Später Hauptreihenstern
Hauptreihensterne der Spektralklasse K (K-Sterne der Leuchtkraftklasse V) befinden sich halbrechts im Hertzsprung-Russell-Diagramm.
Physikalische Eigenschaften
Merkmale
Die Masse eines K-Hauptreihensterns liegt zwischen 0,5 und 0,8 Sonnenmassen, die Temperatur liegt etwa zwischen 3900 K und 5200 K.[1]
Die Spektren von K-Sternen werden von H und K Linien von Kalzium und Linien von neutralem Eisen und Titan dominiert (siehe auch: Fraunhoferlinie). Molekulare Bänder von Dicyan (CN) und Titandioxid (TiO) werden bei kühleren Sternen immer deutlicher.[2]
K-Sterne sind relativ häufig. Fünf dieser Sterne befinden sich innerhalb eines Abstands von 12 Lichtjahren zur Sonne unter den 32 sonnennächsten Sternen.[3]
Beispiele
Name | Masse | Radius | Leuchtkraft |
---|---|---|---|
AB Doradus A | 0,76 M☉ | 0,90 R☉ | 0,38 L☉ |
Achird B | 0,56 M☉ | 0,40 R☉ | 0,03 L☉ |
Alpha Centauri B | 0,93 M☉ | 0,86 R☉ | 0,50 L☉ |
Alsafi | 0,87 M☉ | 0,81 R☉ | 0,38 L☉ |
Epsilon Eridani | 0,85 M☉ | 0,84 R☉ | 0,28 L☉ |
Epsilon Indi A | 0,77 M☉ | 0,76 R☉ | 0,15 L☉ |
Sternentwicklung
Hauptreihensterne der Spektralklasse K sind besonders interessant bei der Suche nach außerirdischem Leben, da sie für lange Zeit stabil in der Hauptreihe verweilen (15 bis 30 Mrd. Jahre, beträchtlich länger als die geschätzten 11 Mrd. Jahre der Sonne). Diese lange Lebenszeit bietet einem einen solchen Stern umkreisenden Planeten gute Voraussetzungen für die Entwicklung von Leben. Am Ende seiner Sternentwicklung erreicht ein K-Stern das Stadium als Roter Riese bevor er als Weißer Zwerg endet.
Auswahl
Bekannte K-Sterne auf der Hauptreihe sind:[4]
- 36 Ophiuchi: Doppelsternsystem aus zwei K-Sternen
- 61 Cygni
- 70 Ophiuchi: Doppelsternsystem bestehend aus je einem Stern der Spektralklassen K und G
- Alpha Centauri B
- Epsilon Eridani
- Epsilon Indi
- Eta Cassiopeiae
- HD 69830
- HD 188753
- Sigma Draconis
- Sigma Ursae Majoris
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Empirical bolometric corrections for the main-sequence, G. M. H. J. Habets and J. R. W. Heintze, Astronomy and Astrophysics Supplement 46 (November 1981), pp. 193–237.
- ↑ David Darling: K star. The Worlds of David Darling, abgerufen am 3. Juni 2008.
- ↑ Classifying Stars. Abgerufen am 14. Mai 2008.
- ↑ SIMBAD, entries for Alpha Centauri B and Epsilon Indi, Zugriff 19. Juni 2007.