen dazu in der Einleitung. So hat es die Diskussion der Namenskonvention, die Michael Jeschio im ersten Post erwähnt ja auch ergeben, oder nicht? --Amaranth19 18:07, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt, dass Stationsnamen nach schweizerischer (Landes-)Topographie Ortsnamen sind! SR 510.625 Artikel 3 g. -- visi-on 18:28, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hier werden wieder mal völlig verschiedene Diskussionen durcheinandergeworfen! Bei der Namenskonvention ging es darum, wie ausländische Bahnhöfe zu benennen seien, insb. natürlich im nichtdeutschsprachigen Ausland!

Da da dort die EBO nicht gilt und es somit nicht zur Frage kommt, ob es sich bei der "Station" um einen "Bahnhof", "Haltepunkt" oder "Haltestelle" handelt, wurde festgelegt, vor den Namen der Station das Wort "Bahnhof" zu ergänzen, sofern dies nicht bereits Bestandteil des Namens ist (siehe Bahnhof Praha-Holešovice aber Praha hlavní nádraží, zu deutsch "Prag Hauptbahnhof").

Insofern hat dies nichts mit der Frage zu tun, ob Haltepunkte/-stellen als Bahnhöfe geführt werden sollen oder nicht, darüber wurde an anderer Stelle diskutiert. Und soweit ich mich erinnern kann, wurde auf Grund der Tatsache, dass eine Enzyklopädie genau sein sollte, entschieden, die korrekten Bezeichnungen zu verwenden, wobei eine Weiterleitung mit dem umgangsprachlichen "Bahnhof" erlaubt sein sollte – vergleiche HandyMobiltelefon! axpdeHallo! 19:24, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn das Thema schon einmal von entsprechend fachkundigen Leuten ausdiskutiert und eine Entscheidung getroffen wurde, ist die Diskussion allerdings so ziemlich vom Tisch. Wo findet man denn diese Diskussion? Ich würde mir die Argumente dazu gerne einmal durchlesen
Mir erschließt sich aber auch nicht ganz, wieso du der Ansicht bist, es gehe hier um ausländische Bahnhöfe! Dis Diskussion die der Benutzer Michael Jeschio im ersten Post verlinkt hat, bezieht sich auf deutsche Bahnhöfe, es ist von Berlin die Rede und von Köln usw. --Amaranth19 19:29, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte es tatsächlich so einen Entschluss gegeben haben, warum hat man dann nicht die Namenskonventionen im Portal Bahn und unter WP:NK aktualisiert? Beide sprechen sich für "Bahnhof" als Lemmanamen aus. --Zweigleisig 19:35, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Leute noch einmal, habt ihr mal auf das Datum der S-Bahn-Diskussion geachtet? Das war Ende 2006!! Ich weiß leider nicht auswendig, an welcher Stelle das letzte Mal über das Thema "Bahnhof vs. Haltepunkt" diskutiert wurde, aber es gibt mehrere Nutzer, die bereits bestätigt haben, dass wir letztendlich uns für die korrekte Benennung entschieden haben.

Was die Änderung der NK angeht, dazu muss erstmal ein Meinungsbild erstellt werden, aber leider ist das letzte Meinungsbild daran gescheitert, dass man sich nicht darauf einigen konnte, wie das Meinungsbild erstellt werden sollte ... oder so ähnlich. Und bis zu einer Änderung bezieht sich die Namenskonvention eindeutig nur auf Bahnhöfe(!), daher ist es unzulässig, bei Haltepunkten und Haltestellen die Verwendung der Bezeichnung "Bahnhof" aus der NK abzuleiten! Sie wird daher allgemein akzeptiert sinngemäß angewendet, dh. das Lemma beginnt entsprechend mit "Haltepunkt" bzw. "Haltestelle"!

Gruß axpdeHallo! 21:15, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein. Auch Haltepunkte werden in Deutschland auch *von der Bahn* als "Bahnhöfe" bezeichnet. Nicht im Sinne der EBO, aber die EBO ist eben nicht die einzige bahnseitige Definition, von der Umgangssprache ganz zu schweigen. Und solange es mehrere Definitionen von "Bahnhof" gibt, können wir nichts ausschließen, was irgendwie als "Bahnhof" bezeichnet wird. Und da sagen die NK eben "Bahnhof" und nichts anderes, und das ist m.E. auch gut so. Und wenn, dann könnte man auch nach Deiner Definition allenfalls Hp ausschließen, die niemals Bf. waren, (und für die paar, die unter denen relevant sind, lohnt sich keine Ausnahme). Und was macht man mit heutigen Hp., die früher Bahnhöfe (auch im EBO-Sinne) waren und daraus auch ihre Relevanz beziehen? Es wird viel zu kompliziert, das zu unterscheiden. Immer "Bahnhof" und gut ist. --Global Fish 23:05, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir haben bereits eine Einigung erzielt, die sowohl genau als auch praktikabel ist: Es wird unter Berücksichtigung der Historie die höherwertige Bezeichnung gewählt, wenn sich der Status mal geändert hat. Das es dann einen "Bahnhof XY" zumindest mal gegeben hat, ist das Lemma korrekt. Ist die Betriebsstelle aber nie mehr als ein Haltepunkt gewesen, so ist das einzig korrekte Lemma "Haltepunkt XY" (z.B. Haltepunkt Düsseldorf-Benrath)! axpdeHallo! 23:22, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Einigung, die wir erzielt haben, steht unter WP:NK, und da steht nichts von Haltepunkten!
Und eine Regelung, die Haltepunkte, die ehemals Bahnhöfe (im Sinne von EBO) waren, anders behandelt als Hp, die das nicht waren, ist bestimmt ganz toll.;-) Nur zwei Eigenschaftswörter passen darauf absolut nicht: "genau" und "praktikabel".
Und wir schreiben eine deutschsprachige Wikipedia und keine deutschländische. Haltepunktlemmas sind aber deutschlandlastig.
Und wenn Du unten auf der "Korrektheit" rumreitest: "Bahnhof" auch für Zugangsstellen ohne Weiche *ist* korrekt. Das versteht nicht nur OMA, sondern das wird auch von der DB eben so vermarktet. *Niemand* spricht in Berlin von S-Bahn-Haltepunkten.--Global Fish 21:21, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, als die Einigung erzielt wurde, war auch noch nicht klar, das wir mal von einer Flut nichtssagender Haltepunktsartikel überschwemmt würden. Bei mir sind Haltepunkte übrigens auch keine Bahnhöfe, auch wenn die DB selbst da kein Vorbild ist. Unterschiede zwischen Betriebstellen mit oder ohne Weichen werden bei den meisten Bahnen gemacht, das hat tatsächlich nichts mit Deutschlandlastigkeit zu tun. Und wenn in Österreich ein Haltepunkt Haltestelle heißt, kommt das auf das Gleiche heraus. Dann sollte das Lemma eben mit Haltestelle beginnen. Ich sehe da keinerlei Problem, auch in Bezug auf die hier immer wieder betonte OMA-Verständlichkeit. --Rolf-Dresden 23:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nur wiederholen, a) prinzipiell: OMA kennt die Dinger als "Bahnhof", von der DB werden die Dinger als "Bahnhof" vermarktet. "Haltepunkt" ist zumindest für Berliner S-Bahn-Stationen so selten gebräuchlich, dass es fast schon Begriffsbildung wäre.
b) praktisch: was macht man mit Bahnhöfen, die später zum Haltepunkt reduziert wurden? Beispiel: Jerxheim, sicher als Knoten relevant. Als Haltepunkt einordnen? Und wenn auch, wie in Jerxheim, auch der Haltepunkt geschlossen wurde, wieder als Bahnhof? Axpde meint dagegen: ehemals Bahnhof, immer Bahnhof. Wie ist es dann aber etwa mit Bahnhof Jena Paradies? Ist natürlich nach der Haltepunktslemmalogik falsch bezeichnet. Aber vielleicht gab es ja 1893 mal ne Weiche, die würde es denn völlig anders machen, oder wie? --Global Fish 09:23, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bleib sachlich. Du weißt selbst ganz genau, dass eine einzelne Weiche noch keinen Bahnhof macht. --Rolf-Dresden 16:11, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Begriffsbildung ist es schon deshalb nicht, weil ja auch die S-Bahn Berlin nach EBO betrieben wird. OMA halte ich hier auch nicht für eine gute Argumentationsbasis. WP:OMA bezieht sich auf den Text der Artikel, nicht aufs Lemma. Solange der Begriff Haltepunkt verlinkt ist, kommt OMA weiter, egal wie das Lemma lautet. Man beachte auch die Checkliste bei WP:OMA. Mir selber wäre "Haltepunkt" zwar lieber, doch vor allem ist mir daran gelegen, dass hier eine Einigung erzielt wird, damit die Artikel nicht immer hin- und hergeschoben werden. --Gamba 19:24, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit Bahnstation? Da umgeht man diese Definitionsfitzelei. ;) --თოგოD 19:29, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, ein überdenkenswerter Vorschlag, თოგო! Bei uns in NRW werden zur Zeit ja auch sämtliche visuelle und auditive Informationssysteme derart umgestellt, dass es nicht mehr heißt "Nächster Halt: Bonn-Mehlem" sondern "Nächste Station : Bonn-Mehlem". Der Begriff Station hat den Vorteil, dass er auch international verständlich ist.
Es würde mir aber Bauchmerzen bereiten, in den Lemmata jetzt plötzlich einen Begriff zu verwenden, der im deutschsprachigen Raum offiziell gar nicht verwendet wird...
--Amaranth19 19:50, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ich bin für eine einheitliche Regelung, wobei "einheitlich" nicht heißen muss, dass alle Lemmata mit dem gleichen Begriff anfangen.
Auch ich bin für OMA-taugliche Texte, was aber nicht bedeutet, dass auch der Lemmaname OMA-tauglich sein muss.
Und schließlich bin ich für exakte Bezeichnungen; solange sich diese aus einschlägigen gesetzlichen Bezeichnungen ergeben, stehen diese für mich außer Frage, selbst wenn ein großes, nominell privates Unternehmen es selber mit diesen Bezeichnungen nicht so genau nimmt. Für OMA mag man gerne noch die umgangsprachliche Bezeichung als Weiterleitung anlegen!
Somit ist den Ansprüchen einer "Enzyklopädie" genauso Rechnung getragen, wie auch der Auffindbarkeit für OMA. axpdeHallo! 22:03, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genauso ist es. Umgangssprachliches hat als Lemma in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Rolf-Dresden 22:20, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie verfahren wir denn jetzt weiter? Abstimmung, Meinungsbild, garnicht...? --Zweigleisig 03:35, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, wenn es eine einheitliche Regelung geben soll, dann kann das eigentlich nur über ein MB geschehen, eine einfache Abstimmung könnte hinterher zu Anfechtungen führen ... axpdeHallo! 10:52, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also gut! Dann leitet dat entsprechende Procedere mal ein, ICH hab keine Ahnung wie sowas gemacht wird ;)
--Amaranth19 11:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Für mich mal meine Sicht zusammengefasst:
1. um Rolf-Dresden zu zitieren: Umgangssprachliches hat als Lemma in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. -ganz recht. Aber "Bahnhof" für einen Haltepunkt nach EBO ist keineswegs *nur* umgangssprachlich. Es gibt eine Fülle von Situationen, in der seitens der Bahn(en) ganz selbstverständlich auch für Hp der Begriff "Bahnhof" benutzt wird. Die Unterscheidung ist rein technisch.
2. Nach bisheriger Praxis war lange Zeit ausschließlich "Bahnhof" als Lemmaname üblich, und so ist es auch in den Namenskonventionen geregelt. Das übliche Prozedere sollte in dem Fall sein, dass die, die daran etwas ändern wollen, möglichst gute Begründungen finden sollen, warum.
3. Als Folge der in 2. beschriebenen Praxis gibt es eine Fülle von Artikeln etwa zu Berliner S-Bahn-Haltepunkten, die über lange Zeit völlig unbestritten as "Bahnhof" lemmatisiert wurden und das finde ich gut so. Die Bezeichnung "Bahnhof" für diese ist auch im RL völlig üblich. Die meisten Berliner-S-Bahn-Stationen gewinnen ihre Relevanz vor allem aus Geschichte und Architektur. Ob sie nach EBO Bf. oder Hp. sind, ist nicht mehr als ein technisches Detail im Rande.
4. Meine obige Frage nach der Weiche von 1893 fand Rolf-Dresden nicht sachlich. Es war vielleicht auch nicht gut formuliert, aber der Kern der Frage an die Befürworter der Haltepunkts-Lemmata bleibt: sollen Stationen, die früher Bahnhof waren und jetz nur noch Haltepunkt sind, als Bahnhof oder als Haltepunkt lemmatisiert werden? (M.E. werfen beide mögliche Antworten wieder neue Fragen auf).
5. Haltepunktslemmata finde ich nicht gut, aber wenigstens diskutabel. Die Idee mit dem Meinungsbild halte ich aber für völlig daneben. Es geht um eine relativ banale Detailfrage. --Global Fish 16:39, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Erinnerung: Die ganze Diskussion hat begonnen, da es an Rhein und Ruhr drei Kombis aus gleichnamigen Bahnhöfen und Haltestellen gibt, die aber verschiedene Betriebsstellen sind (Lövenich, Derendorf und Langendreer). Wer weiß, warscheinlich gibt's sogar noch ein paar mehr ... axpdeHallo! 17:41, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gibts auch in Berlin: Berlin-Rummelsburg, einmal als S-Bahn-Station (noch ohne eigenen Artikel) und einmal ein Rangierbahnhof. Hier haben wir uns (in Abweichung von den NK) mit Rangierbahnhof Berlin-Rummelsburg beholfen. Ansonsten sollte Namensgleichung bei PV-Stationen ja nicht vorkommen und ansonsten auch die absolute Ausnahme sein. Da kann man sich, wie anderswo in der Wikipedia auch, mit Klammerlemmata behelfen. Deswegen muss man nicht die NK ändern oder gar ein MB machen. --Global Fish 18:13, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Für mich ist die Sache ganz einfach. Zu dem was in den Lemmata als "Bahnhof" bezeichnet wird, gehört mehr als ein paar Gleisanlagen und Signale mit oder ohne Weiche. Das sind Sachen wie Reisezentren, Anschluss ÖPNV, Geschäfte, Empfangsgebäude, Zugänge, Parkanlagen für PKW, etc., die für Oma den (weichen) Unterschied zwischen einem Bahnhof und einem Haltepunkt ausmachen und zwar in der Gesamtheit betrachtet. Die EBO gilt bei weitem nicht als Universalquelle für alles was Gegenstand der Artikel ist. Da sind noch mehr Dinge in der außerbahntechnischen Realität: Zum Beispiel das Hausrecht oder Flächennutzungspläne. Die sind nicht einfach doof und umgangssprachlich nur weil sie den Begriffsparagrafen der EBO nicht anwenden. Dem Besitzer der Gebäude und Anlagen (z.B. "DB Station & Service") steht es frei sie zu bezeichnen. Das ist meines Erachtens ausschlaggebend. Sucht die blauen Tafeln und schon habt ihr den Namen. Die bahntechnische Realität wird ja auch immer unvermittelbarer, denkt man z.B. an den Bahnhof Dresden, den Oma noch als zwei Fernbahnhöfe und einen Regionalbahnhof kennt. Bitte lasst die EBO bei der Bezeichnung (und damit immer mehr bei der Eingrenzung) der Lemmata aus dem Spiel! Geo-Loge 17:48, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Einen Sonderfall müssen wir auch noch beachten: Was ist mit Hauptbahnhöfen, die betrieblich nur Haltepunkte sind? Übrigens ist dies auch ein gutes Beispiel dafür, dass die offizielle Bezeichnung als Haupt-/bahnhof nicht von der EBO abhängig ist. --Zweigleisig 11:58, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kennst Du denn irgendeinen "Haupthaltepunkt"?!? Der einzige mir bekannte Kandidat wäre Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof für den Fall, dass das letzte (eigentlich schon zu Mülheim (Ruhr) West gehörige) Weichenpaar entfernt wird. Und selbst dann gibt es ein paar Meter tiefer noch ein paar Weichen ... ;-) axpdeHallo! 12:39, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Haltepunkt Gevelsberg Hauptbahnhof wäre wohl so ein Kandidat. --Zweigleisig 12:43, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ein schönes Lemma, mit dem ich genau so keinerlei Problem hätte. --Rolf-Dresden 19:59, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanzfrage

Es gibt da auch noch komplizierte Wechselwirkungen mit der Relevanz. Die ist bei Bahnhöfen noch nicht mal restlos geklärt, zu Haltepunkten gibt es (wenn man der bahninternen Nomenklatur folgen will) keine Regelung. Es wurde in Löschdiskussionen durchaus schon mal die Ansicht vertreten, dass Haltepunkte generell irrelevant wären ("Relevankriterien sind keine Ausschlusskriterien" bitte heute mal stecken lassen. Danke.). Da ist sowieso was dran, denn bahntechnisch kann da gar keine Relevanz bestehen, sofern es nie mehr als ein Haltepunkt gewesen ist. Wir diskutieren hier also über die Nomenklatur von potentiellen Löschkandidaten. Andersrum möchte ich zu bedenken geben, dass mit der Titulierung als Haltepunkt diese Artikel faktisch Freiwild werden, ob man will oder nicht. MBxd1 21:34, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt an dieser Stelle eine Diskussion lostreten zu wollen, die bereits an einem passenderen Ort ergebnislos versiegt ist, es wurde auch schon argumentiert, dass jede Zugangsstelle zumindest für eine gewisse Personengruppe relevant ist (nämlich die, die sie täglich nutzen ;-) Im übrigen geht es hier um Artikel, die schon einen gewissen Umfang haben haben und weit entfernt sind von den aus der en-WP bekannten zwei-Zeilen-Stations-Artikeln, die wir hier aus nachvollziehbaren Gründen verhindern wollen ;-) axpdeHallo! 23:03, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Relevanz-Frage sollte man an anderer Stelle klären. Für einzelne Hp-Artikel, deren Relevanz bezweifelt wird, gibt es ja die Möglichkeit eines LAs. Ich denke nicht, dass man generell von einer Nicht-Relevanz aller Haltepunkte, die nie etwas anderes als eben das waren, ausgehen kann!
@ axpde: Du bist sehr viel länger hier angemeldet und kennst dich weitaus besser aus als ich aber könntest du nicht mal für einen Moment in Betracht ziehen, dass die Regelung wie sie u.a. Bobo11, GlobalFish und ich für das beste halten, sinnvoll ist? Ist nicht allgemeine Verständniserleichterung für Laien ein hinreichend gravierendes Argument? In der Einleitung der Artikel kann sofort der fachlichen Richtigkeit Rechnung getragen werden, indem eine Unterscheidung zwischen Bahnhof und Haltepunkt gemacht wird, das muss doch nun wirklich nicht unbedingt schon im Lemma stehen! Du scheinst mir da ein wenig radikal in der Vertretung deiner Meinung und wenig kompromissbereit zu sein...
Eine endgültige Entscheidung sollte von den ständigen udn engagierten Mitarbeitern dieses Portals getroffen werden, denen allgemein ein hoher Grad an Kompetenz zugesprochen wird. Ihr werdet besser als ich wissen, wer zu dieser Personengruppe zählt!
--Amaranth19 23:28, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Nutzer, die eine korrekte Verwendung der Bezeichnungen präferieren!
Ginge es hier in erster Linie um die Verständniserleichterung von Laien, wäre Händy das Lemma und Mobiltelefon die Weiterleitung! axpdeHallo! 00:00, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einer Abstimmung? --Zweigleisig 00:03, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn überhaupt, dann ein offizielles Meinungsbild, alles andere ist anfechtbar!
Bist Du denn auch für eine Umbenennung von Mobiltelefon in Handy? axpdeHallo! 00:09, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@ axpde: Ich war nur der Meinung, wir müssten bei dieser Entscheidung vor allem das hier beherzigen:
Artikel sollten
* so allgemeinverständlich wie möglich sein, aber das jeweilige Thema in angemessener Breite und Tiefe darstellen, und
* den Zugang zum Thema so einfach wie möglich gestalten (besonders in der Definition und Einleitung, da diese im Allgemeinen zuerst gelesen werden).
Noch früher als die Einleitung wird natürlich das Lemma gelesen.
Und ja, ich wäre allerdings dafür, "Handy" als Lemma zu verwenden, aber dieser Themenbereich interessiert mich nicht sonderlich, sondern mein Interesse gilt Bahnthemen und Geographie!
@ zweigleisig: Ich dachte, man solle in wikipedia Abstimmungen vermeiden?
Gruß, --Amaranth19 00:12, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Deine persönliche Meinung zu Artikeln ist aber nicht ausschlaggebend, siehe hierzu WP:WWNI! axpdeHallo! 00:30, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn meine persönliche Meinung mit den WP-Richtlinien konform geht, ist sie sehr wohl relevant! Und da ich in dem Satz ebendiese zitiert habe, kannst du dir den Hinweis sparen! Es war vielleicht ungeschickt, es als Meinungssatz zu formulieren, mehr nicht!
Offenbar führt diese Diskussion nicht zu einem Konsens, also sollte ein Meinungsbild erstellt werden.
--Amaranth19 00:38, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du schon Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit zitierst, dann solltest Du besser auch gleich mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Richtigkeit lesen! axpdeHallo! 01:56, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Richtlinien der wikipedia sehr genau gelesen, axpde! Offenbar bist du einem Missverständnis aufgesessen, fasll du glaubst, mir gehe es ausschließlich um Laienverständlichkeit. Diese und fachliche Richtigkeit sind meines Erachtens nach gleichwichtig. Darum wird der fachlichen Richtigkeit ja auch in der Einleitung Rechnung getragen, ich schlage also nicht vor, die Unterscheidung Bahnhof/Haltepunkt völlig unter den Tisch fallen zu lassen, mein Standpunkt besteht darin, dass er nicht schon im Lemma behandelt werden sollte. Als Bahnler bin ich natürlich auch sehr dafür, solche Präisierungen vorzunehmen! Falls das in meinen Posts nicht deutlich wurde entschuldige ich mich dafür!
--Amaranth19 02:29, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich befürworte ebenfalls die Erstellung eines Meinungsbildes. --Zweigleisig 00:56, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Streckendiagramme bei historischen Bahnstrecken?

Irrtum, zu den anderen Artikel gibts aber dann in den aufgeteilten Streckenabschnitten ein Streckenband. Wenn du den Artikel der heutigen Bahnstrecken mit Streckenband zeigst, brauchen deine einzelnen da keins mehr. Solang es den nicht gibt fehlt bei den einzelnen das Streckenband --Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:48, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann schreib einfach Artikel über die heutigen Strecken, statt fleißige aber nicht bastelwütige Mit-Wikipeden zu plagen! Für Frankreich stehen dir da fr.wikipedia und train.wikia als Quellen zur Verfügung.
Aber pass auf, dass dein Diagramm nicht mangels anderer Informationen zur Strecke gelöscht wird, wie bei Augsburg-Ulm.
Gerade bei richtig alten Strecken besteht die Gefahr, dass ein Streckendiagramm, sofern ohne immense Recherche erstellt, eine Genauigkeit vortäuscht, die nicht gegeben ist, sei es bei der Richtung der Einfädelung an Knotenbahnhöfen, oder z.B. bei Tunneln, die inzwischen aufgeschlitzt oder durch kürzere oder längere Tunnel ersetzt sein können. Ich hatte da schon ein Problem bei der Nachbesserung deines leichterhand erstellten Diagramms zu Saint-Étienne–Lyon.--Ulamm 02:55, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau so ein "ungenaues" Streckenband mit der Aneinanderreihung der Bahnhöfe ohne Ein/Ausfädelungen reicht schon. Und die Aussage "mühevoll nachgebessert" ist ja ne tolle Aussage das wurde am Streckenband gemacht. Und son einfaches mit nur Bahnhöfen ist immer noch besser als so ne toll rauskopierte Liste von irgendwoher.
Augsburg-Ulm war nicht von mir, nur ist jetzt halt dummerweise auch das Streckenband weg.
Eh ich mich noch mehr aufreg klink ich mich jetzt aus. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:59, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei zwei der französischen Stecken musste ich die km umrechnen, weil die sich in der Vorlage auf die heutige Streckeneinteilung bezogen.
Die Lage der Tunnels musste ich im Géoportail zusammensuchen und nachmessen, wo sie zwar eingezeichnet sind, aber ohne Namen.
Besser eine Bahnhöfeliste mit Anschlussstrecken als ein Streckendiagramm ohne.--Ulamm 15:54, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Engerth-Lokomotive, Lemma

Ich hab mal wieder eine kleines Lemmaproblem, denn ich hab drei SCB Eb 2/4, wobei eine eine Engerth-Lokomotive ist. Wie werden die im internationalen Bezeichnungssystem abgekürzt (Das B'2 ist mir klar)? Die beiden anderen sind mir die Zusätze bekannnt klar, da es einmal um eine Zweilingsverbundmaschiene (2'B n2v) und einmal um eine Zwillingsmaschine (2'B n2) handelt. Das probelm ist eben das die letzte Serie, die Eb 2/4 mit der Zweiligsmaschine, von zwei herstellernbezogen wurde. Allerdings wäre eine Unterscheidung nach Hersteller möglich, da dise vom zweiten Hersteller nachgebaut wurde. Engerth = Esslingen, Eb 2/4 n2v = Winterthur, Eb 2/4 n2 S.A.C.M Grafenstaden + 5 Winterthur. Vorschläge? -- Bobo11 11:18, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es in der Fachliteratur Unterscheidungen? Ansonsten könnte man auch das Lieferjahr nehmen. Liesel 12:03, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moser unterschiedet zwischen Engerth und Tenderlokomotive Typ American, letzere ben in Gruppe 1 (Zweizylinder Verbund) und Gruppe 2 (Zwillingsmaschine). Na ja Lieferjahre ist auch so eine Sache: Engerth 1857, 1859, 1872; Gruppe 1 1891; Gruppe 2 1893 (SACM) 1896 (SLM). Bobo11 12:53, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir hätten also SCB Eb 2/4 (1857), SCB Eb 2/4 (1891), SCB Eb 2/4 (1893) oder
SCB Eb 2/4 (Engerth), SCB Eb 2/4 (American Gruppe 1), SCB Eb 2/4 (American Gruppe 2) oder
nach den SCB-Nummern. Liesel 18:29, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sori Liesel aber beim 2. Vorschlag rollts mir die Zehennägel hoch. Das doch bissel arg nah an TF. ICh nehm mal die Variante mit den Jahreszahlen. Schieben kann man ja noch immer wen jemand eine bessere Idee hat. Bobo11 20:02, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Den habe ich auch nur genommen um die Problematik zu verdeutlichen.
Wäre jetzt nur die Frage, ob man die Regelung mit der Jahreszahl gleichmal "allgemeinverbindlich" in den Namenskonventionen festschreibt? Liesel 20:14, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bis jetzt, hat mir Hersteller oder Antrieb/Bauart immer gereicht, aber ich weis dass man damit recht schnell an den Anschlag kommen kann (Obiges Beispiel wäre ja mit Biegen und Brechen gegangen). Das ist aber selbst bei Jahrezahlen möglich, wenn auch um einiges geringer. Aber ich vermute mal das ist eher eine Problem von Lädern ohne Baureihenbezeichnung, sondern mit Einteilung nach Achsfolge. Gegen eine Festschreiben der unklaren Fällen, dass dann die Jahreszahl zu Unterscheidnung hinzugezogene werden sollte, habe ich nichts. Allerdings müsten dann noch etliche Schweizer Artikel verschoben werden. Also nicht in dieses System passen würden: OS B 2/3 (Karlsruhe) , OS B 2/3 (St.Léonard), OS B 2/3 (Cail), NOB D 2/4 (Kessler), NOB D 2/4 (Maffei)‎, NOB C 2/2 (Maffei) , NOB C 2/2 (Schwartzkopff), NOB A 2/4 (Maffei), SCB E 3/3 (F 3 1.Serie), GB A 3/5 h4 (vermutlich nicht vollständig) -- Bobo11 20:31, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht einfach darum dem Autor die Möglichkeiten aufzuzeigen, wir hätten da den Hersteller, das erste Baujahr oder schon vorhandene Konventionen in der Literatur als Unterscheidungsmerkmal. Ob wir weitere Unterscheidungen bräuchten oder schon angewandt werden, müssten man mal nachschauen. Liesel 16:38, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Argentinische Eisenbahnen

¡Hola! aus Argentinien,

nun bin ich schon mehrere Wochen hier und lebe mich mehr und mehr hier. "Zwangsweise" denke ich auch schon ueber meine demnaechst zu schreibenden Artikel nach und da direkt vor meiner Haustuer eine Eisenbahnstrecke verlaeuft und auch der wichtigste Bahnhof Argentiniens (der Retiro) noch keinen Artikel hat, faellt mir die Wahl nicht schwer. Dabei bin ich jedoch auf folgendes Problem gestossen und bin mir nicht (mehr) sicher, wie das beim Portal gehandhabt wurde/wird.

Die Eisenbahnstrecke vor meiner Haustuer ist beginnt am Bahnhof Retiro und verzweigt sich dann in in zwei Strecken (einmal nach Juan Léon Suárez und einmal nach Mitre). Wie auch immer, werden diese in der spanischsprachigen Wikipedia als Teil des Gesamtschienennetzes es:Ferrocarril General Bartolomé Mitre bezeichnet, das nicht nur diese beiden Strecken sondern auch noch zig weitere bis ins Landesinnere umfasst. Woran erkenne ich, wo (nach deutschen Massstaeben) eine Strecke anfaengt und wo sie aufhoert? Wie sollte ich dann also hier vorgehen? Habt ihr eine Idee?

Bisher trieb ich mich nur in europaeischen Bahngefilden rum, wo es mittels Railfaneurope.net sehr leicht war Triebwagen, Loks etc. zu erkennen und zu klassifizieren. Hat jemand einen Tip wie ich das bei argentinischen Eisenbahnen machen koennte? Teilweise ist das Rollmaterial hier aus den verschiedensten europaeischen Laendern importiert, so bin ich der Meinung schon portugiesische Reisewaggons gefunden zu haben,...

Danke fuer eure Hilfe, saludos de Buenos Aires, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:35, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ein gutes Erkennungszeichen für Strecken sind Eröffnugsdaten, was zusammen Eröffnete wurde gehört in der Regel auch zusammen. Wobei die Strecke nicht an einer Dienststation, sondern bei einem Bahnhof (Ortschaft) beginen sollte. Wärend des Dampfzeitalter führte eine Strecke in der Regel von einem Depot zu einem Depot, bzw war an beiden Enden war in der Regel zumindest eine Wasserfasssungsmöglichkeit vorhanden (eine gewisse Länge ist dafür natürlich notwendig). Beim rollmaterieal, weis ich nicht wirklich wie die das Rollmaterial sortiert haben, sprich wie die es Einordnenen (Baureihen?). Wenn es eine Lizenzbauart einer schon bestehender Europäischen Bauart war, können sie dort abgehandelt werden (Müssen aber nicht). Ein Beispiel wären die INOX-Wagen (SNCF) (Gut der Artikel hat eine Fehler denn ich heute noch beheb, denn die SBB hatte auch welche). Aber ansonsten gilt auch hier, am besten fängst du mit einem Übersichtsartikel an und arbeitest dich dann ins Detail vor. PS. Der BNR, bietet sich auch an, wenn du dich nicht sicher bist obs du richtig machst. Denn kann man dan bei der Nachfrage verlinken, und die Leute können dann besser antworten. Bobo11 02:55, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auf der schnelle mal was gefunden: Zeno, http://www.porlosrielesdelsud.com.ar/index1.html Liesel 07:10, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das kommt darauf an, ob der Bahnhof (ein Kopfbahnhof) die Strecke von Juan Léon Suárez nach Mitre unterteilt oder bloß Teil von ihr ist. Ist der Dreieckswinkel der Städte recht spitz, unterteilt er sie wohl. Ansonsten, ob ein oder zwei Artikel angelegt werden hängt ganz von ihrem Umfang ab. Wenn sich nicht viel dazu schreiben lässt, ist ein Sammelartikel meist sinvoller. So etwas wie Argentinisches Eisenbahnnetz haben wir auch och nicht...
meint -- Bergi 15:17, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: bisherige Artikel zu argentinischen Strecken findet man in der Kategorie:Bahnstrecke in Argentinien. 15:22, 22. Sep. 2009 (CEST)

Sind die Beiräge über die argentienischen Eisenbahnen maschinell aus einer anderen Sprache übersetzt worden? So lesen sie sich jedenfalls. Durch fast alle Beiträge zieht sich der Lapsus, das »Zug«, und das noch im, Singular, bunt durcheinander für Streckennetze, Zugläufe und einzelne Fahrten steht. Sollte man das nicht mal bereinigen? Ein bisschen was über die Technik wäre auch nicht schlecht. Nichtmal die Spurweite ist immer zu fínden. --Falk2 22:31, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich hab diese bisher nicht angeruehrt, nur Trenes de Buenos Aires & Ferrovías geschrieben. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:24, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken in Namibia

Weil die Diskussion so schön versteckt war, hole ich sie mal ans Tageslicht: Kategorie_Diskussion:Bahnstrecke_in_Namibia. Es geht um eine eventuelle Neuordnung der Bahnstreckenartikel in Namibia. --Vanellus 18:55, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma-Wunsch

Offenbar wird der Fachmann und Autor Alfred Gottwaldt vielfach zitiert. Ob "jemand" Material hat, um eine kleine biografische Skizze einstellen zu können? MfG --Holgerjan 13:42, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Naja zwei Links auf die Seite ist nicht gerade vielfach. Ich meine aber im Trambahn-Album eine Kurzbiographie gesehen zu haben. Gruß--Gunnar1m 14:52, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Internet gibt nicht viel her. Eventuell kann man noch einige Veröffentlichungen ergänzen. Aber welche nehmen? Liesel 18:12, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die die irgendeiner von uns daheimstehen hat. Die sind dann ja offenbar bekannt genug. ;) Ich hab von ihm nur das bereits oben erwähnte Trambahn-Album. --თოგოD 18:15, 18. Sep. 2009 (CEST) p.s. Die Kurzbiographie im Trambahn-Album ist über Friedrich Grünwald.Beantworten
Quetsch: Tschuldigung, klingt so ähnlich ;-) Gruß--Gunnar1m 09:49, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die DNB hat 93, Amazon 118. Es soll doch ein Artikel bleiben und keine Bücherliste. ;-) Liesel 18:22, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab von ihm das Buch 100 Jahre deutsche Elektro-Lokomotiven[1], da müsste doch im Einband was über den Autor stehen, soll ich da mal nachsehen? Benedictus 11:00, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Elektrolokomotive

Bei diesem Beitrag gibt es ein kleines Problem. Aus dem 15kV/16,7Hz-System wurden zwei unterschiedliche, nämlich dieses und die bisherige Version mit 16 2/3Hz. Hintergrund ist die unterschiedliche Stromversorgung in den einzelnem Ländern, und dass man in Skandinavien keinen Grund sah, die Frequenzveränderung mitzumachen. Nur ist dadurch kein eigenes Stromsystem entstanden, schließlich überschneiden sich die Toleranzbereiche ziemlich weit und für Maschinen und Personal dürfte der Unterschied nicht zu bemerken sein. Ich bin der Meinung, dass die Tatsache, dass die Einsetzbarkeit von Einsystemmaschinen die Bedingungen für dasselbe System erfüllt. Meiner Meinung nach ist die Differenz von ca. 0,03Hz eine Fußnote wert, aber keinen eigenen Eintrag eines Bahnstromsystemes. Die Diskussion darüber lief hier. Was halten Andere davon? Derzeit ist dieser Punkt ein bisschen unbefriedigend und verwirrt fachfremde Leser nur, zumal die Hintergründe unter Bahnstrom recht gut erklärt werden. Dort sollte natürlich ebenfalls ein Hinweis auf Skandinavien rein. --Falk2 16:11, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ehm, @Falk, es gab NIE eine Änderung der Frequenz! Auch heute noch ist die Bahnfrequenz in D-A-CH-N-S 1/3 der Landesfrequenz. Nur hat man in D-A-CH angefangen bei der Frequenzangabe aufzurunden, und schreibt statt 16 2/3 Hz nun 16,7 Hz. Es liegt auch daran, das das Europäische 50 Hz-Netz, tedenzeiel leicht über 50 Hz ist, weil das wegen der Netzstabilität nie unter 50 Hz fallen sollte. Und daher ist dia Angabe 16,7 Hz realistischer als 16 2/3 Hz. Genau eine solche Frequenz-Instabilität im SBB-Netz hat zum Black-Out im Jahr 2005 geführt. Auch das im Tessin 2009 war eine Schutzabschaltung, weil die Frequenz das Bahnnetz nicht mehr mit dem Landesnetz übereingestimmt hat (Also das Frequenz-Verhältnis nicht 1:3 war). PS. Klar arbeiten heuteige Frequenzumformer mit leister Frequenzerhöhung, weil dies dem Netz weniger schadet als wenn sie in Unterfreequenz arbeiten. Allerdings ist hier hinzuweisen das wenn sie umgekehrt arbeiten, also von Bahnnetz zum Landesnetz, sie durchaus auch auf eine Frequenzerhöhung hin arbeiten (Es geht schlichtweg um die Vermeidung von kapazitiver wie induktiver Blindleistung, und sonstiger Störeinwirkungen. Je nach dem welche Art im Netz vorherscht, demendsprechte läst man den Frequenzumformer genau das gegenteilige erzeugen. Denn das freut die Stromerzeuger). Bobo11 19:13, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, die nominelle Frequenz wurde geändert. Das muss man aber nicht überall berücksichtigen, die Kategorisierung tut es auch nicht (weil ich es mangels erkennbarer Alternative so gemacht habe). Details könnte ein Artikel zu diesem Stromsystem beschreiben. MBxd1 19:46, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du weist schon was Nominal heist oder? Die Bahnfrequenz ist noch immer an das Verhältiniss von 1:3 zum Landes Netzgekoppelt. Das man da einige Kunstgriffe anwenden kann, um die Maschinen zu schonen, bestreite ich ja nicht, aber die Diskusion, die ihr hier losgetretten habt ist schlicht weg lächerlich. Oder glaubt ihr etwa die Landesfrequenz ist immer exakt 50 Hz? Vergesst das besser schnell mal wieder, auch die versuchen den Gleichstrommfluss ihn ihren Generatoren zu vermeiden, und das heisst schlichtweg, ich dreh die Drehzahl minim hoch. Und wenn die Frequenz im Netz dadurch steigt, hab ich eh zuviel Strom produziert, es gibt da auch eine Rückkopplung zwischen Frequenz und Leistungsbezug. Nicht nur auf der Spannungsseite. Fragt einfach mal eine Elektroingenieur. Das Problem der starren Frequenzumformer sit eben, das sie keine Blindleistung kompensieren können, bei den heutigen elektronisch geregelten Umformern ist es eben durch die minimale Frequezänderung möglich (siehe Blindleistungskompensation). In der Schweiz wurde das nie tehmatiesiert, weils eigetlich föllig belangloss ist, ob das nun 16 2/3 oder 16,7 Hz ist. Denn das Verhältiniss Bahnnetz-Landesnetz darf nur minimal von 1:3 abweichen, und diese minimalen Abweichungen gabs schon vorher. -- Bobo11 20:10, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bobo11, bitte lies endlich die entsprechenden Abschnitte des Artikels Bahnstrom und Diskussion:Bahnstrom!
Es geht nicht um unvermeidliche Frequenzschwankungen bei Lastwechseln, sondern darum dass bei modernen Asynchron-Umformern eine starre 3:1-Kopplung zu großen Problemen führt!
Ich habe im Artikel Elektrolokomotive mal einen Kompromiss eingebaut ... axpdeHallo! 20:23, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Spurweiten sind auch nur nominell und weichen in der Praxis ab. Und trotzdem folgt man der offiziellen Angabe. Die Rostocker Straßenbahn (1440 auf 1435 mm) ist ebensowenig tatsächlich umgespurt worden wie die Eisenbahnen der Sowjetunion (1524 mm auf 1520 mm). Die bestehenden Standards wurden eben neu festgesetzt, ohne das faktisch was neues geschaffen worden wäre. Und genau das ist bei der "Umstellung von" 16 2/3 auf 16,7 Hz passiert. Diese nominelle Änderung hat es gegeben, und genau so ist sie auch abzubilden. Das heißt aber nicht, dass man daraus einen Unterschied konstruieren muss.
Es wäre übrigens durchaus angebracht, wenn Du mal etwas weniger aggressiv auftreten würdest. MBxd1 20:32, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Viel vergnugen beim einorden der DB AG Lokomotiven unter 16 2/3 Hz und 16,7 Hz, denn die Grenze verläuft nicht zwischen Schweden und Deutschland, sondern mitten durch Deutschland! Denn im ehemaligen Osten sind sie noch auf die starre Netzkupplung angewiesen. Man kann sich ein Problem auch schaffen, denn 16 2/3 darf ich auf 16,7 runden. Und ich belib dabei das Verhältniss zwischen Landesnetz und Bahnnetz ist 1:3, und nichts anderes. Bobo11 20:53, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Siehste, Axpde, das hättest du gleich haben können. So ist es doch akzeptabel.
Die Spurweitenänderungen im Millimeterbereich sind tatsächlich passiert, nur eben nicht am Stichtag. Ab diesem Tag wurden Neubaugleise mit dem neuen Urmaß hergestellt. Die DR hat ebenfalls über viele Jahre für Neubaugleise das Urmaß von 1432mm angewendet. Deswegen bleibt kein Fahrzeg stecken. Die Angleichung der Regelmaße von Portugal und Spanien auf die gemeinsamen 1668mm ist vermutlich bis heute nicht abgeschlossen und dann gibt es auch noch die »Vermittlungsspur« von 1448mm in den US-Südstaaten. Ob die inzwischen auf jedem Meter Gleis bereinigt worden ist? Darauf werde ich nichtmal einen Fingernagel verwetten. Selbst bei Straßenbahnbetrieben mit den Radsatzmaßsystem A sind 10mm Unterschied zu verkraften, siehe Chemnitz und die Umstellung von 915 auf 925mm. 1987 hat man in Leipzig problemlos einen Dresdener ZB4D von Heiterblick zum Messegelände und zurück gefahren. --Falk2 22:59, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na bisher haste doch immer drauf bestanden, alle fünf Länder kommentarlos unter einer der beiden Frequenzen einzusortieren, was falsch gewesen wäre, egal welche der beiden Frequenzen Du genommen hättest. So ist's schon ein wenig kompakter, aber dessen ungeachtet immernoch korrekt! ;-) Gute Nacht! axpdeHallo! 03:05, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ALSN

Ohne etwas vom Thema zu verstehen, habe ich gestern Interwikilinks in diesem Artikel gelöscht, weil sie offensichtlich auf Artikel zu einem übergeordneten Thema verwiesen. ArthurBot hat diese Interwikis heute wieder hergestellt. Auf der entprechenden Diskussionsseite habe ich mich schon gemeldet. Es könnte aber auch sein, dass ich mich irre. Vielleicht kann sich jemand von euch um das Problem kümmern. Gruß-- Katakana-Peter 05:26, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

siehe WP:Interwiki-Bot. In den anderen Sprachen ist vermutlich noch der deutsche Artikel verlinkt, das merkt der Bot und editiert einen Backlink. Um das auszumerzen, musst du alle 4 Artikel bearbeiten.
hilft -- Bergi 15:10, 22. Sep. 2009 (CEST) PS: flasche Seite :-)Beantworten

Streckennummer

Bitte einmal einen Blick werfen auf: WP:Kartenwerkstatt#Datei:Karte_Oberbergische_Bahnen.png. Danke. —Lantus13:28, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten