Zum Inhalt springen

Uladsimir Samsonau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 17:31 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (bitte reputable Quellen angeben - blogs gehören nicht dazu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kyrillisch (Weißrussisch)
Уладзімір Самсонаў
Łacinka: Uładzimir Samsonaŭ
Transl.: Uladzimir Samsonaŭ
Transkr.: Uladsimir Samsonau
Kyrillisch (Russisch)
Владимир Самсонов
Transl.: Vladimir Samsonov
Transkr.: Wladimir Samsonow

Wladimir Samsonow, auch Vladimir Samsonov, weißrussisch Uladsimir Samsonau (* 17. April 1976 in Minsk) ist ein weißrussischer Tischtennisprofi. Er wurde dreimal Europameister im Einzel und gewann viermal das europäische Ranglistenturnier TOP-12. Derzeit (Aug.2008) spielt er bei CTM Cajagranada in Spanien.

Samsonow ist Rechtshänder.

Werdegang

Samsonows erster Trainer war 1983 der spätere weißrussische Nationaltrainer Aleksander Petkevitch. Mit 11 Jahren spielte er erstmals international. Bei Schüler- und Jugend-Europameisterschaften gewann er insgesamt 21 Medaillen, davon 13 in Gold. Im Erwachsenenbereich fiel er erstmals auf, als er bei der Tischtennisweltmeisterschaft 1993 den Schweden Peter Karlsson besiegte.

Ab 1994 spielte er in der deutschen Bundesliga bei Borussia Düsseldorf. Hier erzielte er in der Saison 1997/98 sowohl im Einzel (37:6) als auch im Doppel (mit Jörg Roßkopf 18:3) das beste Ergebnis.[1] 2006 war Samsonow in der chinesischen Superliga aktiv mit einer Bilanz von 4:4.[2]

Momentan spielt er das Holz Tibhar Samsonov Alpha und den Belag Tibhar Nimbus VIP auf beiden Seiten in max. (2.1mm, Vorhand schwarz, Rückhand rot). Angaben von Tibhar.

Erfolge

Jugend

  • 1988: Sieger der Jugend-Europameisterschaft im Doppel (mit Aleksei Averkin) und im Mixed (mit Oksana Kusch)
  • 1989: Sieger der Jugend-Europameisterschaft im Einzel
  • 1992: Sieger der Jugend-Europameisterschaft im Einzel und im Mixed (mit Oksana Kusch)
  • 1993: Sieger der Jugend-Europameisterschaft im Einzel und im Doppel (mit Sascha Köstner)
  • 1993: Sieger beim Europe Junior TOP 12

Vereine

Privat

Wladimir Samsonow ist der Sohn von Victor und Ludmilla Samsonow. Er hat noch eine in Weißrussland lebende Schwester. Seit Sommer 2000 ist er mit der aus Kroatien stammenden Natascha verheiratet, mit der er einen Sohn namens Victor (* 2001) hat.[3]

Literatur

  • Manfred Schillings: Der sanfte Maestro, Zeitschrift DTS, 1996/1 S.36-38
  • René Adler: Dem Erfolg opfert er nicht alles, Zeitschrift DTS, 2005/3 S.49-53

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1998/7 S.32
  2. Zeitschrift DTS, 2006/9 S.23
  3. Zeitschrift DTS, 2001/10 S.9