Zum Inhalt springen

Interview

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2009 um 03:09 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: mk:Интервју; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Interview ('ɪntɐvjuː) ist eine Befragung durch Fragesteller (so genannte Interviewer) mit dem Ziel, persönliche Informationen oder Sachverhalte zu ermitteln. Das Interview erfordert eine intensive Vorbereitung (etwa im Hinblick auf Nachfragen, Einwände, Führung) und ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen.

Etymologie

Ableitbar vom lateinisch: inter-, französich entre- sowie lat. -videre, frz. -voir, dann daraus frz. entrevue bzw s'entrevoir. Frei übersetzt: sich gegenseitig (kurz) sehen.

Interview im Journalismus

Hans Eichel am Abend der Bundestagswahl 2002 beim Interview im Bundestag
Interview eines Handballtrainers (Alfreð Gíslason)

Die bekannteste Form ist das journalistische Interview, das für Textbeiträge, den Rundfunk und das Fernsehen mit einer Person der Zeitgeschichte (Politiker und andere Persönlichkeiten, die ein öffentliches Interesse betreffen) durchgeführt wird. Es taucht sowohl als Journalistische Darstellungsform, aber auch als Recherchemittel auf. Journalistische Interviews werden nach Walther von La Roche unterschieden nach:

  • Interview zur Person,
  • Interview zur Sache,
  • Interview zur Meinung.

Während in der Presse- und Radioberichterstattung mit Interviews vor allem journalistische Ziele verfolgt werden, nehmen in den Fernsehprogrammen außerhalb der speziellen Berichterstattungssendungen vorwiegend unterhaltende Spielformen des Interviews breiten Raum ein. Medienwissenschaftler nehmen an, dass sowohl von den Zuschaueranteilen als auch vom öffentlichen Ansehen etwa die Talkshow mit Sabine Christiansen die klassischen TV-journalistischen Formate ("Im Kreuzfeuer") in den Schatten gestellt haben. Bekannte Interviewer im Deutschen Fernsehen waren bzw. sind z. B.: Günter Gaus ("Zur Person"), Sandra Maischberger, Johannes B. Kerner.

In einigen Wissensgebieten haben sich journalistische Sonderformen zunehmend Geltung und Sendeplätze erobert, namentlich Wissenschaftsjournalisten und Medizinjournalisten, deren Arbeitsmittel neben der Durchforstung der aktuellen Forschungsergebnisse und deren allgemeinverständliche mediengerechte Aufbereitung das Experteninterview ist.

Wissenschaft

Einen großen Stellenwert als Basis für die Analyse- und Dokumentationsarbeit haben Interviews wissenschaftlich in der Sprachwissenschaft (Sprachatlas, Mundartforschung), in der Volkskunde (Gewährsleute, Oral History), in der Geschichtswissenschaft (Zeitzeugen, Technikgeschichte, Sozialgeschichte) sowie in der empirischen Sozialforschung.

siehe den Hauptartikel Befragung

Sonderformen

Ein Bundesligafußballer wird interviewt

Die alltäglichste Erscheinungsform des Interviews ist das Vorstellungsgespräch bei der beruflichen Bewerbung, dem in Großunternehmen häufig ein strukturiertes Einstellungsinterview (auch in Gestalt eines umfangreichen standardisierten Fragebogens) vorausgeht. Ähnlich verhält es sich mit dem Erstgespräch mit einem Kandidaten im Executive Search.

In der medizinischen Diagnostik nennt man das Interview durch den behandelnden oder in der Klinik stationär aufnehmenden Arzt die Anamnese.

In der psychologischen und psychologisch-pädagogischen Diagnostik dienen diagnostische Interviews dazu, über einzelne Individuen möglichst umfangreiche, aussagekräftige Informationen zutage zu fördern. In qualitativen Interviews soll durch gezieltes Hinterfragen von Antworten und durch freies Erzählen sowie themenzentrierte Ausführungen der Probanden ein möglichst vorurteilsfreies und nicht von normengestützten Vergleichsinteressen geleitetes Bild der Persönlichkeit oder der individuellen Denkleistungen erzeugt werden. So können z. B. Aussagen über das individuelle, inhaltlich-mathematische Denken (siehe auch: Qualitative Diagnostik) oder andere Sachgebiete gemacht werden.

Weitere Abwandlungen des Interviews sind das polizeiliche Verhör und die gerichtliche Befragung.

Bei der Pressekonferenz werden eher Stellungnahmen verbreitet und nur vereinzelte Fragen gestellt.

Manchmal wird im Zuge eines journalistischen Interviews auch ein Word-Rap durchgeführt, der das eigentliche Interview ergänzen soll und thematisch oft nicht mit diesem in Zusammenhang steht.

Eine Spielart des Interviews ist die Straßenumfrage, die eher als Stimmungsbild, weniger einer Meinungsbefragung dient.

Literatur Journalismus (siehe sonst Befragung)