Zum Inhalt springen

Joo Kraus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:58 Uhr durch 217.224.138.174 (Diskussion) (Biographie: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Joo kraus notenblaetter.JPG
Joo Kraus

Joo Kraus (* 22. November 1966 in Ulm) ist ein deutscher Jazztrompeter und Komponist.

Biographie

Er gewann mit 19 Jahren den Bundeswettbewerb Jugend musiziert und studierte später von 1985 bis 1988 an der Hochschule für Musik in München bei Professor Lachnmeir.

Joo Kraus trat 1986 erstmals mit der Band deWinkelHattler („Humanimal Talk“) in Erscheinung. 1987 folgte der Einstieg in die Krautrock-Band Kraan, bei der er bis 1992 spielte.

1991 gründete er mit dem Ulmer Bassisten Helmut Hattler zusammen das mit fünf JazzAwards prämierte Hip-Jazz Duo Tab Two, womit ihm der internationale Durchbruch gelang. Ausgestattet mit einer virtuellen Band tourten die Beiden auf vielen Festivals der 90er Jahre in Europa, Amerika und Asien. Dabei beeinflussten sie mit ihrem Acid-Jazz auch den späteren Hip Hop und Drum’n’Bass. Tab Two löste sich nach acht Alben 1999 auf.

2003 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum „Public Jazz Lounge“ (skip records) in Zusammenarbeit mit der SWR Bigband, das im selben Jahr für den Grammy nominiert wurde.

Datei:Joo Kraus in Havana.JPG
Joo Kraus in Havanna

2006 folgte das zweite Album „Basic Jazz Lounge - The Ride“. Hierfür holte er sich Ralf Schmid als Arrangeur und Mitproduzenten ins Boot. Dieser spielte auch alle Tasten des Clavinet, Moog und E-Pianos. Als Vokalgast verewigte sich hier u.a. Astrid North (Cultured Pearls, Soulonge), Johannes Enders und Peter Fessler. Der Weg von der BigBand zu seiner eigenen Tourband war die äußere Veränderung. Geblieben ist das Konzept: Eigenkompositionen treffen auf außergewöhnliche Interpretationen von Songs der verschiedensten Genres.

Besetzung: Joo Kraus (Trompete), Ralf Schmid (Piano), Martin Scales (Gitarre), Patrick Scales (Bass), Christian Lettner (Drums)

Sein aktuelles Album „Sueno“ wurde größtenteils im November 2007 im altehrwürdigen Egrem-Studio in Havanna auf Kuba aufgenommen. Joo Kraus und sein Arrangeur bzw. Pianist Ralf Schmid trafen hier auf sieben kubanische Musiker, wiw u.a. Luis Frank. In Deutschland kam dann die Stimme der Deutsch-Finnin Kristiina Tuomi hinzu. Im Oktober 2008 wurde „Sueno“ bei edel records veröffentlicht. Seither tourt Joo Kraus mit dem Projekt durch ganz Europa.

Besetzung: Joo Kraus (Trompete), Ralf Schmid (Piano), Kristiina Tuomo (Vocals), Davide Petrocca (Bass), Tomás Pérez (Percussion)

Weitere Projekte: LiedProject - Duo, zusammen mit Peter Fessler

Datei:Lied Project.jpg
Lied Project

Diskographie

Soloalben:

  • 2003 Public Jazz Lounge (skip records)
  • 2006 Basic Jazz Lounge - The Ride (edel records)
  • 2008 Sueño (edel records)

Joo Kraus mit: (Auswahl)

  • Weeland - Nachhaus zurück (phazzadelic)
  • Bap - Dreimal zehn Jahre (EMI)
  • Triband - No Sleep (Minor Music)
  • Pee Wee Ellis - Different Rooms (Skiprecords)
  • Johannes Enderss' Enders Room - Human Radio (Enja)
  • Peter Fessler - Lovers, Fools & Dreamers (Skiprecords)
  • Soulounge - Home; Say It All
  • De Phazz - Daily Lama (Universal 2002); Death by Chocolate (Universal 2001)
  • Jazzkantine - unbegrenzt haltbar (Warner 2003); Jazzkantine (RCA 1994)
  • Kosho - Tingall (Warner 2002)
  • Klaus Doldingers’s Passport - RMX vol.1 (Warner 2002)
  • Wolfgang Schmid - Special Kick (Skiprecords 2002)
  • Tab Two - Zzzipp…!! (Polydor 2000); Between Us (Polydor 1999); Sonic Tools (Virgin 1997); Belle Affaire (Virgin (1996); Flagman Ahead (Virgin 1994); Hipjazz (Intercord 1993); Spacecase (Intercord 1992); Mind Movie (Intercord 1991)
  • Kraan - Soul of Stone (Intercord 1991); Dancing in the Shade (Intercord 1989); Live 88 (Intercord 1988)