Zum Inhalt springen

Nordic Walking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2005 um 22:36 Uhr durch Revilonab (Diskussion | Beiträge) (Varianten: wikilinks: Nordic Blading). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nordic Walking bzw. nordisches Gehen, auch Stockgehen, ist eine moderne Ausdauersportart. Es handelt sich um zügiges Gehen mit speziellen Carbon- oder Aluminium-Stöcken. Diese Sportart war bereits seit etwa 1990 in den USA unter dem Begriff Pole Walking, als äußerst effektive Variante des klassischen Walking bekannt und wurde dann im Frühjahr 1997 in Finnland als Nordic Walking vorgestellt.

Bewegungsablauf

Der Bewegungsablauf ähnelt dem des klassischen Skilanglaufstils. Durch die Stöcke wird etwa 30% des Körpergewichtes auf die Arme und den Oberkörper verteilt und dadurch die Fuß-, Knie- und Hüftgelenke entlastet. Gleichzeitig wird der Oberkörper einschließlich der Rückenmuskulatur trainiert. Insgesamt kommen ca. 90% der Muskulatur zum Einsatz. Dadurch kann man trotz des geringeren Tempos gegenüber dem Joggen einen guten Trainingseffekt erzielen. Der Ablauf wird durch bewussten Umgang mit den Stöcken gesteuert. Der rechte Stock hat immer dann Bodenberührung, wenn die linke Ferse aufsetzt, der linke Stock, wenn die rechte Ferse aufsetzt. Die Stöcke werden nah am Körper geführt. Die Schultern sollen stets locker und entspannt sein. Die Stöcke werden schräg nach hinten eingesetzt; der linke Stock auf Höhe der abrollenden linken Schuhspitze und der rechte Stock entsprechend auf Höhe der rechten Schuhspitze.

Bewertung

Ideale Sportart zur Gewichtsreduktion, zum gelenkschonenden Ganzkörpertraining und zur Freude ohne Überlastung, wenn sie im richtigen Pulsbereich durchgeführt wird (mit Hilfe eines Herzfrequenzmessgerätes/Pulsuhr überwachen). Im Vergleich zum normalen Walken werden etwa 46 Prozent mehr Energie verbraucht. Für Menschen mit Knie- oder Rückenproblemen empfiehlt sich Nordic Walking, weil der Körper gegenüber dem Joggen um bis zu 30 Prozent entlastet wird.

Material

Nordic Walking Stöcke unterscheiden sich völlig von Ski-, Trekking- oder Wanderstöcken, sind in der Regel einteilig und werden aus Carbon, Carbon|Glasfasermischung oder aus Aluminium gefertigt. Sie sollten in ihrer Länge etwa 66 Prozent der Körpergröße ausmachen (Formel: Körpergröße x 0.66).Es gibt allerdings auch zweiteilige, längenverstellbare Stöcke, was bei Urlaubsreisen evtl. von Vorteil ist. Speziell für das Nordic Walking entwickelte Handschlaufen erlauben eine exakte Führung der Stöcke, ohne daß diese ständig fest umklammert werden müssen. Das ständige Öffnen und Schliessen der Hand aus der Laufbewegung heraus, gehört zu den Grundtechniken beim Nordic Walking. Ein auswechselbarer Gummischutz absorbiert Schläge und Geräusche auf Asphalt oder anderem harten Untergrund.

Varianten

Nordic Blading, Nordic Jogging, Walking.

Walking Parks

Seit dem Jahr 2003 boomt die Ausschilderung sogenannter "Walking-Parks" mit ausgeschilderten Walking-Strecken.

Im Nordic-Walking-Park der Gemeinde Neureichenau im Bayrischen Landkreis Freyung-Grafenau stehen seit September 2003 drei Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Die Streckenlängen reichen von 7,1 bis 10,3 km.
2004 wurde der Fläming-Walk inclusive Anfängerroute mit mehreren Rundkursen durch den Naturpark Nuthe-Nieplitz im Brandenburger Fläming eingerichtet. Zwischen den Dörfern Wittbrietzen, Rieben, Dobbrikow, Nettgendorf, Gottsdorf und Kemnitz gibt es mehrere Rundkurse mit Längen zwischen 7,5 und 18 km.