Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:7Pinguine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 18:08 Uhr durch Polentario (Diskussion | Beiträge) (POV Krieger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Polentario in Abschnitt POV Krieger
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


VM

Betr.: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Die_Winterreise

Benutzer:Die_Winterreise ist für das strittige Posting nicht verantwortlich. Aber Adorno/Horkheimer würde ich dir wirklich empfehlen - die haben tatsächlich so argumentiert. Grüße, --Repthas 16:03, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die verschiedenen Postings schon auseinander gehalten. Winterreise hat damit angefangen Edits von Mr. Mustard politsch zu thematisieren, mit eindeutigem "Schlammwurf". Das ist nicht das erste Mal. ("Verbreitung von brauner Brühe", "stramm rechts", ...)
Ich habe auch nichts gegen Adorno/Horkheimer. Es kommt aber darauf an, in welchem Kontext welche Aussagen gestellt werden und was damit ausgedrückt werden soll. Rhetorische Stilmittel werden hier zwar gerne eingesetzt, das Ausgedrückte damit aber nicht immer erfolgreich kaschiert. Es ist vielleicht intelligenter gesagt und der Schmäher kann zeigen wie gebildet und intelligent er ist - ein persönlicher Angriff bleibt es dennoch. Was die verwendeten Sockenpuppen angeht, gehören die einfach abgeklemmt, oder magst Du unter dem Account Repthas (ist der andere auch von Dir) noch etwas inhaltliches zur WP beitragen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:26, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Unterstützung ehrt mich, aber bitte nicht brüllen, sonst wacht Tipus Tiger auf. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 20:54, 26. Aug. 2009 (CEST)-Beantworten
Na ja, das hat mich schon auch in Rage gebracht. Wie ausgerechnet er, wegen dem den Obersensiblen mimt, weiterhin die falsche Behauptung verbreitet, Du hättest einen Beitrag gelöscht... Da kann ich auch als Pinguin nur das Lied anstimmen: Wann wird es endlich wieder Sommer... -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:04, 26. Aug. 2009 (CEST) Vor Tigern habe ich übrigens keine Angst, die gibt es in meinem Habitat nicht :-)Beantworten
Du weisst ja, nichts besser als der Klimawandel. Wer gern austeilt, muss nicht Nehmerqualitäten haben. Witzig im übrigen die aktuelle Disk bei Paradoxon der schwachen jungen Sonne. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:08, 26. Aug. 2009 (CEST)--Polentario Ruf! Mich! An! 21:08, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Photonik

Ich bin beim Blick auf deine Beitragsliste ganz erschrocken aber zum Glück lese ich hier, dass du nur vorübergehend weg bist. Unter diesem Lemma hats mittelgroße Umgestaltung gegeben; wär ganz gut, wenn du da mal drübersähst, wenn du zurück bist. -- Ben-Oni 08:01, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Leider habe ich gerade nur sehr, sehr wenig Zeit, kann daher keine Versprechungen machen. Sorry. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:08, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

done!

hallo Meister aller Pinguine, puh, geschafft: die Liste der MPG-Mitglieder ist fertig! Die dürften wir jetzt zu 98 Prozent vollständig erfasst haben. Teilweise habe ich zuletzt Wirkungsdaten dazugeschrieben, da manche nur kurz Wiss. Mitglied waren. Ich werde es alle Jahre mal aktualisieren (oder leicht öfter). Es kann sein, dass ein paar der Leute, die Du schon - weil kategorisiert - rausgeworfen hattest, wieder drin sind. Auch habe ich nicht alle blauen Links überprüft - in seltenen Fällen kann es auf eine BKL gehen. Bei Gelegenheit streiche ich evt. die richtig kategorisierten raus, so wie Du es schon angefangen hast, damit man die neuen besser sieht. Aber erstmal werde ich andere Sachen machen - so wie Du ja offenbar auch im Real Life gerade eingebunden bist - sicher auch viel sinnvoller.... grüße Cholo Aleman 12:14, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wahnsinn. Toll gemacht! Dann werde ich doch mal wenigstens hin und wieder in die Listen auch wieder reinschauen. In der Tat bin ich zur Zeit leider (oder zum Glück?) stark eingenommen von "real work". Und ich werde im August auch drei Wochen in "real vacation" an Südsee-Strand ohne Internet-Anschluß gehen. Nix WP. Und das erschreckende (was man zwar wusste, sich aber nie zugestehen wollte): Die WP dreht sich weiter und weiter :-) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:00, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nationalismus und Liberalismus und Sozialdarwinismus

Hallo 7 Pinguine, da Du mich auf meiner DS gestern auf dieses Thema angesprochen hast, ein Hinweis auf diese Diskussion über Ludwig von Mises:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ludwig_von_Mises#Mal_was_Vern.C3.BCnftiges

Gruß --Die Winterreise 21:49, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Campinos Kind unter anderem

Hallo 7Pinguine, ich möchte dich als Admin um deine Meinung und Hilfe im Campino-Artikel bitten, da ich hier nicht mehr weiter weiß. Stefan64 hat den Artikel für eine Woche gesperrt, was verständlich ist, da Saginet alle meine Änderungen dort gelöscht hat, obwohl ich ab gestern 23 Uhr stillgehalten habe. Aber jetzt muss ein vernünftiger Kompromiss her. Und nicht allein Saginet Meinung, was richtig und falsch ist, kann zählen. Wie ist das bei Personen öffentlichen Lebens in Wikipedia? (siehe Diskussion dort) und dann dieses: Laut der anerkannten Quelle Spiegel-online (und ich habe noch viel mehr Quellen ergoogelt): http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,438266,00.html: Auzüge daraus: "...lebt Campino von seiner damals 34-jährigen Freundin Karina Krawczyk getrennt. Das Management der Schauspielerin bestätigte die Trennung. Über einen Sprecher ließ Campino der Zeitung zufolge erklären: "Unsere Vorstellungen von einem gemeinsamen Familienleben waren zu unterschiedlich und letztlich unvereinbar."Karina Krawczyk und Andreas Frege, wie Campino mit bürgerlichem Namen heißt, waren fünf Jahre ein Paar. Mitunter soll der Sänger mehr Zeit mit seiner Band als mit seiner Familie verbracht haben, schreibt die Zeitung." Daher gehört mein Eintrag in den Artikel. Da Saginet alle meine Änderungen der letzten Nacht aus dem Artikel ohne bzw. ohne stichhaltige Begründung gelöscht hat, bitte ich andere um ihre Meinung, welche Argumente vorgehen. Saginet löscht sofort, statt auf Argumente zu hören und Kompromisse einzugehen. Jetzt musste aufgrund Saginets Verhalten der Artikel eine Woche gesperrt werden. Und auch, dass Campino in diesem berühmten aktuellen TV-Interview aussagte, dass er bis Mitte der 1990er regelmäßig Drogen bzw. Alkohol im Zusammenhang mit seinen Konzerten gemeinsam mit seinen Bandmitgliedern nahm, gehört meines Ermessens in den Artikel, um jugendliche Fans zu warnen. Es grüßt dich --Rudolfox 07:54, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rudolfox, ich nehme gerne in der Artikeldisku Stellung. Nicht als Admin, auch weil ich keiner bin. (Was in solchen Fragen aber auch keine Rolle spielen sollte.) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 10:30, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 7Pinguine, hast du nicht Lust mal im Artikel Bela B., b.z.w. auf der Diskussion:Bela B. vorbeizuschauen. Rudolfox hat wohl vergessen zu erwähnen, wo sein eigentliches Problem liegt. Grüße----Saginet55 11:42, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich blicke da gar nicht richtig durch. Da gab es wohl eine Sache mit 'ner neue Veröffentlichung sowie einer Vaterschaftsmeldung. Ich bin grundsätzlich dagegen, tagesaktuelle Medien als Quellen zu verwenden. Das kann man tolerieren, wenn auf ein großes Medienecho zurückgegriffen werden kann. So wie es dort aussieht, (nur eine Quelle, und das ist die Bild) geht das auf keinen Fall. WP ist nicht WikiNews. Man kann warten, bis die Fakten besser belegbar sind. Da dürfte man eigentlich nicht lange drum rumstreiten müssen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:59, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Genau so sehe ich das auch, aber er setzt die beiden Sätze um die es geht, stängig wieder in den Artikel ein, mit der Begründung es sei abgesprochen worden.(News ist gut, die Meldung ist vom November 2008 und seither nirgendwo bestätigt worden)Ich habe mich dann halt im Artikel von Bela B. zurückgehalten, da vorallem der Admin Wahrerwattwurm, der uns damals verwarnte am WE anscheinend nicht online war, und nur auf der Diskussion:Bela B. meinen Senf abgegeben. Plötzlich fing Rudolfox im Artikel von Campino unsinnige Edits vorzunehmen. Der Text im Artikel von Campino stammt zum größten Teil aus meiner Tastatur. Dann habe ich also revertiert, jedes mal mit sauberer Begründung und habe dann eine Vandalismusmeldung siehe hier gemacht. Nun ist der Artikel zum Glück gesperrt. Hoffe Rudolfox beruhigt sich bis nächste Woche wieder. Gruß----Saginet55 21:03, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Redlichkeit

Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft#Untergeschobenes_Zitat.3F [1]. Steht meine Redlichkeit derartig infrage oder war das nur eine (recht grobe [2]) Retourkutsche? --Maron W 20:35, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun sorry für das "Teufelszeug" das war mal einfach flappsig und im rhethorischen Sprachgebrauch daher gesagt. Die Disk hat ja nicht in jedem verwendeten Wort den Anspruch an Artikel-Seriosität. Aber ich habe es akzeptiert, dass Du es als PA klassifiziert hast. Eine Redlichkeitsfrage sehe ich insgesamt nicht. Wohl aber eine einseitige und voreingenommene, subjektive Sicht der Dinge. Was Dir unbenommen ist. Ich aber natürlich auch anderer Meinung sein darf. Ich dachte übrigens, ich hätte einen Kompromissvorschlag in Lobbyismus gemacht, der Deinem sprachgebräuchlichem Verständnis Raum gäbe, belegt natürlich. Ich bin ja kein Verteidiger der INSM, auch wenn das so aussieht, aber ich habe etwas gegen Anschwärzen. Der Snip? Ja, der war eine Retourkutsche (wieso die grob war, verstehe ich allerdings nicht), denn witzig fand ich den Spruch von Dir auch nicht. Da ich Deinen PA-Vorwurf akzeptiert habe, dachte ich mir, wenn schon, denn schon. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:18, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dir, 7 Pinguine, empfehle ich, auf Diskussionseiten wie INSM keine fremden Diskussionsbeiträge zu löschen [3], die sachbezogen und kein PA sind, auch wenn diese Diskussionsbeiträge nicht in Dein "liberales" Bild vom "Mädchenpensionat" passen. Deine "Gschaftlhuberei" (bayerisch) mit dem Löschen von dem was Du für "PA´s "hältst wird langsam peinlich. Und auch VM Meldungen wegen PA würde ich an deiner Stelle nur dann tätigen, wenn Du selber angegriffen wurdest. "Hausmeister" die im Metabereich herumwuseln und sich in Diskussionen einmischen und Verhaltensmaßregeln anmahnen gibt es schon genügend hier. Artikelarbeit wäre wichtiger als den ach so "liberalen" Anstandswauwau zu geben, isn´t it? --Die Winterreise --Die Winterreise 01:29, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Beiträge, die sich nicht auf den Artikelgegenstand sondern den Mitdiskutanten beziehen werden zwar oft nicht als PA geahndet, dennoch ist es unerwünscht und darf gemäß WP:DISK von jedem entfernt werden. Für derartiges gibt es die Diskussionseiten der Benutzer, wenn man schon meint, andere persönlich angehen zu müssen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 09:34, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ruhig Blut. "Die" nimmt doch sowieso niemand mehr ernst. Mr. Mustard 23:55, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich lasse es mir trotzdem nicht mehr gefallen. Während da auch nur rum geätzt wird, werde ich bei Prof. Weischenberg um eine zitierfähige Quelle bitten. Dann hat der Spuk ein Ende. Entweder er liefert oder es war nur heiße Luft. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:59, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frank Pobell

Aus nicht ganz unzuverlässiger Quelle weiß ich zufällig, dass die Angaben auf der Projektseite von 2004 aus den Veröffentlichungen des Bundespräsidenten kopiert sind. Die Meldungen erfolgen immer im Nachhinein über die zuvor verliehenen Orden und hängen zwischen ein bis drei Monaten zurück. Da die Verleihung für Pobell an einem der ersten Januartage vermeldet wurde, genaues Datum kann ich Dir gerne noch einmal nachschauen, muss die Verleihung bereits 2003 stattgefunden haben. -- Triebtäter (2009) 22:26, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei Hertel war es noch nicht einmal ein Monat, er hat ihn beim Jahresempfang am Adlershof am 11.2. bekommen - also im gleichen Monat, zu dem er in der Liste steht. Und die Info im BVO-Projekt zu Hertel kommt definitiv nicht aus dem Artikel, sondern vermutlich der gleichen Quelle wie Pobell. So bin ich darauf aufmerksam geworden, weil ich den Artikel für Hertel neu angelegt habe, und ihn und Pobell entsprechend im Projekt abgearbeitet habe. Das Datum der Verleihung an Pobell (2004) stand schon im Artikel drin, basierte also auf einer externen Quelle. Es bringt ja aber nichts zu spekulieren. Wir sollten uns an Quellen und nicht eigene Vermutungen halten. Hier zum Beispiel steht, Pobell habe den Orden ebenfalls am 12.2.2004 erhalten. (Habe ich jetzt, während ich dies schrieb, aber nur gegoogelt, weil ich es wissen wollte, nicht weil ich Recht haben wollte. :-) Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:06, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Datum der Aushändigung ist nicht identisch mit dem Datum der Verleihung, so wie es auf der Urkunde steht. Irgendwann müssen wir ohnehin dazu mal die Archive durchstöbern. Wenn Du bis dahin lieber 2004 im Artikel haben willst, setze es einfach zurück. -- Triebtäter (2009) 15:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
Welches Datum verwenden wir eigentlich? Ist mir auch schon aufgefallen, dass es diese Diskrepanz gibt, auch bei mehreren Preisen. Genau genommen müsste man ja sagen, erhielt 2009 das BVK 2008, wobei die ja gar nicht so an ein Datum gebunden sind, wie andere Preise. Die Berichterstattung behandelt meines Wissens nach immer das Datum der Verleihung, bei nicht datumsgebundenen Verdienstorden. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:41, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Journalistenpreis

Hallo 7Pinguine, du hast damals viel Zeit und gute Anregungen in den Artikel Journalistenpreis eingebracht. Vielleicht hast du Interessen an dieser Diskussion? Schönen Gruß, --Groucho M 13:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ehrlich gesagt, bei dem Aritkel reifte mit meiner znehmenden Arfahrung hier die Erkenntnis, dass die Kombination Artikel und Liste nicht ganz optimal ist. Ich ar damals auch noch etwas blauäugig. Habe mich in der Diskussion auch entsprechend geäussert. Gruß, -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:32, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eberhard Kallenbach

Ich hätte da biographisches anzubieten.Die wissenschaftliche Leistung müßte allerdings von den Physikern kommen. Grüße-- scif 21:13, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nicht mein Fachgebiet, aber über ihn werde ich schon was entsprechendes finden können. Würdest Du den Artikel anlegen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:36, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich an dich gewandt, da du wohl eine ToDo-Liste erstellt hattest. Den Artikel lege ich zunächst in einem BNR an. Ich habe meine Infos aus einem Volkskammerhandbuch, er war Abgeordneter....--scif 15:02, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
dropped my mind... Aber, macht auch nichts. So bleibt es interessant :) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:11, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Filbinger

Bin etwas ratlos, wie ich deinem Einwand "Einzelereignisse aufgereiht" im Teil "Spätzeit" begegnen soll. Ich kann das verstehen, dass man gern ein schlüssiges Gesamtbild einer Persönlichkeit hätte, statt von Schlagzeile zu Schlagzeile zu hüpfen. Aber es ist objektiv nunmal so, dass Politiker nach ihrer aktiven Zeit fast nur noch durch solche Sachen auffallen, und nur dazu gibt es dann auch Quellen und Sekundärliteratur. Ich weiß also momentan nicht, wie ich dir da entgegenkommen kann, obwohl ich das möchte. Dafür habe ich im Teil "Ministerpräsident" noch einiges Wissenswerte gefunden und ergänzt, schau mal drüber. (Auch da sind unvermeidbar Episoden drunter, jedoch passen sie ins Gesamtbild der Person und erhellen es.) - MFG, Jesusfreund 11:11, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Dilemma sehe ich, und unterstelle damit nichts. Obwohl ich bin mir nicht sicher bin, inwiefern das Bild der Person insgesamt tatsächlich stimmig ist. Der hohe Zuspruch, den er bekommen hat, kann ich damit nicht vereinen. Und es fehlen mir diese Stimmen irgendwie. Da bleibt irgendwie eine Lücke. Andererseits kann nur das Wiedergegeben werden, was dokumentiert und veröffentlicht wurde. Ich bin kein Filbinger-Experte, aber mir liegt etwas daran, dass der Artikel-Standard, den ja insbesondere exzellente Artikel (ab)bilden, Aspekte umfassender darstellen. (Ideal sollte eben nicht das eigene Zusammensuchen von bits and pieces sein, sondern eine in sich stimmige Wiedergabe. Die "Presseberichteritis" in der WP sehe ich sehr kritisch, wie vielleicht bekannt ist.) Wie ich in der Abstimmung schrieb, darf dieser Aspekt nicht auf die Autorentätigkeit gemünzt werden. Es ist nicht der Vorwurf selektiver oder "schlechter" Arbeit. Wo es keine guten/ausreichenden Quellen gibt, wirkt sich dies zwangsläufig auch auf die Bewertung des Artikels aus. (Aber vielleicht gibt es aus seinem Umfeld ja doch auch Schriften über/von ihm, die nur nicht so einfach verfügbar sind?) So gesehen war es sinnvoll, die Artikel zu trennen, da die Affäre wohl gut dokumentiert ist. (Ich weiß zum jetztigen Zeitpunkt noch gar nicht, wie es dort aussieht.) Für ein Votum zur Affäre möchte ich mir den noch ausführlicher durchlesen um konkrete Anregeungen zu machen. Etwas tendenziös in Richtung Verurteilung erschien es mir teilweise schon, aber das möchte ich mir genauer ansehen, woher der Eindruck stammt, und woher er kommt, bevor ich das tatsächlich ausspreche. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 02:22, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und, gibt es ein Ergebnis deiner Absichten? Jesusfreund 23:27, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jesusfreund, sorry, aber ich habe gerade auch noch zwei eigene große Baustellen. Darum ging es nicht so schnell. Ich halte beide für Lesenswert und von der Form und Bearbeitung her jetzt auch für Exzellent. Was nun noch an Zitaten drin ist, kann ich akzeptieren. Auf jeden Fall halte ich die Auslagerung für richtig. Die Veränderungen der letzten Tage haben in Summe das Bild sehr verbessert. Auch die Ergänzungen.
Für ein exzellent habe ich dennoch Bedenken aus folgenden Gründen: Bei beiden Artikel zieht sich die Anklage zu sehr und zu einseitig durch die Artikel. Ungeachtet der Tatsache, dass es nichts zu beschönigen gibt, fällt auf, das irgendwie keine neutrale Distanz vorliegt. Zu dem Eindruck komme ich, weil einfach bzgl. der Person zu viele Fragen offen bleiben, Dinge nicht zusammenpassen. Der Tenor spielt immer wieder darauf an, dass er Überzeugungstäter und Nazi war. (Das wird zum Beispiel durch die Mitnahme von Sätzen wie Vielleicht war er aber selbst nach Kriegsende noch ein unbelehrbarer Nazi deutlich). Andererseits zeigt sich das Bild eines, ich sage mal, erfolgreichen Mitläufers, der nicht bereit war eine Schuld einzugestehen, wobei letzteres wohl der größere Skandal war.
Inhaltlich fiel mir auf, dass die Thematik Millitär vs. Nazi-Unrecht im Artikel zwar aufscheint aber nicht wirklich thematisiert wird. Ich denke, dass ist eine in der Öffentlichkeit auch bis heute noch nicht zu Ende geführte Debatte. Das zeigte ja auch die Wehrmachtsausstellung. Um Filbingers Position zu verstehen, ist diese Diskussion wichtig. Im Artikel zitierte Quellen geben aber Meinungen wieder, die keinerlei Differenzierung erkennen lassen. Das macht die Sache einfacher als sie ist und nimmt ein Ergebnis vorweg.
Jetzt habe ich mir noch gründlich überlegt, ob diese Tendenziösität nun noch ein Hindernis für Exzellenz ist. Wie garvierend ist das für das Gesamtbild? Ich bin aber zum Schluss gekommen, dass jede Form der Überhöhung der WP nicht gut tut. Ich hoffe, Du hast Verständnis für meine Einstellung.
Ich möchte aber nicht, dass nun die Diskussion zum Babberl zu hoch gehängt wird. Wäre das ein x-beliebiges Thema, würde vermutlich viel unaufgeregter im Artikel gschliffen. Bei der Sache sind zu viele Emotionen und Angst um political correctness im Spiel. Auch Stellvertreter-Diskussionen sind wohl dabei nicht auszuschließen. Ich finde die Artikel gut und lesenswert und finde es Klasse, wie viel Stoff Du zusammengetragen und bearbeitet hast. Die Diskussion soll diese Arbeit nicht schmälern! -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:12, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Paradoxon der schwachen jungen sonne

Schau Dir das Lustspiel mal gelegentlich an, jetzt gibts ein AP gegen Thogo (!!!) von jbo166. --Polentario Ruf! Mich! An! 04:12, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Au weia. Aber ich kenne mich da nicht aus und brauche die Zeit gerade für die Renoverierung der Laserartikel und Vorbereitung eines BS-Verfahrens. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:35, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Alles schon erledigt [4]. HG droht mir mal wieder mit einem BS Verfahren, erzähl ihm doch mal wie das funktioniert. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:47, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Winterreise

7Pinguine, Winterreise wurde entsperrt und hat danach nichts mehr in die Richtung geschrieben. Könnt ihr (Senf, Yikrazuul und du) nicht mal aufhören Winterreise hinterzujagen? Komische Clique seit ihr. Der erste der sich auf eurer gelöschten Anprangerseite eingetragen hat war rosa liebknecht.--84.150.155.105 19:22, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Warum schreibst Du hier als IP? Egal. Eben weil er entsperrt wurde, ist ein BSV fällig. Der Druck auf einzelne Admins ist zu hoch und es darf ja immer nur der Einzelfall bewertet werden. Winterreise zeigt außerdem keinerlei Einsicht, und dass, wo es nicht das erste Mal ist. Sein Sperrlog dürfte Dir bekannt sein. Seiner Entschuldigung an Yikrazuul gingen erst Rechtfertigungen voraus, Y. Aktivitäten ließen sich nicht bloss als militaristisch beschreiben. Ich bitte Dich. Da wird es auch nicht besser, wenn er jetzt auf der Unterscheidung zwischen Edit und Person besteht. Fakt ist, dass Anspielungen auf die Person generell zu unterbleiben sind. Und darum geht es. Wenn Du besorgt um Winterreise bist, mache ihm klar, dass er sein Verhalten ändern muß. Aber vielleicht hat er ja recht und ich liege völlig falsch. Das BSV wird es zeigen. Dafür ist es ja da: Feststellen, ob die Community das Verhalten eines Benutzers als projektschädigend ansieht. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:31, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bin nur Leser eurer Wiki.Seit Monaten. Kein Konto. Ist ja echt ulkig wie ihr euch hier zofft. Kuckst du da, hat sich Winterreise auch bei Reinhard Weng entschuldigt mit dem er manchmal im Clinch lag http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Reinhard_Wenig#Artikel_Rechte_Esoterik "Der Druck auf einzelne Admins ist zu hoch" schreibst du? Wieso, wer übt Druck auf Admins aus und warum können Admins den Druck nicht aushalten? Sind die so schwach hier?84.150.155.105 20:56, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, es gibt eine längere Liste der erzwungenen Entschuldigungen. Genau das ist das Problem. Er hat sein Verhalten über die Monate hinweg nicht geändert und sieht es auch nicht ein, dass man anderen Benutzern mit Respekt begegnen soll. Das wirkt sich projektschädlich aus. So einfach isses. Und ich kann Dir sagen, dass es ganz und gar nicht ulkig ist, sich als stramm rechts, Verbreiter brauner Soße, des NS-POV Verbreitens etc. beschimpfen lassen zu müssen. Er schießt weit, weit über das Ziel hinaus, und gefällt sich dabei in der Rolle. An Selbstgefälligkeit ist er nicht mehr zu überbieten. Was ist denn Dein Interesse an dem Vorgang? Voyeurismus? Fernseher kaputt? ;-) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:08, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(wg BK:) Thema Druck auf Admins, siehe hier
7P - ich kanns auch nicht empfehlen. Ich hab mir die Disk bei Filbinger angeguckt, und kann Achims Fazit durchaus nachvollziehen, auch daß Du sauer bist. Du wirst bei einem BNS gegen WR nicht durchkommen, egal wie gut Du das vorbereitest, einfach weil er bekannt und ummstritten ist; damit hast Du haufenweise extremistische Socken auf Deiner Seite, was Dir nach Belieben um die Ohren gehauen werden wird. Das wird ähnlich öde werden wie die Löschdisk bei Recghte Esoterik, wo auch gute Gründe nicht ankamen. Ich habe mit WR kooperiert, mir detaillierte inhaltliche Auseinandersetzungen mit ihm geliefert, grad bei seinen Lieblingslemmata, er hat mich alles mögliche geheissen, aber ich würde dagegen stimmen ihn zu sperren. Überleg Dir gut was Du tust. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 21:29, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, es mag vielleicht an dem Misverständnis liegen, dass man beim BSV gleich an die Inifinite Sperre denkt. Darum geht es aber nicht. Es geht nicht darum ihn los zu werden, sondern ihm klar zu machen, dass er sein Verhalten hier ändern sollte. Und ich denke schon, dass die Mehrheit der Meinung ist, dass sein Verhalten projektschädlich ist. Und wenn nicht, dann haben wir in Zukunft einen neuen Standard und löschen eben WP:Wikiquette. Übrigens, nichts für ungut, aber mit Deiner Stimme hatte ich auch nicht gerechnet ;-) Du gehörst ja auch zu den sehr „kernigen“ Autoren und könntest Dir damit ins Knie schießen. *lach*. Bist aber schon viel zivilisierter geworden :-) Wobei ich ein Schwachkopf (Hm, weiß nicht ob Du das mal geschrieben hast, aber es könnte passen) erheblich erträglicher finde als Anspielungen auf extremistische politische Gesinnungen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:49, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo alle 7 Pinguine, auch einen netten Gruß an Polentario, zunächst darf ich Dir, 7Pinguine versichern, dass ich nicht die obige IP bin, auch wenn diese sich freundlicherweise für mich einsetzt. Sodann: Was Du da oben verlinkst hat mit dem von Dir nun über Tage aufgebauschten "Problem" Entsperrung nach Sperrprüfung gar nichts zu tun, ebensowenig mit einem BSV. Ich bezweifle den Mut unserer Admins nicht. Was ich allerdings langsam für "projektschädlich" halte, um in Deiner Sprache zu sprechen, sind deine Bestrebungen. Nichts besseres zu tun als Autoren zu vergraulen ? Nun lass halt mal gut sein und krieg Dich endlich wieder ein. Der einzige Anlass ist doch der, Du schriebst es selber in sehr pathetischen Worten "damit kann ich nicht leben" (Deine Sorgen möcht´ ich haben!), dass Du über meine erfolgreiche Sperrprüfung sauer warst, obwohl Du in diesen Vorgang nicht im geringsten involviert warst. Ebensowenig wie Herr Mustard darin involviert war, aber natürlich Kommentare im Sperrprüfverfahren gegen mich abgegeben hat. Als am Vorgan Unbeteiigter. Du neigst dazu, das ist meine Meinung, Dich überall einzumischen, nach Art eines etwas übereifrigen Wiki Hausmeisters. Wann hatte ich mit Dir zuletzt Kontakt? Wo habe ich Dich angegriffen? Alles schon anno Schnne. Aber die lieben 7Pinguine können kein Ruhe gegen. Nachdem die Unterseite, die Mr.Mustard freundlicherweise zum Zusammenstellen einer Blütenlese meiner schönsten, aber überholten Meinungsäußerungen der Löschhölle zum Opfer gefallen ist, mein Dank dafür ging an auf der VM Seite von heute vormittag an Admin Cymothoa, rate ich ich Dir in Deinem eigenen wohlvertandenen Intersse ab, ein BSV zu starten. Da ich die freien Meinungsäußerungen über das Editierverhalten einiger Benutzer (nicht die Personen!), die man mir -zum Teil durchaus zu Recht- vorhielt, nicht wiederholt habe. Ein solches Sperrverfahren erinnert mich an eine Novelle des Schweizer Dichters Conrad Ferdinand Meyer, diese heißt: Der Schuß von der Kanzel. Im Fall der kleinen Gruppe, die sich hier "per-e-mail" verschwörerisch gegen mich zusammentun möchte und bezüglich des hohen Peinlichkeitsfaktors eines solchen Verfahrens, und zwar für Euch, prognostiziere ich einen abgewandelten Titel dieser Novelle, und zwar "Der Schuß in den Ofen". Grüße an Polentario, die 7Pinguine und alle eventuellen Mitleserinnen und Mitleser --Die Winterreise 21:54, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Winterreise, dafür, dass Du mir auf Deiner Disk Hausverbot erteilt hast, meldest Du Dich hier ziemlich oft ungefragt. Jetzt sei doch nicht so ungeduldig. Warte es einfach ab. Und bitte: Höre auf mit der Entropie-Verschwendung. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:03, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Halli alle 7Pinguine, nachdem Du das "Hausverbot" auf meiner DS auch nicht eingehalten hast (ist mir aber wurscht) und Benutzer:FelMol dort, auf meiner eigegen DS empfohlen hast, doch zhum Sperrverfahren BSV beizutragen [5] habe ich mir erlaubt, Dein gütiges Einverständnis stillschweigend voraussetzend, hier kurz zu Deinen seltsamen Plänen Stellung zu nehmen. Grüße --Die Winterreise 22:09, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mei - zPeng, willst Du WR wirklich auf der Sperrdiskbühne erleben? Der genießts doch jetzt schon den Auftritt zu üben. Schwachkopf hab ich M.E. noch niemals hier gebraucht, hingegen Logorrhoe gegenüber einem WP 367ender hat mir mal eine Sperrung verschafft und kraft Nichtmeldung und/oder gar administrativer Ahnungslosigkeit in Musikdingen wurde mir gegenüber WR D 911,24 a-Moll nie angekreidet, was IMHO die schlimmste Beleidigung ist, die man ihm antun kann. Geh inhaltlich und mit guten belegen vor, versuchs so notwendig mit kreativem Schimpfen. Falls Du mal Hilfe brauchst, frag bei mir auf dwer Usersite an, ich lass mir was einfallen und bitte im Gegenzug um gelegentlichen Feuerschutz beim Klimagedödel. Vertragts Euch Buam und Schönes Wochenende. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:14, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Kommentar zu den Änderungen bei Filbinger? --Polentario Ruf! Mich! An! 22:15, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
<quetsch>Gut. Zu seinem politischen Werden und Wirken gibt es sicher noch mehr enzyklopädisch verwertbares Printmaterial. Aber ich habe gerade eine andere Giga-Baustelle, wegen derer ich überhaupt die Kandidaturen angeschaut habe. Ich hatte Filbinger darin entdeckt und fand das Thema ganz interessant. Nun, es ist ja ein wiki... Für mich ist diese Episode erledigt. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 01:54, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ach, das mit dem Benutzersperrverfahren ist doch alles heiße Luft. 7Pinguine und ein Benutzersperrverfahren einleiten, so etwas hat der doch gar nicht drauf. Andererseits: Interessant wäre es schon, wenigstens für den Checkuser. Man darf wahrscheinlich davon ausgehen, dass Bertram, RL und ähnliche Zoos dort mächtig was vom Leder ziehen - zugunsten von 7Pinguine. Im Geiste höre ich schon das Rauschen der Neuanmeldungen mit unzähligen typografischen Kurzedits. Damit sie auch ja rechtzeitig stimmberechtigt wären. 78.51.5.229 22:30, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm, will da einer 7Ping provozieren und spart sich Socken? Aber ein ACK bzw einen Bumm und Knall-Ratzeputz würde ich darauf schon ausgeben. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:35, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich hatte meinen Edit als Provokation gedacht. Aber nicht nur. Ich würde mich sinnhaft als so etwas wie ein Rumpelstilzchen bezeichnen. Habe zuletzt, schon in der Vorbereitung, mit dazu beigetragen, dass Boris Fernbacher unter seinem angestammten Account nicht mehr editieren kann. Daß er unter anderen Accounts und IPs trotzdem weiter spielt, liegt am Wikisystem. Ich kann für manches etwas, aber für dieses System kann ich nichts. Es gibt eben für alles Vor- und Nachteile. Dabei räume ich ein, daß der letzte Satz etwas arg trivial war. Aber es ist nun mal die Trivialität, die das Wikisystem ausmacht.78.51.5.229 23:46, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Je später der Abend desto kreativer die Gäst? Was macht ihr eigentlich so ein Gedöhns um Winterreise? Lust auf Krawall? Abwarten und Tee trinken. Hier werden keine Steine geworfen und Autos angezündet. Also: Weitergehen, es gibt nichts zu sehen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:54, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
7Pinguine, du hast bei "Gäst" hinten ein "e" vergessen, und "Gedöns" schreibt man ohne "h". Was bedeutet "Lust auf Krawall"? Und was willst du mit "Abwarten und Tee trinken" ausdrücken, geschweige denn mit "Hier werden keine Steine geworfen und Autos angezündet"? - fragt sich Rumpelstilz, und zu "Weitergehen, es gibt nichts zu sehen" sage ich nur: Das ist wiederum eine beliebte Trivial-Floskel, die mir im Wikisystem oft genug begegnet ist. Aber ich gehe nicht weiter, es gibt hier einiges zu sehen, und Respekt vor dir oder anderen Benutzern habe ich auch nicht. Ich sehe nicht mal etwas ein, nur weil du es für nötig hältst - in Bezug auf deine Andeutungen hier weiter oben - an die Winterreise gerichtet. 78.51.5.229 00:38, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, ich habe nur Lust, auch etwas zu provozieren :-) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:27, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir`s doch. Nur fühle ich mich selber nicht provoziert. Aber das liegt wahrscheinlich an mir. Ich finde es nur witzig, was hier abgeht, bezogen auf diese Diskussion, aber auch auf Wiki im allgemeinen.78.51.5.229 01:02, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo mysteriöse, unbekannte IP. Könnte es vielleicht sein, dass wir uns kennen? Möglicherweise von hier? Oder doch eher von hier? Zumindest gehen alle diese IPs über einen Server in Amsterdam. --Mr. Mustard 01:23, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Mustard. Persönlich, gemeint aus dem wirklichen Leben, kennen wir uns sicher nicht, das wüsste ich wohl. Soweit schätze ich meine eigene Menschenkenntnis als reell genug ein. Auf der Wiki-Ebene habe ich mehrfach von dir mitgekriegt. Das bewegt sich aber auf einer unvorteilhaften Einschätzung dir gegenüber meinerseits. Ob du mit deinen Amsterdam-IP-Annahmen mir gegenüber richtig oder falsch liegst, soll deinem Gänseblümchen-Spiel überlassen bleiben: Von meiner Seite sage ich im Sinne des Spiels "liebt mich, liebt mich nicht": - Ich "lieb dich nicht!" Und "Respekt" oder "Einsicht" dir gegenüber habe ich auch nicht, so wenig wie vor 7Pinguine. Aber ich denke, dass das hier etwas abdriftet, weil es nach meinem Verständnis dieses Diskussionsabschnitts um dich oder meine IP-Identität nicht geht. Es wäre höchstens eine Ablenkung vom Thema, gewollt oder nicht. Aber das macht man im Wiki-System ja auch gern, wenn einem die ursprüngliche Sache unangenehm wird. Von meiner Seite aus: Njet. Daran mitzuwirken, über meine Wiki-Account- oder IP-Identity zu spekulieren, wäre mir dann doch zu langweilig. Da mögt ihr euch selber die Köppe drüber zerbrechen oder auch nicht.78.51.5.229 02:23, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na, jetzt fängst Du aber an zu langweilen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 02:47, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann wünsche ich Dir gute Unterhaltung. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 01:31, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Guten Morgen 7Pinguine, da ich das "Thema" dieses DS Abschnittes bin, kurze abschließende Bemerkung von meiner Seite: Eine Entschuldigung beim Benutzer Reinhard Wenig erfolgte nicht "auf Druck", wie Du oben formulierst, von wem auch, sondern ich ging von mir aus auf ihn zu, Reinhard Wenig hat sie auch angenommen, siehe den Abschnitt auf seiner DS: Diskussionsseite Reinhard Wenig, beim Yikrazuul, wie Dir bekannt ist, im Zuge einer Erklärung meiner Äußerung im Rahmen einer abgeschlossenen Sperrprüfung, und meine Diskussion mit Mr.Mustard findest Du auf dessen DS und mit Stellungnahmen auch auf der DS des Admin Memnon335 : Diskussionsseite Memnon335. Angemerkt sei übrigens, dass Du in mit keinem dieser Vorgänge etwas zu tun hattest, wie seinerseits Mr.Mustard nicht im geringsten in die Diskussion in Sachen Yikrazuul involviert war, aber dennoch auch nach Abschluss meiner Sperrprüfung dort nachreklamiert und "gesenft" hat, bis er administrativ aufgefodert wurde, doch bitte zu akzeptieren, dass diese Sperrprüfung abgeschlossen sei [6].

Ich hoffe, dass Dir bei gelegentlicher Lektüre dieser Difflinks klar wird, daß Deine von Dir angedeuteten fürsorglichen Bemühungen im Zuge aufwändiger Verfahren um mich wohl eherm eines sind, nämlich: Verlorene Liebesmüh. :-) Ein schönes Wochenende wünscht Dir --Die Winterreise 09:26, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das werden wir sehen. Aber Liebesmühe ist es in der Tat, Wikiliebesmühe -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:28, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo 7 Pinguine, danke für diesen liebevollen Link! :-) Man muss und soll nun aber nicht nicht jeden lieben. Auch nicht in der Wikipedia. PA´s wie "Nazi" oder "Dummkopf" zielen zum Beispiel klar auf die Person als solche. Auf das Editierverhalten hingegen zielen von mir in der Vergangenheit gelegentlich vorgenommene Einschätzungen wie "verbreitet braune Sauce" und "Rechtsaußen-POV-Pusher", oder "verbreitet in militärischen Artikeln historischen NS-POV", hierbei handelt es sich lediglich um Einschätzungen von Artikelbearbeitungen, nicht um persönliche Angriffe. Unbeschadet davon, dass ich einige der seinerzeit von mir vorgenommen Einschätzungen nach wie vor inhaltlich für zutreffend und wahr halte, habe ich mich bei Benutzern, die sich davon gekränkt gefühlt haben, ausdrücklich für früher gefallene zu harte Worte entschuldigt. Die Wahrheit - oder zumindest das, was ich persönlich dafür halte, was eine deutliche Einschränkung ist(!) - wird im Übrigen nicht im Geringsten davon berührt, ob sie nun jemand deutlich und klar ausspricht oder nicht. Ich gebe Dir daher insoweit recht, dass man auch auf Wikipediadiskussionsseiten nicht alles aussprechen muss und soll, was man über die Vorbearbeitungen und das Editierverhalten anderer Benutzer denkt. Vor allem dann nicht, wenn die von mir früher vorgetragenen Einschätzungen auch für zahlreiche andere Benutzer evident und nicht erklärungsbedürftig sind. Da ich aber nicht gedenke, meine diesbezügliche Klarheit und "Unverblümtheit" fortzusetzen, ist keine "Gefahr im Verzug", was aber nicht bedeutet, dass ich die Themen, die Du auf meiner Benutzerseite aufgelistet findest und auf die ich auch außerhalb unseres Projektes Wikipedia spezialisiert bin, nicht weiter bearbeiten werde. Nur werde ich in Zukunft auf derartige Einschätzungen des Editierverhaltens anderer Benutzer verzichten. Gruß --Die Winterreise 09:39, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Winterreise, ich sehe, dass Du inzwischen verstanden hast, worum es geht. Auch Deine Antwort auf die Frage nach Charmrock hatte ich gesehen und darin in der Tat eine neue Winterreise erkannt. Ich empfände es übrigens auch als einen Verlust, wenn Du den konstruktiven Teil Deiner Mitwirkung hier nicht fortsetzen würdest. Auch wenn wir mal Differenzen über Umfang, Auswahl und Formulierung von Inhalten haben. Wie in einer anderen Diskussion schon mal gesagt wurde: Wer sich in einer Materie auskennt, kann durch Fakten viel mehr bewirken als per Admin-Schirm oder persönliche Anspielungen. Das ist zwar nicht einfach, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es per Eskalation noch nie ein inhaltliches Ergebnis gab. Erst nach Deeskalation und inhaltlich, sachlicher Argumentation. Dann fallen POV-Krieger und Störer schnell aus der Reihe und können aussortiert werden. KarlV und GS zum Beispiel können das sehr gut.
Bezogen auf die jüngste Entwicklung, sehe ich keinen Grund mehr ein BSV anzustrengen. Also, auf ein sachliches Miteinander! -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:56, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo 7Pinguine, Danke für Deinen obigen Beitrag, ich werde mir Mühe geben, Deine Erwartungen zu erfüllen. Gruß --Die Winterreise 12:53, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 7Pinguine, schau dir bitte das Theater an, was dieser Benutzer hier wieder aufführt. Kommt Mustard oder mir hinterhergelaufen, startet eine Edit war zur Durchsetzung einer Mega-POV-Version von Benutzer:Infotopia und bringt es sogar fertig, auf der VM aufzuschlagen, um nicht etwas sich selbst, sondern Mr. Mustard und mich anzuprangern. Ein Trauerspiel, dass er sich so etwas immer noch erlauben kann. --Charmrock 11:55, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Charmrock, abgesehen davon, dass die Diskussion um die systematische Unterdrückung von seriöser wissenschafrlicher Kritik wie die von Elmar Altvater an der Lobbyarbeit von Gruppen wie Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft nichts mit dem Inhalt dieses DS Abschnittes zu tun hat, halte ich es für ein "Trauerspiel", um in Deinen Worten zu reden, wie Mr.Musard und Du zusammenarbeiten und neolioberalen POV in der WP auf "Teufel komm raus" verteidigen. Aber das ist Ansichtssache. Du lässt auf jeden Fall keine Gelegenheit aus, wie hier, um zusammenhangslos und zu jeder sich bietenden Gelegenheit gegen mich zu stänkern. Weiterhin viel Freude dabei! Du weist oben per Verlinkung mit dem Zeigefinger auf das wegen Sockenpupperei gesperrte account von "Infotopia" hin, Hinweise per Verlinkung auf Deine eigenen (vormaligen) zahlreichen gesperrten accounts "Avantix, Livani (!), Venus von Milot etc. pp.. ff.." erspare ich mir in Zukunft ! Wer im Glashäuschen sitzt und mit einem neuen Account nach viel Sockenpupperei nun geduldet wird und eine neue Chance in der Wikipedia erhalten hat, sollte bitte nicht mit Steinchen nach anderen werfen, Charmrock. Gruß --Die Winterreise 12:49, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieviel von der Ankündigung von Die Winterreise, er werde in Zukunft auf derartige Einschätzungen des Editierverhaltens anderer Benutzer verzichten, zu halten ist, lassen Kommentare wie: "wird hier von Mr.Mustard und Chramrock wieder einmal im Doppelpack seriöse Kritik von Wissenschaftlern an neoliberalen Lobbygruppen unterdrückt, ganz im Sinne der INSM" erkennen. Zwar unterstellt Die Winterreise hier ausnahmsweise einmal keinen Rechtsextremismus, aber er argumentiert (mangels inhaltlicher Arguemente) mal wieder rein ad hominem. --Mr. Mustard 13:16, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Mr. Mustard, Deine Bemerkung, ich würde hier "ausnahmsweise einmal keinen Rechtsextremismus" unterstellen ist im Grunde ein erneutes Nachtreten, da ich dies zwar in einzelnen Fällen, aber nichts städniggetan habe. Und mich entschuldigt habe. Meine Kritik an der systematischen Unterdrückung von Kritik an Lobbyarbeit in WP Artikeln, was ich ebenfalls für Lobbyarbeit halte, nämlich die Unterdrückung von wissenschaftlicher Kritik daran, ist ein Beitrag zur Sache, ebenso der Hinweis auf Dein fast synchrones Auftreten des mit Voraccounts vielfach o.a. gesperrten Accounts. Das mit einem neuen account eine neue Chance erhalten hat. Auch dabei ging es um Lobbyarbeit und Durchdrücken von einem bestimmten POV, dazu wurden diese Sockenpuppen Livani etc. angelegt. Bitte komm mal auf den Teppich und orientiere Dich am obigen Beitrag von 7Pinguine. Ein endloses Fortsetzen von alten Streitigleiten ist kontraproduktiv für die Artikelarbeit. Der von Dir oben wörtlich zitierte Satz ist eben kein Beitrag ad hominem sondern inhaltliche Kritik am Editierverhalten von Charmrock und Dir. Natürlich muss man die accounts namentlich benennen, deren Beiträge und Methodik man kritisiert. Bitte achte doch auf die Inhalte des Argumentes, und darauf, dass das Schlagwort ad hominen nicht zum Totschlagargument gegen mich verkommt. Ich kritisierte nicht Deine Person, sonder Deine Edits. Und zwar begründet. Gruß --Die Winterreise 13:40, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rückmeldung

Danke für deine Streichung des unberechtigten Manipulationsvorwurfs.

Meine "Noten" waren nur als Rückspiegelung deiner Benotung vorher gedacht. Das Oberlehrerhafte ist nicht meine Art, man stellt sich damit ja über andere, ohne zum Zensurenverteiler berufen worden zu sein. Das gilt auch für mich.

Ich akzeptiere deine Sicht, auch wenn ich deine Gründe dafür nicht nachvollziehen kann.

Was dort zitiert ist, ist nunmal das, was Kramer gesagt hat, ich kann nix dafür. Niemand würde nun anfangen, in fremden Zitaten willkürlich einzelne unangenehme Sätze wegzulassen, nur damit kein POV-Eindruck entstehen kann. Das wäre in der Tat Zensur und Manipulation. Und es wäre beliebig, jeder Benutzer könnte sich andere Sätze für solche Streichungen aussuchen.

Es ist auch ziemlich schräg gedacht, wenn du ernsthaft annimmst, ich stelle Zitate extra an bestimmte Plätze, um bestimmte Eindrücke zu erwecken. So planerisch kann ich gar nicht Artikel schreiben, ehrlich. Auch lässt mich so ein Einwand hilflos, weil man dem nicht abhelfen kann. Egal wo ich das Zitat hinrücke, du könntest immer genau dasselbe dahinter wittern.

Vielleicht hätte ich (Achtung Ironie) den Folgepassus dann besser mit "Für eine Kontinuität..." einleiten sollen? Dann wäre Lesern der Widerspruch ins Auge gefallen und sie wären darauf gestoßen worden, dass da wohl eher das Gegenteil gemeint ist...

Verstehst du nun, was ich sagen will? Es geht gar nicht anders, als verschiedene Meinungen zu einem Thema nebeneinander darzustellen. Welche Eindrücke das erzeugt oder nicht, ist a. bei jedem Leser möglicherweise individuell verschieden, b. nicht durch Umstellen vermeidbar.

Darum sehe ich dein Votum als nicht begründet an. Was du damit machst, ist natürlich dir überlassen, ich wollte nur nicht ganz ohne Klärungsversuch aussteigen, da ich deine Haltung anfangs als konstruktiv empfunden hatte und ich keinerlei Interesse an Feindschaften habe. Jesusfreund 20:54, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jesusfreund, über diese Rückmeldung freue ich mich sehr. Die Situation ist erkennbar eskaliert. Insofern möchte ich die Propaganda-Bewertung auch noch zurücknehmen. Vielleicht haben wir unterschiedliche Ansichten was die Präsentation und Darstellung von Aussagen und die Wirkung von Texten angeht. Berufsbedingt habe ich mich mit Darstellungsformen und Rhetorik beschäftigt. Es gibt nun mal (außerhalb der Wissenschaft) nicht einfach nur Tatsachen. Kommunikation funktioniert über Emotionen. Und da kommen viele Dinge ins Spiel, die scheinbar nur nebensächlich sind. Vor allem werden Informationen nicht linear wahrgenommen. Informationen kommen also nicht neutral an, wenn man sie neutral nebeneinander stellt.
Was das Zitat von Kramer angeht, so bin ich der Meinung, dass der letzte Satz von Kramer im obengenannten Sinn wegfallen sollte. Das Entscheidende sagt Kramer davor, und das was er da sagt bringt es mE auch auf den Punkt. Das steht dann auch zu Recht am Abschluss. Besser fände ich es dann noch, wenn statt Gegen eine Kontinuität ... der letzte Abschnitt beginnt mit Für eine Distanzierung ... Mit dieser offnenen Formulierung überließest Du es dem Leser selbst zu entscheiden, ob er er aus dem Text davor die Meinung übernimmt, er habe zuvor NS-Gedankengut übernommen oder nicht.
Ich hoffe, Du verstehst diese Anregung richtig. Und ich hoffe, ich treibe mit meiner Einstellung bzgl. Neutralität die Exzellenzkriterien nicht zu hoch. Wie ich schrieb, habe ich das ja durchaus in Betracht gezogen. Und verworfen habe ich es auch nicht, weil ich Dir eine böse Absicht beim Erstellen des Textes unterstellt habe. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:08, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
OK; nur steht Kramer gar nicht als Abschluss da und es würde deinen Ausführungen nach auch gar nichts nützen, die Position zu verändern, weil lineare Infos nicht neutral wahrgenommen werden - wirhaben also über die Wahrnehmung keine Kontrollmöglichkeit.
Der Bezug des letzten Zitatsatzes ist eigentlich nicht misszuverstehen, es ging um den zuvor ausführlich geschilderten Petzoldfall. Und dass dann Brettheim folgt, ist auch logisch, denn es war zeitlich danach und markiert eine deutliche Distanzierung Filbingers von NS-Rechtsprechung. "Er war nach dem Krieg vielleicht noch unbelehrbarer Nazi im Denken" kann sich also nur auf die Zeit im Kriegsgefangenenlager beziehen.
Über den Einleitungsvorschlag denke ich noch nach; eigentlich sagt die jetzige Einleitung "Gegen..." ja auch nicht, dass er vorher kontinuierlich Nazi-mäßig dachte. Darauf wäre ich nicht gekommen, das so zu deuten. Jesusfreund 22:25, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es steht ja da Gegen eine Kontinuität, was voraussetzt, dass es vorher unzweifelhaft so war. Es mag ja tatsächlich so gewesen sein, aber die Formulierung ist eben nicht mehr offen. Noch mal zu Kramer: Ich verstehe ihn als Abschluss der Argumentation pro Übernahme NS Gedankengut. Danach kommt ja eine Entlastungsargumentation. Ich meine gar nicht, das umgestellt werden soll. Nur den letzten Satz weglassen. Der dominiert und der bleibt als Resumee hängen, obwohl das wichtigere davor gesagt wird. Das meinte ich mit nicht linearer Wahrnehmung. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:37, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast zuerst eben ja völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass Leser Dinge nicht neutral aufnehmen. Ich nehme es jedenfalls anders auf als du, denn "Gegen..." heißt für mich, es gab diese Kontinuität bei F. nicht oder jedenfalls nicht immer. Dass sie bis Brettheim bestand, ist damit nicht gesagt. Dein Vorschlag würde diesen Eindruck eher verstärken, denn dann wirkt es erst recht so, als habe er sich erst 1960 vom NS-Denken distanziert.
Merkst du, was ich meine? Es bringt nichts, völlige Kontrolle über mögliche, aber von uns nicht vorhersehbare Auffassungen des Textes anzustreben.
Das gilt auch für Kramer. Sein letzter Satz ist kein Resumee, sondern er lässt schlicht auch diese Möglichkeit als Vermutung offen, er kann sie nicht völlig ausschließen, obwohl er eher das Mitläufertum annimmt. Dass Filbinger NS-Gedankengut geteilt hat, kann niemand ausschließen, wenn ein Marinerichter, der Christ sein wollte, solche Urteilsbegründungen und NS-Rechtsmotive und Strafmaße noch nach der Kapitulation verwendete. Das haben die Briten ihm auch so nicht aufgezwungen, sonst hätten deutsche Richter in den Lagern ja überhaupt keine Ermessensspielräume gehabt. Jesusfreund 22:55, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, da geht unsere Ansicht über die Aussage der Sprache tatsächlich auseinander. Was das Gegen angeht bringe ich mal ein anderes Beispiel: Sagen wir mal, es geht um einen mutmaßlichen Mörder. Also, ich bringe erst Indizien die dafür sprechen. Dann sage ich: Gegen die Fortsetzung der Morde nach 1980 spricht ... Das impliziert für mich, dass er die Morde davor begangen hat. Unabhängig davon, ob man nun mit hoher Wahrscheinlichkeit davon Ausgehen dürfte, dass er (der Typ im fiktiven Fall) ein Mörder ist, würde ich das nie so sagen. Ich müsste dann sage: Während es für die Morde vor 1980 Indizien gab, spricht gegen eine Zuordnung der Morde nach 1980 .... Da denke ich, wirkt Sprache auf alle relativ gleich, denn darauf baut die Rhetorik ja auch auf. Diese Mechanismen nutzen gute Reden und Schriften. Obwohl es schon unterschiedliche Zielgruppen gibt, sagt man, dass die Wahrnehmung im Grunde immer gleich ist (sofern das gesagte überhaupt verstanden wird). Ausnahme: In der Wissenschaft gibt es eigene Sprachen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:06, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist eher "Kontinuität" das Problem, nicht "Gegen", oder? Ich denke weiter drüber nach, aber erst morgen, OK? Gute Nacht. Danke für den guten Dialog, geht doch ;-) Jesusfreund 00:09, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Ich gehe jetzt auch ins Bett und werde vermutlich erst am späten Abend wieder richtig da sein. Gute Nacht. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:20, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Habe den Einleitungssatz einfach gestrichen und nur das Faktum mit den von dir oben vorgeschlagenen Worten (Distanzierung) genannt. Wird sonst m.E. zu kompliziert. Man verrennt sich ja auch sonst leicht, wenn man immer erst nachdenkt, was andere denken könnten, bevor man was sagt. ;-) OK? Jesusfreund 18:44, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, finde ich wirklich besser. Ein gutes Beispiel von In der Kürze liegt die Würze. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:49, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bleibt also nur noch unser Dissens über das Kramerzitat. Dazu ist im Grunde alles gesagt.
Ich sehe mich außerstande, in Zitate einzugreifen, die mehrere Deutungsmöglichkeiten von Filbingers Nachkriegsurteilen erwägen. Nur wenn man den Satz drin lässt, wird die Abwägung deutlich: Kramer gibt der Deutung des Mitläufers den Vorzug, schließt aber die andere des Nazidenkens nicht aus.
Ich halte es für willkürlich und unzulässig, als Wikipedianer wie ein Redaktor zu verfahren und zu entscheiden, was der Zitierte gemeint haben könnte, und danach Zitate zu kürzen.
Ich sehe mich auch außerstande, anderen, die abgestimmt haben und von denen sich sonst niemand gegen den Satz und für eine derart sinnverändernde Zitatkürzung ausgesprochen hat, einen solchen Schritt zu begründen.
Sogar Wolfgang Jäger schrieb 1980 in der apologetischen Schrift Hürten/Jäger/Ott "Der Fall Filbinger und die Akten", möglicherweise sei Filbinger stärker von NS-Rechtsdenken beeinflusst gewesen, als er selber habe wahrhaben wollen. Diese Frage nach dem Grad seiner etwaigen Übereinstimmung mit Nazidenken als Marinerichter beschäftigte auch das Fernsehen 2007, siehe [7]. Es wäre also eine unzulässige Verkürzung des Artikels und für viele ganz sicher ein Grund gegen Exzellenz, wenn man schon die Frage, die Erwägung, das "Vielleicht" ganz aus dem Text tilgen würde. Das wäre wirklich dann nicht neutral!
Darum fände ich es fair von dir, dass du das Unmögliche deiner Erwartung einsiehst, aber verlangen kann ich es nicht. Immerhin spricht ja dann nicht mehr viel gegen Exzellenz, wenn das der einzige verbliebene Punkt ist. MFG, Jesusfreund 00:58, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz gebe ich noch nicht auf :) Es geht ja nicht um vielleicht war er ein Nazi sondern vielleicht war er auch nach Kriegsende noch ein Nazi. Das ist ähnlich wie oben. Es ist wie wenn ich erst abwäge ist einer eine Idiot oder nicht (verzeihe das harmlosere Beispiel hier) und dann sage ich, aber vielleicht war er noch nach seiner Pubertät ein Idiot. Unter die Abwägung wird damit ein Schlußstrich gezogen. Was mich an solch Rhetorik allgemein ärgert ist, dass es unterschwellig passiert. Kein Also ... Sondern ein vielleich danach noch immer.... Das Zitat ist mE auch insofern unschön geschnitten, als es einen Übergang darstellt und die Kernaussage er war vor Kriegsende ein Nazi in Widerspruch zum vorher gesagten steht. (Wo Kramer ausdrückt, man könne es nicht mit Sicherheit sagen, aber es sei auch egal, eine (gegebenenfalls andere aber dann sogar schwerwiegendere) Schuld sei ihm so oder so anzulasten. Auch würde ich bei einer Aussage Er war vor dem Krieg ein Nazi unbedingt eine direkte Rezeption dieser Aussage voraussetzen. Sonst lässt es eben darauf schließen, dass es Rhetorik war. Übrigens, durch die Auswahl der Zitate und deren Länge, greifst Du so oder so im von Dir genannten Sinne als Redakteur ein. Zum Beispiel bin ich eben der Meinung, dass der Ausschnit der Zitates von Kramer nicht gut gewählt ist. Nicht wegen der Aussage! Sondern weil diese innerhalb des jetzigen Ausschnittes des Zitates einen logischen Bruch aufweist, und insgesamt als Resumee angesehen werden kann. Das ragt wie ein spitzer Felsen aus dem Artikel heraus.
Ich würde das Zitat aber anders aufnehmen, wenn es in der Argumentationskette entsprechend offensiv dargestellt wäre: Kramer bezeichnet F. abschließend mindestens in der Zeit vor dem Krieg als Nazi. Wobei diese offene Darstellung vermutlich mehr Gegenwind erhielt.
Allerdings nehme ich das alles zurück, sollte Kramer mit der Aussage rezipiert werden. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 10:02, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Zitat wurde in voller Länge von der angegebenen Ref übernommen, da ist nichts ausgewählt außer von Kramer selber.
Ich deute da auch nicht soviel hinein wie du.
Wessen und welche Rezeption du meinst, weiß ich nicht. Die kann wie gesagt bei jedem Leser eine andere sein.
Dass es nicht als Resumee erscheint, sondern vorsichtige Abwägung, die sich nur auf das Nachkriegsverhalten bezieht, ist m.E. die naheliegendere Deutung.
Hier ist das Zitat außerdem durch die folgende Passage relativiert. Die kann man weit eher als Resumee auffassen, weil sie das Schlusswort des Abschnitts bildet.
Wie du selber zu Recht bemerkst, würde eine Einleitung, wie du sie vorschlägst, nicht akzeptiert werden, das wäre eine Festlegung auf deine (m.E. unnötig überspitzte) Deutung.
Kramers Überlegung unterscheidet sich wie gesagt inhaltlich nicht von der selbst konservativer Betrachter der Konrad-Adenauer-Stiftung, die Filbinger ausdrücklich in Schutz nehmen wollten. Es ist einfach zu deutlich, dass er vor dem Krieg NS-Strafrecht verteidigt und es dann auch nach Kriegsende angewandt hat. So wie alle Marinerichter; also ist das auch kein wirklicher logischer Bruch zu der Mitläuferthese. Und in einem Punkt war Filbinger ja wirklich unbelehrbar: Er fand das Todesurteil gegen Gröger immer rechtmäßig und richtig und hat das nie in Frage gestellt ("Wer meuterte, gefährdete das Ganze": den verlorenen Krieg fortzusetzen!)
Selbst wenn das Zitat einige Leser dazu brächte, zu denken "hä, wieso, war er denn vorher etwa ein unbelehrbarer Nazi?", hätte es ja einen aufklärerischen Sinn erfüllt. Man darf Lesern aber wohl zutrauen, dass sie ihre Rezeption aus dem Gesamteindruck des Artikels und nicht nur aus isolierten Einzelsätzen beziehen.
Mehr kann ich dazu nicht mehr sagen. Danke für die gründliche Erörterung. MFG, Jesusfreund 10:59, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da du nicht mehr geantwortet hast, nochmal ein Hinweis:

  • Kramer wird natürlich "rezipiert" mit seiner Sicht. Er hat z.B. mit dafür gesorgt, dass der Rechtsausschuss des Bundestages einen Gesetzentwurf annahm, durch den vor 2 Tagen die "Kriegsverräter" nach 64 Jahren rehabilitiert wurden, indem er das Gutachten von Rolf Dieter Müller überprüft und Fehler darin aufgedeckt hat.
  • Kramer, Wette, Messerschmidt vertreten die Generation nicht parteigebundener Militär- und Rechtshistoriker, deren Forschung sich heute in der Geschichtswissenschaft - und allmählich auch der Geschichtspolitik - durchgesetzt hat.
  • Die Übereinstimmung erkennst du auch anhand des oben verlinkten Fernsehsendung, in der Wette ganz ähnlich wie Kramer über Filbingers Verhältnis zum Nationalsozialismus urteilt. Er fasst unter "Nationalsozialismus" eben auch die "Hitleranhänger", die den WKII ermöglicht und aktiv mitgetragen haben, egal was sie sich dabei innerlich gedacht haben mögen.
  • Also worauf gründet sich nun dein Votum noch? Dass dir die heutige historische Sicht nicht gefällt, oder dass du mir nicht abnimmst, dass es die heutige Sicht ist, oder dass du mir nicht glaubst, dass ich diese Sicht von meinem POV unterscheiden kann? - Oder hat der POV-Eindruck andere, von dir bisher nicht benannte Ursachen? Was isses? - MFG, Jesusfreund 22:31, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ömm, wegen des Votums, ich dachte die Abstimmung sei vorbei? Darüber war ich ganz froh, weil ich gestehe, mich mehr einem anderen Thema hinwenden zu wollen. Ich möchte aber nicht flüchten. Grundsätzlich lautete mein Votum, dass der Artikel eine Tendenz zeigt. Bzgl. der Darstellung. Ich habe ja versucht darzustellen, dass es mir nicht um die heutige historische Einordnung geht. Die teile ich! Nicht akademisch, weil ich kein Jurist oder Historiker bin, aber rein ethisch. Nur: Es bleibt eine Frage der Darstellung. Das, was Du sehr kenntnisreich als Argumente in unserer Diskussion bringst, sollte nicht als exklusive Erklärung für die gewählte Darstellung dienen, sondern so im Artikel stehen. Ich bitte aber auch nicht zu vergessen, das ich ja nur Beispiele genannt, um zu erklären, was ich mit Tendenz meine. Aber noch mal konkret zum Nazi: Diese Position muss meiner Meinung nach offener und ausführlicher dargestellt werden. Die Diskussion darum, wer ab wann von Nazi spricht, oder wen für Nazi hält oder analog, oder gar nicht mehr differenziert, das gehört in dem Fall mE dazu. Gerade auch, weil mir dies für das Verständnis der Affäre wichtig erscheint. Aber, ich denke, man kann auch ab einem gewissen Punkt akzeptieren, dass man nicht ganz einer Meinung ist. Oder noch nicht, aber sich im Moment nicht näher kommen kann.
Vielleicht bin ich ja auch einfach nur überempfindlich, wenn ich das Gefühl habe, unterschwellig Botschaften präsentiert zu bekommen. Letztlich würde sich an den Aussagen wahrscheinlich nichts ändern, wenn der Artikel stilistisch so umgeschrieben würde, dass mein Radar nicht anschlägt, aber die Meinungen und Meinungsverschiedenheiten würden klarer herauskommen. Es dreht sich nicht alles um den harten Inhalt, sondern vieles umd das weniger griffige.
Es ist natürlich Dein Artikel, und er ist nicht nur nicht schlecht, sondern wie viele meinen sogar exzellent. Ich selbst würde mich nach wie vor schwer tuen die Auszeichnung lesenswert zu toppen, aus den genannten Gründen. Wenn Du das gravierend oder als Abschätzung Deiner Arbeit empfändest, würde ich noch einmal in mich gehen und abwägen. Allerdings verstehe ich Dich schon eher so, dass Du Deine Kritiker ernst nimmst und auf sie eingehen willst. Das hast Du in meinem Fall getan, auch wenn ich Dich nicht ganz von meinen Standpunkt überzeugen kann, und auch nicht muss. Was, ganz ehrlich, auch ein Zeitproblem sein mag.
Mein Hirn brennt, die Konzentration lässt nach, meine Gedanken werden wirr... Ein Fazit: Wir haben uns fruchtbar ausgetauscht, kommen aber nicht ganz zusammen. Was ich nicht für schlimm halte. Was ich bemängele, ist in Summe kein Detail, aber im Einzelnen auch nicht gravierend. Du hast mir viel Informationen gegeben, die ich nicht kannte, vielleicht habe ich Dir etwa von meinem Verständnis von Stil und Rhetorik vermitteln können. Ich glaube nicht, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch mehr schaffen, wollen wir die Grundsatzdiskussion vertagen auf einen nächsten Anlass? Wenn Dir mein Votum persönlich wichtig ist, ändere ich es, im Vertrauen darauf, dass die Diskussion um Darstellungsformen und rhetorische Neutralität weiterhin grundsätzlich ehrlich geführt wird. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:37, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass wir nicht zusammenkommen müssen, ist klar, aber es geht ja um den Artikel, der soll möglichst alle überzeugen.
Dass du Beispiele genannt hast, ist auch klar, nur hatten wir diese ja im Prinzip argumentativ geklärt, oder? Also fragte ich logischerweise nach anderen Beispielen, mit denen du deinen Eindruck jetzt noch begründest.
Nun sagst du eher, es fehlt die Darstellung "wer war Nazi für wen". Hmh, das ist mir zu allgemein. Es geht hier ja um Filbinger und wie er beurteilt wird. Dazu ist der Artikel glaube ich vollständig. Das andere wäre ein Thema für sich, gehört vielleicht eher zu NS-Forschung u.a. (Thema: "Opa war kein Nazi")
Mir ist nicht klar, was du wie umschreiben möchtest, damit dein "Radar" nicht anschlägt. Das müsstest du ausgeschlafen noch konkretisieren.
Mir ist primär wichtig, was ich tun kann, damit der Artikel auch dir rundum gefällt. Er kann ja sowieso dann nur besser werden. ;-) Wenn er DIR gefällt, dann kannst du natürlich entsprechend neu votieren, aber dann nicht mir zuliebe, sondern aus ehrlicher Überzeugung, hoffe ich.
Mehr eventuell morgen. Gute Nacht, Jesusfreund 23:48, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Möchte das nicht kalt auslaufen lassen, aber ich habe momentan zu wenig Zeit. Ich werde mich einfach so wie ich es schaffe mit konkreten Vorschlägen melden, dann haben wir auch was konkretes zum diskutieren OK? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:20, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Klar. Jedenfalls wurde seit deinem Votum einiges gerade auch für NPOV am Artikel verbessert, das siehst du im Versionsvergleich und auf der Artikeldisku über der dorthin kopierten Auszeichnungsdebatte. Da das Ding immer noch nicht ausgewertet wurde, kannst du evtl. sogar noch neu votieren oder kommentieren. Gruß, Jesusfreund 14:23, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Laserartikel in en

Hallo 7Pinguine. Mein Senf zu den drei Artikeln, die in en existieren, hier aber (noch) nicht:

  • Lasermedium: Ja, das sollte zumindest auf Stub-Niveau einen eigenen Artikel bekommen. Das Wort taucht bereits jetzt 15 Mal in WP-Artikeln auf.
  • Liste der Laser-Akronyme: So eine Liste halte ich für verzichtbar. Der lexikalische Mehrwert hält ksich doch stark in Grenzen.Die Abkürzungen werden sowieso schon auf den entsprechenden BKL-Seiten, oder durch Redirect auuuf den jeweiligen Begriff erklärt. Wenn jemand so eine Liste in halbwegs vernünftiger Form anlegt, würde ich keinen Löschantra stellen. Aber in der Sammmlung der Laserbaustellen würde ich ihr einen unterste Priorität zuordnen.
  • Laser Pumpen: Ein eigenes Lemma wie in en finde ich nicht sinnvoll. Er fast völlig unterschiedliche Dinge zusammen, deren Gemeinsamkeit die Herstellung einer Inversion ist. Dabei erfasst er wiederum nicht alle Prozesse, denn Inversion kann durchaus auch ohne Pumpen auf Molekül-, oder Atomebene erreicht werden. Der Vorgang und die Notwendigkeit des Pumpens sollte im Artikel Laser erklärt werden.

Herbstsonnengruß!---<(kmk)>- 15:21, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Euch hat es Sonne?! Hier ist das Wetter so deprimierend, dass man seinen Kopf in den PC-Ventilator halten will...
Deine Meinungen teile ich. Mir sind die Begriffe heute bei Übersetzungsarbeiten (Da nehme ich gerne die Interwikis als Leiter) aufgefallen und damit ich sie nicht vergesse, habe ich sie gleich eingetragen.
Bei Pumpen war ich mir nicht ganz sicher, aber Du hast recht. Die individuellen Pumpmechanismen tauchen ja in den entsprechenden Laserartikeln auf. Allerdings würde ich es entweder als Fachbegriffs-Stub Pumpen (Physik) (Pumpen gibt es zwar nicht (siehe Löschprotokoll) aber Pumpen (Angeln) anlegen oder einen Redirect auf Laser legen. Fach-Akronym-Listen sind mir schon mehrfach unangenehm aufgefallen und bringen tatsächlich keinen mir erkennbaren Mehrwert. Lasermedium sollte auch nicht zur Liste verkommen, da die verschiedenen Medien besser in Liste der Lasertypen aufgehoben ist. Aber das Lemma braucht es. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:35, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


meister der Pinguine

Hallo 7Pinguine, nett Deine Beiträge zu lesen, auch wenn ich bei den kats eher nicht Deiner Meinung bin. Die Kategorien für Forschungsinstitute sind reichlicher Murks, eigentlich lohnt die Beschäftigung damit nicht. (Zuviel Beschäftigung mit Kategorien macht verrückt - habe ich mal hier gelesen, ich glaube bei Pjacobi.) Warum ist etwa die Kategorie:Hochschule nur bei "Bildung" aber nicht bei Wissenschaft oder Forschung aufgehängt? (Vielleicht kannst Du mir das ja sogar erklären.) Ich bin in der Zwischenzeit zur Überzeugung gekommen, dass das Editieren und auch die restliche Mitarbeit in der WP weitgehend Zeitverschwendung ist. Ähem, was macht eigentlich die Seite mit der Übersicht aller MPG-Direktoren? (Einen Teil hast Du ja durchgesehen.) Bist Du doch so ein Fan von (ganz zu recht). In 4-6 Wochen liefere ich noch die neuen aus dem Jahr 2009. Grüße Cholo Aleman 21:25, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo, oh mann, habe ich ein schlechtes Gewissen! Die ganze Arbeit da machst nun Du. Aber: Ja ich bin noch weiter ein Fan und manchmal (*rot werd*) mache ich noch etwas an meinen angefangenen Listen (auch Acatech), aber irgendwie verzettelt man sich hier mengenmäßig ganz schön schnell. Und wenn man dann auch noch in so Sachen wie Filbinger einsteigt, ... selber schuld. Aber, man lernt auch eine ganze Menge dabei.
Priorität hat jetzt allerdings neben der täglichen Überwachung relevanter Artikel die Renovierung und der Ausbau des Laserbereichs, fängt doch bald das 50-jährige Jubiläum des Lasers an!
Die Kat-Geschichten sind echt frustrierend. Die Diskussion zeigt ja mal wieder, dass die Schwarmintelligenz sich da seine nicht vorhandenen Zähne daran ausbeißt. Ich weiß auch gar nicht, ob ich bei der Diskussion weiter am Ball bleibe. Problematisch sind für uns immer interagierende Katsysteme. Bei der Abbildung von komplexen Sachverhalten gibt es eben keine einfachen Lösungen und auch nicht nur eine Lösung. Und gute Lösungen zu finden setzt natürlich auch entsprechenden Sachversand voraus. Hochschulen gehören ganz klar sowohl in Bildung, Forschung und Wissenschaft. Egal welche kats es jetzt gibt und wie sie heißen. Eigentlich sollte man doch alle drei getrennt anlegen, wobei Wissenschaft dann die enthält, die sowohl Bildung als auch Forschung haben. Es wäre die Schnittmengen-Kat. Konsequent wäre nämlich, dass Siemens auch die Kat Forschung in München erhält. Wobei, ausbilden tun die auch... Wäre dann also Wissenschaft :) Nee, das wäre dann tatsächlich zwei getrennte Kats Bildung und Forschung. Ach ja, gar nicht so einfach. Aber es würde wohl einen Sturm geben, würden ausbildende Unternehmen in die Bildung nach Ort aufgenommen. Ausbilden sollen sie, aber Bildungseinrichtung? Ich glaube, so lange es nicht meine Interessen berührt, lasse ich lieber die Finger von den Kats. Ist ungefähr so unangenehm wie Löschhölle multipliziert mit VM und KEA in Potenz. Oder ist das jetzt doch übertrieben? Mal sehen.
Toll ist ürbigens auch die Trennung von Technik und Wissenschaft. Heutzutage völlig obsolet, meiner Meinung nach. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:09, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

POV Krieger

Wo ist das denn her? Filbinger habe ich mangels nerven von der beo genommen. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:39, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ha, die VM solltest Du aber schon noch auf der Beo lassen. *grins* -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:50, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die VM hätte ja fast aus dem Klimabereich stammen können - form frist fruchtlos --Polentario Ruf! Mich! An! 16:52, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ein Prima Insider: An den 3f sollst Du sie erkennen, Deine Pappenheimer... -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:58, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vgl Dienstaufsichtsbeschwerde. Meistens schalte ich die VM ja ab. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:08, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten