Zum Inhalt springen

LEON

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:08 Uhr durch Rbrausse (Diskussion | Beiträge) (eigene Grammatik...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Begründung:Reklame für ein 'Dings' mit ganz viel anderem 'Dings' als Zubehör. --WB 11:27, 25. Sep. 2009 (CEST)


LEON ist eine Familie von 32-Bit-Prozessoren basierend auf dem SPARC-V8-Design. Ursprünglich entworfen von der ESA wird das Prozessordesign heute von Aeroflex Gaisler weiterentwickelt und vertrieben.

Die Opensource-Initiative der Firma SUN OpenSPARC ermöglichte die kostenlose Übernahme des Prozessordesigns, die LEON-Prozessoren sind verfügbar als VHDL-Designs zur Verwendung zum Beispiel in FPGAs.

Alle Versionen von LEON2[1] und LEON3[2] sind vollständig kompatibel zu SPARC V8. Die Designs von LEON1 und LEON2 waren verfügbar unter der GNU Lesser General Public License, LEON3 ist unter der GNU General Public License veröffentlicht.

Das aktuelle Design 3 ist auch als fehlertolerante Version LEON3-FT verfügbar, in Verbindung mit einem strahlungsresistenten FPGA von Actel wird der Prozessor in den Satelliten Chandrayaan-1, Prisma und dem taiwanesischen Argo verwendet[3].

Neben den beiden freien Softwarepaketen GRLIB IP Library mit allen benötigten Bestandteilen eines System on a Chip und dem auf Eclipse basierenden Debugger GRMON bietet der Hersteller auch kostenpflichtigen Support, Entwicklungsboards und vollständige Systeme rund um den LEON3 an.

Einzelnachweise

  1. Zertifikat LEON2
  2. Zertifikat LEON3
  3. Produktseite von LEON3FT-RTAX auf gaisler.com

LEON-Prozessoren auf gaisler.com