Gymnasium Essen-Werden
Gymnasium Essen-Werden | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1906 (Ursprung 799) |
Adresse | Grafenstraße 9 |
Ort | Essen-Werden |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 23′ 21″ N, 7° 0′ 1″ O |
Schüler | mehr als 1.250 |
Website | www.gymnasium-essen-werden.de |
Das Gymnasium Essen-Werden hat seine Wurzeln in der Schule, die der hl. Liudger mit höchster Wahrscheinlichkeit zusammen mit seinem Kloster am Ende des 8. Jahrhunderts gründete. Es sind zwar keine schriftlichen Zeugnisse überliefert, doch ist es sehr wahrscheinlich, da es zu den Ordensregeln des hl. Benedikt gehörte. Im 14. Jahrhundert richtete der Abt für die wachsende Stadt eine städtische Schule ein, die im 16. Jahrhundert in eine katholische und evangelische Schule unterteilt war. Unter Abt Heinrich Dücker wurde ein Seminar abgetrennt, damit die Novizen bis zur Priesterweihe in Werden studieren konnten. Die Lateinschule der Abtei ermöglichte das Studium an einer Universität und ging nach der Säkularisation im Jahre 1803 in die Obhut des preußischen Staates über und wurde "höhere katholische Rektoratsschule". Im Jahre 1906 beschloss man, dass die Stadt die Schule übernimmt. Sie wurde ein städtisch paritätisches Progymnasium, später ein Realgymnasium und schließlich ein reguläres Gymnasium. 2006 wurde das Schuljubiläum unter dem Motto "100 Jahre jung" gefeiert.[1]
Am Gymnasium Essen-Werden (GEW) werden die Fächer Deutsch, Englisch (ab Klasse 5), Französisch (ab Klasse 6), Latein (ab Klasse 6), Italienisch (ab Klasse 10), Kunst, Musik, Geschichte, Politik/ Sozialwissenschaften, Erdkunde, Philosophie, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Biochemie (Differenzierungsbereich Klasse 8/9), Informatik, Religion, Tanz und Sport unterrichtet.[2]
Daneben gibt es eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften (AGcs), z.B. Astronomie, Bühnenbild, Bühnentechnik, Chinesisch, einen Chor für die Unterstufe, einen Chor für die Mittel- und Oberstufe, English Drama, English Junior Drama, zwei Geschichts-AGs, Jugend debattiert, Naturwissenschaften, Orchester für Mittel- und Oberstufe, Orchester für Bläser für die Unterstufe, Orchester für Streicher für die Unterstufe, Physik & Technik, Radio, Recht, Rock- und Popmusik, Sanitäts-AG, Schülerzeitung, Spanisch, Theater-AG für die Mittelstufe, Theater-AG für die Oberstufe, Vocal-Coaching, Yoga sowie Sport-AGs in den Bereichen Badminton, Basketball, Rudern, Schwimmen, Sporthelferausbildung und Tischtennis.[3]
Ab der 5. Klasse gibt es mehrere Profilklassen. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Musik[4], Freiarbeit[5], Englisch plus[6] (seit Schuljahr 2008/09) und Naturwissenschaften[7] (ab Schuljahr 2010/11) wählen. Jede Profilklasse erhält von der 5. bis zur 7. Klasse in ihrem Schwerpunkt eine Stunde zusätzlich.
Das Gymnasium Essen Werden genießt wegen seines besonderen Engagements in den Fachbereichen Musik und Tanz landesweit einen sehr guten Ruf.[8] Das GEW ist die einzige Schule in Deutschland, die Tanz als Abiturfach anbietet.[9] [10] Es ist eine ausgezeichnete Schule für Mädchen und Jungen, die eine professionelle Tanzkarriere anstreben, aber auf die allgemeine Hochschulreife nicht verzichten möchten.
Des Weiteren sind bedeutende sportliche Erfolge bei den rheinischen Bannerwettkämpfen, „Jugend trainiert für Olympia“ sowie beim Essener Stadtwaldfest zu verzeichnen.[11]
Die Schule hat zwei Kooperationspartner: ThyssenKrupp und die Folkwang Hochschule in Essen-Werden.[12]
Der Austausch mit Schulen im Ausland wird unter anderem mit den Partnerschulen Ecole Sainte-Marie in Meaux, Liceno Muratori in Modena und Highgate in London gepflegt. Im Rahmen des Englisch plus-Programms finden Projekte mit internationalen Schulen statt, z.B. Emailprojekte mit Schulen in Sydney und Perth, Power Point Projekte mit der Tomahawk Creek Middle School in Midlothian, Virginia, USA sowie etwinning-Projekte mit Schulen in Großbritannien, Griechenland, Bulgarien, Italien und Slowenien.
Schulleiterin des Werdener Gymnasiums ist OStD Felicitas Schönau.[13]
Weblinks
- Website des Gymnasiums Essen-Werden
- Gesellschaft der Freunde und Förderer des Gymnasiums Essen-Werden e. V.
- Gymnasium Essen-Werden bei Twitter
Einzelnachweise
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/schule/geschichte-der-schule2.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/unterricht/faecher.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/akzente/weitere-arbeitsgem.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/unterricht/musik.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/unterricht/lernen-lernen/freiarbeit.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/unterricht/faecher/fremdsprachen/englisch/englisch-3.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/unterricht/naturwissenschaften.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/akzente/tanz/tanz1.html
- ↑ http://www.welt.de/wams_print/article2767974/Das-Ballerina-Abitur.html
- ↑ http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,355773,00.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/akzente/sport.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/schule/kooperationen.html
- ↑ http://www.gymnasium-essen-werden/schule/schulleitung/schoenau.html