Zum Inhalt springen

Rossinière

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2005 um 14:14 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz Rossinière ist eine Gemeinde im Westen des District du Pays-d'Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz. Die Bevölkerungszahl ist seit Jahren stabil und beträgt 492 (Ende 2003), davon wohnen gut 90 Personen im Weiler La Tine und zwei Familien in La Chaudanne.

Lage und Geographie

Die Gemeinde grenzt an die Waadtländer Gemeinden Château-d'Œx im Osten und Villeneuve sowie Veytaux im Süden. Im Westen und Norden liegt der Kanton Freiburg. Rossinière ist zwar die kleinste Gemeinde des Distrikts, weist aber trotzdem eine Fläche von 2334 ha auf.

Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Rossinière und den Weilern La Chaudanne und La Tine. Wer aus dem Greyerzerland kommt, für den ist La Tine der Anfang des waadtländischen Territoriums Pays-d’Enhaut.

Die Waldfläche beträgt alleine 860 ha, davon sind 642 ha im Besitz der Gemeinde. Der höchste Punkt auf Gemeindegebiet ist der Cray mit 2'070 m ü.M. Der markanteste Berg ist aber die Dent de Corjon mit 1967 m ü.M. und wird gern als Hintergrund verwendet wenn Fotos der Gemeinde gemacht werden.

Seit der Erstellung einer zweiten Talsperre zur Aufstauung der Saane durch die Freiburgischen Kraftwerke hat die Gemeinde auch einen hübschen kleinen See, den Lac du Vernex.

Die MOB (Montreux-Oberland Bernois-Bahn) stellt die Schienenverbindung nach Montreux, Château-d'Œx und Gstaad sicher. Strassenverbindungen gehen nach Bulle FR, Vevey, Lausanne sowie über den Col des Mosses nach Aigle VD.

Geschichte und alte Bauten

Auf das Jahr 780 datiert die Nennung von Ransonery, aus dem später Rossinière wurde. Die Gemeinde war zuerst Teil der Grafschaft Greyerz, kam mit dieser an den Stadtstaat Bern und kam 1803 zum Kanton Waadt. Trotz vielen Naturkatastrophen und Bränden sind einige alte Gebäude erhalten geblieben. Die Kirche ist beispielsweise eine Konstruktion aus dem 17. Jahrhundert. Dann ist da der Zeitglockenturm (Tour de l’Horloge), das Gemeindehaus (l’Hôtel de Ville), propriétés communales ou le Das Quartier Frasse weist heute noch typische Hausformen auf. Die schönsten unter ihnen sind das Chalet de La Place, erbaut 1664 ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, das vom Geschmack der Vornehmen seiner Zeit Zeugnis ablegt. Das Grand Chalet ist eines der grössten historischen Holzhäuser in der Schweiz und sogar in Europa. Es weist reich verzierte Fassade auf und hat 113 Fenster, was einen Eindruck vom Volumen dieser Konstruktion gibt. Auch die Inneneinrichtung ist sehenswert. Das Grand Chalet wurde 1754 vom Zimmermeister Joseph Geneine für Jean-David Henchoz gebaut. Später wurde es zum Hotel, in dem unter anderem auch Victor Hugo übernachtet hat. Die Hoteliersfamilie Devenish verstand es, Touristen aus aller Welt anzulocken, namentlich aber aus England. 1976 wurde es vom Maler Balthus gekauft, der dort bis ans Ende seiner Tage im Februar 2001 zusammen mit seiner Frau Gräfin Setsuko wohnte.

Wirtschaft

Seit Urzeiten sind Land- und Forstwirtschaft die Standbeine der Wirtschaft in der Gemeinde umso mehr als Industrie gänzlich fehlt. Anfangs des 20. Jahrhunderts war die Waldwirtschaft noch der primäre Einkommensquelle der Gemeinde. Sie warf so viel ab, dass die Bürger von Rossinière keine Steuern zu bezahlen brauchten. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts hat die Marktentwicklung alles verändert. Die tiefen Holzpreise zwingen die Besitzer zu minimaler Bewirtschaftung. Die Marktöffnungen haben auch die Bauern hart getroffen, so dass nur noch 14 Betriebe übrig geblieben sind.

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Pays-d'Enhaut