Benutzer Diskussion:Claude J
Nochmal Heisenberg: (Keine Zeitschriften-)Literatur
Mit Dank für die heutige Sichtung von 10:36 und zu meiner weiteren Literatur: Der (ansonsten sehr ausgewogene) Artikel ist stark mit theoretisch-physikalischer Literatur versehen, deshalb meine Ergänzungen (u.a. zur weltweit ersten effektiven Neutronenvermehrung für die Reaktortechnik; wird immer mal wieder unterschlagen). Mit Gruß von Heinero --94.222.39.219 12:25, 28. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt dazu inzwischen einen ausführlichen eigenen Artikel Uranprojekt, an dem der Autor noch arbeitet. Die ausführliche Erörterung des Ganzen würde den Heisenberg Artikel sprengen. Im Übrigen bitte immer unten in die Seite Diskussionsbeiträge einstellen. Gruss--Claude J 12:27, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ausnahmsweise nochmal hier oben: Habe die Martin-Heisenberg-Äußerungen an passender Stelle eingefügt. Darin hat mich auch der Uranprojekt-Artikel bestärkt. - Übrigens lebe ich in demjenigen Thüringer Landkreis, in dem die Bomben-Legende blüht mit stapelweise Literatur, oft im Eigenverlag und ohne ISBN. Dort findet man z.B., dass Hitler zwar Atomwaffen gehabt, aber aus humanitären Gründen nicht benutzt habe. Auch dies ist nicht beweisbar und nicht widerlegbar ... Mit Gruß --Doebereiner 19:05, 29. Jun. 2009 (CEST)
New Orleans Rhythm Kings
Hallo Claude J. Schaust Du bitte noch einmal in den Artikel, da es dort zu erheblichen Widersprüchen hinsichtlich dem zeitlichen Bestehen der Band kommt. Damit wird der Leser etwas verwirrt. Strenggenommen handelt der Artikel auch über weite Strecken die Vorgängerband ab. Besten Dank.--Engelbaet 13:31, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich halte es nicht für sinnvoll das Friars Society Orchestra abzutrennen (die NORK waren zunächst ihr Plattenveröffentlichungs-Outfit). Werde aber noch mal drübergehen. Die bisherige Quelle war glaube ich weitgehend redhotjazz.--Claude J 14:18, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, ich würde das Friars Society Orchestra auch nicht abtrennen. Ich denke, dass das Problem des Artikels in seinem ersten Satz liegt. Da sollte vielleicht irgendwas stehen alla ... „(zunächst unter dem Namen Friars Society Orchestra)“, so dass das Orchestra unter zwei Namen laufen kann und auch eine Weiterleitung angelegt werden kann (vgl. http://www.starrgennett.org/stories/profiles/new_orleans_rhythm_kings.htm).
- Wichtiger ist mir aber, dass oben steht, dass das Orchestra von 1923 bis 1925 existierte, unten es sich aber 1923 auflöst (was in etwa richtig ist; die Band von 1925 hat zwar den gleichen Namen, aber jenseits von Mares nur wenig gemein).--
(nicht signierter Beitrag von Engelbaet (Diskussion | Beiträge) )
Bei nochmaligem Lesen sehe ich was du meinst, tatsächlich etwas verwirrend. Sehe auch das die Verwendung der Namen Rappolo bzw. Roppolo (jedenfalls für mich) unklar ist, so dass ich da nochmal nachhaken muss.--Claude J 08:27, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Also doch Roppolo!.--Freimut Bahlo 14:43, 6. Jul. 2009 (CEST)
Du erfährtst es als Erster; gegen Ende der Woche will ich spätenstens mit meinem Artikel über die Geschichte der Basie Band fertig sein; also: Bereite schon mal genügend Material vor, um all meine Lücken zu ergänzen. Es grüßt--Freimut Bahlo 14:41, 6. Jul. 2009 (CEST)
Nachdem der Artikel nun endlich fertig ist, würde mich deine geschätzte Meinung nat. sehr inmteressieren, da ich schon deine Aktivitäten beobachten konnte. Mich beschäftigt vor allem folgendes:
- Spätphase sollen wir den Bereich nach 1957 noch weiter ausbauen (mE wenig ergiebig; was Kunzler schreibt, ist eine ewige Aneinanderreihung von Alben, Musikern( die immer unbedeutender werden...), Festvals und schließlich Krankenheiten.
- Ghost band (lohnt es , sie weiter auszubauen= (ME nicht!!, was meinst du?)
- Ausbau der Gründungsphase ? (Hier besteht für mich das Problem, den Band-Artikel vom Basie-Hauptartikel abzuheben, wo wohl genüg über die Phase 1935-37 steht, was nicht doppelt erwänt gehört)
- Überprüfung der Band-Kästen (ist die Anordnung stimmig; ist evtl. der 1938 obsolet? oder brauchen wir noch einen Kasten für die 1950er Jahre (waqs ich verneinen würde)
- Abchecken der Bilder-Rechte (Ich bekenne, wieder etwas im engl.WIKI geräubert zu haben (Sublimation der Kleptomanie, mit ärztlichem Attest :-) ) sollte vielleicht shaggedoc übenehmen)
So, erstmal genug der Fragen. Mit kollegialem Gruß!--Freimut Bahlo 19:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin erst mal nur kurz drübergegangen (Rechtschreibung etc.), werde mich damit aber noch näher befassen (meine Literatur hab ich hier im Augenblick nur teilweise); Bandkästen wollte ich noch gegenchecken. Der Artikel macht erstmal einen guten, abgerundeten Eindruck. Speziell die Deutschland Tourneen würde ich noch erwähnen (ist ja hier deutsche wiki). Bei der Gründungsphase ist glaube ich das Wesentliche deutlich geworden, auch der Einfluss von John Hammond (den man natürlich ambivalent sehen kann). Ich nehme an Room als Kansas City Spezialist wird sich da noch ausführlich äußern. Bei den Bilderrechten würde ich an deiner Stelle nicht die Initiative ergreifen (macht Shaggedoc schon von allein). Ach ja, etwas mehr zur Zeit ab den 1960ern sollte schon gebracht werden, im Augenblick ist der Übergang zur Ghostband etwas abrupt (ebenfalls zur Ghostband, kurz darauf zählst du die Preise, die diese gewonnen hat, auf). PS: wäre interessant zu wissen, von wem die Bezeichnungen Old und New Testament Band stammen (Second Testament kommt mir irgendwie merkwürdig vor). Gruss.--Claude J 19:44, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Danke zunächst mal für die Rückmeldung.
- Zu Deutschland-Tourneen schau ich mal gleich in den Kunzler (evtl. auch Bohländer). <>>>>Hinweis auf jährliche Europa (auch Deutschland) Tourneen ab 57.
- Zu Hammond gibts, was die Ambivalenz angeht, noch ein paar hünbsche Paasagen bei Donald Clarkes Holiday-Biographie, die ich gleich noch mal nachlesen werde. Ich glaube mich soweit erinnern zu können, dass Hammond (trotz des bestehenden Kontraktes) erheblichen Anteil hatte, das Lady Day nicht in die Basie Band bleiben konnte (später mehr!) Da gibts ein paar wirklich böse Sätze von jo Jones ("der wunderbare weiße vater...Scheißdreck!" (S. 144). HABE DA NOCH ETWAS EINGEBAUT!!
- Da mit den Preisen (vor allem der Ghost -band!!!) hat mir von Anfang an nicht gefallen. Kann auch gekürzt werden. Essentielles (insbes. aus der Basie band Ära) in die Hauptabschnitte integriert werden.
- Second Testament. Ich bekenne, es erstmal unreflektiert aus der engl WIKI übernommen zu haben. Quelle war aber angegeben und wurde von mir übernommen! (Es ist von Michael Cuscuna aus den linernotes zu Atomic Mr Basie. Hab daztu gegoogelt....es taucht immer immer Zusammenhang mit Atomic Mr Basie auf.--Freimut Bahlo 20:00, 7. Jul. 2009 (CEST)
Weißt Du es zufällig: am MPI für bioanorganische Chemie in Mülheim/Ruhr gibt es den Chemiker Karl Wieghardt, *1942, - ist das wieder der Sohn von "Deinem" Physiker? Der Chemiker ist auch bedeutend, z.B. Highly cited Cholo Aleman 21:47, 7. Jul. 2009 (CEST)
In Rürup u.a. Geschichte der Kaiser Wilhelm Gesellschaft im Nationalsozialismus, 2006, ist auch der Hydrodynamiker wieghardt behandelt, auf S.328 wird verwiesen auf Materialien, die sein Sohn, Prof.Dr.Karl Wieghardt, MPI für Strahlenphysik, zur Verfügung stellte. Dein Wieghardt war seit 1994 Mitglied der Max Planck Gesellschaften, wobei das MPI für Strahlenphysik in Mainz nicht mehr besteht. Ich nehme an es ist derselbe. Falls Zweifel bestehen sollte man in Kürschners Gelehrtenkalender gucken ob es da zwei Karl Wieghardts in den 1990ern gibt.--Claude J 09:12, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ah, danke! - Du hast gute Literatur zur Hand! - habe ich auch (auf meiner Arbeit), trage es demnächst nach. War früher das MPI für Strahlenchemie, immer in Mülheim an der Ruhr, ist aus dem MPI für Kohlenforschung rausgewachsen. Ich mache gerade eine Übersicht aller Wiss. Mitglieder der MPG, hatte Benutzer:7Pinguine mal angefangen, da fiel mir das auf. Grüße Cholo Aleman 09:46, 8. Jul. 2009 (CEST)
Du hast da eine Pseudo-BKL draus gemacht, was ich eher unglücklich finde. Makroskopie (Physik) ist nach Benutzer:Grottenolm/Makroskopie (Physik) geschoben worden, weil es quellenlos, eindimensional (nur Thermodynamik) und schwammig war/ist (das war zumindest meine LA-Begründung). Deine Erklärung deckt sich mehr mit dem, was ich mir unter dem Begriff vorstelle, aber leider ist sie auch quellenlos. Würdest du da was machen wollen oder willst du es so belassen? (Mir solls egal sein.) Viele Grüße -- Ben-Oni 17:29, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ich kann da natürlich eine Quelle für angeben wenns unbedingt sein muss. Den Begriff Makroskopie selber finde ich eher kurios, gemeint ist makroskopisch, und der Begriff sollte schon erklärt werden.--Claude J 17:54, 8. Jul. 2009 (CEST)
Senf dazu: man kann auch "makroskopisch" anlegen, es gibt auch z.B. brachial und andere Worterklärungen Cholo Aleman 19:31, 8. Jul. 2009 (CEST)
Lange haben alle (mich eingeschlossen) Dir das ja geglaubt... Aber jetzt habe ich es doch mal lieber zu Babs Gonzales abgeändert. Stellst Du den SLA auf Baps G.?--Engelbaet 16:01, 13. Jul. 2009 (CEST) Na so was, erledigt.--Claude J 16:34, 13. Jul. 2009 (CEST)
- SLAs bei Weiterleitungen bitte immer oberhalb des redirs eintragen. Gruß --Eynre 16:38, 13. Jul. 2009 (CEST)
Nathan Bedford Forrest
Hallo! Du hast im Artikel das Wort Raids verwendet. Kannst Du da ein deutsches Wort für benutzen? Ich habe keine Ahnung, was das sein soll. 84.63.152.177 18:36, 13. Jul. 2009 (CEST)
Der Begriff ist verlinkt (Raid (Militäraktion)), allerdings trifft die dortige Erklärung im Augenblick nicht ganz zu, eher berittene Einheiten, die im Hinterland des Gegners dessen Infrastruktur zerstören und Posten angreifen. Ist aber für den US-Bürgerkrieg ein feststehender Begriff.--Claude J 19:38, 13. Jul. 2009 (CEST)
Schon gewußt?
Wo hatten wir gleich die Vögel diskutiert. Ich habe den krummen Rücken von Horace Silver in der Redaktion sinngemäß aufgenommen unter R14. Gruß -- Room 608 12:00, 22. Jul. 2009 (CEST)
Spontan fällt mir da ein: "The caged bird sings for freedom" aus Buckshot LeFonque.--Claude J 12:45, 22. Jul. 2009 (CEST)
- So etwas ging mir auch durch den Kopf, allerdings spricht Silver von seinen Eltern eigentlich gut, nur von sich selbst als zu strengem, diszipliniertem Vater. Man könnte indes noch den schlechten Einfluss eines Tourlebens auf eine Beziehung thematisieren.-- Room 608 12:53, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Claude J, ich habe (ein wenig vorschnell) in den Artikel eingefügt, dass der Müllstrudel im Pazifik von der Corioliskraft bewegt wird. Zipferlak hat das rückgängig gemacht und daraus entstand dann diese Diskussion. Kannst Du dazu etwas sagen und die Sache aufklären? Gruß --Dellex 09:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
Müsste die Gegenwartsform in einigen Passagen des Artikels (etwa: Heute lehrt er...) angesichts des fortgeschrittenen Alters überprüft werden? Immerhin wird er bald 80! Schönen tach noch..--Freimut Bahlo 10:19, 31. Jul. 2009 (CEST)
Liste der Jazzclubs
Schön, dass sie jetzt offiziell geworden ist. Eines ist mir aufgefallen. Sollten wir nicht die Länder (außerhalb der USA) konsequent alfabetisch durchsortieren? Ich wollte dir aber nciht vorgreifen! Gruß--Freimut Bahlo 17:44, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ja, sollte gemacht werden (USA sollte an erster Stelle bleiben). Der Schwerpunkt liegt jetzt bei historischen Clubs. Noch existierende Clubs sollten nur auftauchen, wenn sie wirklich überregional bekannt sind und ausgeprägtes Jazzprogramm haben, sonst ufert das viel zu sehr aus.--Claude J 17:56, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Habe noch zwei Ergänzungen zu Moskau gefunden. Kannst du nicht die beiden verwendeten Bücher, die du in der Diskussion nennst, unten in eine Bibliographie eintragen?--Freimut Bahlo 10:06, 1. Aug. 2009 (CEST)
Hi, du Spezialist für schwierige Fälle. In der QS-Geschichte dümpelt seit geraumer Zeit der Artikel zu obigen Mann rum. Da du dich so qualifiziert zu ihm geäußert hast, wollte ich mal anfragen, ob du dich um ihn kümmern würdest. Nicht viel, nur so, dass wir ihn ohne uns schämen zu müssen aus der QS entlassen können.
Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, ich werde dementsprechend ein paar Sätze ergänzen (dürfte wohl reichen, bei dem "Rädelsführer" Günther Lützow hat schon jemand was zum "Aufstand der Jagdflieger" ergänzt, allerdings meiner Meinung nach aus sehr einseitig aus einer Quelle), bin aber im Augenblick nicht in meiner Bibliothek.--Claude J 20:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Prima, dann bin ich ja schon mal gespannt. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
Hat sich etwas verzögert weil ich den Steinhoff noch dazu konsultieren wollte.--Claude J 17:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
Jazzclubs/St. Louis
Weißt du mehr über die sog. "Jazzvilla" in St. Louis, erwähnt im Artikel Miles in Antibes? Gruß--Freimut Bahlo 21:27, 7. Aug. 2009 (CEST)
wie ich das aus Diskographien ersehe, war die Jazz Villa in East St. Louis auf der "anderen" Flussseite (dem Heimatort von Davis). Die angesagten Jazzclubs waren aber damals (1950er, 1960er) im Unterhaltungsbezirk Gaslight Square in St.Louis (so Owsley City of Gabriel, kann man aber als google book nicht vollständig lesen). Ich kann nochmal im Groves nachgucken.--Claude J 23:14, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Das bringt mich auf die Idee, am Ende der Liste einen Abschnitt Ungeklärte Fälle (Arbeitsitel) einzustellen, in dem wir solche Lokalitäten mit unklarem Status eintrage können; wie zB den Both/And-Club in San Francisco, in dem Archie Shepp u.a 1966 spielte. (wird morgen in dem Lewis Worrell-Artikel Erwähnung finden. Es grüßt--Freimut Bahlo 20:07, 9. Aug. 2009 (CEST)
Lieber auf die Diskussionsseite.--Claude J 20:57, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Einverstanden!--Freimut Bahlo 14:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Inzwischen ist da einiges zusammengekommwn - ich hoffe, du kannst was damit anfangen. Viele Grüße...--Freimut Bahlo 17:46, 17. Aug. 2009 (CEST)
Henrik Ruse
Hallo Claude, vielleicht hast du Lust kurz hier zu gucken und die schlimmste Fehler zu ändern oder Stil zu verbessern. Schönen Dank.TacoTichelaar 08:33, 16. Aug. 2009 (CEST)
Pres/JATP
Hallo Claude, Vor mir liegt grad Feathers Biographcal Enzyclopedia.- Da ist kein Hinweis. Ich hab davon noch niegehört! Viele Grüße (schön, mal wieder von dir zu hören ...obacht am Dienstag; da kommt mein beitrag zum Schtreibwettbewerb !)--Freimut Bahlo 13:47, 28. Aug. 2009 (CEST)
War zwar nicht in Urlaub, hatte aber wenig Zeit für wikipedia. Werde Feathers Angabe in JATP Artikel relativieren.--Claude J 14:56, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Soweit ich informiert bin, gehörte Granz zu denen, die Prez in den 50er die Stange hielten und ihn bei Clef aufnehmen ließ; ausschließen würde ich natürliich einen solchen Vorfall grundsätzlich nie.
Gruß--Freimut Bahlo 15:07, 28. Aug. 2009 (CEST)
JATP
Ich habe eben erst gemerkt, dass du am JATP-Artikel weiter gestrickt hast. Ich würde die Prez-Passage so stehen lassen. Anonsten ist der Artikel richtig rund geworden. Mein einziger Kritikpunkt ist rein formal - wir müssten uns auf eine einheitliche Schreibung entweder nach bundesdeutscher oder der schweizer (tschuldigung Schweizer) Schreibweise einigen, insbesondere des ss vs. ß.--Freimut Bahlo 15:15, 28. Aug. 2009 (CEST)
Bin Norddeutscher, brauchst mich also nicht in der Schweiz vermuten und kannst das dementsprechend korrigieren. --Claude J 15:43, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Na, das beruhigt mich ja; da kann ich mich ja - ohne ein schlechtes Gewissen zu kriegen - an den Rechtschreib-Feinschliff machen. Gruß--Freimut Bahlo 18:31, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ptolemaios - Kopernikus (von dir)
Bist du mit dem Edit zufrieden oder hast du gar neues dazu? -- Bibhistor 16:56, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich schau ihn mir noch genauer an, vorweg nur: du brauchst mich nicht explizit zu zitieren, wenn es um Stellen aus der Literatur geht. Wir sollten uns vielleicht über dieses Thema Fälschungen künftig per email austauschen, die Diskussionsseite für kopernikus buch ist eigentlich schon überfrachtet. Ich hatte da erst mal gestoppt, das Buch von Gingerich mit seinen Aufsätzen lag mir inzwischen auch vor (und deutet auf systembedingte Anomalien in den Planetenmodellen von Ptolemäus, Kopernikus besonders für Mars), neues hätte ich aus dem angesprochenen Aufsatz von Bialas erhofft, bin aber noch nicht dazu gekommen ihn einzusehen (in einem neueren Buch über Astronomiegeschichte von ihm steht dazu leider nichts).--Claude J 13:32, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe dich erwähnt da du einer der wenigen bist die Interesse am Thema haben und mathematische Kentnisse es zu behandeln. Eine Spur zu dir könnte mal eine Spur zu weiterer Erkenntnis sein. Ich selbst will das Thema nicht weiter ausbauen. Die Idee, mal die Helligkeitskurven der Modelle zu berechnen habe ich schon vor einiger Zeit aufgegeben. Der Pt hat noch etwas Relevanz zur Überlieferungsgeschichte, aber das habe ich bereits erwähnt. Das ganze würde auch eher zum Artikel Ptolemaios als Kopernikus passen. Obwohl da vieles verbunden ist. Wenn du wo was neues hast, oder Fragen, gib mir Bescheid. Diskussion lieber in WP. -- Bibhistor 14:30, 4. Sep. 2009 (CEST)
Saint John Coltrane African Orthodox Church/Schreibwettbewerb
Hallo Claude, nachdem im Review des Schreibwettebewerbs bislang nicht viel (außer Rechschreibkorrekuren & rechtl. Fragen) erfolgt ist, würde mich nun sehr ein inhaltliches feedback meiner werten Kollegen im Portal interessiern. Gruß--Freimut Bahlo 14:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
Stammen die Bilder von einem kürzlichen San Francisco Aufenthalt von dir, oder war das dein auf der Jazzportal Seite angesprochender Freund? Originelle Idee, einen Jazzclub von Steuern zu befreien. PS: von Interesse wäre natürlich wie gross die Gemeinde bzw. Anhängerschaft ist.--Claude J 13:52, 3. Sep. 2009 (CEST) Hallo Claude, Erste Frage> ein Freund war da, vom auch die Fotos stammen. Zweite Frage / Ueber die Groesse der Gemeinde kann ich nicht viel sagen. Gruss--Freimut Bahlo 19:50, 3. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die konstruktive Zuarbeit. Der Zufall will es, dass sich seit vorgestern auch den Lewis Porter besitze und konnte noch einiges (von dir) einarbeiten; z.T. erst noch in die Fußnoten. Zu den theologischen Sachverhalten muss ich mir noch meine Gedanken machen. Gruß--Freimut Bahlo 15:29, 4. Sep. 2009 (CEST)
Guten Morgen Claude, ich habe noch einen Abschnitt zum Kontext der Kirche in Bezug zu Jazz und Neuer Religiosität eingefügt. Schau´ mal drüber, wenn du Teit & Lust hast! Viele Grüße--Freimut Bahlo 09:50, 6. Sep. 2009 (CEST)
Bist du dir sicher, das "Neue Religiösität" (englisch wohl new spirituality) ein feststehender Begriff für die 60er und 70er ist? Sonst würde ich es entlinken. Gemeint ist damit wohl die spezifisch afroamerikanische "New Age" Variante, Berendt benutzt ja auch den Ausdruck religiöse Subkultur. Die Literatur dazu hast du ja schon herausgefunden, ansonsten meiner Meinung nach eher vernachlässigt (vielleicht findet man im web was), wie schon berendt damals (ende 70er) schrieb, da stehen politische Aspekte mehr im Vordergrund. In Josts Sozialgeschichte S.243 (in der dieser Aspekt nur kurz erwähnt wird) wird das Wort "neue Religiösität" zwar auch benutzt, aber eher beschreibend, "neu" kleingeschrieben.--Claude J 11:04, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis!--Freimut Bahlo 13:03, 6. Sep. 2009 (CEST) Erledigt
Von Galen
Hallo Claude, vielleicht hast du Lust und Zeit dieses Mal bei Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz mein Deutsch und Stil zu verbessern. Im voraus vielen Dank, TacoTichelaar 16:45, 9. Sep. 2009 (CEST)
danke für die tensorverjüngung
hatte total vergessen dass kontraktion noch andere bedeutungen haben könnte und ein einfaches wikifizieren quatsch ist--77.22.250.139 13:17, 14. Sep. 2009 (CEST)
Jazz und Film
danke für deine konstruktive Zuarbeit bei meinem o.a. Projekt, die ich eben erst entdeckt habe. Vielleicht sollten wir mal gelegentlich besprechen, mit welcher Struktur aus diesem Projekt irgendwann einmal ein Lemma werden kann (du hast ja sicher die Einwänder der Kollegen vom Film gelesen...) Viele Grüße--Freimut Bahlo 20:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube das da das Portal Jazz auch noch ein Wörtchen mitzureden hat. Ich habe übrigens (literatur) außerdem noch etwas auf der Diskussionsseite zu deiner Seite hinterlassen (bin mir nicht sicher ob du das auch gelesen hast). Gruss--Claude J 21:23, 18. Sep. 2009 (CEST)

- Doch sicherlich; ich muss mir aber für das Projekt nur mehr Zeit nehmen, um mich intensiver in die Literatur ainzulesen und mir Gedanken über die Fokussierung des Themas zu machen, damit das Projekt nicht in eine Liste ausufert (was sicherlich auch seine Berechtigung hätte). Wenn du meinst, dass das Thema interessant genug ist, um noch mehr Portal:Mitarbeiter zu beschäftigem, könnte ich es ja auch in die Projektsite einstellen. Ich bin jedenfalls momentan gedanklich mehr in das Bandleader-"Projekt" involviert, wie du ja wohl mitgekriegt hast, aktuell Vincent Lopez. Viele Grüße--Freimut Bahlo 16:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hat keine Eile. Sollte aber dein Artikel bleiben, ich finde ihn sogar in diesem Stadium gar nicht so schlecht.--Claude J 16:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Weyl war nicht nur Physiker, er war sogar einer unserer besten, weil er außerdem Philosoph war
Mein lieber Claude J, wie kommst Du darauf, daß Weyl kein Physiker war? Was macht denn für Dich einen Physiker aus, wohl einen, der Widerstände, Spulen und Kondensatoren zu Schaltkreisen zusammenlötet? Das hat Hermann Weyl meines Wissens tatsächlich nicht gemacht. Wovon handelt denn sein erstes bedeutendes Buch "Raum, Zeit Materie"? Etwa nicht von Physik? Es ist jedenfalls zu einem der wichtigsten Lehrbücher für theoretische Physiker geworden - bis heute noch! Oder wo könnte man die Anwendung der Gruppentheorie in der Physik besser studieren als in Hermann Weyls Buch "Gruppentheorie und Quantenmechanik"? Vielleicht informierst Du Dich erst einmal etwa besser, bevor Du derartige Behauptungen in die Welt setzt, daß Hermann Weyl kein Physiker war. Schau doch mal in den Kongreßband hinein, in dem die Vorträge des internationalen Kongresses zu Ehren von Hermann Weyl enthalten sind, der in der Kieler Universität 1985 aus Anlaß seines 100. Geburtstages veranstaltet worden ist. Also bitte, mach Deine gänzlich unbegründeten Änderungen wieder rückgängig. mit herzlichen Grüßen von -- Wolfgang Deppert 12:47, 25. Sep. 2009 (CEST)
Die Beiträge von Weyl zur Physik sind mir sehr wohl bekannt, falls es dir nicht aufgefallen ist, ich bin ebenfalls einer der Hauptautoren des Artikels. Er wird trotzdem "der Herkunft" nach meiner Meinung nach überwiegend als Mathematiker und nicht als Physiker eingeordnet, ebenso wie beispielsweis Carl Gustav Jacobi, Emmy Noether, John von Neumann oder Carl Friedrich Gauss, die auch wichtige Beiträge zur Physik erbracht haben. Übrigens characterisiert ihn auch Chen Ning Yang im Weyl-symposium Zürich 1985 (S.10, gelegentlich der Wirkung seines Buches Gruppentheorie und QM auf Physiker) so: "Weyl was a mathematician and philosopher".--Claude J 12:54, 25. Sep. 2009 (CEST)