Zum Inhalt springen

Robotron Z 1013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2005 um 11:54 Uhr durch Krulli (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Z1013 war ein mit einem U880-Chip ausgerüsteter Einplatinen-Computer (Z-80-kompatibel). Er wurde ab Dezember 1985 in der DDR vom VEB Robotron-Elektronik in Riesa hergestellt. Erhältlich war das gehäuselose Gerät zu einem Preis von 965,- Mark nach schriftlicher Vorbestellung in einem Laden in Erfurt, wo er persönlich abgeholt werden musste.

Z1013 Hauptplatine
Die Folientastatur des Z1013

Geliefert wurden eine bestückte Leiterplatte mit dem funktionstüchtigen Mikrorechner im Format 215x230mm², eine Folienflachtastatur (80x160mm²) ein Flachkabel zum Anschluss der Tastatur und Kleinteile. Zur Inbetriebnahme musste ein Transformator mit 12V/10W Wechselspannung an zwei Flachstecker angeschlossen, das Flachkabel an die Flachtastatur angelötet und ein Gehäuse angefertigt werden. Weiterhin wurden ein Kassettenrekorder zur Datenspeicherung und ein SW-Fernseher als Anzeigegerät, der an den HF-Modulator angeschlossen wurde, benötigt.

Der Rechner wurde mit 16 kB RAM und einem 4 kB großem ROM mit einem Monitorprogramm ausgeliefert. Durch Umlöten einer Brücke konnte die Taktfrequenz von 1 auf 2 MHz verdoppelt werden. Zu gekauft werden konnte eine Kassette mit zwei verschiedenen BASIC-Interpretern (3kB Z1013 Tiny-Basic und 10kB KC-Basic), verschiedenen Programmen und auf den Stereospuren phasenverschobenes Rauschen zum Einstellen des Tonkopfes des Kassettenrekorders. Die Programme waren jeweils in Versionen für 1 und 2 MHz Taktfrequenz gespeichert.

Gewöhnlich wurden die Rechner zumindest mit einer Schreibmaschinentastatur versehen und durch Austausch der Speicherchips auf 64 kB RAM aufgerüstet. Es gab zahlreiche Erweiterungen des Rechners, z.B. Anschluß eines Diskettenlaufwerks und Betrieb mit CP/M.

Es waren zu dem Rechner auch einige Erweiterungsbaugruppen erhältlich, wie zum Beispiel ein Baugruppenträger, ROM-Modul und ein E/A-Modul.

Weiterhin gab es in der DDR fertige Heimcomputer wie den KC 85 (HC 900, KC85/1, KC85/2, KC85/3, KC85/4) und KC 87 (Z 9001) oder den Lerncomputer LC80 und zuletzt den KC compact.

Für den Z1013 existiert mit dem J1013 ein hardwareunabhängiger Emulator.