Zum Inhalt springen

Otter (Niedersachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 14:01 Uhr durch 85.16.202.193 (Diskussion) (Nachbargemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Otter (Niedersachsen)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Otter hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 14′ N, 9° 44′ OKoordinaten: 53° 14′ N, 9° 44′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Harburg
Samtgemeinde: Tostedt
Höhe: 47 m ü. NHN
Fläche: 34,24 km2
Einwohner: 1709 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21259
Vorwahl: 04182
Kfz-Kennzeichen: WL
Gemeindeschlüssel: 03 3 53 027
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Todtshorner Weg 9
21259 Otter
Website: www.otter.de
Bürgermeister: Herbert Busch (CDU)
Lage der Gemeinde Otter im Landkreis Harburg
KarteKönigsmoorOtterWelleTostedtWistedtTostedtHandelohUndelohDohrenHeidenauDohrenKakenstorfDrestedtWenzendorfHalvesbostelRegesbostelMoisburgHollenstedtAppelNeu WulmstorfRosengartenBuchholz in der NordheideEgestorfHanstedtJesteburgAsendorfMarxenHarmstorfBendestorfBrackelSeevetalLandkreis HarburgNiedersachsenLandkreis Rotenburg (Wümme)HeidekreisLandkreis LüneburgLandkreis StadeFreie und Hansestadt HamburgSchleswig-HolsteinGödenstorfEyendorfVierhöfenGarlstorfSalzhausenToppenstedtWulfsenGarstedtStelleTespeMarschachtDrageWinsen
Karte

Otter ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Tostedt im Landkreis Harburg und eine Kommune in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Otter liegt südlich von Hamburg im äußersten Nordwesten der Lüneburger Heide. Dort liegt sie östlich des 101 m hohen Otterbergs und südwestlich der Harburger Berge.

Nachbargemeinden

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Otter gehören die Orte Otter, Groß Todtshorn, Klein Todtshorn und Ottermoor sowie die Gehöfte Wümmegrund, Knick, Riepshof, und Schillingsbostel.

Geschichte

Die Besiedlung der Region um Otter lässt sich durch frühgeschichtliche Funde bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen.

Die älteste bekannte Urkunde, in der der Name "Otter" steht erschien 1319. Im Schatzregister von 1497 wird es aus unbekanntem grund "Otther" geschrieben. In anderen Urkunden heißt es immer Otter.[2]

Die heutige Gemeinde Otter besteht seit dem Jahr 1972. Damals schlossen sich die eigenständigen Gemeinden Todtshorn und Otter im Rahmen der niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform zusammen.


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat, der am 10. September 2006 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Bürgermeister

Nach der Kommunalwahl 2001 wurde Peter Luba zum Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Im Zuge interner Streitigkeiten trat er jedoch von seinem Posten zurück. Bei der anstehenden Neuwahl des Bürgermeisters traten im Dezember 2004 Herbert Busch von der CDU und Gesa Sasse von der UWO gegeneinander an. Busch, der bereits von 1978 bis 1996 Bürgermeister der Gemeinde war, konnte sich der Unterstützung der Ratsmitglieder von CDU und SPD sicher sein. Sasse, die bisherige stellvertretende Bürgermeisterin unter Peter Luba, wurde von der UWO nominiert. Nachdem Luba offensichtlich seiner Ankündigung, sich bei der geheimen Wahl zu enthalten, auch Taten hatte folgen lassen, kam es zu einer Pattsituation. Durch Losentscheid wurde schließlich der 62-jährige Herbert Busch zum neuen Bürgermeister bestimmt.

Wappen

Blasonierung: Das Wappen der Gemeinde Otter zeigt im Schild in Grün einen erhöhten silbernen Dreiberg, oben belegt mit zwei blauen Wellenbändern, unten mit einer grünen Buche.

Bedeutung: Der Dreiberg soll den Otterberg darstellen. Die Wellenbänder stehen für die beiden Flüsse Oste und Wümme. Das Wahrzeichen des Ortsteils Todtshorn wird durch die Buche (im Volksmund „Napoleonbuche“) symbolisiert.


Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Der Kindergarten der Gemeinde Otter besteht aus zwei Gruppen.

Bildung

In der Gemeinde gibt es eine Grundschule

Persönlichkeiten

weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen


Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Chronik geschrieben von Wilhelm Marquardt, Immenbeck 1973