Zum Inhalt springen

Diskussion:Adolf Galland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:57 Uhr durch Scargill (Diskussion | Beiträge) (Gallands Brüder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Scargill in Abschnitt Gallands Brüder

Guernica

eigentlich gehört da noch eim Hinweis auf Guernica sowie auf sein Buch "Die Ersten und die letzten rein" bin aber grad selber zu faul ;)

Rabauz 11:26, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der Hinweis auf Guernica ist ja jetzt drin, aber in denkbar schlechtem Deutsch und bar jeglicher grammatischen Logik. Was soll denn das "obwohl"? Darf man zu etwas keine Meinung haben, wenn man es nicht persönlich ausgeheckt hat? Wie viele faseln denn heute neunmalklug über Guernica, OBWOHL sie nicht dabei waren - angefangen bei Picasso? --62.246.83.38

Reverts und Sperre

Unverblendete Deutsche aufgemerkt: Dies ist die geheiligte Seite der Wikinazis. Bitte befleckt nicht das Bild des aufrechten deutschen Schlächters Adolf Gallands mit kritischen Anmerkungen. Weil sonst muss euch UW sperren, so schmerzlich es ihm auch fällt. (Ich glaub, er ist verwandt mit AG, wenigstens im Geist?) --85.72.99.182

Gegen eine Änderung ist an sich nix einzuwenden, wenn der Artikel im derzeitigen Zustand zu unkritisch ist. Dann aber bitte mit angemessener Wortwahl, die enzyklopädischen Ansprüchen gerecht wird. Ausserdem stammen nur die Reverts von mir, die Artikel- und IP-Sperrung haben Admins erledigt :-P. Also bitte nicht zuviel der Ehre. --Uwe 02:35, 23. Jul 2005 (CEST)
hi, da ich selbst empfindlich gegen die Verherrlichung von Nazigrößen (und anderen Kriegshelden) bin, habe ich dort und da schon eine mir bekannte Legende entzaubern müssen (siehe letzter Satz des Artikels). Der Beiname "Bluthund" ist mir in Bezug auf AG noch nicht untergkommen, gibt es dafür Dokumentation ? Liegrü--Greenx 15:35, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich widerspreche entschieden der Darstellung, daß alle Nazigrößen Kriegshelden waren. --Professor Abronsius 01:12, 27. Jul 2006 (CEST)

ritterliches Verhalten???

Als Flugaß hat Galland definitiv ziemlich viele Flugzeuge abgeschossen und damit wohl auch Menschen getötet - einen HInweis auf "ritterliches Verhalten" sehe ich darin nicht - m.E: sollt man den folgenden Satz daher entweder mit Belegen versehen und begründen, oder löschen. "Galland trug durch sein ritterliches Verhalten wesentlich zum Ruf der "Kanaljäger" bei. So begegnete er in dieser Zeit den abgeschossenen und gefangenen alliierten Jagdfliegern Douglas Bader und Robert Stanford Tuck, die er beide auf seinen Stützpunkt nach St. Omer einlud."--80.134.89.50 14:52, 26. Feb 2006 (CET) uups, war nicht angemeldet: --feba 14:53, 26. Feb 2006 (CET)

Darf ich auch 8888888888


zu: "ritterliches Verhalten ???": Hallo ?? Flugzeuge abgeschossen - Menschen getötet - ja. Das soll im Krieg leider durchaus vorkommen. In jedem Krieg übrigens. Ich frage mich ernsthaft, ob Leute die solche Dinge von sich geben, sich wirklich schon mit speziellen Teilen (hier Luftkrieg) der WKII und auch WKI auseinandergesetzt haben. Dann wäre bekannt, daß "ritterliches Verhalten" im Luftkampf auch auf Seiten der Briten eine bekannte Größe war. Es handelt sich hierbei um die Art und Weise, die eben ritterlich sein sollte. Hierzu gehörte z.B. nicht auf notlandende Flugzeuge zu feuern, Gegner die offensichtlich wehrlos waren zu schonen und keine Piloten am Fallschirm zu töten. Übrigens haben im späteren Verlauf des Krieges die Amerikaner sehr häufig und durch zahlreiche Zeugenaussagen belegt, deutsche Piloten am Schirm erschossen. Aber das darf man ja nicht sagen. Die Sieger haben immer Recht. Und Verbrecher sind nur die Verlierer. Jeden "erfolgreichen" Soldaten als Schlächter oder ähnliches zu bezeichnen zeugt von einer armseligen (Schul-)Geschichtsbildung. Es wäre zu beweisen wie sich die ach so pazifistische Nachkriegsgeneration in dieser schlimmen Zeit verhalten hätte. Waren Piloten wie Tuck und Bader (Baader ?) auch "Schlächter" ? Oder gilt das nur für Deutsche ?

Wenn „richterliches Verhalten“ ein Fachausdruck zur Beschreibung bestimmter Verhaltensweisen von Kampfpiloten in Gefechten ist, dann sollte dieser entweder erklärt oder verlinkt werden. Aber ohne Erläuterung geht es nicht. --Kaufhausdetektiv 15:40, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, hier ist einigen der Bezug zur eigenen Geschichte in wesentlichen Teilen (dazu zählt das Rittertum nunmal) abhanden gekommen. Man muß den Begriff wohl speziell für die heutige Generation erklären. Aufgemerkt: Bis in die jüngste Geschichte Europas galt als ritterliches Verhalten das Einhalten des allseits bekannten ritterlichen Ehrenkodex (lernt jeder mal in der Schule). Dieser Kodex erlebte dann im Spätmittelalter seinen Niedergang und kam erst nach der Katastrophe von 1618/1648 langsam erneut in modernisierter Form auf. Prinz Eugen z.B. galt schon wieder als edler Ritter. Die Aufklärung des fortschreitenden 18. Jhr. tat ihr übriges. Kampf sollte nun vermehrt auch die Zivilbevölkerung schonen. Der Kampf sollte außerdem - ohne Hinterhalt - Aug in Aug geführt werden. Alles was in Zusammenhang mit Tricks oder Gemeinheiten stand galt als "nicht ritterlich". Nun - Wahrheit und Theorie fanden natürlich allzuoft nicht zusammen, doch besonders zunächst die Jagdflieger des Ersten Weltkriegs sahen sich als neue "Ritter der Lüfte", die Aug in Aug mit ihrem Gegner zusammentrafen. Einer der bekanntesten deutschen ist von Richthofen. Im Zweiten Weltkrieg kamen viele weitere hinzu. Neben den Deutschen legten besonders auch die engländischen Jagdflieger wert darauf, als ritterlich zu gelten. Der Ausspruch "ritterliches Verhalten" geht im Zusammenhang mit der Moral und Lebenseinstellung des Soldaten absolut in Ordnung und wurde von Freund und Feind so gesehen. Daß auch hier einiges Verklärendes von allen Seiten hinzugedichtet wurde und wird, ist dabei eine andere Seite der Medallie. Beim ritterlichen Verhalten von Soldaten geht es jedoch nicht darum, nicht zu töten. Wer Probleme mit dem Soldatentum an sich hat, muß natürlich auch Probleme mit dem "ritterliche Verhalten" haben. Doch die Gegenargumentation muß dann auch stimmen! All das darf jedoch nicht verhindern, daß die "ritterliches Verhalten" (eine hohe militärische Auszeichnung, die immer der Gegner vergibt) hier genannt wird. Gerade Galland‎ ist hier international immer außen vor gewesen. Fragt mal noch lebende englische und US-Jagdflieger von damals! Mediatus 12:31, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du dies so im Artikel haben willst, dann benenne bitte mit nachvollziehbaren Quellen, wer Galland "ritterliches Verhalten" attestiert hat. --Kaufhausdetektiv 13:22, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Harte Fakten

Mal eine Frage, die sich nicht mit Ideologie beschäftigt: Wann genau wurde Galland zum Generalmajor bzw. zum General der Jagdflieger befördert? Nach dieser Darstellung hätte die Beförderung zum Gen. d. J. (1941) vor der Beförderung zum Generalmajor (1942) gelegen; das klingt unschlüssig. --Professor Abronsius 01:26, 27. Jul 2006 (CEST) hhhhhhhhhhhhhhh

Der General der Jagdflieger war eine Diesntstellung und besagte dass er der "oberste Jagdflieger" war, ein Generalsdienstgrad war nicht dafür nötig (s. Werner Mölders der als Oberst General der Jagdflieger war). Generalmajor ist ein Dienstgrad, in der damaligen Wehrmacht der unterste Generalsdienstgrad137.193.214.76 03:40, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann sollte das auch im Text erlaeutert werden. Wollte naemlich gerade dasselbe anmerken als Abronsius. So wie es momentan geschrieben wurde, ist es sehr irrefuehrend/unverstaendlich fuer den Normalo. tlux 20.11.2006

Ausbildung in UdSSR?

Im Text ist erwähnt, dass AG 1933 eine Jagdfliegerausbildung in der Sowjetunion gemacht habe. Davon ist in "Die ersten und die letzen" aber keine Rede - vielmehr hat demnach eine solche Ausbildung in Italien stattgefunden. Ich erlaube mir daher, den betreffenden Passus zu ändern. Goschie 23:28, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

jüngster General der Deutschen Wehrmacht?

Zitat:

"Am 19. November des gleichen Jahres wurde Galland zum Generalmajor befördert. Mit 30 Jahren war Adolf Galland somit der jüngste General der deutschen Wehrmacht."

Das ist meines Wissens falsch, der jüngste General der Deutschen Wehrmacht war Dietrich Peltz mit 29 Jahren! Zitat aus dem Lexikon der Wehrmacht: "Am 1. Mai 1944 wurde er(gemeint ist Dietrich Peltz, geboren am 9.06.1914 in Gera Anm. des Verf.)dann zum Generalmajor befördert, am 1. Januar 1945 übernahm er das II. Jagdkorps."

Quelle: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/P/PeltzD.htm

Zum Zeitpunkt seiner Beförderung (1942) war Adolf Galland der jüngste General der Wehrmacht. Im Artikel wird nicht behauptet (bzw. erwähnt), das er es bis 1945 geblieben ist. Demnach wurde Dietrich Peltz, deiner Quelle zufolge, knapp zwei Jahre später zum jüngsten General. mfg--scargill 23:23, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Abbildung Messerschmitt Bf 109

Die, neben dem Abschnitt 'Zweiter Weltkrieg', abgebildete Messerschmitt Bf 109 zeigt nicht das von Adolf Galland im Sommer 1940 geflogene Flugzeug.

1) Adolf Gallands Flugzeuge trugen als persönliche Kennzeichnung keinen roten Drachen, sondern eine Zigarren rauchende Micky Maus unter dem Cockpit. 2) Im Sommer 1940 hatte er bereits mehr als 17 Luftsiege (siehe Leitwerk) erreicht. 3) Das abgebildete Flugzeug zeigt hinter dem Balkenkreuz nicht die Kennzeichnung des Stabes/JG 26 sondern der III.Gruppe/JG 26. Im Artikel über die Messerschmitt Bf 109 wird die tatsächlich geflogene Maschine drei Abbildungen unter dem in diesem Artikel abgebildeten Flugzeug gezeigt. mfg --scargill 00:23, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt stimmt es. mfg --scargill 00:57, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

?

Kann jemand mal mit diesen angeblichen strong Neo-Nazi leanings die Tätigkeit für die argentinische Luftwaffe gemeint ist?Ich glaube das kapiert sonst keiner... Und bitte so hinschreiben, dass es die einzelmeinung von diesem general ist.. 84.153.118.81 19:16, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, aber deinen Beitrag kann ich nicht verstehen, vielleicht gehst du nochmal drüber. --GiordanoBruno 20:47, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Quellen

Eigentlich sollte man den Baustein einfach löschen, aber um des lieben Friedens willen: Wer kann mal schnell eine Quelle angeben? --GiordanoBruno 23:26, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikel als Beispiel für rechtsextreme und geschichtsrevisionistische Tendenzen in der Wikipedia

Dieser Artikel wird in einem Beitrag von Patrick Gensing (Journalist, arbeitet u. a. für die Tagesschau) für das Online-Magazin NPD-Blog über rechtsextreme, geschichtsrelativierende und geschichtsrevisionistische Tendenzen in der Wikipedia als Beispiel angeführt. Über diesen Artikel heißt es dort:

Kriegskameraden werden über den grünen Klee gelobt
Deftiger – und offensichtlicher – fällt die NS-Verherrlichung in Artikelbereichen aus, auf die der normale User eher selten stößt. Hier werden alte Kriegskameraden schon mal ganz offen über den grünen Klee gelobt. Beispiel: Adolf Galland, Offizier und Jagdflieger während des Zweiten Weltkriegs und aufgrund seiner Memoirenliteratur nach dem Krieg eine äußerst umstrittene Persönlichkeit. Bereits in der Einleitung dieses Biographieartikels findet sich ein Link zu einem Begriff, der offensichtlich Gallands Tätigkeit auf den Punkt bringt: Fliegeraß. Kritisches zu Galland – etwa zu seiner Teilnahme an der Bombardierung von Guernica im Spanischen Bürgerkrieg während seines Einsatzes bei der berüchtigten Legion Condor oder zu seiner Beratertätigkeit für die argentinische Luftwaffe nach dem Krieg – Fehlanzeige.

Siehe Wikipedia: Im Visier der Rechten, Patrick Gensing vom 16.10.2008 16:25 --88.72.109.139 18:24, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zuerst mal eine allgemeine Bemerkung: Ich habe mir den Artikel durchgesehen, ob hinter “P. G.” Patrik Gensing steht, habe ich nicht feststellen können - seis drum, Kritik ist nicht von einem Namen abhängig. Jetzt zur inhaltlichen Kritik: “Seine Teilnahme an der Bombardierung Guernicas [fehlt]” Artikel: "Obwohl er an der Bombardierung von Guernica nicht beteiligt war, verteidigte er sie nach dem Krieg als fehlgeschlagenen taktischen Angriff der Luftwaffe" es ist also eher so, daß es eher nichts zu berichten gibt (falls der Artikel hier richtig ist). Außerdem sind sowohl die Legion Condor als auch Guernica verlinkt. "[Es fehlen Daten zu seiner] Beratertätigkeit für die argentinische Luftwaffe" das ist erwähnt, was aber er genau dort getan hat, was anscheinend "totgeschwiegen" wird, dazu läßt er sich nicht aus - wahrscheinlich weiß er es selbst nicht. Bleibt also als Kritikpunkt das “Fliegerass” - mir persönlich paßt der Ausdruck auch nicht, aber das allein hätte wohl kaum für den Artikel oben gereicht. Insgesamt ist zu sagen, daß es sicher Tendenzen gibt, die der Autor anprangert - zu Recht. Aber: So eine schlecht recherchierte Pauschalkritik ist für alle, die dem entgegen wirken wollen wenig hilfreich. --GiordanoBruno 19:01, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens, Nr. 88.72.109.139 ! Es langt mit Deinem immer gleichem Spam (so möchte ich das langsam bezeichen) auf allen möglichen Geschichtsseiten. Das ist nicht enzyklopädisch. Du diskutierst nämlich überhaupt nicht, sondern lädst nur den immer gleichen Satz hier auf Wikipedia x-fach ab! Mediatus 00:47, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten


War Galland "erfolgreich"?

Benutzer:GiordanoBruno bat mich meine Löschung des Satzes, daß Galland „auch“ in seiner Position als Generals der Jagdflieger „erfolgreich“ war. Diese Begründung habe ich schon im Bearbeitungskommentar gegeben. Aber gerne auch nochmal hier: Auf die Frage, wer dies so bewertet hat und mit welchem Maßstab, gab Benutzer:GiordanoBruno in seiner nächsten Änderung den folgenden Satz als Beleg an. Hier die drauf von mir folgenden Begründung der Löschung des Satzes: „Wenn das durch den nachfolgenden Satz belegt werden soll, ist es als Meinung von Wikipedia-Autoren bzw. Autorinnen unrelevater POV und/oder Theoriefindung“.
Die gleiche Problematik stellt sich hinsichtlich der Formulierung „Viele der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger“ in einem späteren Absatz. Eine ungenaue Formulierung („Viele“) wird mit einer Bewertung („erfolgreichsten“) verknüpft, ohne daß klar ist, wer denn diese Bewertung mit welchem Maßstab vornimmt. Auch hierfür hätte ich gerne eine Konkretisierung, sonst fliegt es raus. --Kaufhausdetektiv 13:28, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Anscheinend sah einer der Vorautoren die erfolgreichen Geleite der Luftwaffe für die Schlachtschiffe als Erfolg des Organisators. Fehlt blos noch eine Quelle, die das auch so sieht. --GiordanoBruno 19:25, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und dann auch noch die Kenntlichmachung im Artikel, dass es sich um die Bewertung einer bestimmten Person oder Personengruppe handelt. So bleibt es halt draußen. --Kaufhausdetektiv 11:09, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Warum lasteten die USA Gallant sein Engagement an?

@Kaufhausdetektiv : Der Leser - so willst Du es - darf also nicht erfahren, warum die USA Gallands argentinisches Engagement negativ sahen. Wäre er wie etlich Wissenschaftler für den Amerikaner interessant gewesen, hätte man ihn nur positiv gesehen. Die USA hatte überhaupt keine Probleme Leute zu engagieren, die im engen Zusammenhang mit den KZ standen, wenn es ihrem Vorteil gemäß war. Doch gerade in den 1950er und 1960er Jahren versuche die damals gar nicht so demokratische USA aus verschiedenen Gründen (u.v.a. im Zusammenhang mit der Kommunistenjagd) mit massiven, brutalen und oft blutigen Maßnahmen Südamerika als ihren "Vorhof" in den Griff zu bekommen. Du hast sicher alles wichtige dazu gelesen, gesehen oder direkt mitverfolgt, davon gehe ich aus, da Du mit Deiner Aussage bei der Löschung Glauben machst, mehr solide Quellen zu haben - als ich dies kurz und knapp anschneide.
Also: 1. Warum lasteten die USA Galland sein Engagement an und 2. warum ist es nach Deiner Meinung verboten die Gründe zu nennen. 3. Warum, so frage ich Dich weiter, soll das völlig diffus und unklar bleiben.
Wenn es jedoch nicht genannt werden darf, muß auch der Rest vom Satz aus dem Artikel, da er eine Beschuldigung ausspricht, jedoch keine Begründung. Doch die ist bei Peron nunmal bekannt. Mediatus 14:09, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bitte nenne mir eine Quelle, die deine Aussagen belegen. Ich bezweifele, daß die USA in der Ablehnung Gallands konkret auf die argentinische Regierungspolitik unter Perón eingehen und als Gründe, die von dir genannten, anführen. Da dies nicht der Fall sein wird, kann mensch deine Aussagen immer noch als Interpretation durch Dritte heranziehen. Dann hätte ich auch gerne dafür eine Quelle und den Urheber dieser Position im Artikel genannt. Als letzte Möglichkeit ist das noch als allgemeine Theorie (unabhängig vom Fall Galland) zu den Spannungen zwischen Argentinien unter Perón und den USA zu sehen. Das wird es wohl angesichts deiner Äußerungen auch sein. Aber dies ist nicht Gegenstand des Artikels, würde auch eine Quelle benötigen und wäre nur eine Theorie unter vielen. Somit wären im Sinne von NPOV alle relevanten Positionen zur Erklärung dieser Situation zu nennen, was jedoch in einem anderen Artikel geschehen sollte. Ich bin gespannt, ob du mich mit Quellen vom Gegenteil überzeugen kannst. Auf eine allgemeine Diskussion zum Umgang der USA mit der NS-Elite nach 45, die Verfaßtheit der Demokratie in der USA zu dieser Zeit, die geopolitischen Interessen der USA in Lateinamerika etc. werde ich mich hier nicht einlassen. Das hat nämlich einfach nichts mit dem Artikelgegenstand direkt zu tun. --Kaufhausdetektiv 14:30, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich frage Dich nach Quellen, Du fragst nur zurück. Das wars dann. Der Part bleibt draußen, bis die GrundAussagen ( Gallands Engagemen) mit Quellenangabe zementiert ist. Ich habe keine dazu. Mediatus 15:52, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Im Zweifel keine Angabe ohne Quelle, sehe ich auch so. --Kaufhausdetektiv 16:06, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild aus dem Bundesarchiv

mit Galland und Speer:

--Schlesinger schreib! 18:27, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Gallands Brüder

Auf youtube gibt es ein Video, in welchem am Anfang ( innerhalb der ersten 20 Sekunden ) erwähnt wird, dass Galland zwei Brüder hatte, welche ebenfalls Jagdflieger waren, jedoch beide den Krieg nicht überlebt haben. Hier der link:

http://www.youtube.com/watch?v=BdAfwQfGbXg&feature=related

Hat jemand Kenntnisse, dass diese Aussagen wahr sind ? Rainer E. 20:32, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, es stimmt. Er hatte sogar drei Brüder : Fritz, Ferdinand Wilhelm und Paul. Die letzten beiden waren Jagdflieger, Fritz war Aufklärer und Jagdflieger. Ferdinand Wilhelm und Paul fielen im Krieg. (Quelle: Toliver / Constable - "Adolf Galland" Biographie) mfg --scargill 13:57, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten