Zum Inhalt springen

E-Plus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2005 um 13:28 Uhr durch 84.140.129.114 (Diskussion) (Firmensitz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

E-Plus ist mit knapp unter 10 Mio. Kunden der drittgrößte Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland, betreibt ein E-Netz und gehört seit dem Jahr 2000 zum niederländischen KPN-Konzern (KPN Mobile). Das Unternehmen ist dabei getrennt in die Teilbereiche E-Plus Mobilfunk in Düsseldorf und E-Plus Service in Potsdam. E-Plus Mobilfunk betreibt die technische Netzinfrastruktur, wohingegen E-Plus Service ähnlich einem Service Provider die Kundenbetreuung übernimmt.

Mobilfunknetz

E-Plus Mobilfunk betreibt derzeit bundesweite Mobilfunknetze im GSM 1800- und UMTS-Standard. Das GSM-Netz ist seit 1993 in Betrieb und umfasst weit mehr als 14.000 Senderstandorte (Ende 2004). Im Rahmen eines Netzausbaus wurde diese Zahl nach Unternehmensangaben allein 2004 um 1.000 Standorte erhöht. Außerdem erfolgt weiterhin der Aufbau des neuen UMTS-Netzes von E-Plus. Zum Einsatz kommen hierbei neben gewöhnlichen Standorten auf mittelhohen Standorten wie kleineren Masten und Hausdächern auch sogenannte Ultra High Sites (UHS). Dies bezeichnet Antennenstandorte mit einer Montagehöhe von mehr als 100 Meter, zum Beispiel Industrieschornsteine oder Fernsehtürme. UHS erlauben die Versorgung größerer Flächen mit weniger Investitionen, als dies gewöhnlich notwendig wäre. Das UMTS-Netz enthält außerdem Standorte des ehemaligen Netzes von Mobilcom, dessen Ausbau noch vor der kommerziellen Inbetriebnahme gestoppt wurde. Mobilcom verkaufte das Objekt im Jahr 2003 für 20 Mio. Euro an E-Plus.

Das GSM-Netz unterstützt derzeit zusammen mit dem Netz von Vodafone als einziges in Deutschland den Dienst HSCSD für schnelleren Datentransfer. Daneben bietet E-Plus auch GPRS-Dienste an. Im Netz wird die Sprachübertragung weitgehend mit EFR-Codecs realisiert, die eine sehr gute Sprachqualität erreichen.

Chronologie des Unternehmens

  • 1992: Gründung
  • 1993: Erhalt der Mobilfunklizenz für GSM-1800
  • 1994: Netzstart in Berlin und 7 Ballungsgebieten
  • 1997: E-Plus führt als erster deutscher Betreiber Prepaid-Tarife ein ("Free&Easy")
  • 1997: Dual-Band-Mobiltelefone, die sowohl GSM-900 als auch GSM-1800 fähig sind, kommen auf den Markt
  • 1999: Demonstration von HSCSD auf der Cebit
  • 1999: Einführung des Dienstes WAP
  • 1999: Einführung von HSCSD
  • 2000: KPN wird Hauptgesellschafter von E-Plus
  • 2000: UMTS Lizenz ersteigert
  • 2001: Einführung von GPRS zur Übertragung von Paketdaten
  • 2002: Einführung des Dienstes i-Mode
  • 2002: KPN wird alleiniger Gesellschafter
  • 2004: Kommerzieller UMTS-Netzstart
  • 2005: Start des No_frills Discount Anbieter simyo

Unternehmensdaten

Kundenzahl

9,7 Millionen (Stand März 2005)

Firmensitz

Düsseldorf (E-Plus Mobilfunk) Potsdam (E-Plus Service)

Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Hannover, Leipzig, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München.

Geschäftsführung

  • Uwe Bergheim, Vorstandsvorsitzender
  • Wilko van der Meer, Kommerzielles
  • Kees Kerremans, Finanzen
  • Thorsten Dirks, Innovationen und Produktentwicklungen

Gesellschafter

KPN Mobile N.V.