Wikipedia:Rechtschreibung
Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006 [1]).
Das heißt, dass wir im Grundsatz die Regeln gemäß der Rechtschreibreform von 1996 anwenden. Diese Regeln und die seither vorgenommenen Überarbeitungen haben jedoch neue Fragen aufgeworfen, die zum Teil heftige Auseinandersetzungen ausgelöst haben. In den meisten dieser Fragen konnten Kompromisse erzielt werden, die sich als tragfähig erwiesen haben und die im Folgenden zusammengefasst werden. Im Übrigen gelten die Regeln uneingeschränkt (Salvatorische Klausel). Bearbeitungen, die Änderungen von reformierter in traditionelle Schreibung beinhalten, werden in dieser Hinsicht rückgängig gemacht. Die Reformregeln werden aber nicht auf Eigennamen (z. B. Städte, Familiennamen), historische Begriffe und Fachbegriffe angewendet. (Beispiel: Der Ort Saßnitz hat sich zwar nach Sassnitz umbenannt, allerdings bereits 1993. Es besteht also kein Zusammenhang mit der Rechtschreibreform. Ebenso hat sich die Stadt „Neuß“ schon 1968 in „Neuss“ umbenannt.)
Adressaten
Autoren
Autoren sind gebeten, die reformierten Schreibweisen zu verwenden. Diese Regel ist aber nicht zwingend und sollte niemanden von der Mitarbeit abhalten: Wie bei (fast) allen anderen Regeln in Wikipedia gilt auch hier der Grundsatz: „Ignoriere alle Regeln“. Allerdings bringt es das Wiki-Prinzip mit sich, dass ein Autor keine besondere Verfügungsgewalt über seine Beiträge hat und damit rechnen muss, dass seine Orthographie von anderen Benutzern modifiziert wird.
Korrektoren
Korrektoren sind besonders gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten. In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, sind Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Homogenität über die gesamte Wikipedia ist ohnehin in näherer Zukunft unerreichbar.
Wünschenswert und machbar erscheint homogenes Schreiben innerhalb eines Artikels. Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.
Freigegebene Varianten
Einigen besonders heftig kritisierten Neuerungen der Reform von 1996 ist inzwischen die Spitze genommen worden, indem bei einigen Wörtern reformierte und traditionelle Schreibung nun (spätestens seit der kleinen Reform der Reform im Juni 2004) als gleichberechtigte Varianten gelten. Das betrifft insbesondere die Fremdwortschreibung.
Für diese Varianten gilt in der Wikipedia:
- Es gibt keine als Hausorthographie bevorzugten Varianten;
- Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden;
- Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante per Bot sind unzulässig; Ausnahmen sollten auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel im Voraus angekündigt und begründet werden;
- Angleichungen können jedoch bei Titeln von Artikeln nötig sein (siehe unten).
Titel
Freigegebene Varianten erschweren das Auffinden von Artikeln über ihren Titel und das Anlegen von Links. Bei den Titeln von Artikeln (Lemmata) ist abgestimmtes Vorgehen deshalb besonders wichtig.
- Wenn Schreibvarianten zulässig sind, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet: Also Telefon statt Telephon, Fotografie statt Photographie usw.
- Für orthographische Varianten (alternative Schreibweisen) sollten Weiterleitungen zum Hauptartikel bestehen. Fehlt eine solche Verlinkung, sollte sie dringend hergestellt werden – nicht nur im Sinne einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit, sondern vor allem zur Vermeidung unnötiger Doppelartikel.
- Ist eine zweite Schreibweise (stark) verbreitet, sollte sie im Einleitungssatz neben der als Artikeltitel gewählten Variante genannt werden.
- Wer Hauptartikel und Redirect vertauschen möchte, sollte:
- in der Versionsgeschichte und auf der Diskussionsseite prüfen, ob die bisherige Situation nicht aufgrund einer bewussten Entscheidung so gewollt ist;
- sich an Analogfällen orientieren;
- aber nicht ein ganzes Feld analog gebildeter Begriffe umräumen, ohne zuvor Konsens gesucht zu haben.
Falschschreibweiterleitung
Das Anlegen von Weiterleitungsseiten für Falschschreibungen ist nicht erwünscht.
Ausnahme: Schreibungen, die bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren (traditionelle Schreibungen).
Bei besonders weit verbreiteten Falschschreibungen kann jedoch, insbesondere wenn wiederholt ein vermeintlich neuer Artikel mit der falschen Schreibweise angelegt wurde, ein Falschschreibungshinweis (s. Vorlage:Falschschreibung) angelegt werden, siehe dazu: Hilfe:Weiterleitung.
Einzelregeln
- Siehe auch: Neue deutsche Rechtschreibung
Zitate
- Siehe auch: Wikipedia:Zitate
Grundsätzlich wird in Zitaten die Rechtschreibung nie korrigiert. Um gutgemeintem Ändern vorzubeugen, sollte man ungewöhnliche Zitate (auch Buchtitel) und schweizerische Eigenheiten in Wikipedia-Texten mit dem unsichtbaren Kommentar sic kennzeichnen: <!--sic-->
.
Man hält sich an die Textvorlage, nach der man zitiert. Das gilt auch für Fälle, in denen ein moderner Herausgeber (zum Beispiel von Goethe-Texten) den Originaltext modernisiert hat. Ansonsten ist es möglich, den Originaltext in einer älteren oder kritischen Ausgabe zu recherchieren und diesen zu verwenden.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Eine zulässige Schreibweise bitte nur dann ändern, wenn sichergestellt ist, dass der Sinn erhalten bleibt.
- Beispiel: „Der Weiße Hai ist lebendgebärend ohne Dottersack-Plazenta.“ sollte der Schreibweise „Der Weiße Hai ist lebend gebärend ohne Dottersack-Plazenta.“ vorgezogen werden, da die zweite Variante mehrdeutig und sinnverzerrend ist.
ss-ß-Regel
Für ein gutes Erscheinungsbild der Wikipedia ist es wünschenswert, dass insbesondere die augenfälligste Neuerung, die geänderte ss-ß-Regel (Heysesche s-Schreibung), korrekt angewendet wird.

In der Schweiz und in Liechtenstein wird normalerweise kein ß verwendet. Ein Schweizer wäre irritiert, schriebe man „Großer Rat“ anstatt „Grosser Rat“. In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden. Auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel können ganz oben mit <!--schweizbezogen-->
markiert werden. Sie werden dann von Bots (hoffentlich) in Ruhe gelassen. „Das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ erwähnt auf §25 E2 folgendes: „In der Schweiz kann man immer ss schreiben.“
Um die Benutzbarkeit der Wikipedia für Schweizer zu erhöhen, auf deren Tastaturen das ß nur durch Tastenkombinationen (Windows: Alt + Num 225 oder Alt + Num 0223, Mac OS X: Alt + S, Linux: Alt Gr + S) herstellbar ist (und die meist auch gar nicht auf den Gedanken kämen, das Zeichen bei der Suche einzugeben), sind für Lemmata mit „ß“ Redirects mit Doppel-s-Schreibung erforderlich, also z. B. Luftgewehrschiessen → Luftgewehrschießen. Alternativ könnten Schweizer oder andere Computer-Benutzer ohne „ß“-Taste eine leichter erreichbare Tastenkombination wie z. B. „Alt Gr + s“ anlegen.
Zur Geschichte des „ß“ in der Schweiz siehe auch den Absatz „In der Schweiz und in Liechtenstein“ im Artikel zum ß.
Im Gegensatz dazu sollten Umleitungen mit ae, oe und ue nicht angelegt werden.
ph versus f
In der Rechtschreibung stehen ph und f häufig gleichberechtigt nebeneinander. Obwohl die Schreibweise mit f statt ph in einigen Wörtern als zusätzliche Variante zugelassen worden ist, gilt sie dennoch nicht für alle Wörter mit ph.
Insbesondere bei Wörtern, die die aus dem Griechischen stammenden Silben phot-, -phon und -graph bzw. fot-, -fon und -graf enthalten, gilt, dass die Silben selbst sehr gebräuchlich sind, was die Schreibweise mit f nahelegt. Bei Fotografie und Telefon ist die f-Schreibweise die mit Abstand häufiger verwendete; laut dem Wörterverzeichnis des Rats für deutsche Rechtschreibung in der Fassung von 2006 ist Photographie eine zulässige Variante, Telephon ist aber nicht mehr genannt (wohl aber beispielsweise Mikrophon, Megaphon, Grammophon, Saxophon).[1]
Andererseits sind die Silben meistens Teil von Wörtern, deren anderer Wortteil ebenfalls dem Griechischen entlehnt ist, und die häufig in einem Kontext stehen, in dem die traditionelle Umschrift (mit gh, ph, rh, th) vorherrscht (fachsprachliche oder wissenschaftliche Texte). So wird beziehungsweise wurde bei Fachbegriffen wie beispielsweise Grammophon, Kartographie, Orthographie, Phonetik, Tomographie oder Topographie vom Duden- und anderen Rechtschreibwörterbüchern der traditionellen ph-Schreibung der Vorzug gegeben. Die 24. Auflage des Dudens gibt jedoch fast allen Kombinationen mit -fot-, -fon- und -graf- den Vorzug (Kartografie, Orthografie, Tomografie, Topografie, Grafie, polyfon, Fotosphäre, Fotosynthese usw.). Die deutschprachigen Nachrichtenagenturen folgen dem Duden hierin jedoch nicht und haben eine eigene Hausorthographie vereinbart (z. B. Kartographie, Tomographie, Topographie, Polyphonie, Grammophon, Photosphäre, Photosynthese, aber Mammografie, Saxofon).[2] Konsistenz ist auf absehbare Zeit nicht erreichbar, solange sich keine Variante eindeutig durchgesetzt hat; im Zweifel respektiere man auch hier die Präferenz derjenigen, die inhaltlich am meisten zu einem Artikel beitragen.
Wenn beide Varianten zulässig sind, sollte man Weiterleitungen anlegen, um eine Erreichbarkeit bei Eingabe beider Varianten zu ermöglichen.
Unabhängig davon, für welche Schreibweise man sich entscheidet: Es sollte darauf geachtet werden, dass die gewählte Schreibweise im Artikel konsequent verwendet wird. Hier sollte man ggf. seine eigenen Vorlieben zurückstellen und sich an die Schreibweise des Artikellemmas halten.
Insbesondere geht es in der Wikipedia um Inhalte und nicht um Schreibweisen, deren zwanghafte Durchsetzung inhaltlich orientierte Wikipedianer verschrecken könnte. Aufgrund dessen gilt wie bei vielen anderen Sachen: Mach es so, wie Du es für richtig hältst, und überlasse die feine Überarbeitung anderen.
Verwandte Seiten
Die Liste mit typischen Tippfehlern soll helfen, ebendiese zu vermeiden. Regeln für die Wahl von Artikelnamen stehen in Wikipedia:Namenskonventionen. Regeln für die Schreibweise von Datumsangaben stehen in Wikipedia:Datumskonventionen.
Weblinks
- Seite des Rates für deutsche Rechtschreibung mit dem ab 1. August 2006 verbindlichen Regelwerk sowie einem Wörterverzeichnis einschließlich der zulässigen Varianten (verweist auf PDF-Dateien)
- Wortliste mit vergleichender Gegenüberstellung
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Fassung des Rechtschreibrats vom Februar 2006. Teil 1: Regeln (PDF, 847 kB), Teil 2: Wörterverzeichnis (PDF, 727 kB).
- ↑ Hausorthographie der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen ab dem 1. August 2007