Škoda Fabia
Škoda Fabia | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1999 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Steilheck, fünftürig Kombi, fünftürig Stufenheck, viertürig |
Vorgängermodell: | Škoda Felicia |
Der Škoda Fabia ist ein Kleinwagen des zum Volkswagen-Konzern gehörenden tschechischen Herstellers Škoda. Das Fahrzeug kam im Dezember 1999 als Nachfolger des Škoda Felicia auf den Markt und basiert auf der gleichen Plattform wie der VW Polo 9N und der Seat Ibiza 6L (PQ 24). Neben vielen Einzelteilen stammen auch die Motoren von Volkswagen. Entsprechend der VW-Konzernphilosophie ist der Wagen frontgetrieben und der Motor quer eingebaut. Die Karosserie des Wagens wurde komplett bei Škoda entwickelt, ebenso der Dreizylinder-Benzin-Motor. Dieser wurde auch im Modell Polo verwendet. [1]. Die Produktion erfolgt in Mladá Boleslav (Jungbunzlau). 2008 wurde der Škoda Fabia zum beliebtesten Auto in den Neuen Bundesländern gewählt.[2]
Fabia I (1999–2007)
1. Generation (Typ 6Y) | |
---|---|
![]() Škoda Fabia Combi (2000–2004) | |
Produktionszeitraum: | 1999–2007 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–2,0 Liter (37–88 kW) Dieselmotoren: 1,4–1,9 Liter (51–96 kW) |
Länge: | 5-Türer: 3970 mm Andere: 4232 mm |
Breite: | 1646 mm |
Höhe: | Sedan: 1449 mm 5-Türer: 1451 mm Combi:1452 mm |
Radstand: | 2462 mm |
Leergewicht: | 1120–1320 kg |
Karosserievarianten
Der Fabia war zunächst in drei Karosserievarianten erhältlich: Als Limousine, welche in der Form dem Polo ähnelte, als Sedan (Stufenheck, ab 2000) und als Kombi (ebenfalls ab 2000), der als Combi bezeichnet wird. Der Fabia Praktik Stadtlieferwagen basiert auf dem Combi-Modell, hat jedoch nur zwei Sitze und eine steuersparende Lkw-Zulassung. Alle Karosserievarianten sind grundsätzlich fünftürig. Während sich der Sedan – wie viele andere Stufenheckfahrzeuge in dieser Fahrzeugklasse – in Deutschland nur schlecht verkaufte, war vor allem der Combi beliebt, da ansonsten nur Peugeot mit dem 206 SW einen klassischen Kombi als Kleinwagen im Programm hat. Mit einer Länge von 4,23 m ist der Combi jedoch genauso lang wie das erste Modell des VW Passat. Ende 2004 gab es für den Fabia ein Facelift.
-
Heckansicht des Fabia Combi
-
Škoda Fabia Schrägheck (2004–2007)
-
Heckansicht des überarbeiteten Fabia Schrägheck
-
Škoda Fabia Sedan (2004–2007)
-
Škoda Fabia RS
-
Škoda Fabia Praktik Lieferwagen
-
Rallye Version
Modell | Zylinder | Motor | Ventile | Hubraum cm³ |
Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstaben | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ottomotoren | ||||||||
1.0 | 4 | OHV | 8 | 997 | 37 (50) / 5000 | 84 / 2750 | AQV / ATY / ARV | 1999 – 2000 |
1.2 HTP [5] | 3 | OHC | 6 | 1198 | 40 (54) / 4750 | 106 / 3000 | AWY / BMD | 2002 – 2006 |
1.2 HTP [5] | 3 | DOHC | 12 | 1198 | 47 (64) / 5400 | 112 / 3000 | AZQ / BME | 2003 – 2006 |
1.4 MPI [6] | 4 | OHV | 8 | 1397 | 44 (60) / 5000 | 118 / 2600 | AZE / AZF | 2000 – 2003 |
1.4 MPI [6] | 4 | OHV | 8 | 1397 | 50 (68) / 5000 | 120 / 2500 | AME / AQW / ATZ | 1999 – 2003 |
1.4 16V | 4 | DOHC | 16 | 1390 | 55 (75) / 5000 | 126 / 3800 | APE / AUA / BBY / BKY | 2000 – 2007 [7] |
1.4 16V | 4 | DOHC | 16 | 1390 | 59 (80) / 5000 | 132 / 3800 | BUD | 2006 – 2007 |
1.4 16V [8] | 4 | DOHC | 16 | 1390 | 74 (101) / 6000 | 126 / 4400 | AUB / BBZ | 1999 – 2007 |
2.0 | 4 | OHC | 8 | 1984 | 85 (115) / 5200 | 170 / 2400 | AZL / BBX | 2000 – 2008 |
2.0 [9] | 4 | OHC | 8 | 1984 | 88 (120) / 5600 | 174 / 2400 | ATF | 1999 – 2000 |
Dieselmotoren | ||||||||
1.4 TDI (PD) | 3 | OHC | 6 | 1422 | 51 (70) / 4000 | 155 / 1600 – 2800 | BNM | 2005 – 2008 |
1.4 TDI (PD) | 3 | OHC | 6 | 1422 | 55 (75) / 4000 | 195 / 2200 | AMF | 2003 – 2005 |
1.4 TDI (PD) | 3 | OHC | 6 | 1422 | 59 (80) / 4000 | 195 / 2200 | BNV | 2005 – 2008 |
1.9 SDI (VEP) | 4 | OHC | 8 | 1896 | 47 (64) / 4000 | 125 / 1600 – 2800 | ASY | 1999 – 2006 |
1.9 TDI (PD) | 4 | OHC | 8 | 1896 | 74 (100) / 4000 | 240 / 1800 – 2400 | ATD / AXR | 1999 – 2008 |
1.9 TDI RS (PD) | 4 | OHC | 8 | 1896 | 96 (130) / 4000 | 310 / 1900 | ASZ / BLT | 2003 – 2007 |
- ↑ Artikel über den Fabia I bei heise Autos
- ↑ http://www.die-auto-experten.de/blog/tag/unser-auto-2008/
- ↑ A.K. Legg: Škoda Fabia Haynes Owners Workshop Manual, 2000-2006, ISBN 1-84425-376-7
- ↑ Automobil Revue, Katalog 2000, ISBN 3-444-10586-X
- ↑ a b Kürzel HTP steht für High Torque Power.
- ↑ a b Kürzel MPI steht für Multi Point Injection.
- ↑ Von 2006 bis 2007 nur noch mit Automatikgetriebe lieferbar.
- ↑ Das rote V im 16V-Schriftzug steht für den 74-kW-Motor.
- ↑ Nicht auf dem deutschen Markt.
Fabia II (seit 2007)
2. Generation (Typ 5J) | |
---|---|
Škoda Fabia II Schrägheck | |
Produktionszeitraum: | seit 2007 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2−1,6 Liter (44−77 kW) Dieselmotoren: 1,4−1,9 Liter (51−77 kW) |
Länge: | 5-Türer: 3992 mm Kombi: 4239 mm |
Breite: | 1642 mm |
Höhe: | 1498–1513 mm |
Radstand: | 2462 mm |
Leergewicht: | 1115–1245 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest | ![]() |
Der Nachfolger der 1. Generation kam im Frühjahr 2007 auf den Markt. Mit 3992 Millimetern in der Länge, 1642 Millimetern in der Breite und 1498 in der Höhe ist der neue Fabia rund zwei Zentimeter länger und vier Zentimeter höher als sein Vorgänger. Dadurch wächst der Kofferraum von 260 auf 300 Liter. Bei umgeklappter Sitzbank und dachhoher Beladung wächst das Volumen von 1016 auf 1163 Liter. Seit Ende 2008 gibt es eine chinesische Version mit dem Namen Fabia Jing Rui.
Karosserievarianten
Im September 2007 wurde auf der IAA dann auch die Combi-Variante des neuen Fabia II vorgestellt. Die Kombi-Variante des Fabia I wurde noch bis zum Ende des Jahres 2007 produziert. Diese war allerdings faktisch seit Mitte 2007 nicht mehr bestellbar. Der neue Combi ist in seinen technischen Daten der Limousine sehr ähnlich, verfügt über denselben Radstand und ist in denselben Motorisierungen erhältlich. Die Gesamtlänge des neuen Kombi-Modells wird mit 4239 mm angegeben[1]. Auch der neue Combi legt in den Innenmaßen gegenüber seinem Vorgänger zu: das Kofferraumvolumen steigt auf 480/1460L (vormals 426/1225L). Die Combi-Modellvariante ist seit dem 22. November 2007 (in Deutschland) bestellbar..
Auf der IAA wurde zudem eine Studie namens Fabia Scout vorgestellt (siehe Bild) [2]. Bei dieser Version handelt es sich um eine modifizierte Variante des neuen Combi ergänzt um Offroader-Elemente wie z.B. eine Kunststoffverkleidung. Außerdem wurde eine besonders spritsparende Version im Rahmen der Modellreihe GreenLine präsentiert [3].
Eine Lieferwagenvariante ("Fabia Praktik") wird es vom Škoda Fabia II voraussichtlich nicht mehr geben, da diese Rolle vom neuen Škoda Praktik übernommen wird, der auf dem Roomster basiert. 2007 gab es ein Konzept mit dem Namen Fabia Super 2000.[4]
-
Rückansicht des Fabia II Schrägheck
-
Škoda Fabia II Combi
-
Škoda Fabia Scout
-
Škoda Fabia Design-Studie
Motoren [5]
Modell | Hubraum | Motortyp | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstaben | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dreizylinder | |||||||
1.2 HTP | 1198 cm³ | OHC | 6 | 44 kW (60 PS)/ 5200 | 108 Nm/3000 | BBM/CHFA | seit 2007 |
1.2 HTP | 1198 cm³ | DOHC | 12 | 51 kW (70 PS)/ 5400 | 112 Nm/3000 | BZG/CGPA | seit 2007 |
Vierzylinder | |||||||
1.4 | 1390 cm³ | DOHC | 16 | 63 kW (86 PS)/ 5000 | 132 Nm/3800 | BXW | seit 2007 |
1.6 | 1598 cm³ | DOHC | 16 | 77 kW (105 PS)/ 5600 | 153 Nm/3800 | BTS | seit 2007 |
- Kürzel HTP steht für High Torque Power.
Modell | Hubraum | Motortyp | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstaben | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dreizylinder | |||||||
1.4 TDI (PD) | 1422 cm³ | OHC | 6 | 51 kW (70 PS)/4000 | 155 Nm/1.600–2.800 | BNM | seit 2007 |
1.4 TDI (PD) | 1422 cm³ | OHC | 6 | 59 kW (80 PS)/ 4000 | 195 Nm/2200 | BNV | seit 2007 |
1.4 TDI (PD) (DPF) | 1422 cm³ | OHC | 6 | 59 kW (80 PS)/ 4000 | 195 Nm/2200 | BMS | seit 2007 |
Vierzylinder | |||||||
1.9 TDI (PD) | 1896 cm³ | OHC | 8 | 77 kW (105 PS)/ 4000 | 240 Nm/1800 | BSW | seit 2007 |
1.9 TDI (PD) (DPF) | 1896 cm³ | OHC | 8 | 77 kW (105 PS)/ 4000 | 240 Nm/1900 | BLS | seit 2007 |
Quellen
- ↑ http://new.skoda-auto.com/SiteCollectionDocuments/NewFabiaCombi/FabiaCombi_Catalogue_ENG_0907.pdf PDF-Version des Hersteller-Prospekts zum Fabia II Combi
- ↑ http://www.skoda.de/index.php?e=1-27-4 Herstellerseite zur Studie Fabia Scout
- ↑ http://www.heise.de/autos/artikel/s/4474 Artikel bei heise Autos zur IAA 2007 (Fabia Combi, Studie Fabia Scout, GreenLine-Modelle)
- ↑ Skoda Fabia Super 2000
- ↑ Motorenliste teilweise aus: Škoda Fabia II Betriebsanleitung dänisch 05.2007
Weblinks
- Commons: Škoda Fabia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website des Fabia