Sidney Poitier

Sidney Poitier, KBE (* 20. Februar 1927 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und der erste afroamerikanische Schauspieler, der für eine Hauptrolle mit dem Oscar ausgezeichnet wurde.
Leben und Werk
Poitier stammt ursprünglich von den Bahamas, wo er auch aufwuchs. Er wurde allerdings in Miami geboren, wo seine Eltern gerade zu Besuch waren (als Geburtsdatum wird in einigen Dokumenten auch der 20. Februar 1924 genannt). Als armer Bauernsohn erhielt er nur eine geringe Schulbildung und wurde im Alter von 15 Jahren nach Miami zu seinem Bruder geschickt. Mit 18 ging er nach New York, wo er zum ersten Mal mit dem Theater in Berührung kam. Er spielte in Harlem beim America Negro Theatre. Um dort einzusteigen, musste er sich zuerst von seinem breiten Bahamas-Zungenschlag freimachen.[1] Von dort gelang ihm der Sprung an den Broadway. 1950 holte ihn der Hollywood-Produzent Darryl F. Zanuck zum Film. In den 1950er-Jahren war er der erste dunkelhäutige Amerikaner, der Hauptrollen in Hollywood-Filmen spielte und Filmstar wurde. Nach seinen großartigen Erfolgen als Schauspieler, vor allem in den 1960er Jahren, begann er Anfang der 1970er-Jahre auch Regie zu führen.
Über die Erscheinungsformen des Rassismus in den USA handelt der Subtext vieler Filme, in denen er tragende Rollen spielte.[1] Seine Kultiviertheit in Erscheinungsbild und Auftreten machte ihn zu einem Vorbild und Kino-Kassenmagneten und brachte ihm die Verehrung vieler Afroamerikaner ein, darunter Oprah Winfrey, die Anfang 2007 seine Autobiographie The Measure of a Man zum Lese-Tipp ihres TV-Buch-Clubs kürte.[1] Das Buch ist 2001 in deutscher Übersetzung von Gabriele Haefs unter dem Titel Mein Vermächtnis. Eine Art Autobiografie herausgekommen.
1964 erhielt Poitier für Lilien auf dem Felde (Lilies of the Field) den Oscar als bester Hauptdarsteller. Er war der erste dunkelhäutige Schauspieler, dem diese Auszeichnung verliehen wurde. 2002 erhielt er den Ehrenoscar für sein Lebenswerk.
Ritterschlag
Obwohl in den USA geboren und damit US-Bürger, besitzt Poitier aufgrund seiner Herkunft auch die Staatsbürgerschaft der Bahamas und damit Bürgerrecht im britischen Commonwealth. 1974 erhielt er für seine schauspielerischen Verdienste den Orden Knight Commander of the British Empire (KBE). Da die Bahamas als Commonwealth Realm die britische Königin als Staatsoberhaupt haben, ist es Poitier auch gestattet, sich "Sir" zu nennen.
2009 wurde Poitier von Präsident Barack Obama mit der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet.[2]
Diplomatischer Dienst
Seit April 1997 ist Poitier Botschafter der Bahamas in Japan, allerdings wurde seine Tätigkeit von der Regierung der Bahamas weitestgehend auf repräsentative Aufgaben beschränkt. Er selbst residiert nicht in Japan, sondern lässt sich vertreten. Außerdem vertritt er die Bahamas als Botschafter bei der UNESCO. Die korrekte Ansprache Poitiers als Botschafter lautet „His Excellency Sir Sidney Poitier“ („Seine Exzellenz Sir Sidney Poitier“).
Filmographie
Filme als Darsteller
- 1950: Der Hass ist blind (No way out) - Regie: Joseph L. Mankiewicz (mit Richard Widmark)
- 1951: Denn sie sollen getröstet werden (Cry, the Beloved Country) - Regie: Zoltan Korda
- 1952: Unternehmen Rote Teufel (Red Ball Express) - Regie: Budd Boetticher (mit Jeff Chandler)
- 1953: Artisten des Sports (Go, man, go) - Regie: James Wong Howe
- 1955: Die Saat der Gewalt (Blackboard Jungle) - Regie: Richard Brooks (mit Glenn Ford)
- 1956: Good-bye, My Lady - Regie: William A. Wellman (mit Walter Brennan)
- 1957: Ein Mann besiegt die Angst (Edge of the City) - Regie: Martin Ritt (mit John Cassavetes)
- 1957: Flammen über Afrika (Something of Value) - Regie: Richard Brooks (mit Rock Hudson)
- 1957: Weint um die Verdammten (Band of Angels) - Regie: Raoul Walsh (mit Clark Gable)
- 1958: Flucht in Ketten (The defiant ones) - Regie: Stanley Kramer (mit Tony Curtis)
- 1958: Das Zeichen des Falken (The mark of the hawk) - Regie: Michael Audley
- 1959: Porgy and Bess - Regie: Otto Preminger (mit Dorothy Dandridge und Sammy Davis Jr.)
- 1959: Und der Herr sei uns gnädig (All the young men) - Regie: Hal Bartlett
- 1961: Ein Fleck in der Sonne (A Raisin' in the Sun) - Regie: Daniel Petrie
- 1961: Paris Blues (Paris Blues) - Regie: Martin Ritt, (mit Paul Newman und Joanne Woodward)
- 1962: Pressure Point - Regie: Hubert Cornfield (mit Bobby Darin und Peter Falk)
- 1963: Lilien auf dem Felde (Lilies of the field)- Regie: Ralph Nelson
- 1963: Raubzug der Wikinger (The long ships) - Regie: Jack Cardiff
- 1965: Die größte Geschichte aller Zeiten - Regie: George Stevens
- 1965: Zwischenfall im Atlantik (The Bedford Incident) - Regie: James B. Harris (mit Richard Widmark)
- 1965: Träumende Lippen (A patch of blue - Regie: Guy Green (mit Shelley Winters)
- 1965: Stimme am Telefon (The slender thread) - Regie: Sydney Pollack (mit Anne Bancroft und Telly Savalas)
- 1966: Duell in Diablo (Duel at Diablo) - Regie: Ralph Nelson (mit James Garner und Bibi Andersson)
- 1967: Rat mal, wer zum Essen kommt (Guess who's coming to dinner) - Regie: Stanley Kramer (mit Spencer Tracy und Katharine Hepburn)
- 1967: Junge Dornen/Herausgefordert (To Sir, with Love) - Regie und Drehbuch: James Clavell
- 1967: In der Hitze der Nacht (In the heat of the night) - Regie: Norman Jewison (mit Rod Steiger)
- 1968: Liebling (For love of Ivy) - Regie: Daniel Mann (mit Abbey Lincoln und Beau Bridges)
- 1969: The lost man - Es führt kein Weg zurück (The lost man) - Regie: Robert Alan Arthur
- 1970: Zehn Stunden Zeit für Virgil Tibbs (They Call me Mister Tibbs) - Regie: Gordon Douglas (mit Martin Landau)
- 1971: Brother John - der Mann aus dem Nichts (Brother John) - Regie: James Goldstone
- 1971: Die Organisation (The organization) - Regie: Don Medford
- 1975: Die Wilby-Verschwörung (The Wilby Conspiracy) - Regie: Ralph Nelson (mit Michael Caine)
- 1986: Spencer Tracy: Ein Portrait von Katharine Hepburn ( The Spencer Tracy Legacy: A tribute by Katharine Hepburn
- 1988: Mörderischer Vorsprung (Deadly pursuit) - Regie: Roger Spottiswoode (mit Tom Berenger und Clancy Brown)
- 1988: Little Nikita (Little Nikita) - Regie: Richard Benjamin (mit River Phoenix)
- 1991: Gleichheit kennt keine Farbe (Separate but equal)
- 1992: Sneakers – Die Lautlosen (Sneakers) - Regie: Phil Alden Robinson (mit Robert Redford und Dan Aykroyd)
- 1997: Mandela und de Clerk - Zeitenwende (Mandel and de Clerk) - Regie: Joseph Sargent
- 1997: Der Schakal (The jackal) - Regie: Michael Caton-Jones (mit Bruce Willis und Richard Gere)
- 1999: Das Leben ist was Wunderbares (The simple life of Noah Dearborn) - Regie: Gregg Champion
- 1999: Ein besseres Leben (Free for Eden) - Regie: Leon Ichaso
- 2001: The last brickmaker in Amerika (The last brickmaker in America) (TV) - Regie: Gregg Champion
- 2006: Bicentennial Nigger
Filme als Regisseur
- 1972: Der Weg der Verdammten (Buck and the preacher) - (mit Harry Belafonte und Sidney Poitier)
- 1973: A Warm December
- 1974: Samstagnacht im Viertel der Schwarzen (Uptown Saturday Night) - Regie: Sidney Poitier (mit Bill Cosby und Harry Belafonte)
- 1975: Drehn wir noch'n Ding (Let's do it again) - (mit Bill Cosby)
- 1977: Ausgetrickst (A piece of the action) - (mit Bill Cosby und Sidney Poitier)
- 1980: Zwei wahnsinnig starke Typen (Stir crazy)
- 1981: Hanky Panky (Hanky Panky) - (mit Gene Wilder)
- 1983: Fast forward - sie kannten nur ein Ziel (Fast forward)
- 1990: Ghost Dad – Nachrichten von Dad (Ghost Dad) - (mit Bill Cosby)
Auszeichnungen
- BAFTA Award Nominierung als Bester ausländischer Hauptdarsteller 1958 für Ein Mann besiegt die Angst
- Oscar-Nominierung als Bester Hauptdarsteller 1959 für Flucht in Ketten
- Golden Globe Nominierung als Bester Hauptdarsteller in einem Drama 1959 für Flucht in Ketten
- BAFTA Award als Bester ausländischer Hauptdarsteller 1959 für Flucht in Ketten
- BAFTA Award Nominierung als Bester ausländischer Hauptdarsteller 1962 für Ein Fleck in der Sonne
- Oscar 1964 für Lilien auf dem Felde (Bester Hauptdarsteller)
- Golden Globe als Bester Hauptdarsteller in einem Drama 1964 für Lilien auf dem Felde
- BAFTA Award Nominierung als Bester ausländischer Hauptdarsteller 1965 für Lilien auf dem Felde
- Golden Globe Nominierung als Bester Hauptdarsteller in einem Drama 1966 für Träumende Lippen
- BAFTA Award Nominierung als Bester ausländischer Hauptdarsteller 1967 für Träumende Lippen
- BAFTA Award Nominierung als Bester ausländischer Hauptdarsteller 1968 für In der Hitze der Nacht
- Screen Actors Guild Life Achievement Award 1999
- Ehrenoscar 2002 für sein Lebenswerk
- Freiheitsmedaille 2009
Literatur
- Sidney Poitier: Mein Vermächtnis. Eine Art Autobiografie (Originaltitel: The Measure of a Man). Deutsch von Gabriele Haefs. Europa-Verlag, Hamburg und Wien 2001, 279 S., ISBN 3-203-81025-5
- Aram Goudsouzian: Sidney Poitier. Man, Actor, Icon. University of North Carolina Press, Chapel Hill ca. 2004, 480 (XII) S., ISBN 0-8078-2843-2
Filmdokumentationen
- Sidney Poitier, ein Outsider in Hollywood (Sidney Poitier, un outsider à Hollywood). Dokumentarfilm von Catherine Arnaud. Arte, Frankreich 2008, 70 Minuten
Weblinks
- Vorlage:PND
- Vorlage:IMDb Name
- The Goldwyn/Kramer Plan – Auszüge aus der Autobiografie (englisch)
- The Measure of a Man: A Spiritual Autobiography – Review
Einzelnachweise
- ↑ a b c http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/823/102721/ (SZ vom 20. Februar 2007) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „SZ070220“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ The Irish Times: Obama names Robinson for top civilian honour, 31. Juli 2009 (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Poitier, Sidney |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1927 |
GEBURTSORT | Miami |