Wikipedia:Redundanz/September 2009
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. September
2. September
Teilweise große Überschneidungen.-- Avron 20:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
3. September
90% des Artikels Klimafarming beschreibt nicht Klimafarming sondern Biokohle. Diese Inhalte sollten zum genanten Fachartikel verschoben werden, so daß sich der Artikel tatsächlich auf das Klimafarming konzentrieren kann. --TETRIS L 09:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
Das sind beides Werbeartikel für Konzepte, beschreiben kaum Realitäten, siehe erster Satz in Klimafarming. Cholo Aleman 07:14, 13. Sep. 2009 (CEST)
Augenscheinlch dasselbe. --Allesmüller 20:26, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Je nachdem, welche Definition von "Staatsvertrag" man zugrundelegt, bezeichnen Staatsverträge Verträge zwischen Gliedstaaten eines Bundesstaats, die aber nach wohl h.M. gerade keine völkerrechtlichen Verträge sind. --C. Löser 21:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist nur in Dtl. so, dass auch Verträge zwischen Gliedstaaten als Staatsvertrag bezeichnet werden (in der Schweiz z.B. Konkordat). Die Einordnung in Kategorie:Staatsvertrag und Kategorie:völkerrechtlicher Vertrag folgt ebenfalls nicht dieser Regel. Immer richtig dürfte es aber sein, einen völkerrechtlichen Vertrag als Staatsvertrag zu bezeichnen. --Allesmüller 22:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nein. Nicht jedes Völkerrechtssubjekt ist auch ein Staat. --Orangerider …?! 17:52, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist nur in Dtl. so, dass auch Verträge zwischen Gliedstaaten als Staatsvertrag bezeichnet werden (in der Schweiz z.B. Konkordat). Die Einordnung in Kategorie:Staatsvertrag und Kategorie:völkerrechtlicher Vertrag folgt ebenfalls nicht dieser Regel. Immer richtig dürfte es aber sein, einen völkerrechtlichen Vertrag als Staatsvertrag zu bezeichnen. --Allesmüller 22:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Die Darstellung ist auch darum unglücklich, weil es Mischformen gibt. Z.B. die " Übereinkunft zwischen dem Heiligen Stuhl und den Regierungen der Kantone Luzern, Bern, Solothurn und Zug betreffend die Reorganisation und neue Umschreibung des Bistums Basel" von 1828... --Allesmüller 22:51, 3. Sep. 2009 (CEST)
Augenscheinlch dasselbe. --Allesmüller 21:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe vorigen Abschnitt --C. Löser 21:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe oben. Der im zweiten Artikel genannte 2+4 Vertrag ist sicher nicht innerstaatlich... --Allesmüller 22:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
4. September
Scheint mir das gleiche zu behandeln, nur einmal als dänische Burg und einmal als Kommende der Schwertbrüder/Deutschordensritter --Star Flyer 12:24, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Kopie von der Diskussionsseite des Artikels "Kommende Reval":
Hallo, Star Flyer, ich sehe hier keine wirkliche Redundanz mit dem Lemma Castrum Danorum. Die beiden Artikel behandeln, und das ganz deutlich, zwei verschiedene Dinge und in zwei aufeinander folgenden Zeitabschnitten. Die einzige Überschneidung ist, dass die Ordens-Kommende die alte Burg als Sitz nutzte. Die Redundanzanmerkung sollte m.E. wieder entfernt werden. --Cosal 19:22, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Zunächst einmal:eigentlich sollte die Diskussion auf der Redundanzdisk geführt werden, damit es jeder mitbekommt: Wikipedia:Redundanz/September 2009#Castrum Danorum - Kommende Reval. Des Weiteren: Es geht hier ja um die Burg Tallinn. Das ist aber eine Weiterleitung auf Castrum Danorum. Da es zu der Burg Tallinn aber auch außerhalb der dänischen Zeit und der der Schwertbrüder eine Geschichte geben wird, sollte meiner Meinung nach ein gemeinsamer Artikel geschrieben werden, vielleicht eben unter "Burg Tallinn". Ich kopiere mal beides von hier auf die Redundanzdiskussionsseite. Gruß --Star Flyer 23:41, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Kopie Ende
5. September
6. September
Deutlich Überschneidungen, muss vereint werden. --Andante ¿! WP:RM 13:35, 6. Sep. 2009 (CEST)
7. September
Dasselbe. -- Bertramz 07:52, 7. Sep. 2009 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich zum einen thematisch und haben weiterhin andere Definitionen und Erklärungen. Könnte dies jemand soweit ergänzen/ändern, dass die beiden Artikel sich nicht mehr widersprechen? Danke von Fender124 09:33, 7. Sep. 2009 (CEST)
Vollständige Geschichte unter Lemma Bielefeld, Kurzartikel unter eigenem Lemma mit gleichem Thema.--129.70.6.252 09:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist m. E. übliches Vorgehen. Im Stadtartikel wird ein kurzer Überblick über die Geschichte Bielefelds gegeben, der Spezialartikel muss diese grundlegenden Punkte wieder aufgreifen, geht aber an allen Stellen mehr in die Tiefe. Alles in einen der beiden Artikel zu packen ist hier nicht gewünscht. Deshalb ist diese Redundanz gewollt und nicht zu verhindern. --DaBroMfld 10:28, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hier ist es aber genau andersrum: Der kurze Überblick hat ein eigenes Lemma, der ausführliche Teil ist im Stadtartikel zu finden. Grüße von Fender124 18:09, 7. Sep. 2009 (CEST)
Universalienforschung und Sprachuniversalien sollten zusammengeführt werden, da sie sich mit dem selben Sachverhalt beschäftigen und der Artikel zu Sprachuniversalien sogar einen Abschnitt "Universalienforschung" hat. --Herr-Schlauschlau 19:05, 7. Sep. 2009 (CEST)
8. September
Ukrainisch-Orthodoxe Kirche - Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats - Ukrainisch-orthodoxe Kirche – Kiewer Patriarchat
Texte großteils identisch: Sollte besser abgegrenzt werden, der erste vielleicht als Begriffsklärung auf die drei orthodoxen Kirchen angelegt werden. --Star Flyer 12:47, 8. Sep. 2009 (CEST)
9. September
Im Artikel Autoritäre Persönlichkeit steht es schon in der Einleitung: "Der Begriff autoritäre Persönlichkeit wird weitgehend synonym mit autoritärer Charakter verwendet." --Okmijnuhb 12:07, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Habe den Satz entfernt. Damit ist die Redundanz m.E. erledigt. Gruß --Rosenkohl 12:57, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Kopfschüttel – einfach mal drüberschauen und erkennen, dass Zusammenführen oder Auseinanderdröseln notwendig ist. Lassen wie es ist, geht jedenfalls nicht. – Rainald62 17:24, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Den Kopf zu schütteln ersetzt nicht, Gründe zu benennen. Der Begriff "Autoritärer Charakter" stammt von Reich und Fromm, "Autoritäre Persönlichkeit" aus einer späteren Studie des emigrierten Instituts für Sozialforschung. Also handelt es sich um klar abgegrenzte Begriffe. Gruß --Rosenkohl 18:07, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Kopfschüttel – einfach mal drüberschauen und erkennen, dass Zusammenführen oder Auseinanderdröseln notwendig ist. Lassen wie es ist, geht jedenfalls nicht. – Rainald62 17:24, 13. Sep. 2009 (CEST)
10. September
Die „Liste der Hangeul-Zeichen“ bietet bloß eine kleine und scheinbar unmotivierte Auswahl (ca. 5%) aller gebräuchlichen Silben, die im Artikel über den entsprechenden Unicode-Block vollständig angeführt sind. --Babel fish 03:52, 10. Sep. 2009 (CEST)
Gibt es Einwände dagegen, die „Liste der Hangeul-Zeichen“ durch eine Weiterleitung zum „Unicode-Block Hangeul-Silbenzeichen“ zu ersetzen? --Babel fish 09:43, 17. Sep. 2009 (CEST)
In dem Artikel „Rongwo“ heißt es, dass es sich dabei um die Region um Tongren handelt und auch das klösterliche Zentrum, das erwähnt wird, liegt auch im Kreis Tongren/Rêbgong. Nach der derzeitigen Darstellung scheint die „Region Rongwo“ weitgehend deckungsgleich mit dem Kreis Tongren zu sein. --Babel fish 04:43, 10. Sep. 2009 (CEST)
11. September
Can you merge (with history) Jabber in Extensible Messaging and Presence Protocol ?
- Jabber is old name of Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) thanks in advance, regards — Neustradamus (✉) 23:03, 11. Sep. 2009 (CEST)
Jabber ain't the 'old' name. Jabber is to XMPP what the web is to HTTP. Whoever did s/jabber/xmpp clearly did something wrong. (nicht signierter Beitrag von 79.223.33.250 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 12. Sep. 2009 (CEST))
- http://www.jabber.com/CE/AboutUs Today, the Jabber protocol is known as the Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP), the first protocol to be ratified by the Internet Engineering Task Force (IETF) as a standard for presence and messaging technologies. Jabber XCP's basis in XMPP provides it with unsurpassed extensibility, and enables seamless server-to-server federation with other XMPP-based servers or services built upon other protocols, such as IBM Lotus Sametime.
- Jabber Inc. was dissolved and integrate in Cisco Systems.
- http://www.jabber.org/index.php/about/ Jabber.org is the original IM service based on XMPP, the open standard for instant messaging, and one of the biggest nodes on the open XMPP network. Create an account by visiting register.jabber.org or one of the other public XMPP services, then download a free client, log in, and start chatting!
- http://www.jabber.org/index.php/network/
- http://xmpp.org/ XMPP Standards Foundation (old Jabber Software Foundation) http://xmpp.org/xsf/press/2007-01-16.shtml
- Jabber.org is the old website of Jabber Software Foundation (always maintained) no mistake — Neustradamus (✉) 20:55, 12. Sep. 2009 (CEST)
Neustradamus, please join jabber@conference.jabber.org or jdev@conference.jabber.org and ask them if you should just replace Jabber by XMPP. You really shouldn't. (nicht signierter Beitrag von 84.141.95.226 (Diskussion | Beiträge) 11:09, 17. Sep. 2009 (CEST))
- Wäre es nicht Zeit für etwas deutschsprachige Beteiligung an dieser Diskussion? Könnte jemand die maßgeblichen Beweggründe für den Wunsch des "Antragstellers" übersetzen, die beiden deutschen Artikel zusammenzufassen? Überschneidungen sind ja zweifelsfrei vorhanden. --Uncopy 10:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Few days ago, I spoke with Peter Saint-Andre who confirm that Jabber is XMPP, I have already join these rooms, for information, I use XMPP since a long time, and I participated in XMPP client — Neustradamus (✉) 22:52, 19. Sep. 2009 (CEST)
12. September
Beschreibt aus unterschiedlichen Blickwinkel an sich das Gleiche. Könnte das durchaus mal zusammengefasst werden. morty 12:17, 12. Sep. 2009 (CEST)
Schlapp ist schlapp. --Bachforelle 19:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Die Artikelinhalte sind aber alles andere als redundant und deuten auch an, dass es eben nicht um dasselbe geht. Blos weil das im Volksmund oft durcheinander geht, heisst das noch nicht, dass es auch wirklich um das selbe geht. Das eine sind medizinische Fachbegriffe, das andere ist Umgangssprache. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:16, 13. Sep. 2009 (CEST)
13. September
Polarisation - Polarisation (Antennen) - Antennentechnik - Zirkularpolarisation - Verzögerungsplatte
Zirkularpolarisation und Polarisation (Antennen) gehen wenig über das hinaus, was bereits in Polarisation, Verzögerungsplatte bzw. Antennentechnik steht. Mein Vorschlag: Zirkularpolarisation und Polarisation (Antennen) auflösen, in Polarisation Grundlegendes abhandeln und für praktische Aspekte verweisen auf Verzögerungsplatte und Polarisator bzw. Antennentechnik (von dort auf die Antennenbauform-Einzelartikel).
Die Weiterleitung von zirkular polarisiert nach Polarisation kann dann so bleiben.
In Antennentechnik würde ich übrigens den Absatz über die Polarisation mit einer eigenen Überschrift versehen und in das Kapitel Antennenparameter verschieben (nach Richtfaktor).
Polarisationsgrad leitet nach Polarisation weiter, wird dort aber nicht erklärt. Ein Absatz oder eigener Artikel sollte Stokes-Parameter (wer hätte dort gesucht?) und Depolarisation (Wellenausbreitung) eingemeinden und Prozessen, die den Polarisationsgrad ändern, erläutern oder verlinken.
Depolarisation ist m.E. falsch definiert. Müsste sich um eine Verringerung des Polarisationsgrades handeln, nicht der -richtung bzw. -art. In Optische Aktivität ist jedenfalls nicht von Depolarisation die Rede. Gehört m.E. zusammen mit der von nach Polarisation.
Verzögerungsplatte ist ausbaufähig, siehe Benutzer:Haize/lambdan. Oops, keine Ahnung! – Rainald62 07:41, 14. Sep. 2009 (CEST)
Falls kein Widerspruch kommt, werde ich mich demnächst selbst daran machen.
Gruß – Rainald62 16:56, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Der Unterschied im Stand von Verzögerungsplatte und Benutzer:Haize/lambdan erschließt sich mir auf den ersten Blick nicht, da die normale Diff-Darstellung da nicht greift. Mit bloßem Auge sehe ich gar keinen Unterschied. - Bei der Antennentechnik und den Antennenbauform-Einzelartikeln ist die Schwierigkeit, dass einiges zur Polarisation übergreifend für einige Bauformen gilt, anderes wiederum nicht, da ist die Aufteilung nicht trivial. --PeterFrankfurt 01:09, 14. Sep. 2009 (CEST)
Nicht nur Venedig hat Sestieri. --Hydro 21:09, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt. Rapallo und einer oder zwei kleine Orte auch. Aber über die gibt es keinen einzigen Beitrag. Daher sehe ich keinen Bedarf. Die historischen Sestieri Genuas gibt es nicht mehr. Wer heute von Sestieri spricht, meint in 99 % der Fälle diejenigen Venedigs. Habe das gerade bei Google sysematisch getestet. Ich will aber die Kategorie-Diskussion noch abwarten, um dann, falls nicht noch gute Argumente dagegen folgen, den (bisher) überflüssigen Beitrag Sestiere von Venedig zu löschen. -- Hans-Jürgen Hübner 08:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Falls sich aber doch jemand erbarmt und über Rapallo o.ä. schreit, würde ich vorschlagen, es wie die Italiener (Sestiere (Venezia)) oder Franzosen zu machen (Sestiere (Venise)) und das Ganze auf Sestiere (Venedig) zu verschieben. In jedem Falle ist der Artikel Sestiere erheblich umfangreicher und enthält, soweit ich sehe, alles, was der Artikel Sestiere von Venedig enthält.-- Hans-Jürgen Hübner 08:59, 14. Sep. 2009 (CEST)
Die Redundanz hast du ja gerade erzeugt, weil dir das andere Lemma nicht passt. Und du daher alle speziell venezianischen Informationen in den allgemeinen Artikel gestopft hast. --Eingangskontrolle 11:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, Du hast den Artikel Sestiere nach Sestiere von Venedig verschoben, mit der Begründung, es gebe ja noch Sestieri in anderen Orten. Daraufhin habe ich gesagt, dass es diese zwar gibt, aber dass über diese Orte, wie Rapallo, kein Sestiere-Artikel geschrieben worden ist, somit die Verschiebung überflüssig war. Ich bin der einzige, der über Sestieri gelegentlich schreibt, so wie es aussieht. Daher brauchst Du Dich auch nicht darüber aufzuregen, ich habe Informationen irgendwo „reingestopft“. Es dürfte Dir kaum entgangen sein, dass die für Venedig relevanten Informationen erheblich zugelegt haben. - Ich habe mal die Probe gemacht und bei Google unter "Sestiere von Venedig" unter Ausschluss des Suchbegriffs "Wikipedia" gesucht. Ergebnis: 8 Einträge, allesamt Seiten, die zudem Sestiere für den Plural halten... Sprachlich ist die Bezeichnung also gelinde gesagt seltsam, inhaltlich schwach und seit langem von niemandem bearbeitet. Was also soll das Ganze?
- Ich plädiere für (verlustfreies) Löschen des Artikels mit dem schrägen Titel "Sestiere von Venedig". Kommt kein ordentlich begründeter Widerspruch oder ein Überraschungsartikel zu den ehemaligen Sestieri Genuas (oder einer der wenigen anderen Orte), werde ich das auch tun. Sollte letzteres geschehen, also ein solcher Artikel auftauchen, würde ich mich ehrlich freuen, wäre dann auch bereit, den Sestiere-Artikel nach Sestiere (Venedig) zu verschieben und inhaltlich geringfügig anzupassen. -- Hans-Jürgen Hübner 12:00, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sag mal, was machst Du da eigentlich? Wir haben jetzt einen Sestiere-Artikel, einen Sestiere von Venedig, einen Sestiere von Venedig/Zweitfassung. Du machst keinen Finger krumm, den Artikel zu verbessern, dafür haben wir aber jetzt schon drei Versionen? -- Hans-Jürgen Hübner 12:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Da Du weiterhin das Chaos steigerst, ohne dabei irgendetwas für die Artikelqualität beizutragen, Differenzierungen auf den Plan bringst, die angesichts der dazu fehlenden Artikel völlig sinnlos sind und ohne Rückfragen Tatbestände schaffst, habe ich unter Wikipedia:Dritte Meinung#Sestiere von Venedig einen Eintrag vorgenommen. Wollen sehen, was sich ergibt. Deine sinnlose letzte Verschiebung solltest Du allerdings rückgängig machen, um das Chaos noch halbwegs in Grenzen zu halten. -- Hans-Jürgen Hübner 13:29, 16. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Dass Eingangskontrolle meinen Einwand sehr wohl verstanden hat, geht daraus hervor, dass inzwischen ein Artikel Sestiere (Genua) besteht, der beinahe eine Kopie des italienischen Beitrags darstellt. -- Hans-Jürgen Hübner 13:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Da Du weiterhin das Chaos steigerst, ohne dabei irgendetwas für die Artikelqualität beizutragen, Differenzierungen auf den Plan bringst, die angesichts der dazu fehlenden Artikel völlig sinnlos sind und ohne Rückfragen Tatbestände schaffst, habe ich unter Wikipedia:Dritte Meinung#Sestiere von Venedig einen Eintrag vorgenommen. Wollen sehen, was sich ergibt. Deine sinnlose letzte Verschiebung solltest Du allerdings rückgängig machen, um das Chaos noch halbwegs in Grenzen zu halten. -- Hans-Jürgen Hübner 13:29, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sag mal, was machst Du da eigentlich? Wir haben jetzt einen Sestiere-Artikel, einen Sestiere von Venedig, einen Sestiere von Venedig/Zweitfassung. Du machst keinen Finger krumm, den Artikel zu verbessern, dafür haben wir aber jetzt schon drei Versionen? -- Hans-Jürgen Hübner 12:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
Um das Chaos zu begrenzen habe ich aus Sestiere eine Begriffsklärungsseite gemacht. M. E. steht im Artikel Sestiere von Venedig nichts, was sich nicht auch in Sestiere (Venedig) findet. Daher plädiere ich dafür, den Artikel Sestiere von Venedig zu löschen.-- Hans-Jürgen Hübner 10:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Schau mal hier: Diskussion:Sestiere Gruß --Wikifantexter Alles Roger? 10:47, 19. Sep. 2009 (CEST)
Dritte Meinung
Ich fände es am besten, nur einen Artikel zu haben ("Sestiere"), der sich mit dem venezianischen Sestiere befasst und die äußerst spärlichen Informationen über andere Sestieri in einem Satz in der Einleitung erwähnt, evtl. auch in einem kurzen Schlusskapitel. Grund ist einfach, dass fast alle vorhandene Literatur über die venezianischen Sestieri geht. Zweitbeste Lösung wäre eine BKL Typ 2, drittbeste eine BKL Typ 1, die allerdings das Problem des Lemmas mit sich bringt ("Sestiere von Venedig" ist offenbar kein akzeptables Lemma). Vor allem würden die ersten beiden Varianten das Leserinteresse am besten bedienen und keine unnötigen Lemmaprobleme mit sich bringen.--Mautpreller 14:35, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Das sehe ich ähnlich. Man könnte auch einfach, da es auch um den Begriff als solchen geht, Sestiere als einzigen Artikel belassen, indem die Sestieren Venedigs und andere behandelt werden. Warum nicht? Dazu ´ne schöne Anmerkung (Weiterleitung im Artiekl Vendig) und den übrigen Orten. Warum soll man erstmal, vorausgsetzt andere Sestrienartikel werden noch ausgebaut, zuerst den Artikel Setiere lesen und dann die Unterartikel weiterlesen. So umfangreich ist das Ganze nicht, außerdem dann wirkt der Artikel Sestiere auch nicht so aufgeräumt. In jedem Fall sollte aber der älteste Artikel bestehen bleiben, (Sestiere (Venedig)) kann man dann, nachdem wertvoller Inhalt gerettet wurde, wegen Redundanz löschen. -- Wikifantexter Alles Roger? 23:04, 17. Sep. 2009 (CEST)
Da ein mit besonderen Rechten ausgestatter Platzhirsch permanent seine Meinung unbegründet durchsetzt, ist eine weitere >Diskussion wohl unsinnig. Aus welchem Grunde hat den gerade die italienische Wikipedia getrennte Artikel? Vermutlich weil di sich in ihrem eigenen Land nicht auskennen. --Eingangskontrolle 14:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ähm, Kollege, es wurden hier aufgrund einer Anfrage auf der Seite "Dritte Meinung" von zwei unbeteiligten Benutzern Argumente und Gründe genannt. Vielleicht lässt Du Dich mal drauf ein, das zu diskutieren? Dein eigenes Argument ist ein bisschen schwach auf der Brust, die italienische Wikipedia kann genauso wenig als Autorität gelten wie die deutsche. Aber nach eigener Prüfung kann ich bestätigen, dass "Sestiere" in fast allen Fällen, wo das Wort benutzt wird, auf die venezianischen Sestieri bezogen ist. Dann soll man doch den Leser dorthin leiten, wo die Information darüber steht. Die BKL Typ II erlaubt doch problemlos das Finden anderer, seltener gesuchter Artikel, außerdem sagt die Einleitung des Artikels dazu mehr. Mir erscheint das nur vernünftig.--Mautpreller 12:44, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt stimmt aber Sestiere (Genua) nicht ganz :„Das historische Zentrum Genuas ist in sechs traditionelle Sestiere eingeteilt“ verlinkt jetzt nach Venedig.-- Rita2008 15:28, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Schon erledigt. Einen Artikel zu den Sestieri Genuas auf Sestiere zu verlinken, wo dann erklärt wird, es handle sich um sechs Teile einer in ebensoviele Teile aufgegliederten Stadt, war sowieso nicht besonders hilfreich für die Leser. - Der Beitrag ist in jedem Falle bisher ohne nennenswerten Informationsgehalt, war fehlerhaft und ist fast komplett aus der italienischen WP abgekupfert. Ich hoffe, er wird bald ausgebaut. Würde mich freuen, wenn jemand das in Angriff nähme. -- Hans-Jürgen Hübner 16:00, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt stimmt aber Sestiere (Genua) nicht ganz :„Das historische Zentrum Genuas ist in sechs traditionelle Sestiere eingeteilt“ verlinkt jetzt nach Venedig.-- Rita2008 15:28, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 19:02, 27. Sep. 2009 (CEST) | ![]() |
14. September
Der erste Artikel wurde Tage eher in Wikipedia eingestellt als der zweite. --MAY 02:05, 14. Sep. 2009 (CEST) Dann kann der zweite ja verschwinden. -K-D Plappert 08:06, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Hreid 10:09, 25. Sep. 2009 (CEST) | ![]() |
AMD Saxony ging vor Monaten in die neue Firmenbezeichnung Globalfoundries über. In ersterem Artikel (meinetwegen Verschiebung nach Globalfoundries Dresden oder so) müsste der Standort Dresden mit dessen Fabriken und Geschichte abgearbeitet, in letzterem ein besserer Überblick über das Gesamtunternehmen gegeben werden. Momentan ist das zu durchmischt.--Y. Namoto 23:57, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es dafür nicht irgendwelche Beispiele aus früherer Zeit. Es muss doch schonmal eine Firmenausgliederung gegeben haben. Insgesammt halte ich den Vorschlag für nicht gut. AMD Saxony im Gegensatz zu "Globalfoundries Dresden" ein wirklicher Unternehmensteil. Eigentlich hätte dieser Artikel damas schon in den Artikel AMD gehört. Wir sollten dies jetzt nicht bei Globalfoundries wiederholen. P.S. Opel Eisenach hat ja auch keinen eigenen Artikel --Cepheiden 07:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Porsche Leipzig und das Volkswagenwerk Zwickau haben selbstverständlich eigene Artikel, um mal bei Deinem Beispiel der Automobilhersteller zu bleiben und Sachsen nicht zu verlassen. Aber wie man es genau macht, ist doch zweitrangig. Fakt ist, dass die Inhalte beider Artikel klarer voneinander abgegrenzt werden sollten. Und wenn ein eigener Artikel zum Standort Dresden dieser Firma nicht erwünscht ist, dann muss AMD Saxony gelöscht werden oder kategoriemäßig zumindest als ehemaliges Unternehmen laufen. Im Übrigen gibt's auch einen Artikel Chipwerk AMD FAB 30, obwohl diese Fabrik längst umbenannt worden ist.--Y. Namoto 01:53, 22. Sep. 2009 (CEST)
- meiner Meinung nach sind sie nicht redundant. AMD Saxony war eine deutsche GmbH und Globalfoundries ist ein arab/us/deutsches Unternehmen. Also AMD Saxony eher als historische / ehem. Firma, die eine Grosse Rolle beim Aufbau des Silicon Saxony spielte. Es geht hier nicht um eine blosse Umbenennung einer Firma, soindern um einen kompletten Wechsel der Geschaeftsfelder hin zu einer unabhaengigen Chip-Foundry. Chipwerk AMD FAB 30 ist in der Tat redundant und sollte Teil des Artikels AMD Saxony werden. Gruss, -- Schwijker 09:38, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Was dagegen, wemm ich einen Loeschantrag fuer Chipwerk AMD FAB 30 stelle? Habe die wichtige Info daraus nach AMD Saxony ruebergezogen. Gruss, -- Schwijker 10:03, 25. Sep. 2009 (CEST)
15. September
Erster!
Ich meine, daß eine Alternativbezeichnung nur dann einen eigenen Artikel braucht, wenn sie so ein Eigenleben hat, daß in dem Artikel auch was drin steht.
Gruß, Ciciban 13:33, 15. Sep. 2009 (CEST)
Vendium und Ediacarium sind nicht redundant. Vendium ist ein älterer Begriff für das Obere Präkambrium (und Unterste Kambrium im heutiger Definition). Er schloss es mit der Varanger-Vereisung noch Teile des Cryogenium mit ein. Das Vendium schließt wahrscheinlich auch die unterste Stufe des Kambriums mit ein. Da streiten sich die Bearbeiter (Nemakit-Daldyn-Stufe = unterstes Kambrium oder oberes Vendium, vgl. Chumakov, 2007 und Pelechaty, 1998). Ich gebe zu, der Artikel Vendium ist ziemlicher Mist, aber er ist hier bei der Redundanz auf jeden Fall fehl am Platze. Er gehört in die QS-Geowissenschaften. Gruß -- Engeser 16:33, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Facit − Ciciban 15:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Ciciban 15:25, 21. Sep. 2009 (CEST) | ![]() |
Der Cadillac mit V16-Motor hieß bis 1935 "Series 452" und dann "Series 90". Die Fahrzeugdaten in Cadillac V16 sind unvollständig (Der V16 wurde bis 1940 gebaut, siehe hier, wenn auch mit kleinerem Motor). Dafür besitzt der Artikel Fotos. --MartinHansV 14:58, 15. Sep. 2009 (CEST)
16. September
In beiden Artikeln wird der Verlag beschrieben. -- Reinhard Wenig 01:26, 16. Sep. 2009 (CEST) Auch im Artikel Herbert Grabert wird der Verlag beschrieben. Zunächst wurde der Verlag nu in den Artikeln der beiden verleger beschrieben. Als im Mai 2008 der neue Artikel zum Verlag angelegt wurde (wobei Texte der bisherigen Artikel ohne Quellenangabe verwendet wurden), blieben die Verlagsbeschreibungen in den Personenartikeln beibehalten (unter Wigbert Grabert z.T. noch detailierter als im Verlagsartikel). -- Reinhard Wenig 00:46, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Im Personenartikel liegt ein Schwerpunkt auf der Biographie. Da die Person primär durch ihre rechtsextremistischen verlegerischen Aktivitäten bekannt ist, auch indizierte Schriften die den den Holocaust leugnen, sind Überschneidungen zum Artikel zum ebenfalls rechtsextremistischen und revisionistischen Verlages, der auch Literatur im Dunstkkreis von Rechte Esoterik verlegt, unvermeidlich. Eine völlige Abgrenzung von Verlag und Person wird nicht zu erzielen sein. Zudem gibt es noch den Artikel über den Vater des Verlegers, nämlich Herbert Grabert, dort mehr über die holocaustleugenden Bücher. Auch hier gibt es naturgemäß Überschneidungen zum Verlag, den der Vater gegründet hat. Wenn man das alles fundiert ausleuchten will, sind Überschneidungen in den drei Artikeln wohl unvermeidlich. Als Redundanz würde ich es nicht bezeichnen, es gibt eben Lemmata, die sich inhaltlich überschneiden. --Die Winterreise 13:23, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt Lemmata, die sich in einem gemeinsamen Artikel abhandeln lassen. Inbesondere wenn die spezifischen Inhalte, die einen Leser, der nach einem der Lemmata gesucht hat, stören könnten, einen nur geringen Umfang haben. – Rainald62 15:12, 17. Sep. 2009 (CEST)
Die Redundanz habe ich beseitigt. Bei Herbert Grabert und Wigbert Grabert habe ich die Ausführungen über den Verlag auf die biographierelevanten Informationen reduziert. Sämtliche gelöschten Teile habe ich in den Verlagsartikel übertragen. Im Moment scheint das akzeptiert zu werden. -- Reinhard Wenig 17:19, 19. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Reinhard Wenig 02:45, 22. Sep. 2009 (CEST) | ![]() |
Das, was im Wohnkomplex-Stub steht, fehlt im Ortsartikel... Der Stub zum Wohnkomplex beschreibt in knappster Art Bauformen und Entwicklung des Stadtteils in der DDR, eigenständige Relevanz ist für den Wohnkomplex aber nicht erkennbar. --jergen ? 16:16, 16. Sep. 2009 (CEST)
17. September
Unter Bahnhof Machida (JR) wird auch die Odakyu-Linie geführt, die Yokohama-Linie aber nicht unter Bahnhof Machida (Odakyū). Wenn man sich entscheidet, die beiden Bahnhöfe in einem Artikel abzuhandeln, sollte das Lemma Bahnhof Machida lauten. Die Bahnhöfe sind aber nicht zusammengebaut. Dazwischen steht das Marui-Kaufhaus. Es besteht auch keine Gleisverbindung zwischen den beiden Bahnhöfen. Vielmehr kreuzen sich die beiden Bahnlinien höhenfrei wenige Meter nord- bzw. südwestlich der Bahnhöfe. Konstruktionen dieser Art sind in Japan nicht selten. Wenn man beide Artikel zusammenlegt, sollte man also auch ein Kriterium angeben, ob zwei Haltepunkte, zwischen denen eine Umsteigemöglichkeit besteht, grundsätzlich als ein Bahnhof zu betrachten sind, oder ob es da so etwas wie eine Mindestentfernung gibt, ab der die beiden Haltepunkte als zwei Bahnhöfe zu betrachten sind.--Katakana-Peter 06:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
In der Kategorie:See in Ägypten sind nun zwei Artikel, die den gleichen See bezeichnen. Die Redundanz bestand schon mal im Juni 2006 (Wikipedia:Redundanz/Juli 2006/Archiv#Qarun-See - Moeris (erl.)) und wurde erst Monate später durch eine Weiterleitung aufgelöst. --Atamari 18:34, 17. Sep. 2009 (CEST)
- "wurde… aufgelöst" – das warst Du selbst ;-)
Moeris gibt aber offenbar genug her für einen eigenständigen Artikel. Falls die Redundanz beseitigt wird, bleibt in Qarun-See nicht viel übrig. Ob es zum heutigen See noch viel Relevantes zu sagen gibt, weiß ich nicht. Falls nicht, können die paar Angaben in Moeris-See integriert werden. Aber dazu sollte sich der offenbar kompetente Autor äußern. – Rainald62 22:32, 17. Sep. 2009 (CEST)- Wir sollten geographische Objekte i.d.R. nur einmal beschreiben. Wenn eine Insel umbenannt wird, dann bekommt sie auch keinen weiteren Artikel, wenn ein Berg unter mehreren Namen bekannt ist - dann wird es auch nur ein Artikel geben. Und richtig, die Redundanz musste ich damals selber beseitigen - da kein anderer Benutzer sich darum kümmerte. Ach ja, beide Artikel sind ja nicht so groß, dass man daraus zwei Artikel braucht. --Atamari 22:43, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin nicht für zwei Artikel, sondern (siehe meinen Edit-Kommentar) für M. als gemeinsames Lemma. Übrigens auch dafür, dass de.WP unter 1 Mio. Artikel bleibt. Gruß – Rainald62 12:09, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Wir sollten geographische Objekte i.d.R. nur einmal beschreiben. Wenn eine Insel umbenannt wird, dann bekommt sie auch keinen weiteren Artikel, wenn ein Berg unter mehreren Namen bekannt ist - dann wird es auch nur ein Artikel geben. Und richtig, die Redundanz musste ich damals selber beseitigen - da kein anderer Benutzer sich darum kümmerte. Ach ja, beide Artikel sind ja nicht so groß, dass man daraus zwei Artikel braucht. --Atamari 22:43, 17. Sep. 2009 (CEST)
Alles was im Abschnitt Bundesstaat#Bundesstaat_als_Gesamtstaat steht, wird auch im Artikel Föderalismus erklärt, und zwar noch ausführlicher und besser. Insofern ist dieser Abschnitt überflüssig. Siehe auch nächster Abschnitt. --Röhrender Elch 23:54, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Einspruch. Eingehende Behauptung ist teilweise falsch. --Orangerider …?! 11:59, 19. Sep. 2009 (CEST)
Alles was im Abschnitt Bundesstaat#Bundesstaat_als_Gliedstaat_eines_Gesamtstaats steht, wird auch im Artikel Gliedstaat erklärt, und zwar noch ausführlicher und besser. Insofern ist dieser Abschnitt ebenfalls überflüssig. Ich schlage vor, den Artikel in eine BKL umzuwandeln, die für den Gesamtstaat auf Föderalismus und für den Gliedstaat dorthin verlinkt. --Röhrender Elch 23:54, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Einspruch. Eingehende Behauptung teilweise falsch. --Orangerider …?! 12:00, 19. Sep. 2009 (CEST)
18. September
Es wurde heute versucht, Politische Bewegung per Edit War in einen Redirect auf Soziale Bewegung umzuwandeln. Offenkundig würde ein redirect Redundanz verhindern :-). Allerdings besteht offensichtlich kein Konsens über diesen Redirect. Und das imho zu Recht. Soziale Bewegung wird in Soziale Bewegung als Oberbegriff definiert ("Der Begriff umfasst auch politische Bewegungen aller Art"). Einen Oberbegriff mit einem Begriff, der eine Teilmenge beschreibt, in einem Artikel darzustellen, kann sinnvoll sein, muss es aber nicht. Was in jedem Fall fehlt, ist eine Abgrenzung. So in dem Sinne "ein Teil der Sozialen Bewegungen wird als Politische Bewegung bezeichnet. Dieser Teil zeichnet sich durch xy aus." Wenn es sich um ein Synonym handelt, müsste das eben in der Definition so beschrieben werden. Und natürlich belegt...Karsten11 15:54, 18. Sep. 2009 (CEST)
- So, dann nenne mir doch mal ein der Experten hier eine soizale Bewegung, die keine politische Bewegung sein soll. Fossa?! ± 18:20, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht falsch verstehen: Wenn als Ergebnis herauskommt, dass es sich um Synonyme handelt, bin ich nicht unglücklich. Es muss dann nur konsitent dargestellt werden. Beispiel einer unpolitischen sozialen Bewegung wären für mich die Popper. Auch religiöse Bewegungen wie die Täufer können unter soziale Bewegung subsumiert werden, waren aber nur bedingt aktiv politisch. Ich glaube nicht an den Konsumerismus als Bewegung. Wer daran glaubt, hält ihn aber wahrscheinlich für wenig politisch. Ist der Wandervogel primär politisch? Irgendwie natürlich schon, sonst hätten die Nazis ihn nicht verboten. Aber in einem totalitären Staat ist auch das Private politisch. Und manch 68er glaubte, dies gelte auch für die Demokratie.
- Nochmal: Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Aber solange "tiefgreifende Massenbewegungen" pauschal als "Soziale Bewegung" definiert werden, ist der Begriff so allgemein, dass alles darunter verstanden werden kann. Karsten11 21:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, ich mein, was soll ich dazu sagen? Es gibt in den Sozialwissenschaften nunmal leider nicht eingenormte Label fuer die gleichen Phaenomene. Soziale Bewegung ist nunmal der Fachbegriff, manchmal wird er auch einfach nur Bewegung genannt, vielleicht hilft dieser Hinweis ja das zu belegen. Es gibt keine seperate Kategorie „politische Bewegungen“, was auch keinen Sinn machen wuerde, denn Sozialer Wandel wird halt auf politischem Weg hergestellt, anders geht das nicht. Der Wandervogel ist Teil der Jugendbewegung, die sehr wohl auch politische Ziele hatte. Ob Popper nun eine Subkultur oder eine Bewegung sind, waere empirisch zu pruefen. Konsumerismus ist ganz sicher keine soziale Bewegung, ist auch nicht dort eingeordenet. Die New-Age-Bewegung ist keine soziale Bewegung, eben weil sie gesellschaftlichen Wandel nicht auf politischem Wege herstellen will. Stichwort: Kollektives Verhalten vs. Kollektives Handeln. Fossa?! ± 20:10, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ich teile Deine Auffassung, dass die Begriffsbildung in den Sozialwissenschaften vielfach nicht so eindeutig ist, wie wir uns das für die Bildung von Lemmata und Kategorien wünschen. Ich denke auch, dass Soziale Bewegung der in diesem Kontext am häufigsten verwendete (mein POV: Weil so schön allgemein und unscharf!) Begriff ist.
- Ja, ich mein, was soll ich dazu sagen? Es gibt in den Sozialwissenschaften nunmal leider nicht eingenormte Label fuer die gleichen Phaenomene. Soziale Bewegung ist nunmal der Fachbegriff, manchmal wird er auch einfach nur Bewegung genannt, vielleicht hilft dieser Hinweis ja das zu belegen. Es gibt keine seperate Kategorie „politische Bewegungen“, was auch keinen Sinn machen wuerde, denn Sozialer Wandel wird halt auf politischem Weg hergestellt, anders geht das nicht. Der Wandervogel ist Teil der Jugendbewegung, die sehr wohl auch politische Ziele hatte. Ob Popper nun eine Subkultur oder eine Bewegung sind, waere empirisch zu pruefen. Konsumerismus ist ganz sicher keine soziale Bewegung, ist auch nicht dort eingeordenet. Die New-Age-Bewegung ist keine soziale Bewegung, eben weil sie gesellschaftlichen Wandel nicht auf politischem Wege herstellen will. Stichwort: Kollektives Verhalten vs. Kollektives Handeln. Fossa?! ± 20:10, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Sozialer Wandel wird nicht (immer oder meist) auf politischem Weg hergestellt sondern vielfach nachträglich von der Politik nachvollzogen. Die Sexuelle Revolution hätte man noch so sehr politisch pushen können: Ohne die Pille wäre das nichts geworden. Und umgekehrt: So viel Widerstand konnte keine Politik (in der freien Welt) diesem Wandel entgegensetzen, dass er nach der Erfindung der Pille zu stoppen gewesen wäre.
- Konsequenterweise gibt es soziale Bewegungen mit einem emminent politischen Anspruch und solche die eben keinen politischen Anspruch haben. Und jede Menge Stufen dazwischen. Der Liberalismus ist hauptsächlich politisch, die Anti-AKW-Bewegung ist stark politisch, die Freikörperkultur-Bewegung ist auch politisch und Biedermeier oder Cocooning sind explizit unpolitisch. Je unpolitischer, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass die jeweilige Bewegung in der Literatur als Politische Bewegung bezeichnet wird (ohne Nachweis; sollte generisch richtig sein); je politischer, desto eher werden Politische Bewegung und Soziale Bewegung als Synonyme verwendet. Diesem Sachverhalt kann man durch eine entsprechende Darstellung in Soziale Bewegung (mit redirect von Politische Bewegung) oder auch durch einen eigenen ArtikelRechnung tragen. Das es uns gelingt für die Kategorien die nötige Trennschärfe zu erreichen, bezweifele ich auch.Karsten11 18:36, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich stimme den weitgehend zu, einige Modifikationen haette ich, doch die spare ich mir, weil wir ja zum gleichen Ergebnis kommen. Fossa?! ± 23:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
Beide Artikel behandeln die verschiedenen kultur- und religionsbedingten Neujahre und Neujahrsfeste mit Schwergewicht auf den westlich-christlichen und sollten imo zusammengefasst und dann verbessert werden. Ansonsten macht eine dringend nötige Bearbeitung (Daten aus dem Jahr 2007 etc.) imho keinen Sinn. -- Ajnem 17:09, 18. Sep. 2009 (CEST)
19. September
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage aus den Altlasten, alte Diskussion hierhin kopiert. --Birger 13:48, 19. Sep. 2009 (CEST)
Sogar der Artikel selbst, spricht von Überschneidungen. Sollte alles in Frühklassik. --Thornard, Diskussion, 01:50, 18. Dez. 2006 (CET)
- Beide Begriffe sind überholt. --Wetwassermann 20:21, 19. Feb. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag ist, Musik des 18. Jahrhunderts nicht mehr als Begriffsklärung, sondern als Stilepoche einzuführen, und die Gemeinsamkeiten der Phase von etwa 1720-1770 herauszustreichen. Dann können solche Komponisten wie C. P. E. Bach, die Bendas, Hasse, Graun etx. besser eingeordnet werden. –– Mardil 06:48, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich habe nun das Portal:Klassische Musik informiert. --Birger 02:02, 19. Sep. 2009 (CEST)
Zur besseren Abgrenzung schlage ich folgende Maßnahmen vor:
- Der Abschnitt Einkommensteuer (Deutschland)#Mathematische Eigenschaften der Steuerfunktion sollte teilweise in den Artikel Steuerprogression, und zwar in den Abschnitt lineare Progression verschoben werden. Das betrifft den allgemeingültigen mathematischen Anteil.
- Teile des vorgenannten Abschnitts und der Abschnitt Einkommensteuer_(Deutschland)#Mathematische_Ermittlung_des_individuellen_Steuerbetrags sollten in den Artikel Einkommensteuertarif, und zwar in den Abschnitt Einkommensteuertarif#Einkommensteuertarif_in_Deutschland verschoben werden. Das betrifft den Deutschland-Anteil.
--Udo 17:10, 19. Sep. 2009 (CEST)
20. September
Pseudonyme einer Person sollen keine eigenen Artikel erhalten; nur eine WEiterleiung auf den richtigen Namen. Deshalb beide Artikel zusammenfügen und einen REDIRECT des ersten auf den zweiten Artikel anlegen. --MAY 03:06, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Aus folgenden Gründen bin ich der Meinung, dass die Trennung der Artikel aufrecht erhalten bleiben sollte:
- 1. es mag sein das es häufig sinnvoll ist Pseudonyme nicht als sepearten Artikel einzustellen, z.B. das Pseudonym auf der Seite zu William Tyndale, doch bei einigen Pseudonymen hat das Pseudonym eine Art Eigenleben entwickelt. Beispielsweise "Richard Bachman" in der "Englischen" Wikipedia. Würde der Artikel mit "Stephen King" zusammengefürt, würden viele Aspekte wegfallen und gleichzeitig würde dieser Hauptartikel also Stephen King unnötig unleserlich werden. Gleiches würde beim Artikel Casiodoro de Reina geschehen.
- Die englische Wikipedia hat völlig andere Spielregeln als die deutsche. Da werden auch Artikel geschrieben, die sind in der deutschsprachigen Wikipedia nicht erwünscht und werden gelöscht. Und so ist es auch bei Pseudonymen. Da wird ein REDIRECT angelegt. Das scheint mal irgendwann so entschieden worden zu sein. So gibt es auch keine zwei Artikel Loriot und Vicco von Bülow. Und mit deinem Argument Stephen King hat du dir ein Eigentor geschossen. Da gibt es auch nur einen REDIRECT von Richard Bachman, und keine zwei Artikel oder drei oder vier ... Wie gesagt, auch John Swithen ist nur ein REDIRECT. Was in der englischen Wikipedia gemacht wird, ist hier völlig irrelevant. --94.223.216.228 17:58, 27. Sep. 2009 (CEST)
- 2. Weiter gibt es da noch ein Problem. Viele Pseudonyme werden nach dem jeweiligen Forschungsstand, mehr oder weniger explizit, einer Person zu geschrieben. Dennoch gibt es da auch einen Gewissen Raum zum zweifeln. Hinsichtlich des von mir angelegten Artikels liegt hier das Problem vor dass in der Vergangenheit und somit in vielen alten Büchern, das Pseudonym einem anderen nämlich: Antonio del Corro zugeschrieben wurde. Auch dieses würde den Artikel Casiodoro de Reina massivst belasten. (Das Hauptwerk von Casiodoro war seine Bibelübersetzung.) Vergleich hier die Diskussion auf der englischen Wikipedia, wo die Artikel in der gleichen Weise, wie ich es hier gemacht habe angelegt sind:
- Den Artikel zu Antonio del Corro will ich später noch ins deutsche Übersetzen (nach dem ich mir die Literatur rangeholt habe und die englische Seite durchgechaut haben werde).
- 3. der Sachverhalt, wie ich ihn gerade so beschrieben habe wird so vertändlicher und übersichtlicher. Bei einer Zusammenführung rechne ich mit vielen missvertändnissen und vielen unnötigen Editierungen.
- Da das Pseudonym wie ich ein oben erläuterte ein Eigenleben entwickelt hat bin ich absolut gegen eine Zusammenführung der Artikel (und fürs Case Law statt dem Schema-F) Doch sollte der Artikel Reginaldus Gonsalvio Montanus nach: Reginaldus Gonsalvius Montanus verchoben werden, da der Name so einheitlich lateinich geschrieben ist. (In einer der Quellen die ich verwendete war diese spanisch-lateinische Mischform Reginaldus Gonsalvio Montanus zu finden.)
- with friendly greetings Soenke Rahn (talk) 01:35, 21 September 2009 (CEST)
- Selbst wenn es im Einzelfall Gründe geben sollte, ein Pseudonym in einem eigenen Artikel zu behandeln: die hier angeführten Argumente überzeugen in diesem Fall nicht. Redundanzen gilt es zu vermeiden, und dem Leser ist in aller Regel mehr damit gedient, die Darstellung einer Autorenpersönlichkeit übersichtlich in einem Artikel zusammengestellt zu erhalten, gerade auch wenn dieser unter mehreren Autorennamen publiziert hat. Im übrigen ist der Artikel – offenbar dank deiner Arbeit – sehr klar in der Aussage, dass Reginaldus eben nicht ein Pseudonym von Antonio del Corro war, sondern nur de Reina als Autor in Frage kommt. Damit ist auch klar, wo Reginaldus in der wikipedia darzustellen ist: im Artikel zu de Reina. Die Darstellung der Verwirrung um das Pseudonym in der Vergangenheit nimmt gerade einmal einen Absatz ein, eine „massivste Belastung“ des Artikels vermag ich da nicht zu erkennen. --FordPrefect42 18:56, 27. Sep. 2009 (CEST)
Es scheint sich um ein und das selbe zu handeln, auch die Bilder lassen darauf schließen kandschwar 13:21, 20. Sep. 2009 (CEST)
Etalon sollte Weiterleitung zu Maßverkörperung werden, dann erübrigen sich auch LA wegen zu geringem Umfang. – Rainald62 18:13, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Rainald62 09:55, 22. Sep. 2009 (CEST) | ![]() |
Im zweiten Artikel steht kaum mehr als im ersten.-- Rita2008 15:42, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Zweiter Artikel sollte in den ersten Artikel eingebaut werden ebenso wie weitere länderspezifische Artikel. Sie haben zumindest derzeit nicht genügend Substanz für eigene Artikel. --meint PsyKater ☎ 16:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich anders. Als Beispiel habe ich einmal die holländische Kammer eingebaut. Wie sollen da jetzt die korrekten Verlinkungen, Interwikis und Kategorien eingebaut werden. Und: Wie schief wird der Artikel, wenn da in diesem Stil 5 oder 6 Länder stehen. Imho sollten wir einzelne Artikel anstreben und Gerichtsvollzieherkammer als BKL auslegen.Karsten11 18:55, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Von Litauen-Artikel bleibt aber wirklich nicht viel übrig, wenn er in den allgemeinen eingebaut wird. Der Wortlaut ist z.Zt. fast gleich.-- Rita2008 13:19, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Andersherum: Vom allgemeinen Artikel bleibt wenig übrig. Ob der zweite, dritte und vierte Satz so allgemein stimmen, bestreite ich einfach einmal mangels Belege. Den Zusammenhang mit der Privatisierung bestreite ich auch inhaltlich.Karsten11 18:37, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Von Litauen-Artikel bleibt aber wirklich nicht viel übrig, wenn er in den allgemeinen eingebaut wird. Der Wortlaut ist z.Zt. fast gleich.-- Rita2008 13:19, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich anders. Als Beispiel habe ich einmal die holländische Kammer eingebaut. Wie sollen da jetzt die korrekten Verlinkungen, Interwikis und Kategorien eingebaut werden. Und: Wie schief wird der Artikel, wenn da in diesem Stil 5 oder 6 Länder stehen. Imho sollten wir einzelne Artikel anstreben und Gerichtsvollzieherkammer als BKL auslegen.Karsten11 18:55, 21. Sep. 2009 (CEST)
21. September
auch wenn beim ersten der Fokus teilweise auf dem öffentlichen Nahverkehrt liegt und (zumindestens ich) zweiteres v.a. aus der IT kenne sind die Begriffe ziemlich deckungsgleich. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kenne auch nur den IT-Begriff...allerdings: Warum sollen nicht sehr ähnliche Sachen in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Namen tragen? Grüße--Flash1984 21:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
- sie können sehr gerne ähnliche Namen tragen - aber mir sehen die beiden Artikel so aus, als würden sie das gleiche aus zwei Blickpunkten beschreiben (nämlich die verabredungsgemäße Umsetzung einer Dienstleistung). aber weil ich das nicht weiß (und auch keine Ahnung habe wie ich es sinnvoll herausfinden kann) schien mir der Weg über Redundanz der naheliegendste. wenn das falsch ist: die beiden Bepper sind schnell gelöscht Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
22. September
"Thermoformen [sind] Werkzeuge für das Thermoformen. Früher wurde es auch mit den Begriffen Warmformen, Tiefziehen oder Vakuumtiefziehen bezeichnet." --Erzbischof 10:59, 22. Sep. 2009 (CEST) PS: Tiefziehmaschine hat Löschantrag, Redundanz und URV..., vielleicht nicht mehr der Mühe wert. --Erzbischof 11:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Erzbischof 11:57, 22. Sep. 2009 (CEST) | ![]() |
Während der unter Schnellfahrstrecke Peking–Guangzhou genannte Literaturverweis von einem Streckenbeginn in Wuhan spricht, verläuft die Strecke laut dem genannten Einzelnachweis bis Peking. So lange nicht eindeutig geklärt werden kann, welche Strecke nun wie lange tatsächlich läuft, kann diese Redundanz wohl nicht sinnvoll aufgelöst werden. --bigbug21 11:19, 22. Sep. 2009 (CEST)
- bigbug21: Kannst du Gedanken lesen? Gestern noch habe ich überlegt, den Redundanzbaustein selbst zu setzen (prompt habe ich mich woanders vertippt ;-) Zum Thema: nach Acht vertikale und acht horizontale Linien wird die gesamte Strecke Peking-Guangzhou als Jingguang-Strecke bezeichnet. In Liste chinesischer Eisenbahnstrecken steht sie wiederum als Jing-Guang-Linie. Startpunkt ist Pekinger Westbahnhof (soweit ich es verstanden habe). Unter [1] findet man aktuelle Zugverbindungen. Aus den Suchergebnissen von Bejjing nach Guangzhou geht aber nicht klar hervor, ob der 2. Bauabschnitt Wuhan-Guangzhou schon in Betrieb ist. Mein Vorschlag ist: Wuhan–Guangzhou als 2. Bauabschnitt in Peking–Guangzhou einarbeiten. --grixlkraxl 12:22, 22. Sep. 2009 (CEST)
- schaut mal im englischen Artikel nach (en:Jingguang railway)--Hhdw1 12:45, 24. Sep. 2009 (CEST)
23. September
diskussion siehe bitte Diskussion:Liste grüner Parteien --W!B: 19:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
24. September
Der eine Artikel beschreibt Situation nur in USA, der andere nur in D. Zusammenführen und allgemeiner, auch für andere Länder, entwickeln. --Foundert 15:49, 24. Sep. 2009 (CEST)
25. September
Die Redundanz ist offensichtlich und umfassend. Unklar ist mir, was das bessere Lemma ist. "Reziprozitätsgesetz" ist vielleicht gebräuchlicher, dann sollte das Lemma aber Reziprozität (Fotografie) lauten, um Benutzern, die nach anderen Reziprozitäten suchen, einen Umweg zu ersparen. Eigentlich könnten beide Lemmata Redirects nach Belichtung (Fotografie)#Zeit sein – vllt umbenannt nach Belichtung (Fotografie)#Reziprozität –, wenn man dort noch die Begriffe bzw. Personen einbaut. Mache ich, wenn bis Sonntag kein Widerspruch kommt. – Rainald62 08:57, 25. Sep. 2009 (CEST)
26. September
Damit der Artikel lesbarer und übersichtlicher wird, sollten auf Segelflug die Startarten viel knapper beschrieben werden. Die Details (bspw. was der Pilot nach automatischen dem Ausklinken macht) können ja dann auf den Seiten der entsprechenden Startarten stehen. -- F13e 11:27, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Nur zu! In klaren Fällen braucht's hier keine Diskussion. Das GeBepperl hält bloß von der Arbeit ab. – Rainald62 08:44, 27. Sep. 2009 (CEST)
Die beiden Artikel überschneiden sich fast vollständig. Da der Ausdruck „Bildende Kunst“ spezifischer ist als „Kunst“, könnte meiner Meinung nach der Artikel Intervention (Kunst) gelöscht werden. - Till.niermann 14:00, 26. Sep. 2009 (CEST)
27. September
Die Informationen zum Bahnhof sind zu 100% im Stadtartikel enthalten. Ansonsten liegen lassen, bis sich zum jüngsten Tag. Liesel 15:39, 27. Sep. 2009 (CEST)
Der erste Artikel behandelt die beiden "Trägerparteien" der Fraktion, die im zweiten Artikel behandelt wird. IMHO ist das Ganze zu vereinigen unter CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Gründe: Dies ist das handfestere/"organisatorisch-gefestigere" Lemma. Die "Gesamtheit" Unionsparteien ist zu waberig. Das Thema "Strauß" ist auch viel besser bei der Fraktion aufgehoben. --Pelagus 19:15, 27. Sep. 2009 (CEST)