Zum Inhalt springen

Televisionale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 12:34 Uhr durch Sitacuisses (Diskussion | Beiträge) (Preisträger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Baden-Badener Kurhaus ist Ort der Veranstaltung

Das Fernsehfilm-Festival Baden-Baden (von 1989 bis 1999: Baden-Badener Tage des Fernsehspiels) wird jährlich im November gemeinsam von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und dem Sender 3sat veranstaltet. Im Baden-Badener Kurhaus präsentieren deutschsprachige Fernsehsender über vier Tage verteilt aktuelle Fernsehfilme. Zwölf Filme nehmen am Wettbewerb teil und werden gleich nach der Vorführung von einer Jury diskutiert, die am Ende des Festivals den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste vergibt. Einer der zwölf Wettbewerbsteilnehmer erhält den 3sat-Zuschauerpreis. Die Jury verleiht weitere undotierte Sonderpreise an Darsteller, Drehbuchautoren und Regisseure. Außerdem wird auf dem Festival der Nachwuchspreis MFG-Star Baden-Baden für das Erstlings- oder Zweitlingswerk eines Nachwuchsregisseurs vergeben sowie der Hans Abich Preis für besondere Verdienste im Bereich Fernsehfilm. Alle zwei Jahre geht der Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik an einen jungen Filmmusik-Komponisten.

Geschichte

Seit 1964 verleiht die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste einen Fernsehfilmpreis. Die Veranstaltung fand bis 1978 an wechselnden Orten statt und von 1979 bis 1989 im Filmmuseum Frankfurt. Auf Betreiben von Hans Abich, Gertraud Linz, Hermann und Lore Naber sowie Dietmar N. Schmidt wurde eine feste Bleibe für den Preis gesucht und durch die Beziehungen der Beteiligten zu dieser Stadt in Baden-Baden gefunden. Im November 1989 fanden die ersten Baden-Badener Tage des Fernsehspiels im Kurhaus statt, Veranstalter waren die Akademie, die Stadt Baden-Baden und die Bäder- und Kurverwaltung. Die Vorführung der Fernsehfilme und die Diskussionen der Jury waren ab nun öffentlich, Podiumsdiskussionen und Retrospektiven ergänzten das Festival. 1997 wurde der Sender 3sat Mitträger des Festivals und erstmals wurden die deutschen privaten Fernsehsender einbezogen. Seit 2000 trägt die Veranstaltung den Namen Fernsehfilm-Festival Baden-Baden.[1]

Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und Sonderpreise

Der undotierte Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ist der Hauptpreis des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden. Die Nominierung der Filme erfolgt durch die Fernsehsender (alle deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender, das Schweizer Fernsehen, den ORF und die privaten Sender RTL, Sat.1 und ProSieben) sowie durch die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, deren Mitglieder Vorschläge einreichen können. Eine jährlich wechselnde, unter anderem mit Schauspielern und Filmemachern besetzte Jury ermittelt die Preisträger.

Preisträger

Georg Stefan Troller
Datei:Heinrich Breloer Mannheim.jpg
Heinrich Breloer
Edgar Reitz
Jürgen Tarrach
Andreas Dresen
Anna Loos und Jan Josef Liefers
Matthias Schweighöfer

3sat-Zuschauerpreis

Der undotierte 3sat-Zuschauerpreis wird seit 1996 im Rahmen des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden an einen der zwölf am Wettbewerb teilnehmenden Filme vergeben. Die Zuschauer des Fernsehprogramms 3sat, das die nominierten Filme während des Festivals ausstrahlt, können per Telefon (TED) und im Internet abstimmen. Der Preis geht an den Film, der die meisten Stimmen erhält.

Preisträger

MFG-Star Baden-Baden

Der MFG-Star Baden-Baden ist ein Nachwuchs-Fernsehpreis, der jährlich im Rahmen des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg verliehen wird. Eine Jury nominiert vier Erstlings- oder Zweitlingswerke von Filmregisseuren, die noch nicht im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Nach der öffentlichen Vorführung der Filme auf dem Festival findet eine Diskussion mit den Regisseuren statt. Als Juror wird von der Festivalleitung und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg eine einzelne Person ausgewählt, die ihre Entscheidung in einer Laudatio begründet. Der Preisträger erhält eine von der MFG zur Verfügung gestellte Sonderleistung zur Weiterbildung. Im Jahr 2000 wurde der Nachwuchspreis erstmals als MFG Shooting Star vergeben, seit 2001 als MFG-Star Baden-Baden.

Preisträger

Hans Abich Preis

Der undotierte Hans Abich Preis wird auf dem Fernsehfilm-Festival seit 2004 für besondere Verdienste im Bereich Fernsehfilm vergeben. Er ist nach dem 2003 verstorbenen Film- und Fernsehproduzenten, Medienmanager, langjährigen ARD-Programmdirektor und Mitgründer des Festivals Hans Abich benannt.

Preisträger

Preis der Studentenjury

Einzelnachweise

  1. Der Fernsehfilmpreis 1964 bis heute, abgefragt am 10. August 2009
  2. Maria Speth ist der MFG-Star 2001, Filmbüro BW, abgefragt am 7. August 2009
  3. Freundesleben – Das Fernsehfilm-Festival Baden-Baden, 14. Ausgabe, epd medien Nr. 94, 30. November 2002
  4. "Bin ich sexy?" – gewinnt Nachwuchspreis, 3sat.de, abgefragt am 7. August 2009
  5. Rede von Dr. Walter Konrad anlässlich der Verleihung des Hans-Abich-Preises an Dominik Graf, abgefragt am 10. August 2009
  6. Laudatio auf Heinrich Breloer, abgefragt am 10. August 2009