Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3
Einführung
Es ist zur Zeit sehr schwierig, einem Admin, der das Vertrauen der Community nicht mehr genießt, die Rechte zu entziehen, wenn er sie nicht gerade eindeutig missbräuchlich einsetzt. Ein verbindliches Verfahren zur Abwahl, wenn kein grobes Fehlverhalten vorliegt, existiert überhaupt nicht. Die gegenwärtigen Regeln sehen vor, dass eine Wiederwahl erst erfolgen kann, wenn ein erfolgreiches temporäres Aussetzen der Adminrechte vorangegangen ist. Ein solcher temporärer Entzug wird über Wikipedia:Administratoren/Probleme beantragt. Wie in der rot umrandeten Box dort steht, werden an dieser Stelle jedoch nur Beschwerden über Administratoren behandelt, die ihre erweiterten Rechte missbräuchlich eingesetzt oder mit deren Anwendung missbräuchlich gedroht haben sollen.
Sollte also aus der Community der Wunsch aufkommen, einen Admin abzuwählen, weil man z.B. mit seiner Auslegung der Relevanzkriterien oder ähnlichen Dingen dauerhaft unzufrieden ist, gibt es in den meisten Fällen keine Möglichkeit dafür. Eine Ausnahme stellen gegenwärtig jene Admins dar, die an einem der beiden freiwilligen Verfahren zur Wiederwahl teilnehmen:
- Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl - Wiederwahl in festem Turnus, zur Zeit 30 Teilnehmer.
- Benutzer:Kh80/Freiwillige_Adminwiederwahl - Wiederwahl auf Antrag nach vom jeweiligen Admin selbst festgelegten Bedingungen, zur Zeit 48 Teilnehmer.
Damit stellen sich also 78 (ungefähr - möglicherweise beteiligen sich einzelne Admins an beiden Verfahren, nicht verglichen) von 334 Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia zur Wiederwahl.
Diese beiden Verfahren sind die Folge von zwei Meinungsbildern, die jeweils eine einfache Mehrheit, nicht jedoch die geforderte Zweidrittelmehrheit erreichten:
- Wikipedia:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen (periodische Wiederwahl, Januar 2008)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Petitionen zur Wiederwahl von Administratoren (Wiederwahl auf Antrag, Februar/März 2008)
Die Zahlen dieser beiden Meinungsbilder wie auch die Anzahl der Teilnehmer in den nun freiwilligen Verfahren zeigen, dass die Wiederwahl auf Antrag eine höhere Unterstützung genießt als die periodische, anlassunabhängige Wiederwahl.
Situation 2009
Was hat sich nun seit Durchführung der genannten Meinungsbilder verändert, um ein neues MB zu legitimieren? - Die Option einer Wiederwahl hat sich bei den seither gewählten Admins durchgesetzt. Fast jeder neue Admin hat sich einem der beiden freiwilligen Verfahren angeschlossen. Die Frage nach der Wiederwahl ist bei Kandidaturen zum Standard geworden, und wer eine Wiederwahl ablehnt, dürfte damit seine Wahlchancen stark verringern. Wir stehen also vor der Schieflage, dass sich „alte“ Admins auf ihrer Unabwählbarkeit ausruhen können, während aktuellen Kandidaten kaum etwas anderes übrigbleibt, als sich einem solchen Verfahren anzuschließen. Es macht ja auch naturgemäß einen schlechten Eindruck, wenn man als Kandidat „nein, ich will mich keiner Wiederwahl stellen“ sagt.
Ziel des MB
Dieses Meinungsbild will daher nun die Wiederwahl auf Antrag als jenes Verfahren, das die größere Unterstützung genießt, für alle Admins als verbindlich etablieren. Zugleich soll damit das Problem gelöst werden, dass die einzelnen Admins auf Benutzer:Kh80/Freiwillige Adminwiederwahl sehr unterschiedliche Hürden für das Auslösen einer Wiederwahl stellen können. Konkrete Hürden reichen von „auf Wunsch von 5 stimmberechtigten Benutzern innerhalb von 1 Monat“ bis zu „25 stimmberechtigten Benutzern innerhalb von 6 Monaten“; andere nennen sehr unscharfe Bedingungen wie „auf Wunsch einer genügend großen Menge an seriösen Autoren“ oder „auf Wunsch einer genügend großen Menge an Autoren“. Das Meinungsbild ist daher zweistufig aufgebaut. In der ersten Abteilung soll entschieden werden, ob die Wiederwahl auf Antrag verbindlich eingeführt werden soll. In der zweiten Abteilung stehen verschiedene Modelle für konkrete Bedingungen zur Auswahl.
Auswertungsmodalitäten
Damit der Antrag in Teil 1 als angenommen gilt, muss ihm mit mindestens zwei Drittel der Stimmen zugestimmt werden. Als Stimmen gelten Einträge stimmberechtigter Benutzer unter den Optionen Ich stimme dem Antrag zu, Ich lehne den Antrag ab und Ich lehne das Meinungsbild insgesamt ab, nicht aber Enthaltungen.
Als Bedingung für die Wiederwahl auf Antrag wird jene gewählt, deren Option die meisten Stimmen auf sich vereint (Relative Mehrheit). In dieser Abteilung kann man seine Stimme auch für mehrere Vorschläge abgeben und es gelten auch Stimmen von Benutzern, die den Antrag oder das Meinungsbild ablehnen.
Umsetzung
Bei Annahme des Meinungsbildes würde für alle Administratoren die Wiederwahl auf Antrag nach dem unten beschriebenen Verfahren eingeführt.
Das Verfahren Benutzer:Kh80/Freiwillige Adminwiederwahl würde dadurch in einem gewissen Sinne obsolet. Jedoch können jene Admins, die sich im Verfahren der Freiwilligen Adminwiederwahl selbst eine niedrigere Schwelle für die Adminwiederwahl auf Antrag auferlegt haben (z.B. durch das Zulassen von IP-Voten oder weniger Voten gezählt über einen längeren Zeitraum), diese freiwillig parallel weiterführen.
Für jene Admins, die sich zusätzlich weiterhin periodisch wiederwählen lassen wollen, kann Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl parallel weitergeführt werden.
Antrag
An geeigneter Stelle unter Wikipedia:Administratoren wird eingefügt:
- Administratoren können über eine Wiederwahl bestätigt oder abgewählt werden. Eine Wiederwahl erfolgt, wenn ...
(Die Formulierung des Teils nach wenn ... wird in der zweiten Abteilung dieses Meinungsbildes festgelegt.)
- Es steht jedem Administrator frei, sich auch dann zur Wiederwahl zu stellen, wenn die hier festgelegte Anzahl Unterstützer des Wiederwahlantrags nicht erreicht wird. Wird sie jedoch erreicht, ist die Wiederwahl zwingend. Nach Erreichen des Quorums bleibt dem Admin oder einem von ihm delegierten Unterstützer ein Monat Zeit, die Wiederwahl mit selbst verfasster Laudatio zu veranlassen. Bei Überschreiten dieser Frist ist jeder Benutzer dazu befugt, die Wiederwahl auf Wikipedia:Kandidaturen einzutragen. Eine Laudatio bzw. Einleitung ist dabei nicht Pflicht; es reicht, auf den erfolgreichen Wiederwahlantrag hinzuweisen.
- Außerdem gilt: Falls eine Wiederwahl erfolgreich ist, ruht die Wiederwahlseite des betreffenden Admins für ein Jahr. Der Weg über Wikipedia:Administratoren/Probleme zu einem De-Admin bleibt hiervon unberührt.
- Dieses Wiederwahlverfahren per Vertrauensfrage findet Anwendung auf Administratoren. Ausgenommen davon sind Inhaber von Servicefunktionen, die nach üblichem Verständnis auf der Adminfunktion aufbauen, und bereits per regelmäßiger Wiederwahl in maximal zweijährigem Turnus bestätigt werden. (Derzeit sind dies in Umsetzung des Meinungsbildes Bürokraten, Checkuser und Oversighter.)
Abstimmung
Ich bin für die Einführung von Wiederwahlen auf Antrag nach dem oben skizzierten Modell
Ich bin grundsätzlich für Wiederwahlen, bevorzuge aber ein anderes als das oben skizzierte Modell
Ich lehne eine Regelung über Wiederwahlen grundsätzlich ab
Festlegung der Bedingungen nach dem oben skizzierten Modell
Es kann auch für mehrere Optionen gestimmt werden.
Eine Wiederwahl erfolgt, wenn ...
Variante 1
- ... 10 stimmberechtigte Benutzer innerhalb von 1 Monat den Antrag unterstützen.
Variante 2
- ... 25 stimmberechtigte Benutzer innerhalb von 1 Monat oder 50 innerhalb von 6 Monaten den Antrag unterstützen.
Variante 3
- ... 20 Benutzer (darunter bis zu 5 ohne Stimmberechtigung) innerhalb von 1 Monat den Antrag unterstützen.