Zum Inhalt springen

Abeking & Rasmussen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2009 um 12:49 Uhr durch Buch-t (Diskussion | Beiträge) (Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Werft „Abeking und Rasmussen“ in Lemwerder, von Vegesack aus gesehen

Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft Aktiengesellschaft (A&R) ist eine Werft in Lemwerder bei Bremen im Bundesland Niedersachsen.

Die Firma wurde 1907 von Henry Rasmussen (1877-1959) und Georg Abeking (1881-1970) gegründet. Georg Abeking schied zu Beginn der 1920er Jahre aus der Firma aus. Henry Rasmussen vererbte seinem Enkel Hermann Schaedla die Werft. 1987 trat sein Sohn Hans Schaedla in die Firma ein. Seit dem 22. Juni 2009 ist Abeking & Rasmussen eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft.

Die Werft hat in der Bootsbauer-Branche einen ausgezeichneten Ruf für hochklassiges Design und die hervorragende handwerkliche Ausführung von Yachten, und zudem einen Ruf für die sehr gute Ausbildung ihrer Mitarbeiter. Insgesamt entstanden bis 2005 ca. 6500 Yachten und Schiffe auf der Werft.

Unter Oldtimer-Segelbootbesitzern ist ein handwerklich gebautes Boot von A&R vergleichbar mit einem Rolls-Royce unter Automobilliebhabern. Besonders bekannt geworden sind die von A&R nach dem Weltkrieg entwickelten Hansa-Jollen. Für originale Hansa-Jollen werden heute Höchstpreise gezahlt.

Heutzutage werden große Segel- und Motoryachten (v.a. Mega-Yachten) und andere Schiffstypen wie Lotsenboote, Minensuchboote oder Seenotrettungskreuzer ab ca. 30 Meter Länge gebaut. Dies zumeist auf Individualbestellung, teils auch in besonderen Werkstoffen wie Aluminium.

R-Boot der 125-t-Klasse

Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und fertigte A&B den deutschen Typ des Minenräumbootes. Auch andere Minenabwehrfahrzeuge wurden in großer Stückzahl hergestellt. Bei Minensuchbooten ist A&R heute Weltmarktführer.

Die 100-prozentige Tochterfirma Abeking & Rasmussen Rotec GmbH & Co. KG baut auch Rotorblätter für Windenergieanlagen, eine Spezialproduktion mit Wurzeln in der Militärtechnik mit Kunststoffprodukten. Im August 2008 hat die SGL-Group die Mehrheit von 51% an der Abeking & Rasmussen Rotec GmbH & Co. KG übernommen. Der Betrieb in Lemwerder läuft jetzt unter dem Namen SGL Rotec GmbH & Co. KG mit dem Ziel weitere Produktionsstandorte in aller Welt aufzubauen.

Bekannte Schiffe, Boote und Yachten

Holzdrachen von Abeking & Rasmussen (Baujahr 1954) auf dem Großen Brombachsee

Literatur

  • Henry Rasmussen: Yachten, Segler und eine Werft. Hamburg, Hans Dulk 1956. (Mit Anhang "A & R Liste der Neubauten" 1908-1956).
  • 100 Jahre Abeking & Rasmussen. In: HANSA 11/2007 S.24-37. ISSN 0017-7504
  • Auf dem Garten, Klaus: Abeking & Rasmussen. Eine Weserwerft im Spiegel des 20. Jahrhunderts, Hauschild Bremen 1998 (mit Faksilime des Baunummernbuches 1907-1998)
  • Svante Domizlaff: Abeking & Rasmussen. Evolution im Yachtbau, Delius Klasing Hamburg 1996

Koordinaten: 53° 9′ 58″ N, 8° 37′ 4″ O