Dornier-Museum
Das Dornier Museum in Friedrichshafen ist ein Technik-Museum, das die Pionierleistung des Flugzeugkonstrukteurs Claude Dornier (*1884; †1969) und des Friedrichshafener Unternehmens Dornier-Werke, das in der Zwischenzeit in die EADS aufgegangen ist, dokumentiert. Initiator ist der dritte Sohn von Claude Dornier Silvius Dornier, Träger ist die Dornier-Stiftung für Luft- und Raumfahrt, an der neben Silvius Dornier auch die Daimler AG maßgeblich beteiligt ist.
Seit 2005 hat das Museum zahlreiche Dornier-Flugzeuge, Modelle und sonstige Exponate zusammengetragen, die seit der Eröffnung am 24. Juli 2009 in einem modernen Museumsbau und einem 25.000 m² großen Landschaftspark direkt am Flughafen Friedrichshafen präsentiert werden. Behandelt werden Firmengeschichte, Produktionsstätten und Flugzeugmodelle, unter anderem die Dornier Do X. Angegliedert wird ein Archiv und eine Bibliothek mit Bezug zu Dornier.
Exponate
Eine Auswahl der Flugzeuge, die ausgestellt sind:
- Dornier Merkur (Nachbau)
- Dornier Do 27
- Dornier Do 28
- Dornier Do 28 D Skyservant
- Dornier Do 29
- Dornier Do 31
- Dornier Do 228
- Dornier Do 328
- Fiat G.91
- Br1150 Breguet Atlantic
- Alphajet
- Modelle aller gebauten Dornier-Flugzeugtypen[1]
Einzelnachweise
- ↑ Klassiker der Luftfahrt, Ausgabe 5/09. S.76
Weblinks
- Dornier Museum, abgerufen am 9. Juni 2009
- Dornier-Stiftung für Luft und Raumfahrt, abgerufen am 8. März 2009
- Dornier Consulting GmbH, abgerufen am 8. März 2009
Koordinaten: 47° 40′ 13,6″ N, 9° 31′ 0,4″ O