Zum Inhalt springen

Diskussion:Zeitzone

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:57 Uhr durch Grixlkraxl (Diskussion | Beiträge) (Lemmata: noch nicht belegtes Brainstorming). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Grixlkraxl in Abschnitt Designfragen der neuen UTC-Artikel

Litauen

Litauen steht im Fließtext als MEZ, in der Auflistung als Osteurop. Zeit. Weiß jemand, was jetzt zutrifft? --Andreas ?! 18:41, 26. Jun 2005 (CEST)

Länderartikel

In vielen Länderartikeln steht in der rechten Spalte bei Zeitzone nicht, ob das Land Sommerzeit verwendet. Wenn man sich über die Uhrzeit in einem Land informieren möchte, reicht der Länderartikel dann somit nicht aus. Vielleicht kann das ja einmal jemand ändern. Ich wollte es bei Spanien tun, aber der Artikel ist gesperrt. In den englischen Artikeln und in der Landessprache steht meistens etwas über die Sommerzeit in dem Land. 9. Sep 2006

Weltkarte mit Tag-Nacht-Grenze

Kann jemand zu der Weltkarte mit Tag-Nacht-Grenze noch Datum und Uhrzeit dazuschreiben, denen die Karte entspricht? --::Slomox:: >< 1. Jul 2005 16:54 (CEST)


Gibt es die Weltkarte mit Zeitzonen eigentlich auch in einer deutschsprachigen Version? Mit manchen unbekannteren Inselnamen tut man sich so schon etwas schwerer.
--Dietmar Lettau 17:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sommerzeit in Kanada

In Kanada gibt es auch Sommerzeit: Sommerzeit#Vereinigte Staaten / Kanada. Also müsste in der Liste neben Kanada auch ein Sternchen (*) stehen, oder sehe ich das falsch? --Lars 14:02, 29. Nov 2005 (CET)

Unterhalb der Zeitzonenkarte wird auf eine Weltzeitkarte von www.weltzeit.de verlinkt. Dies ist laut Impressum vom weltzeit.de untersagt! Hat Benutzer:Formative eine Erlaubnis von den Betreibern von weltzeit.de? Müsste die nicht irgendwo angeführt werden? --Claudia1220 23:17, 31. Dez 2005 (CET)

Im Artikel unten ist www.weltzeit.de sogar verlinkt. Rechtlich umstritten ist, ob Deep Links (darum handelt es sich, siehe entsprechenden Artikel) überhaupt untersagt werden können da die Leistungsfähigkeit des Webs gerade in der Verlinkung von Informationen liegt. --Hubi 09:43, 1. Jan 2006 (CET)
Wichtig ist, ob man sich die Webinhalte "zu Eigen" macht, also etwa ein Bild oder einen Frameinhalte von einer fremden Seite einfach so einbindet, ohne auf den Urheber hinzuweisen oder ihn sogar verschleiert. Davon kann hier mE keine Rede sein. Aber vielleicht sehen das die Juristen anders. --Hubi 09:58, 1. Jan 2006 (CET)

Nur eine kleine Anmerkung

Sollte man nicht statt "Wenn die Sonne ihren scheinbar höchsten Punkt erreichte, war es 12 Uhr mittags." eher "Wenn die Sonne ihren anscheinend höchsten Punkt erreichte, war es 12 Uhr mittags." Denn "scheinbar" impliziert, dass es nicht so ist. "Anscheinend" impliziert, dass es so sein könnte. Wie gesagt: eine kleine Anmerkung.

Seh ich genauso. anonymus
nein scheinbar ist ein astronomischer fachausdruck für standortbezogene probleme (en: apparent) - über dieses problem ist unter Beobachtung#Scheinbarkeit etwas vermerkt. habs im text trotzdem ausgebessert --W!B: 08:37, 20. Apr 2006 (CEST)

Liste der Zeitzonen (Auswahl)

könnten wir diesen teil auslagern (sie zerreisst den text und macht ihn undruckbar)? solche artikel werden inzwischen - bei allem vorbehalt gegen listen-artikel - akzeptiert, wenn sie als ausdrückliche auslagerung aus einem artikel darstehen, und sauber in die WP verteilen. umgekehrt wär sie ein exzellentes ziel für die tz-abkürzungen --W!B: 08:44, 20. Apr 2006 (CEST) PS passt auch gut Liste der Zeitzonen (nach zone) zu Zeitverschiebung (nach ländern), oder wegen {dieser artikel} gleich Liste der Zeitzonen nach Ländern, Liste der Zeitzonen nach Zeitverschiebung

Zeitzone Iran

Der Iran hat ab diesem Jahr die Sommerzeit "abgeschafft" ... bin noch zu unerfahren, um den Eintrag anzupassen.

Lesenswert-Diskussion, abgeschlossen 6. September 2006

  • Bin ich gerade drüber gestolpert und muss sagen, dass ich den Artikel recht informativ und vor allem kurzweilig finde (hab ihn immerhin ganz durchgelsesn obwohl ich anfangs nur was über eine spezielle Zeitzone gesucht habe) und daher Pro --Morray noch Fragen? 21:17, 30. Aug 2006 (CEST)
  • Pro interessanter, lesenswerter Artikel--Stephan 06:31, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Fürs erste Drittel wäre es eindeutig lesenswert und informativ. Leider sind die restlichen 2/3 eine Liste der Zeitzonen (Auswahl) was irgendwie per Definition zwar zum konkreten Nachschlagen praktisch ist aber diese langen Tabellen sind meiner Meinung irgendwie nicht lesenswert. Daher: Neutral.--wdwd 10:43, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral Mir hat der Artikel zwar schon gefallen, aber es fehlt halt auch noch einiges. Ich habe einige Kleinigkeiten an Einleitung und Stil verändert und mich auch der Tippfehler angenommen. Allerdings könnte die allgemeine Angabe, wieviele (offizielle, geografische) Zeitzonen es zur Zeit gibt, nicht schaden. Auch fehlt mir für die Zeitzone Schweiz noch die Quellangabe für das Zitat zur Berner Regierungsrats-Weisung. Aus der englischen Wikipedia könnten die Nautischen Zeitzonen und die Bedeutung für Computersysteme (vielleicht mit einer Erweiterung für's Internet) übernommen werden. Bei der Liste der Zeitzonen könnte man über eine Auslagerung nachdenken, zumal sie trotz momentaner Unvollständigkeit bereits ein Übergewicht gegenüber dem Rest des Artikels hat. Die englische Wikipedia en:List of time zones bietet da eine gewisse Vorlage. Gruß -- Ra'ike D C V 13:02, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --- ich finde der artikel reicht dann und wann die bedingungen für die lesenswerten Artikel.°°°° 84.161.77.6 15:23, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Der einleitende Absatz ist eine große Katastrophe. Mag sein, dass der Rest toll ist, aber solange das nicht in Ordnung gebracht ist, kann der Artikel nicht lesenwert sein. Ich glaube kaum, dass man in Gabun die Mitteleuropäische Zeit kennt, nur weil sie die gleiche Uhrzeit haben. In Polen gilt UTC? Oder sind die geografischen Pole gemeint? Nicht klar formuliert. Und wo richten sich die Zeitzonen schon nach den Längengraden? Wenn der Rest ähnlich ungenau ist, dann lieber noch mal übrarbeiten. --seismos 00:41, 5. Sep 2006 (CEST)
  • *G* Nun ja, ich weiss nicht wie die in Gabun ihre Zeit nennen - wahrscheinlich Gabuner Zeit? Wie der Artikel ja bei der Liste der Zeitzonen erklaert, gibt es keine eindeutigen Namen - die Namensgebung ist beliebig, und jedem selbst ueberlassen - nein, auch die Unix-Liste ist nur eine private Meinung dazu. Das schoenste Beispiel dazu sind ja die imemrwiederkehrenden Versuche die MEZ einzuenglischen. Waehrend man in England, um die 'kontinentale Zeit' zu benennen nich bis in die 90er MEZ verwendet hatte, kamen bei uns immer wieder Pseudouebersetzungen wie 'Middle European Time' auf, oder gar die graessliche 'Middle European Summer Time' (derzeit imemr noch als 'Central European Summer Time' Zombi unterwegs). Woher das mit Polen kommen soll kann ich nichtso ganz sehen, aber da gilt auch seit langem MEZ (siehe die Liste). (Ach ja, und Pro, wobei ich voreingenommen bin, stammen doch die meisten Formulierungen (Ausser Einleitung) von mir) Raffzahn 16:53, 5. Sep 2006 (CEST)

Auswertung: 4 pros, 1 contra, 2 neutral. Das contra ist durch die letzte Pro-Stimme zumindest zum Teil widerlegt und hindert meiner Auffassung nach das Bapperl nicht. -- Tobnu 10:59, 6. Sep 2006 (CEST)

NDT - Newfoundland Daylight Time, UTC-2:30

Zur Tabelle... Es ist als eine Sommerzeit die "NDT - Newfoundland Daylight Time, UTC-2:30" vermerkt, aber UTC-2:30 als solche nicht aufgelistet. Nehme mal an, ihr wolltet genausowenig wie ich die Tabelle nochmal zerreissen... :-) --Losty 10:35, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Handhabung in der Seefahrt

Bei Ost/West oder West/Ost Reisen an Bord eines Schiffes wird die Zeitumstellung recht willkuerlich gehandhabt und die Tage, an denen eine Umstellung durchgefuhrt wird, den betrieblichen Erfordernissen an Bord angepasst. In der Regel wird an einem Tag max eine Stunde oder eben keine umgestellt. Der Tag, an dem dieses geschieht, muss nicht notwendigerweise mit dem Ueberqueren der Grenze von einer Zeitzone zur naechsten zusammenfallen. Die Stunde wird in der Regel in drei 20 Minutenschritten waehrend der Nacht gestellt: Die ersten 20 Min. waehrend der 8-12 Wache, die zweiten 20 Min. waehren der O-4 Wache und die letzten 20 Min. waehrend der 4-8 Wache. So wird gewaehrleistet, dass die durch die Umstellung bedingte Mehr/Minderarbeit auf alle drei Wachen gleichmaessig verteilt wird. Bei Zweiwachenschiffen wird analog verfahren. Hier wird zwei mal 30 Min gestellt.

Vielleicht ist es diese Ergaenzung ja wert, in den Artikel aufgenommen zu werden. Im Artikel zur Datumsgrenze wird das Verfahren beim Ueberqueren derselbigen auch geschildert. Leider fehlt mir bis jetzt die technische Erfahrung, die Ergaenzung selbst vorzunehmen.

Ich habe vorstehende Ergaenzung jetzt in den Artikel eingestellt und auch einen Link zu Wache (Schiff) gelegt.

Sri Lanka

In der Karte steht Sri Lanka als UTC-6, als ich dort war, zählte man aber UTC-5 1/2. Seit wann ist das so?

Listeneinträge?

Wieso taucht Deutschland nicht in der Liste auf? --84.165.231.146 21:44, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Malta steht nicht auf der Liste. Lt. englischer Wikipedia UTC+1

Zeitreisen

Im Artikel stand bis heute: Reist man mit dem Finger auf der Landkarte Richtung Osten, dann schreitet man in der Zeit voran, in Richtung Westen dagegen dreht man die Zeit zurück.

Dieser Zeitreise ist jedoch eine Grenze gesetzt, die so genannte Datumsgrenze. Überschreitet man sie Richtung Osten, gewinnt man einen Tag hinzu, in Richtung Westen verliert man einen Tag.

Nein, man dreht nicht die Zeit zurück. Sondern man dreht nur die Anzeige an seiner Uhr zurück. Hier wird der Begriff "Zeit" mit dem Begriff "Zeitangabe" durcheinandergebracht: "Zeit" vergeht unabhängig von Zeitzonen und Uhren. Zeitpunkte gibt es weltweit.

Das Wort "heute" haben internationele Sender zu vermeiden: Wenn der Deutschlandfunk um 23 Uhr meldet "heute" sei eine Entscheidung gefallen, dann ist dieses "heute" für den Hörer in Japan "gestern". Dagegen sind Angaben wie "vor einer Stunde" ... für beide korrekt verständlich. Hjherbert 19:58, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portugal

Der Satz "Portugal hat die MEZ wieder aufgegeben, da die Kinder selbst im Sommer noch bei Dunkelheit zur Schule gehen mussten." scheint mir Blödsinn zu sein. Gibt es dafuer eine Quelle ?----[[Benutzer:Wirr|Wirr]] 13:46, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Formulierung

Wenn dadurch Mitternacht überschritten wird, dann muss man noch zusätzlich ein Kalenderblatt abreißen oder das alte abgerissene wieder einkleben. Und wenn ich nun kein Kalenderblatt zur Hand habe, muss ich dann sterben? Werde ich in ein Wurmloch gezogen? Ich finde diese Forumlierung äußerst antiquiert, kaum jemand benutzt heutzutage noch ernsthaft einen Abrisskalender, und wenn dann nicht um das Datum zu wissen, sondern den Klospruch des Tages beim Frühstück serviert zu bekommen. Man sollte eine modernere Ausdruckweise finden. Zum Beispiel "...überschritten wird, müssen die Datumsanzeigen von mitgeführten Gerätschaften wie Notebook oder Handy entsprechend angepasst werden."--123.108.81.108 14:17, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weltkarte zu groß bzw. kaum Details erkennbar

Die Weltkarte mit den Zeitzonen finde ich nicht optimal gelungen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:2007-02-20_time_zones_white_bck.svg) Nicht vergrößert ist kaum was zu erkennen und vergrößert ebenso wenig. Muss es außerdem bei 1371 × 744 Pixel 2,48 MB groß sein?

--134.93.51.36 18:01, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, mit firefox, 800er Auflösung wird die Karte nicht korrekt angezeigt. Vielleicht sollte man doch wieder zum althergebrachten gif-Format wechseln. Saxo 17:52, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten


Das Ergebnis hier (nach Eingabe des Ortes) finde ich sehr passabel:
time and date (www.timeanddate.com)
--Joh 09:41, 6. Apr. 2008 (CEST)

Weltzeit statt Lokalzeit ??

wurde es nie angedacht Lokalzeiten komplett abzuschaffen und nur eine weltweit gültige Zeit zu verwenden ? --Bugert 00:52, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und Mittag ist dann um 16.30 nachmittags? Wohl weniger praktisch. Aber schau dir mal Weltzeit an. --Lars 17:38, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten


(unter Weltzeit steht auch nichts neues)

Und warum nicht? die Zahlenwerte verschieben sich halt für die Sonnenstände(Helligkeit) an einem bestimmten Ort, bleiben da aber auch quasi konstant - wenn man überall die Uhren auf UTC stellen würde. Scheitert wahrscheinlich nur an der Trägheit der Menschheit. Aber eine Währungsumstellung haben wir ja auch schon problemlos gemeistert. ...... --Bugert 02:09, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

eben, wo ist das Problem? In Australien ist Neujahr auch im Sommer, warum soll dann nicht auch der Tagesbeginn am Vormittag sein? :-) Es ist einfach Gewohnheit. Man hat halt, als man Uhrzeiten erfunden hat, die Tageszeiten als Definition genommen und nicht die Atomuhr der Sternwarte von Greenwich, die es damals noch nicht gab. Wenn man schon die Zeit ändern will, könnte man gleich auch die Dezimalzeit einführen :-) --androl ☖☗ 00:03, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"MEZ" ein veralteter Ausdruck?

Mitnichten! Zumal MEZ in vielen wiki-Artikeln verwendet wird und in DIESEM sogar unter der Rubrik "siehe auch". Von wegen "veraltet"! Wer das behauptet, möchte wohl die dt. Sprache gleich komplett gegen die englische austauschen...

Schreibweise nach DIN?

Gibt es für die Schreibweise nach DIN 1304 weitere Quellen, ich habe nichts gefunden? Eine Schreibweise wie "UTC+1h 30min" scheint mir eher ungewöhnlich. Zumindest nach ISO-8601 müsste es "UTC+01:30" sein. Wernfried 16:21, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kanada / Ägypten

Mir sind noch 2 kleine Dinge unklar: Nämlich 1.) Obwohl ich auch gelesen habe, dass es in Ägypten eine Stunde früher ist als bei uns bzw. 2Std früher als UCT, wurde mir dort im Urlaub (2004) gesagt, dass ich meine Uhr nicht umstellen muss. Im Hotel hat es auf den Weltzeituhren von Paris, Berlin und Kairo die gleiche Zeit angezeigt. Weiß jemand, ob das sein kann? und 2.) steht im Text Kanada hat 5 Zeitzonen. Es steht sicherlich auch so im Atlanten. Aber ich denke, Kanada umfasst tatsächlich sieben Zeitzonen (Pacific Time, Mountain Time, Sasketchewan Time (im Winter = CT, im Sommer = MT oder andersrum), Central Time, Eastern Time, Atlantic Time, Newfoundland Time (Atlantic Time -1/2h)). Vielleicht kann das ja jemand nochmal überprüfen und dann ändern. Danke

Zeitzonen in der EDV

Arbeiten mit Zeitzonen in verschiedenen Bereichen der EDV (siehe englisches Wikipedia)

Zumindest analog dem englischen Artikel [1] sollte der Umgang mit Zeitzonen in der EDV dargelegt werden. Meiner Erfahrung nach bestehen hier auch bei Standardsoftware immer noch Mängel gerade in Hinsicht auf die Umsetzung der Sommerzeit. Ich werde

Mehrfachbedeutung des Begriffs Zeitzone

Im März 2006 habe ich, aus damaligen Anlass als Supportmitarbeiter eines Softwareherstellers, das Problem analysiert. Im Zuge dessen habe ich folgende Zeilen in diesen Artikel eingefügt, welche inzwischen wieder entfernt wurden.

Tatsächlich kann der Begriff Zeitzone je nach Betrachtung eine Mehrfachbedeutung haben. *1. Der Bereich mit gemeinsamer Uhrzeit. *2. Die Zeitdifferenz zu UTC. *3. Die benannte Zeitzone als Kombination von 1. und 2., die für den Bereich und die Differenz eindeutig ist, wobei ein Bereich zeitlich abhängig zumindest 2 verschiedene Zeitzonen (Zeitdifferenzen) zugeordnet haben kann (Sommerzeit). Z.B. hat Mitteleuropa normal die (benannte) Zeitzone MEZ (UTC+1), im Sommer (März - Oktober) MESZ (UTC+2)

Ich halte diese Aussagen für relevant, hab aber keine Quelle als die eigenen Überlegungen und Betrachtungen. Ich denke, sie sollten (gerne auch anders formuliert oder zitiert) dargestellt werden, da sonst der Begriff Zeitzone gerade in der Datenverarbeitung zu unklar ist und dazu führen kann dass falsche oder halbe Lösungen implementiert werden.

Bestehende Lösungen und Algorithmen

Soweit ich das beurteilen kann, ist aber diese Problematik schon oft gelöst worden, hier wäre eine Darstellung der Algorithmen interessant. Diese habe ich bis jetzt nicht gefunden, bitte hier um entsprechenden Input. Tatsache ist, dass die Abbildung von einer Sommerzeit auf UTC nicht bijektiv ist (die eine Stunde Überschneidung bei der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit) und dass an einem Ort abhängig von der Zeit (Winter/Normal- und Sommerzeit) verschiedene Abweichungen von UTC bestehen, deshalb sehe ich das Problem als nicht völlig trivial und die Lösung nicht eindeutig.

Antarktis

Kann jemand die Angabe in diesem Artikel in der Antarktis gelte UT, abgleichen mit der Angabe in der englischen Wikipedia. Darin heißt es in der Basis am Südpol würde neuseeländische Zeit verwendet.

en:Amundsen-Scott South Pole Station#Time zone

"The station uses New Zealand time (UTC+12, UTC+13 during daylight saving time) since all flights to McMurdo station depart from Christchurch and therefore all official travel from the pole goes through New Zealand."

Sommerzeit in Mazedonien

Als ich Sommer 2006 Mazedonien war, habe ich ziemlich sicher keine Uhr umgestellt. Ich bin der Meinung, daß hier ein Stern stehen müßte. Aber vielleicht gibt es ja von offizeller Seite keine, wird aber von der Bevölkerung verwendet. (nicht signierter Beitrag von 85.216.104.63 (Diskussion | Beiträge) 14:09, 15. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Chihuahua in der Karte ergänzen

In der Übersichtskarte ist Chihuahua in Mexiko noch nicht in der UTC-7. Sie haben aber schon in 1998 gewechselt! --Sänsu 23:58, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert?

Bitte? Der soll lesenswert sein? Ich dachte beim Lesen (ehrlich!) schon über ein Überarbeiten nach. Besonders zu bemängeln sind die wissenschaftliche Exaktheit (Genau wie Letztere ist auch die UTC nach dem nullten Längengrad ausgerichtet, dieser verläuft durch Greenwich/London. - Die UTC ist eben nicht am Meridian ausgerichtet, sondern stellt einen "Kompromiss" zwischen Atomzeit und GMT oder genauer gesagt UT1 dar) und die Doppelnennung vieler Fakten in den Abschnitten "Die heutige Situation" und "Politik versus Zeit". Allgemein ist die Gliederung und die Herangehensweise nicht unbedingt ideal und einzelne Passagen lesen sich etwas zusammengeflickt. Klar ist: Das ist nichts besonders Lesenswertes. Wäre eine Neuabstimmung möglich? --W. Kronf *@* 19:22, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ach so, was ich noch vergessen habe: Von belegt, wie es in der Beschreibung der WP:LW steht, kann bei einer Referenz wohl kaum die Rede sein. Und die Liste gehört ausgegliedert. --W. Kronf *@* 19:25, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Zeitzone

Der Artikel ist aktuell als lesenswert eingestuft. Ich dachte beim Lesen aber (ehrlich!) schon über ein Überarbeiten nach. Besonders zu bemängeln sind die wissenschaftliche Exaktheit (Genau wie Letztere ist auch die UTC nach dem nullten Längengrad ausgerichtet, dieser verläuft durch Greenwich/London. - Die UTC ist eben nicht am Meridian ausgerichtet, sondern stellt einen "Kompromiss" zwischen Atomzeit und GMT oder genauer gesagt UT1 dar) und die Doppelnennung vieler Fakten in den Abschnitten "Die heutige Situation" und "Politik versus Zeit". Allgemein ist die Gliederung und die Herangehensweise nicht unbedingt ideal und einzelne Passagen lesen sich etwas zusammengeflickt. Von belegt, wie es in der Beschreibung der WP:LW steht, kann bei einer Referenz wohl kaum die Rede sein. Und die Liste gehört ausgegliedert. --W. Kronf *@* 19:17, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung - siehe oben. --W. Kronf *@* 19:17, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung siehe Vorredner, ein Einzelnachweis + 0 Literatur usw. ist einfach zu wenig. --Die Stämmefreek 20:07, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung dem ist nicht hinzuzufügen --DaSch/Feuerwehrkontrolle 22:21, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Die Informationen des Artikels enthalten inhaltliche Mängel und wurden nicht belegt. --Acta Eruditorum 12:37, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Liste ausgliedern, Literatur suchen und verwenden. --Kauk0r 21:44, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung: Belege (auch wenn ich da eher großzügig bin und mir auch sehr wenige Belege reichen, aber ein einzelner Einzelnachweis ist zu wenig). Einführung D, CH und Ö ist dargelegt, weltweit aber nicht (sondern nur grob, wie und wann es vorgeschlagen wurde - zumindest die "wichtigeren" Ländern, wie Japan, USA, etc sollten dann auch zumindest in einem Absatz abgehandelt werden). Bei der langen Liste der Zonen bin ich unschlüssig - gehört irgendwie dazu, ausgegliedert würde es den Artikel aber wohl besser erscheinen lassen. "Auswirkung auf die Zeitmessung" kann in die Einleitung rein (und sollte anders formuliert werden - gemessen wird genauso, nur der Null-/Bezugspunkt wird verschoben). Entstehung und heutige Situation könnte zu "Geschichte" zusammengefasst werden. "Politik versus Zeit" könnte "Einfluss auf die Politik" heißen, der Text unter dieser Überschrift liest sich sehr Listenartig ("Russland hat das gemacht, China hat dies gemacht, Singapur jenes" - aber vielleicht geht das hier nicht anders, find ich eigentlich auch nicht sooo schlimm, ist mir nur aufgefallen). Ich empfehle, diese Punkte zu überarbeiten, dann Review, dann nochmal Kandidatur. --maststef 22:52, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung, Liste auslagern und den Rest überarbeiten, ergänzen sowie mit Litnachweisen belegen.--NebMaatRe 11:26, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung, Es wurde eigentlich schon alles gesagt...was soll ich nochmals alles ausführen. -- Grüße aus Memmingen 16:52, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung: Entsprechend der Auswertungsregeln vorzeitung ohne Auszeichnung, da innerhalb von 24h mehr als 5 Stimmen ohne Gegenstimmen für dieses Votum gestimmt haben. -- Achim Raschka 08:26, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

europäische Zeitzonen

Hinweis: Die Diskussion dieses Abschnitts begann dort Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2009#UTC+2 und wurde hierher verlagert -- grixlkraxl 00:51, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sollten die in der Navigationsleiste Zeitzonen aufgeführten „Europäische Zeitzonen:“ WEZ, MEZ, OEZ und MSK nicht eher gelöscht / in einen Redirect umgewandelt werden? WEZ behauptet sogar, sie würde in Afrika Anwendung finden, was ich mir eigentlich nur für UTC-1 vorstellen könnte. Ansonsten hat nur noch die MEZ einen Mehrwert gegenüber UTC+1 mit ausführlicherer Behandlung von Geltungsgebiet in Europa und Einführungsgeschichte. Sollen also für die europäische Zeitzonen eigene Artikel existieren, die sich dann nur mit der Anwendung von UTC+-x in Europa befasst, oder sollen sie im entsprechenden UTC-Artikel dargestellt werden?
fragt -- Bergi 13:46, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Tendenziell bin ich für Hauptartikel "Universal Time Coordinates ± hh:mm". Nur (im deutschsprachigen) Raum allgemein bekannte Abkürzungen als Redirects anlegen. Zum Beispiel auch MESZ? --grixlkraxl 14:32, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich mit sämtlichen Redirects, die bis jetzt nur noch nicht angelegt sind, weil es keinen Zielartiekl gibt!
meint -- Bergi 23:18, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

nachdem Du(?) sowieso in UTC+1 eine ausführliche liste aller länder stehen hast, ist es kein problem, das mit der einführungsliste zusammenzuführen, wär sogar als tabelle toll (für alle zeitzonen):

Staat Sommerzeit (ja/nein oder von-bis) Einführung Anmerkungen

und daneben die langen monsterbilder aus Mitteleuropäische Zeit - und ein längerer einführungstext schadet nie..

PS hat aber nurmehr am rande mit der löschdisk zu tun, oder, sollten wir etwa in Diskussion:Zeitzone übersiedeln, und dort eine schöne gemeinsame struktur basteln: vielleicht gibts dann ein serien-informativ (informativer listenzyklus, wär mal was neues, und eine ehrenrettung für wirklich gute und zielgerichtete navileisten) --W!B: 14:42, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PPS: die Datei:Timezones2008_UTC+xx.png gehören imho in die infobox.. --W!B: 14:43, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Diskussion:Zeitzone als zentraler Anlaufpunkt kein schlechter Vorschlag. Was wäre für uns(!) das Thema der Diskussion: Navileiste/Redundanzen/Redirs/Leserfreundlichkeit usw. usf.? --grixlkraxl 15:02, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
jupp, corporate identity für den ganzen zyklus halt.. - nehmt(!) diesen ganzen abschnitt gleich mit, als einführung, hier kann er imho eh weg, die löschdisk dürfte gelaufen sein, weil das lemma enzyklopädiefähig ist, also sowieso nur ein redundanzproblem: im allerschlimmsten fall käme eine BKL heraus ;) --W!B: 15:34, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Nach der ersten Recherche sehe ich allerdings mindestens zwei verschiedene Diskussionsstränge:
  1. Zeitzone ist noch nicht lesenswert. Der Abschnitt Zeitzone#Liste der Zeitzonen (Auswahl) könnte vollständiger(!) in eine Liste der Zeitzonen kommen.
  2. Sommerzeit hat einen Artikel. Normalzeit und Winterzeit sind Redirs darauf. Keine Änderung erforderlich?
  3. Die {{Navigationsleiste Zeitzonen}} soll Artikel UTC±n enthalten: das wären erstmal 24 Intervalle zur vollen Stunde. (BTW: was soll UTC+13 sein?) Zusätzlich werden Artikel UTC+hh:mm (z.B UTC+0:20) eingearbeitet, so Verwendung bekannt. Die Sammlung Europäische Zeitzonen scheint etwas willkürlich, z.B. fehlt MESZ. Weltzeit fasst die grundlegenden Artikel gut zusammen.
  4. Die Vorlage:Navigationsleiste Zeitzonen könnte durchaus auch dort diskutiert werden.
Vor dem Zerlegen der Diskussion frägt mal --grixlkraxl 16:11, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zu dieser Liste: nein, keine Liste der Zeitzonen erstellen. Lieber einzeln in die UTC+x-Artikel auslagern, in Zeitzone einfach die Navigationsleiste Zeitzonen einbauen und fertig. Damit wird vor allem eine Rdundanz gar nicht geschaffen und zudem werden endlich die fehlenden Artikel angelegt. Nebenbei:übersiedelt
meint -- Bergi 23:18, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Liste stimme ich vorsichtig zu, der Vorschlag von W!B hat mich auf eine Idee gebracht. Aber erstmal abwarten. Einfügen der Navileiste in den Artikel ist sinnvoll. Allerdings gibt's da noch ein paar offene Punkte. --grixlkraxl 00:47, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Datei:2007-02-20 time zones white bck.svg zeigt es anschaulich: Die Zeitzonen können (ungefähr) als Gebiete zwischen zwei geographischen Längen mit einem Abstand von 15° definiert werde. Einmal um die Erde 'rum ergibt also 360°÷15° = 24 Zeitzonen. Der UTC selbst ist die Zeitzone zugeordnet, durch die der Nullmeridian läuft. Zonen weiter westlich liegen „später“ (UTC-x), Zonen weiter östlich sind „früher“ (UTC+x). Da die Erde (näherungsweise) als rund angesehen wird, bezeichnet UTC-12 und UTC+12 die gleiche Zeitzone. In dieser liegt die Datumsgrenze. Wie sollen dann die Zeitzonen UTC+12:45, UTC+13, UTC+13:45 und UTC+14 verstanden werden? Auf dem Bild lässt sich "Tonga 13" erraten, Könnte also UTC+13 die Zeitzone von Tonga sein? "Einfach so" in der Navileiste stehen gelassen, ist sehr verwirrend. --grixlkraxl 02:19, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

UTC+12 und UTC-12 ist nicht dasselbe: sie haben einen unterschiedlichen Wochentag (ein zeitangabe besteht aus Uhrzeit und Kalenderdatum)
UTC+13/14: Kiribati, Tonga - steht eh im Zeitzone-artikel, ganz unten (sie haben, obschon nach der datumsgrenze, noch den vorigen wochentag ostasiens/neuseelands, nicht den der fernen hawaii/USA) - daher eigenständig, imho kann UTC+13 und +14 aber problemlos in einem artikel abgehandelt werden --W!B: 02:44, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

sonst, freunde, muss ich aber ein ernstes wort zum sonntag führen: bitte verwechselt nicht

  1. Zeitzone (das sind geographische gebilde der erdoberfläche), also MEZ/CET, ACST, ..
  2. Zonenzeit (das ist die in der Zeitzone gültige (Uhr-)Zeit), also einschliesslich Sommerzeit und Winterzeit - die Zone selbst ändert sich nicht - MESZ ist keine Zeitzone
  3. streng genommen ist UTC+1 auch keine Zeitzone, sondern die Zonenzeit der Zeitzonen, die UTC+1 rechnen: formal gesehen gehört also MESZ zu UTC+2, nicht UTC+1
  4. ganz exakt gesehen, ist UTC+2 eine Zeitverschiebung (navileiste gehört dann dort auch hin, und imho sollte redir Zonenzeit auf Zeitverschiebung zielen, nicht Zeitzone, um den technischen unterschied herauszustreichen)

aber genau darum hat mit der ansatz mit den UTC-artikels so gut gefallen, weil er offenlässt, sowohl die zeitzonen wie die zonenzeiten zu behandeln, und damit optimale vorraussetzungen bietet, das thema zusammenzuhalten - formal gesehen sollte auch die Navi auf Navigationsleiste Zeitverschiebung lauten, erscheint mir aber unnütz, wir gesagt, es handelt sich ums thema, und das lautet trotzdem noch "Zeitzone" --W!B: 02:44, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zonenzeit X der Zeitzone Y trifft's genau, allmählich lichtet sich das Dickicht ;-) Momentan ist "Zonenzeit" eine Weiterleitung auf "Zeitzone". Deswegen klingt ein Satz wie

Die sich um einen Tag unterscheidenden Zonenzeiten UTC-12 und UTC+12 liegen in der gleichen Zeitzone an der Datumsgrenze.

nicht unbedingt Verständnis fördernd. Da steckt noch Arbeit drin.
Andere Frage: meiner Meinung nach gibt es zu UTC+0:20 nicht mehr zu sagen, es wäre also ein gültiger Stub? --grixlkraxl 03:13, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ad 1. nein, sie liegen (grob genommen, bei dem wirrwarr im pazifik) zwischen denselben breitengraden - angewandt werden sie in verschiedenen zonen (zum vergleich: UTC+1 und UTC+2 werden auch in derselben zone angewandt, nämlich als MEZ und MESZ) tasächlich ist 180°±7,5° ja die einzige "zone" (orangenspalte), die in zwei zeitzonen zerfällt, nämlich vor und hinter der datumsgrenze (selbe uhrzeit, anderer wochentag = andere zeitangabe) - ist in Bild:Timezones2008.png ganz rechts unten zu besichtigen: 1-11 stehen exakt auf den 15°-meridianen, 12 steht zwei mal, links und rechts von 180
ad 2. UTC+0:20 - klar, saubere sache so, muss ja nicht alles 200 MB haben .. --W!B: 05:30, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

<einschub>Das ist ja noch mal gut gegangen! Das "recht hat er ..." (W!B zum richtigen Zeitpunkt ;-) bezieht sich wohl auf ihn. Die Literaturliste erinnert mich daran, daß ich zu dieser Zeit mal was zu den Schwierigkeiten der Kalenderrechnung, genauer zu den Differenzen von siderischem und Sonnentag, gelesen und gemacht habe. Seitdem ist mir das UTC-Thema nicht unvertraut. Ich schau mal, was sich da noch finden lässt.</einschub> --grixlkraxl 18:44, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

jupp, wirkliche literatur explizit zu den zeitzonen finden, ist nicht leicht, aber eine echte monographie zum thema wär sicherlich löblich, was NS Nix natürlich korrekt moniert, dass bis jetzt die basis aller TZ-artikel primär zusammengegoogeltes material und die übernahmen aus der en:WP sind, die ebenfalls äusserst schlecht belegt sind - vorerst ist aber wichtiger, mal die fachliche korrektheit zu saniern, als insbesonders der unfug mit UTC vor 1968, der ja so sinnig ist wie gregrorianische kalenderdaten vor 1582 - zentrale hausaufgaben für alle mitstreiter sind also mal proleptische zeitrechnung, und julianisches Datum.. --W!B: 20:11, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Den Satz "Eine Zeitzone verwendet entweder immer diesselbe Zonenzeit (Tropen), oder führt etwa im Halbjahreswechsel eine abweichende Zeit, die Daylight Saving Time (dt. meist Sommerzeit genannt) ein." habe ich mehrmals lesen müssen. Mein Vorschlag wäre:

Während eines Kalenderjahres wird in Gebieten bestimmter geographischer Breite entweder immer diesselbe Zonenzeit verwendet (so z. B. in den Tropen), oder im Halbjahreswechsel eine von der Normalzeit abweichende Daylight Saving Time (dt. Sommer-/Winterzeit).

(nicht signierter Beitrag von Grixlkraxl (Diskussion | Beiträge) 19:08, 22. Sep. 2009 --grixlkraxl 19:23, 22. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

ja stimmt, tu ruhig, da brauchst Du nicht (mich zumindest) nicht fragen, mein geschreibsel ist wirklich manchmal wirres zeug --W!B: 20:11, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ne, Winterzeit is nicht. Es gibt z. B. MEZ und MESZ, aber nicht MEWZ.--88.65.44.157 23:37, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Designfragen der neuen UTC-Artikel

Karte vs. Liste

Ein dauerndes problem ist die Karte: man könnte sie in die IB einbetten, aber da ist sie eine wertlose funzel - besser kommt sie mit mindestens upright=2, dann schlägt sie sich aber enorm mit der IB - ich hab jetzt mal drei modelle angesetzt - bitte nicht ändern, sondern andere modelle ansetzen, dann stimmen wir mal ab, was die beste corporate identity ist --W!B: 00:07, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • UTC-10 mit liste links, TOC und karte upright=2 rechts
  • UTC-1 mit karte iim quelltext oberhalb der überschrift (also links im bild)
  • UTC±0 karte mit eigenem abschnitt Großes Bild|640px und legende rechts, und die liste auf die Zeitzonen aufgeteilt

siehe dazu auch oben #Weltkarte zu groß bzw. kaum Details erkennbar über die svg, die klein wirklich scheusslich ist (svg-darstellung-bug) --W!B: 00:14, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mir gefällt das Layout nach UTC-10 am besten, weil es den textuellen Charakter betont. Zur Kartenlegende: Die Seegebiete extra zu kennzeichnen ist eine gute Idee. Bei den Landgebieten sind drei Fälle zu unterscheiden:
  1. ganzjährige Normalzeit (kein Wechsel zwischen Winter/Sommerzeit),
  2. Normalzeit mit Verwendung von Daylight Saving Time, sprich Winterzeit
  3. Daylight Saving in effect, also während der Sommerzeit (Vertauschung Nord-/Süd-Halbkugel beachten!)
--grixlkraxl 14:53, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
richtig, das wird leider in den karten nicht ausgedrückt, beides ist orange markiert: UTC+1 GB vs. Nabia - man kanns also nur jeweils textlich anmerken: wo nur DST=SZ auftaucht, steht nur das (in UTC±0 der kopierquelltext für vorlage:legende abzuholen)
das wort Winterzeit sollte überhaupt nicht verwendet werden: = a) Normalzeit norden, b= DST süden) - wäre eigentlich eine echte BKL, wenn nicht beide sachverhalte im selben artikel stünden - aber, wie angedacht, wir sollten aus Sommerzeit die MESZ herausnahmen, und den allgemeinen sachverhalt auf Standardzeit und Daylight Saving Time schieben (Sommerzeit wäre dann auch BKL) - disk dazu vielleicht unten extra.. --W!B: 18:21, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmata

  • UTC±0# jetzt
  • UTC±##, also UTC+01
  • UTC±##:##, also UTC+01:00 - haben nur die pl:WP
  • ausserdem fragt sich, ob für minus nicht typographisch korrekt UTC−1 stehen sollte (minus-zeichen, werkzeugleiste unten)

--W!B: 00:12, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nach den Namenskonventionen und typografisch wäre − Teil des Lemma, allerdings gibt's dann auch eine Weiterleitung mit dem Bindestrich zwecks Suchfeld-Eingabe. Soweit ich mich erinnere, gilt UTC-1 als gültige Abkürzung für UTC-01:00, ich muss aber den Beleg wiederfinden :-( --grixlkraxl 15:03, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, nach den ganzen LAs, Diskussionen, Entscheidungen und auch W!B:'s sauberer Arbeit an den ganzen Zeitzonen/Zonenzeitenartikel ist es wahrscheinlich der ganz falsche Gedanke: aber wäre statt UTC±irgendwas nicht Weltzeit±irgendwas schlauer gewesen? Man hätte historische Zonenzeiten wie eben die berühmte HST vor 1947 genauso reinsortieren/benennen können wie alle aktuellen und kommenden, und der Vorwurf der WP:TF wäre nie aufgetaucht. Weltzeit war nämlich je GMT, UT, UTC zu ihrer Zeit, die Differenzen waren gleich. Aber bevor der ganze Zirkus von vorne angeht: UTC±irgendwas ist ok, ich kann damit super auskommen :-)--88.65.44.157 00:09, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

nicht schlecht, aber irgendwie einfach unnötig: der sachverhalt GMT-00:20 anno 1909 ist für sich gesehen einfach irrelevant (weil Du dann sowieso nicht weisst, wie spät es ist: wie spät war es am 25. Sep. 2009 um 12:00 GMT? war das "genauso" mittag wie heute? war das vor 100 x 365,25 x 24 stunden exakt vor heute mittag?): eine uhrzeit von 1898 umzurechenen ist so enorm aufwendig, das wir nicht darauf eingehen müssen
besser wir bleiben beim schema: es ist im artikel ja kein problem, noch "verwandtes" mitzuerfassen: und gerade da zwingt die UTC-struktur, sauber zu arbeiten, weil sofort auffält, wenn der wurm drin ist (mir zumindest .. ;) - ausserdem bleiben wir international im schema, auch nicht schlecht --W!B: 05:50, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Soweit ich mich erinnere (die vorhandenen Quellen sind noch nicht aufgetaucht :-( Der Unterschied zwischen MEZ/MESZ u.ä. zu UTC ist ungefähr der wie zwischen siderischer (astronomischer) und Sonnen- (irdischer) Zeit. Die Normalzeit (mit den halbjährlichen Schaltsekunden!) wird in DE von der PTB gefunkt. UTC sind Zeitkoordinaten, bestehend aus Datum und Uhrzeit! Ein astronomisches julianisches Datum ist eine lineare Tageszählung, diese kann selbstverständlich auch zurückgerechnet werden. Verschiedene Kalenderrechnungen beziehen sich auf verschiedene Orte zu verschiedenen Zeiten, z.B. Ablösung des julianischen Kalenders durch den gregorianischen. Sobald meine Quellen in meiner "Müllhalde" wieder auftauchen, versuch ich das einzuarbeiten. In der Zwischenzeit ... --grixlkraxl 13:57, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelsystematik TZ/UTC

  • wenn der artikel zu einer zeitzone nicht eigenständig ist (stub), steht er beim jeweiligen UTC-artikel
    beispiel: Hawaiian Standard Time (HAST ganzjährig) bei UTC-10

dann fragt sich aber, wo eine dazugehörige DST steht? bei der korrekten zeitverschiebung, oder bei der zeitzone, zu der sie gehört, also:

frage dürfte für alle zeitzonen relevant sein, selbst die MESZ steht derzeit nicht unabhängig, sondern in Sommerzeit - fragt sich, ob den nicht aufspalten.. --W!B: 18:21, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten