Zum Inhalt springen

Diskussion:HD 114762

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:50 Uhr durch FBE2005 (Diskussion | Beiträge) (Planet oder Brauner Zwerg?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 83.79.17.129 in Abschnitt Planet oder Brauner Zwerg?

Planet oder Brauner Zwerg?

(die zwei nachstehenden Beiträge wurden von Diskussion:Liste der Exoplaneten#HD 43848 b und HD 114762 b nachträglich hier her kopiert)

HD 43848 b[1] und HD 114762 b[2] sind in der EPE als Planeten eingetragen (letzterer sogar mit 32[3] dort genannten Quellen). Und die EPE hat hier sicher mehr Gewicht als Anmerkungen wie „wahrscheinlich ein Brauner Zwerg“.
Im übrigen werde ich den Artikel bei der nächsten Aktion in dieser Richtung für IPs sperren lassen, also unterlaßt bitte solche unqualifizierten Änderungen (siehe dazu auch WP:WWNI, Zitat: „Wikipedia ist keine [..] Propagandaplattform und keine Gerüchteküche.“).
--Konrad13:34, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst zu HD 114762:
Ich erzähle mal etwas aus dem Paper von Patience et al. (Seite 660, [4]), wobei ich mich auf das Wichtigste beschränke, teilweise vereinfache und das Ganze übersetze (kein Zitat im formalen Sinne, aber so etwas Ähnliches):
"Der Begleiter von HD 114762 hat einen Wert für M*sin(i) von 11 Jupitermassen. Die tatsächliche Masse des Begleiters hängt von der Bahnneigung ab, die schwierig zu bestimmen ist.
Es ist möglich, die Neigung der Rotationsachse des Zentralsterns aus der Rotationsgeschwindigkeit des Sterns abzuleiten; dies liefert auch eine Abschätzung für die Bahnneigung, wenn man davon ausgeht, dass die Achse der Umlaufbahn und der Rotation des Sterns in etwa kollinear sind.
Zwei Untersuchungen haben ergeben, dass die projizierte Rotationsgeschwindigkeit v*sin(i) des Sterns sehr klein ist. Beide Untersuchungen schliessen damit auf eine geringe Neigung der Rotationsachse des Sterns (kleiner als etwa 11,5° bis 20°), was - bei ungefährer Übereinstimmung zwischen den Drehachsen von Stern und Umlaufbahn - eine Masse des Begleiters nahe oder über der Massengrenze für das Wasserstoffschalenbrennen impliziert.
Das Vorhandensein seines Begleitsterns, der nur 130 AE entfernt ist, könnte allerdings eine signifikante Bedeutung haben hinsichtlich der Annahme der ungefähren Übereinstimmung der Rotationsachse des Sterns mit der Achse der Umlaufbahn.
Eine diesbezügliche Studie (Hale 1994) hat Folgendes ergeben: Bei engen Doppelsystemen stimmt die Rotationsachse typischerweise ungefähr mit der Achse der Umlaufbahn überein (innerhalb von 20°). In Dreifach-Systemen sind Rotationsebene und Bahnebene hingegen bevorzugt nicht übereinstimmend (mittlerer Unterscheid etwa 40°). Dies legt die Vermutung nahe, dass die Anwesenheit eines zusätzlichen, weiter entfernten Begleiters die ungefähre Übereinstimmung zwischen Umlaufbahn und Rotationsebene des Sterns zunichte machen kann.
Dies bedeutet, dass für HD 114762 der Wert von sin(i) (der Umlaufbahn) bis zu 0,87 betragen könnte. In diesem extremen Fall würde sich eine Masse des Begleiters von 13 Jupitermassen ergeben."
Noch Fragen?
-- 83.79.17.129 22:38, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten