Winnebago (Volk)

Die Winnebago oder Ho-Chunk (Eigenbezeichnung) bzw. Hotchangara ("Volk mit der richtigen Sprache") sind ein Indianerstamm der Sioux-Sprachfamilie, der in historischer Zeit in einer Enklave unter Algonkin sprechenden Völkern im Gebiet des Nordöstlichen Waldlands lebte.
Den Stammesnamen "Winnebago" bekamen sie von den benachbarten Völkern zugelegt. Er bedeutet soviel wie "Volk des stinkenden Wassers", allerdings ist die genaue Bedeutung umstritten. Ihre Heimat lag an der Green Bay des Michigansees in Wisconsin, die für ihr sauberes Wasser bekannt war. Indianische Namen drücken nicht selten eine positive Eigenschaft durch ihre Entgegensetzung aus. [1] Die Winnebago wohnten in Wigwams, kuppelförmigen Holzgestellen, die mit Birkenrinde gedeckt waren, bauten Kanus aus Birkenrinde und machten Jagd auf Waldtiere wie den Waldbison. Trotz reicher Ernten des wilden Wasserreises betrieben sie auch Feldbau, insbesondere Mais.
Die Winnebago waren mit den Sauk und Fox in einer politischen Allianz verbündet. Ihr Gemeinwesen bestand aus patrilinearen Clans, die Tiere zum Symbol hatten. Sie pflegten zeremonielle Tänze, magische Riten und Geheimkulte und besaßen eine reiche Mythologie.
1863 ließ die US-Regierung 1900 Winnebago-Indianer von Minnesota nach Missouri zwangsumsiedeln. Grund für diese Umsiedlungsmaßnahme war ihre Teilnahme am Dakota-Aufstand von Little Crow.
Zwei Stämme der Winnebago, die in etwa 600 Kilometer Entfernung voneinander leben, werden zur Zeit (2003) von der US-Regierung offiziell anerkannt:
- der Wisconsin Winnebago Tribe, der sich 1994 den Namen Ho-Chunk Sovereign Nation zugelegt hat, und
- der Winnebago Tribe of Nebraska mit Stammesland in den US-Bundesstaaten Nebraska und Iowa.
Während der längsten Zeit ihrer Geschichte und in offiziellen und wissenschaftlichen Dokumenten wird diese indianische Nation als Winnebago bezeichnet, so dass es sinnvoll ist, diesen Namen für die gesamte Ethnie beizubehalten, insbesondere als die Bezeichnung Ho-chunk nur von einem Teilstamm angenommen wurde und im Englischen negative Konnotationen hervorruft (engl. chunk = "Batzen", "grober Klotz"). Das Lemma des Wikipedia-Artikels sollte entsprechend geändert werden.
Siehe auch
Liste nordamerikanischer Indianerstämme
Einzelnachweise
- ↑ Vergl. Frederick W. Hodge: Indian Naming. In: Handbook of American Indians North of Mexico. Washington, DC: GPO 1906 ff. http://www.snowwowl.com/swolfAIHnaming.html. Abgerufen 25.09.2009
Literatur
- Barry Pritzker:A Native American Encyclopedia: History, Culture, and Peoples., Oxford University Press, 2000, Seite 475 ff., ISBN 019513897X
- Paul Radin: The Winnebago Tribe University of Nebraska Press, 1970, ISBN 0803257104