Zum Inhalt springen

Liste der Kardinalskreierungen Eugens III.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:11 Uhr durch CarlosPn (Diskussion | Beiträge) (/* 21. Dezember 1151Kardinalbischof Hugo von Ostia soll nach Zenker, S. 21 und 225, erst am 21. Februar 1152 ernannt worden sein; er ist jedoch schon am 29. December 1151 als Kardinalbischof nachzuweisen vgl. J. P. Migne, Patrologia Latina, Bd. 180 c). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Papst Eugen III. hat im Verlauf seines Pontifikates (1145–1153) in neun Konsistorien die Kreierung von 17 Kardinälen vorgenommen.

Konsistorien[1]

9. März 1145[2]

  • Pietro — Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata, † nach 1148
  • Gerard aus Namur[3] — Kardinaldiakon der Heiligen Römischen Kirche, dann (19. Dezember 1152) Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata, † nach 21. Juli 1155
  • Bernardus, Augustiner-Chorherren — Kardinaldiakon[4], dann (21. Dezember 1145) Kardinalpriester von S. Clemente, endlich (19. Dezember 1158) Kardinalbischof von Porto e Santa Rufina, † 18. August 1176

21. September 1145[5]

  • Guido Cremensis — Kardinaldiakon von S. Maria in Portico, dann (14. März 1158) Kardinalprieter von S. Maria in Trastevere und ab 22. April 1164 Gegenpapst Paschalis III. † 20. September 1168

25. Februar 1149

  • Grecus — Kardinaldiakon von SS. Sergio e Bacco, † 30. August 1149

16. Dezember 1149

  • Nicholas Breakspear, Augustiner-Chorherren — Kardinalbischof von Albano, dann (4. Dezember 1154) Papst Hadrian IV. † 1. September 1159

22. September 1150

  • Rolando Bandinelli — Kardinaldiakon von SS. Cosma e Damiano, dann (2. März 1151) Kardinalpriester von S. Marco, endlich (7. September 1159) Papst Alexander III. † 30 August 1181
  • Giovanni Gaderisio, Augustiner-Chorherren — Kardinaldiakon von SS. Sergio e Bacco, dann (14 März 1158) Kardinalpriester von S. Anastasia, † 1183

2. März 1151

  • Gerardo — Kardinalpriester von S. Stefano in Monte Celio, † nach 26. Juni 1158
  • Cencio de Gregorio — Kardinaldiakon von S. Maria in Aquiro, dann (21. Februar 1152) Kardinalpriester von S. Lorenzo in Lucina und endlich (April 1154) Kardinalbischof von Porto-Santa Rufina, † vor 19. Dezember 1158

21. Dezember 1151[6]

21. Februar 1152[7]

  • Enrico Pisano, Zisterzienser — Kardinalpriester von SS. Nereo ed Achilleo, † nach 8. April 1166
  • Giovanni da Sutri — Kardinalpriester von SS. Giovanni e Paolo, † vor 4. Januar 1181
  • Giovanni Morrone — Kardinalpriester von SS. Silvestro e Martino, † nach April 1164

23. Mai 1152[8]

  • Ildebrando Grassi, Augustiner-Chorherren — Kardinaldiakon von S. Eustachio, dann (21. Dezember 1156) Kardinalpriester von SS. XII Apostoli, † 8. November 1178
  • Oddo de Cabuano — Kardinaldiakon von S. Nicola in Carcere, † vor 7. März 1175
  • Bernard de Rennes, Zisterzienser — Kardinaldiakon der Heiligen Römischen Kirche[9], dann (19. Dezember 1152) Kardinaldiakon von SS. Cosma e Damiano, † 1. Mai 1154

Einzelnachweise

  1. Die Kreationsdatums, wenn nichts anders angegeben ist, sind nach Zenker, S. 224-225.
  2. Nach Zenker, S. 224, wurde auch Kardinal Guido Puella von S. Pudenziana am. 9. März 1145 kreiert; er ist jedoch schon unter Lucius II. als Kardinal nachzuweisen, vgl. Brixius, S. 51 Nr 4.
  3. Darüber, dass Gerard schon ab 1145 (nicht erst ab 1152, so Zenker, S. 225) das Kardinalkollegium angehörte, siehe Brixius, S. 54 Nr 7
  4. Vgl. Horn, S. 387 Anm. 873.
  5. Nach Zenker, S. 224, wurde am 21. September 1145 auch Kardinaldiakon Cencius von SS. Sergio e Bacco; dagegen Horn, S. 385.
  6. Kardinalbischof Hugo von Ostia soll nach Zenker, S. 21 und 225, erst am 21. Februar 1152 ernannt worden sein; er ist jedoch schon am 29. December 1151 als Kardinalbischof nachzuweisen vgl. J. P. Migne, Patrologia Latina, Bd. 180 col. 1483 (S. 257 in PDF-Datei). Sein Vorgänger Guido de Summa ist zuletzt am 10. Mai 1151 belegt (Zenker, S. 20-21). 21. Dezember 1151 ist der entsprechende Quatemberfreitag.
  7. Nach Zenker, S. 225 wurden Kardinälen Enrico von SS. Nereo ed Achilleo und Giovanni von SS. Giovanni e Paolo schon am 2. März 1151 kreiert, weil sie am 25. April 1151 ein Privileg unterschrieben haben; diese Urkunde gehört jedoch nicht zum Jahr 1151, sondern 1152, vgl. dazu Paul Fridolin Kehr in Nachrichten von der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse, 1911, nr 10, S. 288 f. Darum ist ein Quatemberfreitag am 21. Februar 1152, nicht am 2. März 1151, als seine Kreationsdatum anzunehmen. Vgl. Horn, S. 389.
  8. Datum nach Horn, S. 185. Zenker, S. 225, gibt irrtumlich 1. Juni an
  9. Vgl. Horn, S. 389

Quellen

  • The Cardinals of the Holy Roman Church
  • Barbara Zenker: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130 bis 1159. Würzburg 1964, S. 224-225
  • Johannes M. Brixius: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130-1181. Berlin 1912, S. 53-57
  • Michael Horn, Studien zur Geschichte Papst Eugens III.(1145-1153), Peter Lang Verlag 1992