Mödesse
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde Mödesse ist eine Ortschaft in der Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine in Niedersachsen
Geographie
Geographische Lage
Der Ort Mödesse liegt nördlich der Kreisstadt Peine zwischen den beiden Oberzentren Hannover und Braunschweig am Rande der Südheide.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt als „Müddesse“ im Jahre 1413. „... eine Wiese gehörte zu den Gütern, die vom Amt Neubrück an die Stadt Braunschweig verpfändet wurden“. Im Steuerregister des Amtes Meinersen von 1616, wird von zwei Höfen berichtet: „... sie brauchen nicht einmal Burgfest zu leisten, sind die Landfolge schuldig und müssen auch ihr Vieh verschatzen lassen“. Weiter heisst es: „... im übrigen sind sie des Rates zu Braunschweig Zinsleute“.
Das Gut
Auf eine wechselvolle Geschichte blickt das Gut „Mödesser Hof“ zurück. Schon vor 1840 ließ der Peiner Kaufmannssohn Carl-Wilhelm Wiedemann den Hof auf dem vom Braunschweiger Waisenhaus gepachteten Wald- und Brachland errichten. Der junge Erbauer verkalkulierte sich einige Jahre darauf finanziell. 1847 gab er auf und wanderte nach Venezuela aus. Ab diesem Zeitpunkt wechselten die Besitzer ständig. Auf dem Mödesser Hof lösten sich nacheinander acht verschiedene Besitzer bzw. Pächter ab. Unter ihnen finden sich bekannte Persönlichkeiten, wie der Rittmeister Karl von Jeinsen, Wilhelm Kröpcke („Cafe Kröpcke“) aus Hannover und Bankier Oppenheimer ebenfalls aus Hannover. Im Jahre 1904 kaufte der aus Sossmar stammende Halbhöfner Heinrich Behrens den Mödesser Hof. Nach dessen Tod im Jahre 1946 übernahm sein Schwiegersohn Dr.med.vet. Willi Weisgerber das Gut. Seit 1969/70 bewirtschaftet es sein Sohn, der Agraringenieur Heino Weisgerber.
Religion
Der Ort Mödesse gehört schon immer zum Kirchspiel Edemissen.
Nachbarorte
Mödesse wird umgeben von den Orten Blumenhagen im Norden, Meerdorf (Gemeinde Wendeburg) im Südosten, Stederdorf (Stadt Peine) im Südwesten und dem Hauptort der Gemeinde, Edemissen, im Nordwesten.
Einwohnerentwicklung
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Politik
- 1965 Zusammenschluss der bisher selbständigen Gemeinden Edemissen, Alvesse, Blumenhagen, Mödesse, Voigtholz-Ahlemissen und seit 1971 auch Oedesse zur Samtgemeinde Edemissen.
- 1974 Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen Bildung der Einheitsgemeinde Edemissen aus den Ortschaften der bisherigen Samtgemeinde Edemissen und weiteren acht bisher selbständigen Gemeinden.
Ortsrat
Mödesse und Blumenhagen bilden einen gemeinsamen Ortsrat
Ortsbürgermeister/in
Inga Meyer CDU (Blumenhagen)
Ortsbeauftragte/r
Imke Jeske-Werner CDU (Mödesse)
Sitzverteilung
Die 7 Sitze des Ortsrates verteilen sich wie folgt:
Wappen
Das Wappen zeigt angelehnt an die beiden bedeutenden Münzfunde in Mödesse drei goldene Brakteaten auf blauem Grund.
Öffentliche Einrichtungen
- Friedhof
- Dorfgemeinschaftshaus
- Feuerwehrgerätehaus
- Kinderspielplatz
Denkmale
- Ehrenmal zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege
Dorfleben
Sport und Freizeit
- Freiwillige Feuerwehr Mödesse
- Volksfestgemeinschaft Mödesse mit Schießsportabteilung
- Junggesellschaft Mödesse
- Landfrauen Blumenhagen-Mödesse
- Sozialverband Deutschland Blumenhagen-Mödesse
Regelmäßige Veranstaltungen
- Einmal jährlich, in der Regel Anfang August, wird durch die Volksfestgemeinschaft das dreitägige Volksfest ausgerichtet.
- Am Ostersonntag wird das Osterfeuer abgebrannt.
- Im jährlichen Wechsel finden Bürgerversammlung und Feuerwehrball statt.
Verkehr
Durch Mödesse führt eine unregelmäßig bediente Buslinie zwischen Edemissen (dort mit Umsteigemöglichkeit nach Peine) und Wipshausen (dort mit Umsteigemöglichkeit nach Braunschweig; die Linie ist Teil des Verbundtarif Region Braunschweig). Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Peine (Verbundtarif Region Braunschweig; an der Bahnstrecke Braunschweig-Hannover gelegen) sowie in Dedenhausen und Dollbergen (Großraum-Verkehr Hannover; an der Bahnstrecke Wolfsburg-Hannover gelegen) in jeweils acht bis zehn Kilometern Entfernung.
Bildung
Schulkinder aus Mödesse besuchen in der Regel zunächst die Grundschule in Edemissen. Die nächsten weiterführenden Schulen sind die Hauptschule und die Realschule in Edemissen, das Gymnasium am Silberkamp, das Ratsgymnasium und die Integrierte Gesamtschule, jeweils in Peine.
Literatur
- Verein der Heimatgeschichte Edemissen e.V.: Die Gemeinde Edemissen, Die Reihe Archivbilder, Verein der Heimatgeschichte Edemissen e.V., Sutton Verlag 2007
- Jürgen Dieckhoff: Edemissen - Wohlfühlgemeinde, Gemeinde Edemissen 1999
- Walter Gehrmann: Münzfunde in der Region Peine, Eine Zusammenfassung der bisher entdeckten Schätze. Schriftenreihe des Kreismuseums Peine Nr.4, Peine 1991
- Wilhelm Jesse: Der zweite Brakteatenfund von Mödesse und die Kunst der Brakteaten zur Zeit Heinrichs des Löwen. Braunschweig 1957.
- Paul Jonas Meier: Der Münzfund von Mödesse. Heft 2 der Beiträge zur Brakteatenkunde des nördlichen Harzes. Hannover, 1892
Weblinks
- Internet Präsenz Gemeinde Edemisse - kurze Darstellung des Ortes Mödesse
- Internet Präsenz Verein der Heimatgeschichte Edemissen e.V.