Schatz von Staffordshire
Der Schatz von Staffordshire ist ein bedeutender Hortfund des frühen Mittelalters.
Die Entdeckung des Fundes, der aus mehr als 1500 Einzelstücken besteht und unter anderem Gegenstände aus Gold im Gesamtgewicht von mehr als 5 kg umfasst, wurde am 24. September 2009 bekannt gegeben. Danach ist der Schatz von Staffordshire das bislang größte ans Tageslicht gekommene Depot angelsächsischer Zeit. Er ist wohl ins 7. Jahrhundert n. Chr. zu datieren.
Entdeckung
Der Fund wurde nicht bei einer archäologischen Ausgrabung geborgen, sondern vom Sondengänger Terry Herbert, der nahe Lichfield auf dem Feld eines befreundeten Bauern suchte. Inwieweit dabei eine angemessene Dokumentation erfolgte, lässt sich vor der wissenschaftlichen Bearbeitung nicht angeben. Ausgewählte Stücke des Schatzes sollen im September 2009 kurzzeitig ausgestellt werden. Der Fund wurde durch die lokalen Behörden zum Schatz erklärt und dadurch automatisch Eigentum der Krone. Der Entdecker und auch der Grundbesitzer haben aber Anspruch auf eine Entschädigung, die auf mehr als 1 Million £ geschätzt wird.[1][2]
Funde
Nach den Presseberichten handelt es sich ungefähr um 1500 Einzelteile, darunter zahlreiche Objekte aus Gold und Silber, aber auch Kupfergegenstände. Zu den Fundstücken gehören fein gearbeitete silberne und goldene Hefte von Schwertern und Dolchen, Teile von Prunkhelmen und zwei Kreuze. Viele Objekte sind mit Tierstilornamenten versehen, auch Almandineinlagen kommen vor.
Ein weiteres Objekt ist ein schmaler Streifen aus Gold mit einer lateinischen Inschrift aus dem Buch Numeri (Num 10,35):„surge d[omi]ne [et] disepentur inimici tui et fugent qui oderunt te a facie tua“ (Steh auf, Herr, dann zerstreuen sich deine Feinde, / dann fliehen deine Gegner vor dir.).[3]
Die meisten anderen Fundstücke haben einen militärischen Hintergrund, und der Goldstreifen könnte an einem Schild oder Schwertgürtel befestigt gewesen sein. Es liegen keine Gegenstände vor, die von Frauen gebraucht wurden, wodurch die Fundstücke als sorgfältig ausgesucht erscheinen.
Rezeption
Der Fund wurde mit einer Neuentdeckung der Lindisfarne Gospels oder des Book of Kells verglichen. Historiker erwarten, dass aus dem Schatz gewonnene Erkenntnisse die Sicht auf das angelsächsische England ebenso radikal oder noch stärker verändern werden wie der Fund von Sutton Hoo.[4]
Fußnoten
- ↑ Arbeitsloser findet den Schatz der Angelsachsen, tagesschau.de, Meldung vom 24. September 2009, abgerufen 25. September 2009
- ↑ Audio: Goldschatz aus dem 7. Jahrhundert gefunden, tagesschau.de, NDR Hörfunkstudio, Meldung vom 24. September 2009, abgerufen 25. September 2009
- ↑ Vgl. http://www.archaeology.co.uk/staffordshire-hoard/the-inscriptions.htm
- ↑ Vgl. http://www.guardian.co.uk/uk/2009/sep/24/anglo-saxon-treasure-hoard-gold-staffordshire-metal-detector
Weblinks
- Offizielle Website
- Der Schatz von Staffordshire bei Current Archaeology
- Flickr Photostream des Schatzes
- Artikel der BBC