Zum Inhalt springen

Diskussion:Oberlinger (Orgelbau)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:47 Uhr durch Musicologus (Diskussion | Beiträge) (Reichenstein / Oberlinger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Musicologus in Abschnitt Reichenstein / Oberlinger

Der verbesserte Artikel ist exakt richtig --Corinna Oberlinger--


Liebe Corinna, Anja und Wolfgang Oberlinger und Admin Jergen !! Mir scheinen da heute zwei Firmen im Artikel zu stehen. Man sollte die strikt trennen und ggf auf die jeweils andere Fa verweisen. Da sich die O´s jetzt selbst eingemischt haben, sollten sie das wohl auch übernehmen, schließlich wissen sie´s am besten. Dabei sollte schon (nach Jergen) die fette werbungsartigen Elemente tunlichst vermieden werden. Als Artikelnahme schlage ich eventuell Oberlinger (Orgelentwürfe) vor oder noch besser die jeweils genauen bei Gericht eingetragenen Firmennamen. --G-Michel-Hürth 18:36, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Qualitätsicherung

Überarbeite gerade den Artikel auf meiner Benutzerseite--Emils Hammer 23:58, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

habe fertig --Emils Hammer 15:42, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oberlinger und Oberlinger, die zweite

Geht das schon wieder los (s.O)? Hallo 84.169.220.115, bist Du zufällig einer der Oberlinger's? Ich habe versucht, einen möglichst neutralen und werbefreien Artikel über den Oberlinger Orgelbau zu schreiben, der die unbestrittene Leistung der Firma (und deren jeweilgen Leitung) im Orgelbau würdigt. Ich halte es für wenig sinnvoll,

  • einen Investor, der die Firma nach knapp drei Jahren weiterveräußert, namentlich zu erwähnen,
  • eine genaue Adressangabe der neuen Oberlinger GmbH in einem solchen Artikel aufzuführen
  • Literaturangaben, die die Relevanz belegen sollen, direkt in den Artikeltext zu schreiben.

Ich überarbeite jetzt den Artikel nochmal und schlage Dir, 84.169.220.115, vor, daß Du

  • in diesem Artikel das Datum des Erwerbs durch die Mitarbeiter präzisierst und ggf. mit einer Quelle (Handelsregister, Zeitung etc.) belegst,
  • im Abschnitt Literatur die MGG-Quelle angibst,
  • den Artikel über die neue Oberlinger GmbH enzyklopäisch umarbeitest, so daß er den Relevanz- und Qualitätskriterien entspricht.

Auf einen Edit-War zu diesem Artikel (Oberlinger (Orgelbau)) habe ich keine Lust.--Emils Hammer 23:16, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


== Fakt: Der Name der ersten Firma "Gebr. Oberlinger GmbH + Ko KG" wurde vom Investor nach kurzer Zeit gelöscht und eine neue Firma daraus gemacht. "Orgelbaugesellschaft Reichenstein" der Name "Gebr. Oberlinger und Furtwänger und Hammer" nur im Untertitel weitergeführt geführt.

"Orgelbaugesellschaft Reichenstein" wurde danach an 4 Mitarbeiter verkauft und firmiert heute als "Orgelbaugesellschaft Reichenstein", Produktionsstätte Windesheim, Sitz in Münster-Sarmshein/Bingen - Dies sollte auf alle Fälle von dem Verfasser des Artikels (Emils Hammer) so eingebracht werden. Eine Verifizierung kann bei der Industrie und Handelskammer Koblenz jederzeit eingeholt werden. Auf der Internetseite vom BDO ( Bund Deutscher Orgelbaumeister) kann unter "Orgelbaufirmen": dann unter "R" Reichenstein oder "O" Orgelbaugesellschaft, ebenso eine Bestätigung nachgesehen werden.

Gleichzeitig kann der neue Eintrag in 2008 der Firma "Oberlinger GmbH" bei der Industrie und Handelskammer Koblenz verifiziert werden.

Damit die Geschichte von Oberlinger (MGG) aktuell in Wipipedia richtig dargestellt ist ( dafür ist Wipipedia doch bekannt, dass man sehr aktuell und genau informiert ist, was ein Lexikon wie MGG aus technischen Gründen nicht kann ) sehe ich die getrennte Darstellung beider Firmen als wissenschaftlich unbedingt notwendig an, wobei ein jeweiliger Hinweis auf die andere Firma durchaus nützlich ist. (nicht signierter Beitrag von 84.169.239.217 (Diskussion | Beiträge) 10:19, 14. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo 84.169.239.217, soweit ich es überblicke, existert lt. Handleregister die Fa. Gebr. Oberlinger Orgelbau GmbH & Co. KG, Amtsgericht Bad Kreuznach, HRA 1566, noch. Die Verlegung des Geschäftssitzes der Orgelbaugesellschaft Reichenstein halte ich nicht für erwähnenswert, da mit Verlaub und niemandem auf die Füße treten wollend, ich Zweifel daran habe, da die Orgelbaugesellschaft ohne die beiden großen ehemaligen Orgelbaufirmen den wiki-Relevanzkriterien erfüllen würde. Ansonsten kann ich Dich nur nochmals um die Erledigung der in meinem ersten Beitrag aufgeführen Punkte bitten und schlage besseren Übersichtlichkeit vor, die Dikussion ggf. unter Wikipedia:Redundanz/August 2009#Gebr. Oberlinger Orgelbau - Oberlinger GmbH weiter zu führen--Emils Hammer 09:15, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Reichenstein / Oberlinger

Wir haben hier ein Problem: Zwei Firmen. Die Firmeninfobox sollte, wenn, für beide Firmen dasein. Das funktioniert anscheinend mit der Software nicht so. Das sollte aus Gründen der Neutralität so sein. Die Orgelbaugesellschaft Reichenstein ist, man möge mich verbessern, wenn ich irre, der rechtmäßige Nachfolger der Gebr. Oberlinger. Und die Oberlinger GmbH ist eine Neugründung. Ich stelle hier mal die Frage, ob die Oberlinger GmbH überhaupt die Relevanzkriterien für WP erfüllt, da ich auf der Homepage keine neugebaute bedeutende Orgel der Firma finden kann. Im Zweifelsfall würde ich aber Links auf beide Firmen favorisieren. Ich bitte dringenst, hier einen Editwar zu vermeiden, ansonsten eine Sperrung des Artikels angezeigt wäre.

-- Musicologus 13:46, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten